DE202014004089U1 - Gasgrill und Brennerabdeckung für einen Gasgrill - Google Patents

Gasgrill und Brennerabdeckung für einen Gasgrill Download PDF

Info

Publication number
DE202014004089U1
DE202014004089U1 DE202014004089.3U DE202014004089U DE202014004089U1 DE 202014004089 U1 DE202014004089 U1 DE 202014004089U1 DE 202014004089 U DE202014004089 U DE 202014004089U DE 202014004089 U1 DE202014004089 U1 DE 202014004089U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
burner cover
burner
partial surfaces
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014004089.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landmann Germany De GmbH
Original Assignee
Landmann Holding & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landmann Holding & Co KG GmbH filed Critical Landmann Holding & Co KG GmbH
Priority to DE202014004089.3U priority Critical patent/DE202014004089U1/de
Publication of DE202014004089U1 publication Critical patent/DE202014004089U1/de
Priority to PCT/EP2015/000348 priority patent/WO2015158408A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0704Roasting devices for outdoor use; Barbecues with horizontal fire box
    • A47J37/0713Roasting devices for outdoor use; Barbecues with horizontal fire box with gas burners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/067Horizontally disposed broiling griddles
    • A47J37/0682Horizontally disposed broiling griddles gas-heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/08Arrangement or mounting of burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Brennerabdeckung (15), für ein Brennerrohr (14) eines Gasgrills (10), mit zwei unter einem stumpfen Winkel (29) zueinander verlaufende und an einer gemeinsamen Scheitellinie (19) zusammenhängende Teilflächen (17, 18), wobei jede Teilfläche (17, 18) zwischen der Scheitellinie (19) und einem parallel zur Scheitelline (19) verlaufenden Längsrand (20, 21) mehrere Öffnungen (28) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (28) parallel zur Scheitellinie (19) der Brennerabdeckung (15) orientiert sind und auf einen den Längsrändern (20, 21) der Teilflächen (17, 18) zugewandten Bereich (32, 33) der Teilflächen (17, 18) konzentriert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gasgrill und eine Brennerabdeckung für einen Gasgrill gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 13.
  • Gasgrills zum Erhitzen bzw. Grillen von Grillgut weisen in der Regel mehrere Brennerrohre auf, aus denen Flammen treten, die das auf einem Rost liegende Grillgut erhitzen. Damit das Grillgut nicht den direkten Flammen ausgesetzt wird und die Flammenöffnungen der Brennerrohre nicht durch herabtropfende Flüssigkeiten verstopft werden, ist zwischen dem Brennerrohr und dem Rost eine Brennerabdeckung vorgesehen.
  • Außerdem ist es für ein gleichmäßiges Erhitzen des Grillguts, insbesondere von Fleisch, wichtig, dass über die gesamte Fläche des Grillrosts eine homogene Wärmeverteilung herrscht. Bei bekannten Gasgrills, deren Brennerrohre durch Brennerabdeckungen abgedeckt werden, ist die Wärmeverteilung über die Fläche des Grillrosts sehr inhomogen, was dazu führt, dass das Grillgut auf dem Grill unterschiedlich schnell gart oder beispielsweise ein Fleischstück nicht gleichmäßig erhitzt wird.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Gasgrill und eine Brennerabdeckung für einen Gasgrill zur Erzeugung einer homogenen Wärmeverteilung zu schaffen.
  • Eine Brennerabdeckung zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Die erfindungsgemäße Brennerabdeckung weist zwei unter einem stumpfen Winkel zueinander verlaufende und an einer gemeinsamen Scheitellinie zusammenhängende Teilflächen auf, wobei jede Teilfläche zwischen der Scheitellinie und einem parallel zur Scheitellinie verlaufenden Längsrand mehrere Öffnungen besitzt. Jede Teilfläche besitzt gegenüber der Scheitellinie einen dazu parallel verlaufenden Längsrand. Senkrecht zu der Scheitellinie und den Längsrändern weist jede Teilfläche zwei gegenüberliegende, parallel verlaufende Querränder auf. Die Öffnungen sind parallel zur Scheitellinie der Brennerabdeckung orientiert und auf einen den Längsrändern der Teilflächen zugewandten Bereich der Teilflächen konzentriert.
