DE202013105356U1 - Kopfbedeckung - Google Patents

Kopfbedeckung Download PDF

Info

Publication number
DE202013105356U1
DE202013105356U1 DE202013105356.2U DE202013105356U DE202013105356U1 DE 202013105356 U1 DE202013105356 U1 DE 202013105356U1 DE 202013105356 U DE202013105356 U DE 202013105356U DE 202013105356 U1 DE202013105356 U1 DE 202013105356U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material layer
wearer
scalp
headgear
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013105356.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202013105356.2U priority Critical patent/DE202013105356U1/de
Publication of DE202013105356U1 publication Critical patent/DE202013105356U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41GARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
    • A41G5/00Hair pieces, inserts, rolls, pads, or the like; Toupées
    • A41G5/0093Hair accessories connected to a head covering, e.g. scarf
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B1/00Hats; Caps; Hoods
    • A42B1/04Soft caps; Hoods
    • A42B1/041Peakless soft head coverings, e.g. turbans or berets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Mehrteilige Kopfbedeckung (1, 6, 7), mit wenigstens einer äußeren, einem Kopf eines Trägers abgewandten, sichtbaren Materiallage (2) und mit wenigstens einer inneren, auf dem Kopf des Trägers aufliegenden, nicht sichtbaren Materiallage (3), die eine endliche Dicke aufweist, die in etwa einem Haarvolumen eines behaarten menschlichen, insbesondere eines weiblichen Kopfes entspricht, wobei die Ausbildung und Formbarkeit der inneren, auf der Kopfhaut aufliegenden, nicht sichtbaren Materiallage (3) bei Fehlen des Haupthaares zu einer Nachahmung der natürlichen Kopfform mit vorhandenem Haupthaar geeignet ist, und wobei die wenigstens eine äußere Materiallage (2) und die wenigstens eine innere Materiallage (3) voneinander lösbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mehrteilige Kopfbedeckung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Es sind bereits Kopfbedeckungen bekannt, die zur Bedeckung des Kopfes eines Trägers bei dünnem oder verlorenem Haupthaar vorgesehen sind. In der JP 2004 131907 A ist eine Kopfbedeckung offenbart, welche dem Träger bei noch vorhandenem äußerem Haarkranz beim Tragen der Kopfbedeckung auf der kahlen Kopfstelle durch eine Inneneinlage aus Füllmaterial das Volumen eines natürlichen Haupthaares nachahmt. Das vermittelt anderen Personen die Illusion, dass der Träger der Kopfbedeckung noch über volles Haupthaar verfügt. Ein Nachteil dieser Kopfbedeckung besteht darin, dass das Innenmaterial der Kopfbedeckung nicht herausnehmbar ist und somit auch nicht austauschbar oder individuell an die ursprüngliche Kopfform anpassbar ist. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Erfindung nicht für Träger geeignet ist, die vollständig ihr Haupthaar verloren haben.
  • Aus der KR 2004 485 43 ist eine Kopfbedeckung bekannt, welche an der Stirninnenseite und der Hinterkopfinnenseite eine Füllmaterialeinlage aufweist. Diese Materialeinlagen verhelfen dem jeweiligen Träger dazu, die Kopfbedeckung immer genau mittig und gerade auf dem Kopf zu tragen, unabhängig davon, inwieweit die jeweilige individuelle Kopfform von einer als normal angesehenen Kopfform abweicht. Ein Nachteil dieser Kopfbedeckung besteht allerdings darin, dass sie nicht dafür geeignet ist, einen Haupthaarverlust des Trägers durch das Tragen der Kopfbedeckung zu kaschieren. Die Form der der hier offenbarten Kopfbedeckung weicht deutlich von einer natürlichen Kopfform ab. Die mit der KR 2004 485 43 offenbarte Kopfbedeckung will in erster Linie einen ästhetischen Effekt erzielen.
  • Aufgabe der Erfindung ist, die oben genannten Nachteile zu vermeiden und eine Kopfbedeckung zur Verfügung zu stellen, die dafür geeignet ist, einen Haupthaarverlust eines Trägers weitgehend zu kaschieren, wobei die Träger über unterschiedlichste individuelle Kopfformen verfügen können.
