DE202014002453U1 - Einrichtung zum Lösen selbshemmender Bremse (sog. Totmannbremse) an Rollwägen mittels 2-teiliger Griffstange - Google Patents
Einrichtung zum Lösen selbshemmender Bremse (sog. Totmannbremse) an Rollwägen mittels 2-teiliger Griffstange Download PDFInfo
- Publication number
- DE202014002453U1 DE202014002453U1 DE201420002453 DE202014002453U DE202014002453U1 DE 202014002453 U1 DE202014002453 U1 DE 202014002453U1 DE 201420002453 DE201420002453 DE 201420002453 DE 202014002453 U DE202014002453 U DE 202014002453U DE 202014002453 U1 DE202014002453 U1 DE 202014002453U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- brakes
- dead man
- trolleys
- called dead
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 title claims abstract description 9
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/12—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
- B60T7/14—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger operated upon collapse of driver
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B5/00—Accessories or details specially adapted for hand carts
- B62B5/04—Braking mechanisms; Locking devices against movement
- B62B5/0404—Braking mechanisms; Locking devices against movement automatic
- B62B5/0414—Braking mechanisms; Locking devices against movement automatic dead man's brakes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B5/00—Accessories or details specially adapted for hand carts
- B62B5/04—Braking mechanisms; Locking devices against movement
- B62B5/0452—Braking mechanisms; Locking devices against movement by hydraulic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D51/00—Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Handcart (AREA)
Abstract
Einrichtung zum Lösen von selbsthemmenden Bremsen (sog. Totmannbremsen) an Rollwägen, dadurch gekennzeichnet, dass diese hydraulisch betätigt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft Rollwägen welche hauptsächlich zur Lagerung und zum Transport von Ausrüstungsgegenständen, Werkzeugen, etc. genutzt werden und mit selbsttätiger Bremseinrichtung (sog. Totmannbremse) ausgestattet sind. Anwendung finden diese Rollwägen vor allem bei Einsatzkräften wie Feuerwehr, Technischem Hilfswerk usw. Die Bremseinrichtung wirkt in der Regel auf die 2 Räder des Wagens welche sich auf Seite der Schiebeeinrichtung befinden. Die Bremskraft wird von durch in die Räder integrierte Trommelbremsen ausgeübt, das Lösen der Bremse erfolgt durch Betätigung einer entsprechenden Einrichtung welche der Federkraft entgegenwirkt.
- Bei den derzeit üblichen Rollwägen werden die Bremsen entweder über einen Bowdenzug oder über ein Gestänge in Verbindung mit mechanischen Komponenten wie z. B. Umlenkhebel und Betätigungswellen gelöst. Als Betätigungselement zum Lösen der Bremse ist häufig ein 2-teiliges Stangensystem gewünscht, welches eine 2-Handbedienung erfordert. Bei Systemen mit Bowdenzug ist von Nachteil, dass entweder ein hoher Kraftaufwand ausgeübt werden muss um die Bremse zu lösen, oder aber die Andruckkraft der Federn so gering ist, dass die Bremsleistung u. U. ungenügend ist. Zudem sind solche Systeme einem Verschleiß unterworfen welcher ein Nachstellen und Austauschen der Bowdenzüge erforderlich macht. Des Weiteren sind bei diesen Systemen mehrere mechanische Komponenten erforderlich über welche die ursprüngliche Betätigungs-bewegung umgelenkt werden muss. Hierdurch geht ein Teil der ursprünglichen Kraft verloren (z. B. durch Reibung). Reduzierung dieser Reibungsverluste oder Spielfreiheit eines solchen Systems ist nur mit aufwendigen Lagerungen möglich die entsprechende Kosten verursachen.
- Systeme mit festem Gestänge benötigen vergleichsweise viel Raum welcher sonst als Laderaum oder für andere Funktionen zur Verfügung steht. Zudem sind auch bei diesen Systemen mechanische Komponenten zum Umlenken der Betätigungsbewegung mit den o. g. Nachteilen erforderlich.