  • Insbesondere ist es weiter vorgesehen, dass mindestens ein Großteil der Öffnungen, vorzugsweise alle Öffnungen, den Bereich, der den Längsrändern der Teilflächen zugewandt ist, zugeordnet sind. Die Öffnungen in den Teilflächen befinden sich entweder alle in dem Bereich, oder nur teilweise oder gar nicht in dem Bereich, sondern vielmehr um den Bereich herum. Durch eine derartige Anordnung der Öffnungen kann sich die durch die Brennerrohre erzeugte Wärme besonders vorteilhaft über die gesamten Teilflächen verteilen. Obwohl die Öffnungen den unteren, den Längsrändern zugewandten, Bereichen der Teilflächen zugeordnet sind, erhält die Flamme der Brennerrohre noch genügend Sauerstoff und wird nicht erstickt. Dadurch, dass die oberen, der Scheitellinie zugewandten, Bereiche der Teilflächen keine Öffnungen aufweisen, wird hier die Hitzestrahlung effektiv von den Teilflächen absorbiert und gespeichert. Da die Öffnungen aufweisenden Bereiche der Teilflächen tendenziell kühler sind als die geschlossenen Bereiche strömt aus thermodynamischen Gründen Wärme von den heißen Bereichen zu den kühleren Bereichen. Im Idealfall stellt sich so ein Wärmegleichgewicht zwischen den Bereichen ein, welches wiederum eine homogene Abstrahlung von Wärmestrahlung bewirkt. Darüber hinaus verhindern die geschlossenen Bereiche der Teilflächen, die sich direkt über den Brennerrohren befinden, dass von dem Grillgut herabtropfende Flüssigkeiten die Flammenöffnungen der Brennerrohre verstopft.
  • Als besonders vorteilhaft ist es für die Brennerabdeckung vorgesehen, dass der Bereich, dem die Öffnungen zugeordnet sind, 10% bis 80%, insbesondere 30% bis 50%, einer Breite zwischen der Scheitellinie und jedem Längsrand der Teilflächen entspricht. Der Bereich, dem die Öffnungen zugeordnet sind, stellt somit nur ein Teil einer Teilfläche dar. Der andere Teil der Teilfläche weist keine Öffnungen auf, ist somit geschlossen. Es hat sich gezeigt, dass sich durch diese Anordnung der Löcher auf den Teilflächen eine besonders homogene Wärmeverteilung erzeugen lässt. Der Bereich mit der beanspruchten Breite reicht von einem Längsrand einer Teilfläche Richtung Scheitellinie. Die Teilflächen sind flache Bleche mit einfachen, freien Rändern. Es ist außerdem denkbar, dass die Bereiche der Teilflächen, die die Öffnungen aufweisen nicht rechteckig sind, sondern vielmehr an mindestens einer Seite eine Krümmung aufweisen.
  • Eine vorteilhafte Weiterentwicklung der Erfindung sieht es vor, dass die Öffnungen langlochartig sind, insbesondere die Länge der Öffnungen parallel zur Scheitellinie der Brennerabdeckung 20 mm bis 80 mm, vorzugsweise 45 mm bis 55 mm beträgt und dass die Breite der Öffnungen quer zur Scheitellinie der Brennerabdeckung 2 mm bis 20 mm, vorzugsweise 6 mm bis 10 mm, beträgt. Dabei sind die Enden der Öffnungen halbkreisförmig. Es ist aber auch vorgesehen, dass die Öffnungen eine andere beliebige Form aufweisen, wie beispielsweise kreisförmig, oder gekrümmt. Außerdem ist es auch denkbar, dass die Form der Öffnungen innerhalb der Bereiche variiert. So können die Öffnungen beispielsweise Kreise darstellen, deren Radius zu den Längsrändern hin größer oder kleiner werden. Dies kann insbesondere für die Wärmeverteilung in den Teilflächen bzw. Brennerabdeckung vorteilhaft sein.
  • Insbesondere ist es vorgesehen, dass mindestens zwei Öffnungen auf den Teilflächen entlang der Längsränder der Brennerabdeckung hintereinander angeordnet sind und der Abstand zwei aufeinanderfolgender Öffnungen entlang der Längsränder der Brennerabdeckung eine halbe bis eine volle Länge einer Öffnung beträgt, vorzugsweise 3/4 der Länge der Öffnung. Es ist aber genauso möglich, dass jede Teilfläche nur eine Öffnung aufweist. Der beanspruchte Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgender Öffnungen ist gerade so bemessen, dass ein idealer Kompromiss zwischen der Absorption von Wärme und speichern von Wärme entsteht. Insbesondere dienen die Öffnungen mit ihren Innenrändern als Kältepole, die dafür sorgen, dass sich die Wärmeenergie in den Teilflächen schneller und effizienter verteilt; es somit zu einer homogeneren Emission von Wärmestrahlung kommt.