- Ziel der Erfindung ist somit, eine Vorrichtung zum Lösen der Totmannbremse zu implementieren die mit vergleichsweise geringem Kraftaufwand zu betätigen ist, zudem einen geringen Raumbedarf hat, absolut verschleiß- und wartungsfrei funktioniert und mit möglichst wenig Bauteilen auskommt. Zusätzlich ist optional eine Erweiterung möglich die es erlaubt, die Bremse von verschiedenen Positionen am Rollwagen zu betätigen, z. B. von gegenüberliegenden Seiten aus. Dies kann erforderlich sein, wenn beispielsweise ein Rollwagen von einer Seite in einen Laderaum (LKW, Container, etc.) verladen wird und aus bestimmten Gründen nur von der gegenüberliegenden Seite entnommen werden kann. Hierzu kann an 2 Seiten des Rollwagens eine Schiebeeinrichtung vorhanden sein.
- Diese Ziele werden durch die Erfindung wie folgt erreicht:
Das Lösen der Bremse erfolgt durch ein hydraulisches System. An der Schiebeeinrichtung des Rollwagens ist eine 2-teilige Griffstange montiert in welcher sich 2 Hydraulikzylinder (Geber) befinden. Ebenso befindet sich je ein Hydraulikzylinder (Nehmer) direkt auf dem Rad welches mit der integrierten Trommelbremse ausgestattet ist. Durch Herunterdrücken der oberen Griffstange werden die Kolben der Geber eingeschoben wodurch die Kolben der Nehmer welche auf den Rädern sitzen ausfahren und die Bremse lösen. lösen. Als zusätzliche mechanische Komponenten wird lediglich eine Halterung für die Hydraulikzylinder auf den Rädern benötigt. Die Hydraulikzylinder (Geber und Nehmer) sind durch Hydraulikleitungen verbunden. - Durch eine weitere Griffstange mit integrierten Hydraulikzylindern welche auf die gleichen Nehmer wirkt kann die Bremse von der gegenüberliegenden Seite gelöst werden. Alternativ können aber auch weitere Räder bedient werden.
- Durch diese Ausführung ist das Lösen der Bremse mit geringerem Kraftaufwand als bei herkömmlichen Bowdenzugsystemen gewährleistet, zudem kann die Bremskraft durch mehr oder weniger drücken der Griffstange dosiert werden. Da Geber und Nehmer lediglich durch eine dünne Schlauchleitung (ca. 5 mm Durchmesser) verbunden sind, geht kein Nutzraum des Rollwagens verloren. Die lineare Bewegung der Hydraulikzylinder löst direkt die Trommelbremse der Räder, somit entfallen Umlenkhebel, Wellen oder weitere mechanische Komponenten.
- Bezugszeichenliste
- Gesamtansicht
- 1
- Hydraulikzylinder (Nehmer)
- 2
- Hydraulikzylinder (Geber)
- 3
- Festes Griffstangenteil
- 4
- Bewegliches Griffstangenteil
- 5
- Hydraulikleitung
- 2
- Hydraulikzylinder (Geber)
- 3
- Festes Griffstangenteil
- 4
- Bewegliches Griffstangenteil
- 1
- Hydraulikzylinder (Nehmer)
- 5
- Hydraulikleitung
Claims (6)
- Einrichtung zum Lösen von selbsthemmenden Bremsen (sog. Totmannbremsen) an Rollwägen, dadurch gekennzeichnet, dass diese hydraulisch betätigt wird.
- Einrichtung zum Lösen von selbsthemmenden Bremsen (sog. Totmannbremsen) an Rollwägen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abheben der Bremselemente von den Rädern direkt mit der Linearbewegung der Hydraulikzylinder erreicht wird.
- Einrichtung zum Lösen von selbsthemmenden Bremsen (sog. Totmannbremsen) an Rollwägen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremswirkung dosiert werden kann.
- Einrichtung zum Lösen von selbsthemmenden Bremsen (sog. Totmannbremsen) an Rollwägen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse durch einen zusätzlichen oder mehrere zusätzliche Geber von mehreren Positionen aus gelöst werden kann.