  • Die Erfindung sieht es weiter vor, dass mindestens zwei Öffnungen quer zur Scheitellinie der Brennerabdeckung parallel zueinander angeordnet sind und der Abstand zweier paralleler Öffnungen 1% bis 40%, insbesondere 2% bis 20%, der Breite der Teilflächen beträgt, insbesondere der Abstand zwischen zwei paralleler Öffnungen gleich den geringsten Abstand zwischen einer Öffnung und dem Längsrand ist. Es ist aber auch denkbar, dass nur eine Öffnung quer zur Scheitellinie auf den Teilflächen angeordnet ist. Auch diese spezielle Geometrie der Öffnungen quer zu den Längsrändern bewirkt eine Homogenisierung der Wärmeverteilung der Brennerabdeckung. Die Öffnungen quer zur Scheitellinie auf den Teilflächen können auch versetzt zueinander angeordnet sein. Die Erfindung sieht es außerdem vor, dass der Abstand zwischen zwei paralleler Öffnungen dem geringsten Abstand zwischen einer Öffnung und dem Längsrand nur ähnlich ist. Es ist weiter vorgesehen, dass die Abdeckungen mit ihren Längsrändern auf einem Blech bzw. einer Auflage liegend, über den Brennerrohren angeordnet sind.
  • Vorzugsweise ist es weiter vorgesehen, dass der geringste Abstand einer Öffnung zu einem Querrand der Teilfläche 1/4 bis 3/4, vorzugsweise 1/2 der Länge der Öffnung beträgt. Darüberhinaus ist es ebenso denkbar, dass mindestens eine Öffnung in einen Querrand übergehen, somit die Öffnung zu einer Seite offen ist. Über die Anzahl der Öffnungen, deren Form, sowie den Abstand der Öffnungen zu den Längsrändern und den Querrändern lässt sich die Wärmeverteilung bzw. der Wärmetransport in den Teilflächen bzw. in den Brennerabdeckungen verändert.
  • Eine weiter bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Teilflächen einen stumpfen Winkel zwischen 150° und 170°, vorzugsweise 161° bis 163° einschließen. Der Winkel zwischen den beiden Teilflächen hängt dabei vom Abstand der Brennerabdeckung zum Brennerrohr ab. Bei einem geringeren Abstand ist der Winkel spitzer bzw. stumpfer. Die Neigung der Teilflächen bzw. der Winkel zwischen den beiden Teilflächen bestimmt die Abstrahlcharakteristik der emittierten Wärmestrahlung. Dabei ist der Winkel zwischen den Teilflächen so zu wählen, dass die Wärmestrahlung von den dem Brennerrohr abgewandten Teilflächen dem Grillrost bzw. dem Grillgut zugeführt wird und nicht zur Seite abgestrahlt wird. Daher ist ein stumpfer Winkel bevorzugt, da die Wärmestrahlung in der Regel senkrecht zu der Ebene der Teilflächen abgestrahlt wird. Andererseits wäre ein spitzer Winkel zu bevorzugen, da so mehr Wärme von den Flammen durch die Teilflächen absorbiert werden könnte. Der gewählte Winkel stellt somit einen Kompromiss dar.
  • Weiter sieht es die Erfindung vor, dass die Brennerabdeckung zwischen den Längsrändern der Teilflächen an den Querrändern jeweils einen dreieckigen Einschnitt aufweisen, dessen Basislänge 1/4 bis 1/2, vorzugsweise 1/3 des Abstandes zwischen den gegenüberliegenden Längsrändern der beiden Teilflächen beträgt und dass die Höhe des Einschnitts 1/9 bis 1/3, vorzugsweise 2/9 des Abstandes zwischen den zwei Längsrändern der Teilflächen beträgt. Dieser Einschnitt ist besonders vorteilhaft beim Biegen des Bleches. Es ist aber auch denkbar, dass die Brennerabdeckung anders geformte Einschnitte bzw. keine Einschnitte aufweist.
  • Außerdem ist es als bevorzugt anzusehen, dass der Abstand zwischen zwei Längsrändern der Teilflächen benachbarter Brennerabdeckungen 1 mm bis 50 mm, insbesondere 5 mm bis 30 mm, vorzugsweise 15 mm bis 20 mm, beträgt oder sich benachbarte Längsränder der Teilflächen der Brennerabdeckung berühren. Durch einen geringen Abstand benachbarter Brennerabdeckungen kann die Sauerstoffzufuhr zu den Brennerrohren verbessert werden. Andererseits lässt sich durch sich berührende oder überlappende Teilflächen der Brennerabdeckungen die durch die Flammen erzeugte Wärme besser speichern und auf die Teilflächen übertragen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht es vor, dass der Abstand einer Längsachse des Brennerrohres bis zu einer Verbindungslinie zwischen den beiden Längsrändern der Teilflächen 10 mm bis 60 mm, insbesondere 30 mm bis 50 mm, vorzugsweise 35 mm bis 45 mm, beträgt. Bei einem kleineren Abstand zwischen dem Brennerroh und den Längsrändern wird die Brennerabdeckung partiell stärker erhitzt. Der Wärmetransfer ist in dieser relativen Positionierung sehr effektiv. Bei einem größeren Abstand verteilt sich die Wärme schon vor der Absorption durch die Teilflächen über eine größere Fläche. Die Wärmeverteilung wird durch diesen vergrößerten Abstand zwischen Brennerrohr und Brennerabdeckung schon homogener.
  • Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Brennerabdeckung aus einem Metallblech, insbesondere aus einem Edelstahl, oder einem Aluminiumblech, gebildet ist. Dabei ist es vorgesehen, dass die Oberflächen des Blechs Wärmestrahlung reflektieren und/oder absorbieren. Bevorzugt ist es vorgesehen, dass die Oberfläche des Blechs dunkel bzw. schwarz ist. Dazu kann das Blech mit einer dunklen Farbe, einer Hochtemperaturfarbe oder mit einem Emaillelack versehen sein.
  • Eine weitere Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 13 auf. Demnach ist es vorgesehen, dass mindestens einem Brennerrohr eines Gasgrills, eine Brennerabdeckung zugeordnet ist, die ein oder mehrere der Merkmale der Ansprüche 1 bis 12 aufweist. Dabei kann der erfindungsgemäße Grill ein Brennerrohr oder eine Vielzahl von Brennerrohren aufweisen. Bei dem Grill kann es sich um einen Grill mit bzw. ohne Deckle handeln, wie er im Freizeitbereich eingesetzt wird, oder um einen Grill wie er im Gastronomie- bzw. Großküchenbereich zur Anwendung kommt.
  • Die Brennerabdeckungen können dem Grill entweder fest zugeordnet, oder lose mit ihm verbunden sein, so dass der Austausch von Brennerabdeckungen schnell vollzogen werden kann bzw. die Reinigung erleichtert wird.
  • Die Dimensionierung des Grills, der Brennerabdeckung bzw. der Teilflächen verhalten sich erfindungsgemäß untereinander sowie zu den Maßen der Öffnungen und deren Positionierung proportional zueinander. D. h. bei einem größeren Grill ändern sich unter anderem auch der Winkel zwischen den Teilflächen, sowie die Größe und Positionierung der Öffnungen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 ein Grill mit Brennerabdeckungen,
  • 2 perspektivische Ansicht einer Brennerabdeckung,
  • 3 Schnitt durch eine Brennerabdeckung und ein Brennerrohr,
  • 4 Sicht auf eine Brennerabdeckung, und
  • 5 drei Brennerabdeckungen mit Brennerrohren.
  • Der Grill der hier gezeigten Art ist ein Gasgrill, bei dem durch Verbrennung von Gas Hitze erzeugt wird, mit der Grillgut, wie beispielsweise Fleisch oder Gemüse erhitzt, wird.
  • Der in 1 gezeigte Grill 10 weist einen Unterbau 11 und einen Deckel 12 auf. Bei dem in der 1 dargestellten Grill 10 ist der Deckel 12 geöffnet, so dass der Grillraum 13 sichtbar wird. Der dargestellte Grill weist vier Brennerrohre 14 auf, die durch die Brennerabdeckungen 15 abgedeckt werden. Für eine bessere Sichtbarkeit der Brennerabdeckungen 15 ist bei dem Ausführungsbeispiel des Grills 10 ein Grillrost nicht gezeichnet. Bei der Benutzung des Grills 10 ist direkt über den Brennerabdeckungen 15 das Grillrost positioniert, auf dass das Grillgut zum Grillen abgelegt wird.
  • Bei dem dargestellten Grill 10 ist jeweils einem Ende eines Brennrohres 14 ein Temperaturregler 16 zugeordnet, über den sich der Gasfluss im Brennerrohr 14 bzw. die erzeugte Temperatur regeln lässt. Der Temperaturregler 16 ist direkt den Enden der jeweiligen Brennerrohren 14 zugeordnet. Der erfindungsgemäße Grill 10. bzw. die erfindungsgemäßen Brennerabdeckungen 15 sind nicht auf die in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr ist es auch denkbar, dass der Grill 10 weniger bzw. mehr Brennerrohre 14 aufweist, die durch Brennerabdeckungen 15 abgedeckt werden.
  • Die Brennerabdeckungen 15 weisen jeweils zwei Teilflächen 17, 18 auf, die an einer gemeinsamen Scheitellinie 19 dachförmig bzw. giebelartig zusammenhängen (2). Parallel zu der Scheitellinie 19 weisen die Teilflächen 17, 18 jeweils ein Längsrand 20, 21 auf, der einen äußeren Rand der Teilflächen 17, 18 definiert. Die Längsränder 20, 21 sind als freie Enden Teilflächen 17, 18 ausgebildet.
  • Senkrecht zu der Scheitellinie 19 und den Längsrändern 20 und 21 weisen die Teilflächen 17 und 18 jeweils zwei Querränder 22, 23 und 24, 25 auf. Die Querränder 22 und 23 der Teilfläche 17 und die Querränder 25 und 24 der Teilfläche 18 verlaufen jeweils parallel zueinander (2).
  • Der von den Teilflächen 17 und 18 eingeschlossene Winkel 29 ist ein stumpfer Winkel. Es hat sich hat sich für die Homogenität der Wärmeverteilung als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Winkel 29 150 Grad bis 170 Grad, vorzugsweise 161 Grad bis 163 Grad, beträgt (3). Der Winkel kann jedoch auch jeden anderen Wert annehmen.
  • Der Abstand 31 zwischen der Längsachse 30 des Brennerrohrs 14 und einer gedachten Verbindungslinie zwischen den Längsrändern 20 und 21 beträgt 10 mm bis 60 mm, vorzugsweise 30 mm bis 50 mm oder 35 mm bis 45 mm (3). Der Abstand 31 ist proportional zu dem Winkel 29 zwischen den Teilflächen 17 und 18 und zu der Breite der Teilflächen 17 und 18 quer zur Scheitellinie 19. Es ist auch denkbar, dass der Abstand 31 variabel ausgebildet ist, so dass zusätzlich zu der Temperaturregelung über die Temperaturregler 16 noch eine Regelung der Temperatur über eine Änderung des Abstands 31 möglich ist.
  • Den Teilflächen 17, 18 sind jeweils eine Vielzahl von Öffnungen 28 zugeordnet (2, 4). Die Öffnungen 28 sind auf den Teilflächen 17 und 18 jeweils einem Bereich 32 und 33 zugeordnet, der sich über die gesamten Teilflächen 17 und 18 erstreckt und den Längsrändern 20 und 21 zugewandt ist. Die Bereiche 32 und 33 erstrecken sich von den Öffnungen 28, die der Scheitellinie 19 am dichtesten liegen bis zu den Längsrändern 20, 21 sowie bis zu den Querrändern 22 und 23 bzw. 24 und 25. Die Länge der Bereiche 32 und 33 ist dabei identisch mit der Länge der Längsränder 20 und 21. Die Breite der Bereiche 32 und 33 entspricht 10% bis 80%, insbesondere 30%–50% der Breite der Teilflächen 17 und 18, die durch den Abstand zwischen der Scheitelline 19 und jeweils einem Längsrand 20 und 21 beschrieben wird. Es ist vorgesehen, dass sich ein Großteil bzw. alle Öffnungen 28 einer Teilfläche 17 bzw. 18 in den Bereichen 32 und 33 befinden.
  • Die Öffnungen 28 sind bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel langlochartig ausgestaltet. Sie können jedoch auch jede beliebige andere Form wie beispielsweise kreisförmig, eckig oder elliptisch aufweisen. Die Öffnungen 28 verlaufen in zwei Reihen parallel zur Scheitellinie 19. Der Abstand zwischen den Öffnungen 28 parallel zur Scheitellinie 19 beträgt eine halbe bis eine volle Länge der Öffnung 28, vorzugsweise 3/4 der Länge der Öffnung 28.
  • Die Öffnungen 28 sind parallel zur Scheitellinie 19 20 mm bis 80 mm, vorzugsweise 45 mm–55 mm, lang. Die Breite der Öffnungen beträgt quer zur Scheitellinie 19 2 mm bis 20 mm, vorzugsweise 6 mm bis 10 mm. Sowohl die Länge als auch die Breite der Öffnungen 28 sind proportional zur Größe der Teilflächen 17, 18 und der Positionierung der Öffnungen 28 auf den Teilflächen 17, 18 und können daher mit der Ausgestaltung der Teilflächen 17, 18 variieren. Da die Brennerabdeckungen 15 lose, abnehmbar über den Brennerrohren 14 positioniert sind, können diese für unterschiedliche Grillbedingungen einfach ausgetauscht werden. Jede Dimensionierung und Verteilung der Öffnungen 28 auf den Teilflächen 17, 18 erzeugt eine andere Hitzeverteilung auf dem Grill 10. Wobei die hier angeführten Werte zu eine maximal homogene Hitzeverteilung erzeugen.
  • Der Abstand zwischen zwei parallelen Öffnungen 28 und 34 beträgt quer zur Scheitellinie 19 1% bis 40%, insbesondere 2% bis 20%, der Breite der Teilflächen. Der Abstand zwischen den ausgewählten Öffnungen 34 und 28 ist hier nur exemplarisch genannt und ist auf alle weiteren Paare von Öffnungen zu übertragen. Der Abstand zwischen den Öffnungen 28 kann jedoch auch auf einer Teilfläche 17, 18 variieren. Es ist auch denkbar, dass für Teilflächen 17, 18, der äußeren Brennerabdeckungen 15, d. h. für Teilflächen 17, 18 die keine benachbarten Teilflächen 17, 18 von benachbarten Brennerabdeckungen aufweisen, die Dimensionierung und die Positionierung auf den entsprechenden Teilflächen 17, 18 unterschiedlich ist.