- Einrichtung zum Lösen von selbsthemmenden Bremsen (sog. Totmannbremsen) an Rollwägen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erweiterung des Systems möglich ist um 4 Räder zu bedienen.
- Einrichtung zum Lösen von selbsthemmenden Bremsen (sog. Totmannbremsen) an Rollwägen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikzylinder (Geber) in ein 2-teiliges Griffstangensystem integriert sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201420002453 DE202014002453U1 (de) | 2014-03-19 | 2014-03-19 | Einrichtung zum Lösen selbshemmender Bremse (sog. Totmannbremse) an Rollwägen mittels 2-teiliger Griffstange |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201420002453 DE202014002453U1 (de) | 2014-03-19 | 2014-03-19 | Einrichtung zum Lösen selbshemmender Bremse (sog. Totmannbremse) an Rollwägen mittels 2-teiliger Griffstange |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202014002453U1 true DE202014002453U1 (de) | 2014-04-09 |
Family
ID=50556399
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201420002453 Expired - Lifetime DE202014002453U1 (de) | 2014-03-19 | 2014-03-19 | Einrichtung zum Lösen selbshemmender Bremse (sog. Totmannbremse) an Rollwägen mittels 2-teiliger Griffstange |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202014002453U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108068866A (zh) * | 2017-11-29 | 2018-05-25 | 龙泉市宏盛科技咨询服务有限公司 | 一种竹木制品加工用转运装置 |
-
2014
- 2014-03-19 DE DE201420002453 patent/DE202014002453U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108068866A (zh) * | 2017-11-29 | 2018-05-25 | 龙泉市宏盛科技咨询服务有限公司 | 一种竹木制品加工用转运装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
JP2018502004A5 (de) | ||
DE202014002453U1 (de) | Einrichtung zum Lösen selbshemmender Bremse (sog. Totmannbremse) an Rollwägen mittels 2-teiliger Griffstange | |
EP2586671B1 (de) | Festsattelbremse mit elektrischer Parkbremse | |
DE102014208374A1 (de) | Parksperrenaktuator für eine hydraulisch betätigbare Parksperre eines Automatgetriebes | |
DE202009005601U1 (de) | Fahrbare Vorrichtung mit Rädern | |
DE202008007947U1 (de) | Einrichtung zum Lösen von selbsthemmenden Bremsen (sog. Totmannbremsen) an Rollwägen | |
DE102015006160A1 (de) | Auflaufbremsbetätigung für Schubanhänger | |
EP3176043B1 (de) | Einrichtung zum hilfslösen druckmittelbetriebener bremsen eines fahrzeuges | |
DE102014006152A1 (de) | Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE720867C (de) | Bremse fuer Krantriebwerke | |
DE3012967A1 (de) | Kran | |
DE102012006874B4 (de) | Abnehmbares druckmittelbetätigtes Handlüftsystem für Federdruckbremsen | |
DE202008005515U1 (de) | Bremshebelmechanismus zur gleichzeitigen Betätigung beider Bremshebel | |
DE1074422B (de) | Bremsanlage fur Fahrzeuge ins besondere Kraftfahrzeuge | |
EP3113992B1 (de) | Bremsmodul für güterwagen | |
DE602005005544T2 (de) | Kombinierte Bremsausrüstung für ein Fahrzeug | |
DE1455871C (de) | Bremsvorrichtung, insbesondere für Flurförderfahrzeuge | |
DE102009001724A1 (de) | Betätigungsvorrichtung einer Bremse einer Schlepperhinterachse | |
WO2016146359A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine bremseinrichtung eines schienenfahrzeuges | |
DE508857C (de) | Bremsvorrichtung fuer Flugzeugraeder | |
DE102014014298B3 (de) | Bremsanlage für ein Fahrzeug | |
DE102015015467B3 (de) | Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE19815708C2 (de) | Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE1911603A1 (de) | Feder-Speicher-Bremse fuer seilgezogene Schienenfahrzeuge und Standseilbahnen in Verbindung mit Scheiben-,Rad- bzw. Zangenbremsen | |
AT17785B (de) | Lastdruckbremse für Windwerke mit loser Rolle. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20140515 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R157 | Lapse of ip right after 6 years |