  • Der kürzeste Abstand zwischen den Öffnungen 28 und den Längsrändern 20 bzw. 21 ist gleich dem Abstand zwischen zwei parallelen Öffnungen 28 und 34. Der kürzeste Abstand zwischen den Öffnungen 28 und den Längsrändern 21 bzw. 20 kann jedoch auch einen beliebig anderen Wert einnehmen.
  • Der kürzeste Abstand einer Öffnung 28 zu den Querrändern 22, 23, 24 und 25 beträgt ¼ bis ¾, vorzugsweise ½, der Länge der Öffnungen 28. Dieser Abstand kann jedoch auch einen beliebigen anderen Wert annehmen.
  • Die Teilflächen 17 und 18 weisen zwischen den Querrändern 23 und 24 bzw. 22 und 25 und der Scheitellinie 19 dreieckige Einschnitte 26 und 27 auf. Diese Einschnitte 26 und 27 dienen insbesondere dazu, die Brennerabdeckung 15 leichter in die gezeigte Dachform mit der Scheitellinie 19 zu bringen bzw. zu biegen. Zusätzlich hat sich gezeigt, dass diese Form besonders dienlich ist für die Erzeugung einer homogenen Hitzeverteilung auf den Brennerabdeckungen 15. Je nach Dimensionierung der Brennerabdeckung 15 bzw. der Teilflächen 17 und 18 können diese Einschnitte 26, 27 entsprechend anders ausgebildet sein. Es ist auch denkbar, dass die Einschnitte 26, 27 anders ausgebildet sind als dreieckförmig.
  • Die Brennerabdeckungen 15 bzw. die Teilflächen 17, 18 sind vorzugsweise aus einem Metallblech hergestellt. Vorzugsweise handelt es sich bei diesem Metallblech um ein Edelstahl- oder um ein Aluminiumblech. Die Stärke dieses Bleches beträgt zwischen 0,5 mm und einigen Millimetern. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Oberflächen der Brennerabdeckung 15 bzw. die Teilflächen 17, 18 für Wärmestrahlung reflektierend ausgebildet sind. Durch die Reflektion der Wärmestrahlung wird eine besonders homogene Hitzeverteilung erzeugt. Andererseits kann es auch vorteilhaft sein, wenn die Brennerabdeckung 15 bzw. die Teilflächen 17, 18 viel Wärmestrahlung absorbieren, da so innerhalb der Brennerabdeckung 15 bzw. die Teilflächen 17, 18 eine Verteilung der Wärmeenergie stattfindet, was zu einer homogenen Wärmeemission führt. Für ein starkes Absorptionsvermögen der Teilflächen 17, 18 werden diese alternativ mit einer dunklen Farbe bzw. mit einer Hochtemperaturfarbe beaufschlagt oder mit einem Emaillelack beschichtet. Durch diese Beschichtung lassen sich die Teilflächen 17, 18 außerdem gut nach Benutzung reinigen.
  • Wie in 1 dargestellt, werden bei den erfindungsgemäßen Grills 10 meist mehrere Brennerabdeckungen 15 nebeneinander angeordnet, so dass alle Brennerrohre 14 von einer Brennerabdeckungen 15 abgedeckt werden (5). Der Abstand zwischen zwei Brennerrohren 15 bzw. zwischen zwei Temperaturreglern 16 beträgt zwischen 100 mm bis 300 mm, vorzugsweise 160 mm bis 240 mm.
  • Der Abstand zweier Längsränder 20, 21 von Teilflächen 17, 18 benachbarter Brennerabdeckungen 15 beträgt dabei ein Millimeter bis 50 mm, insbesondere 5 mm bis 30 mm, vorzugsweise 15 mm bis 20 mm. Es ist jedoch auch denkbar, dass sich die Längsränder 20, 21 benachbarter Teilflächen 17, 18 der Brennerabdeckungen 15 berühren bzw. überlappen.
  • Sämtliche Längen und Breiten bzw. Winkel verhalten sich proportional bzw. antiproportional zueinander, um eine optimale Hitzeverteilung über die gesamte Grillfläche zu erzielen. D. h. wenn beispielsweise die Länge einer Teilfläche 17, 18 geändert wird, verändern sich die anderen Maße dazu entsprechend.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Grill
    11
    Unterbau
    12
    Deckel
    13
    Grillraum
    14
    Brennerrohr
    15
    Brennerabdeckung
    16
    Temperaturregler
    17
    Teilfläche
    18
    Teilfläche
    19
    Scheitellinie
    20
    Längsrand
    21
    Längsrand
    22
    Querrand
    23
    Querrand
    24
    Querrand
    25
    Querrand
    26
    Einschnitt
    27
    Einschnitt
    28
    Öffnung
    29
    Winkel
    30
    Längsachse
    31
    Abstand
    32
    Bereich
    33
    Bereich
    34
    Öffnung

Claims (13)

  1. Brennerabdeckung (15), für ein Brennerrohr (14) eines Gasgrills (10), mit zwei unter einem stumpfen Winkel (29) zueinander verlaufende und an einer gemeinsamen Scheitellinie (19) zusammenhängende Teilflächen (17, 18), wobei jede Teilfläche (17, 18) zwischen der Scheitellinie (19) und einem parallel zur Scheitelline (19) verlaufenden Längsrand (20, 21) mehrere Öffnungen (28) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (28) parallel zur Scheitellinie (19) der Brennerabdeckung (15) orientiert sind und auf einen den Längsrändern (20, 21) der Teilflächen (17, 18) zugewandten Bereich (32, 33) der Teilflächen (17, 18) konzentriert sind.
  2. Brennerabdeckung (15) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Großteil der Öffnungen (28), vorzugsweise alle Öffnungen (28), dem Bereich (32, 33), der den Längsrändern (20, 21) der Teilflächen (17, 18) zugewandt ist, zugeordnet sind.
  3. Brennerabdeckung (15) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (32, 33), dem die Öffnungen (28) zugeordnet sind, 10 bis 80 Prozent, insbesondere 30 bis 50 Prozent, einer Breite zwischen der Scheitelline (19) und jedem Längsrand (20, 21) der Teilflächen (17, 18) entspricht.
  4. Brennerabdeckung (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (28) langlochartig sind, insbesondere die Länge der Öffnungen (28) parallel zur Scheitellinie (19) der Brennerabdeckung (15) 20 mm bis 80 mm, vorzugsweise 45 mm bis 55 mm beträgt und dass die Breite der Öffnungen (28) quer zur Scheitellinie (19) der Brennerabdeckung (15) 2 mm bis 20 mm, vorzugsweise 6 mm bis 10 mm, beträgt.
  5. Brennerabdeckung (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Öffnungen (28) entlang der Längsränder (20, 21) der Brennerabdeckung (15) hintereinander angeordnet sind und der Abstand zwei aufeinander folgender Öffnungen (28) entlang der Längsränder (20, 21) der Brennerabdeckung (15) eine halbe bis eine volle Länge der Öffnung (28) beträgt, vorzugsweise ¾ der Länge der Öffnung (28).
  6. Brennerabdeckung (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Öffnungen (28) quer zur Scheitellinie (19) der Brennerabdeckung (15) parallel zueinander angeordnet sind und der Abstand zweier paralleler Öffnungen (28) 1 bis 40 Prozent, insbesondere 2 bis 20 Prozent, der Breite der Teilflächen (17, 18) beträgt, insbesondere der Abstand zwischen zwei paralleler Öffnungen (28) quer zur Scheitellinie (19) gleich dem geringsten Abstand zwischen einer Öffnung (28) und dem Längsrand (20, 21) ist.
  7. Brennerabdeckung (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der geringste Abstand einer Öffnung (28) zu einem Querrand (22, 23, 24, 25) der Teilflächen (17, 18) ¼ bis ¾, vorzugsweise ½, der Länge der Öffnung (28) beträgt.
  8. Brennerabdeckung (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilflächen (17, 18) einen stumpfen Winkel (29) zwischen 150° und 170°, vorzugsweise von 161° bis 163°, einschließen.
  9. Brennerabdeckung (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennerabdeckung (15) zwischen den Längsrändern (20, 21) der Teilflächen (17, 18) an den Querrändern (22, 23, 24, 25) jeweils einen dreieckigen Einschnitt (26, 27) aufweisen, dessen Basislänge ¼ bis ½, vorzugsweise 1/3 des Abstandes zwischen den Längsrändern (20, 21) der Teilflächen (17, 18) beträgt und dass die Höhe des Einschnitts (26, 27) 1/9 bis 1/3, vorzugsweise 2/9, des Abstandes zwischen den zwei Längsrändern (20, 21) der Teilflächen (17, 18) beträgt.
  10. Brennerabdeckung (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen zwei Längsrändern (20, 21) der Teilflächen (17, 18) benachbarter Brennerabdeckungen (15) 1 mm bis 50 mm, insbesondere 5 mm bis 30 mm, vorzugsweise 15 mm bis 20 mm, beträgt, oder sich benachbarte Längsränder (20, 21) der Teilflächen (17, 18) der Brennerabdeckung (15) berühren.
  11. Brennerabdeckung (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand einer Längsachse (20, 21) des Brennerrohres (14) bis zu einer Verbindungslinie zwischen den beiden Längsrändern (20, 21) der Teilflächen (17, 18) 10 mm bis 60 mm, insbesondere 30 mm bis 50 mm, vorzugsweise 35 mm bis 45 mm, beträgt.
  12. Brennerabdeckung (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennerabdeckung (15) aus einem Metallblech, insbesondere aus einem Edelstahl- oder einem Aluminiumblech gebildet ist, vorzugsweise mit einer stark absorbierenden bzw. dunklen Oberfläche.
  13. Gasgrill (10) mit mindestens einem Brennerrohr (14) dem jeweils eine Brennerabdeckung (15) zugeordnet ist, gekennzeichnet durch mindestens eine Brennerabdeckung (15) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12.
DE202014004089.3U 2014-04-15 2014-05-15 Gasgrill und Brennerabdeckung für einen Gasgrill Expired - Lifetime DE202014004089U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014004089.3U DE202014004089U1 (de) 2014-04-15 2014-05-15 Gasgrill und Brennerabdeckung für einen Gasgrill
PCT/EP2015/000348 WO2015158408A1 (de) 2014-04-15 2015-02-17 Gasgrill und brennerabdeckung für einen gasgrill

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014003191.6 2014-04-15
DE202014003191 2014-04-15
DE202014004089.3U DE202014004089U1 (de) 2014-04-15 2014-05-15 Gasgrill und Brennerabdeckung für einen Gasgrill

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014004089U1 true DE202014004089U1 (de) 2014-06-23

Family

ID=51163894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014004089.3U Expired - Lifetime DE202014004089U1 (de) 2014-04-15 2014-05-15 Gasgrill und Brennerabdeckung für einen Gasgrill

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202014004089U1 (de)
WO (1) WO2015158408A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017178926A1 (de) 2016-04-13 2017-10-19 Dkb Household Switzerland Ag Grill
WO2017178927A1 (de) 2016-04-13 2017-10-19 Dkb Household Switzerland Ag Grill
EP4074230A2 (de) 2021-04-14 2022-10-19 Outdoorchef AG Zusatzbrenner für einen grill

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10244894B2 (en) 2016-02-29 2019-04-02 The Boltz Group, LLC Radiant embers cooking system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000014566A (ja) * 1998-06-30 2000-01-18 Chubu Corporation:Kk 焼き物器
DE202012100586U1 (de) * 2012-02-22 2013-05-23 Enders Colsman Ag Gasgrillgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017178926A1 (de) 2016-04-13 2017-10-19 Dkb Household Switzerland Ag Grill
WO2017178927A1 (de) 2016-04-13 2017-10-19 Dkb Household Switzerland Ag Grill
EP4074230A2 (de) 2021-04-14 2022-10-19 Outdoorchef AG Zusatzbrenner für einen grill

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015158408A1 (de) 2015-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3010382B1 (de) Grill und holzkohlekammer
DE202011101282U1 (de) Garrostanordnung und Garvorrichtung
DE3509521C2 (de)
DE202014004089U1 (de) Gasgrill und Brennerabdeckung für einen Gasgrill
DE1629961A1 (de) Gasbrenner,insbesondere fuer Kochherde od.dgl.,sowie Verfahren und Einrichtung zu seiner Herstellung
DE202014101826U1 (de) Grillgerät
DE212013000153U1 (de) Heizgefäß
DE202022100113U1 (de) Grillvorrichtung
DE102015202983A1 (de) Brenner mit verbesserter Flammenausbildung
DE202019104770U1 (de) Gasgrillgerät
EP2857752A1 (de) Anordnung von Gasbrennern
WO2014166807A1 (de) Topfträger, topfträgeranordnung und gaskochstelle
DE3018794C2 (de) Gasherd mit einer wärmeübertragenden Platte und einem Strahlungsbrenner
DE3012588A1 (de) Brenner, insbesondere mit gasfoermigem brennstoff betriebender infrarotstrahler
DE1907729C3 (de) Kochgerät mit einer gasbeheizten Platte
DE1679192B2 (de) Gasbeheizter luftumwaelzofen
DE212014000149U1 (de) Dampferzeugungssystem
EP3875005B1 (de) Grill
DE102005025158A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Backen von Pizzen
EP3646762B1 (de) Drehspiess-gasgrillgerät
EP2336647A2 (de) Grillaufsatz für ein Gaskochfeld
DE102013101672B4 (de) Gasgrillgerät
EP2253914A2 (de) Infrarot-Strahler
DE202016106109U1 (de) Grillgerät
DE202016003176U1 (de) Grillschutz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140731

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LANDMANN GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LANDMANN HOLDING GMBH & CO. KG, 27711 OSTERHOLZ-SCHARMBECK, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative
R071 Expiry of right