  • Die obige Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kopfbedeckung gelöst, die die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 aufweist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen, in der nachfolgenden Beschreibung sowie in den anliegenden Zeichnungen.
  • Die erfindungsgemäße Kopfbedeckung umfasst wenigstens zwei Teile. So umfasst sie wenigstens eine äußere Materiallage, die sichtbar ist und eine darunter liegende innere Materiallage. Die wenigstens eine äußere Materiallage ist dem Kopf des Trägers abgewandt und somit für jeden sichtbar, sofern nicht eine weitere Kopfbedeckung darüber getragen wird. Weiter umfasst die Kopfbedeckung wenigstens eine innere Materiallage, welche für andere nicht sichtbar ist. Die innere Materiallage liegt direkt auf der Kopfhaut des Trägers auf. Die Ausbildung, die Dicke, das Volumen, die Elastizität und die Formbarkeit der inneren, auf der Kopfhaut aufliegenden, nicht sichtbaren Materiallage ermöglicht es, die natürliche Kopfform mit vorhandenem Haupthaar nachzuahmen, so dass anderen Personen jederzeit der Eindruck vermittelt wird, dass der Träger oder die Trägerin unter der äußeren Materiallage keine innere Materiallage trägt, sondern das Haupthaar.
  • Außerdem kann die innere Materiallage in hervorragender Weise geeignet sein, eine thermische Isolierungsschicht zu bilden, um den Träger oder die Trägerin insbesondere bei kälterer Witterung und im Winter vor Auskühlungen des Kopfes zu schützen. Um diesen Zweck zu erfüllen, kann die innere Materiallage insbesondere durch eine isolierende Schicht wie bspw. Schaumstoff o. dgl. gebildet sein, wobei ggf. weitere Isolierungsschichten vorhanden sein können, bspw. eine dünne Metallisierung, die der Reflexion von Wärmestrahlung dient, die ohne eine solche Schicht zu einer schnelleren Aus- und/oder Abkühlung des Kopfes führen könnte.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die mehrteilige, insbesondere zweiteilige Kopfbedeckung durch eine Lösbarkeit der wenigstens einen äußeren von der wenigstens einen inneren Materiallage gekennzeichnet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kann vorsehen, dass die wenigstens eine äußere, dem Kopf des Trägers bzw. der Trägerin abgewandte, sichtbare Materiallage und die wenigstens eine innere, auf der Kopfhaut des Trägers aufliegende, nicht sichtbare Materiallage die Kopfhaut des Trägers oder der Trägerin teilweise abdecken. Diese bevorzugte Ausführungsform kann beispielsweise für diejenigen Träger vorgesehen sein, welche nicht ihr vollständiges Haupthaar verloren haben und noch über ein Resthaupthaar verfügen. Sie benötigen lediglich eine teilweise Abdeckung Ihrer gesamten Kopffläche. Beispielsweise kann die Formgestaltung der Kopfbedeckung individuell je nach Lage des noch vorhandenen Resthaupthaares variieren und an den jeweiligen Träger angepasst werden. Auch hierbei dient die innere Schicht bzw. Materiallage in erster Linie als Volumenschicht, die anderen Personen das Vorhandensein einer normalen Haarfülle und eines normalen Haarvolumens suggerieren soll.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die wenigstens eine äußere, dem Kopf des Trägers abgewandte sichtbare Materiallage und die wenigstens eine innere, auf der Kopfhaut des Trägers aufliegende, nicht sichtbare Materiallage die Kopfhaut des Trägers vollständig abdecken. Diese weitere Ausführungsform kann beispielsweise für all diejenigen Träger geeignet sein, welche bereits ihr vollständiges Haupthaar verloren haben.
  • Vorzugsweise besteht die wenigstens eine äußere, dem Kopf des Trägers abgewandte, sichtbare Materiallage aus einem Textilstoff. Beispielsweise können hierfür aus textilen Fasern hergestellte linienförmige textile Gebilde wie Garne und Zwirne verwendet werden, aber auch flächenförmige textile Gebilde wie Gewebe, Gewirke, Gestricke, Geflechte, Nähgewirke und Vliesstoffe sind vorstellbar. Weiter ist vorgesehen, den zu verwendenden Textilstoff in Richtung wenigstens einer inneren, auf der Kopfhaut des Trägers aufliegenden Materiallage mit wenigstens einem textilen Verschlussmittel zu versehen, vorzugsweise mit einem ersten Faserstreifen eines Klettverschlusses. Eine bevorzugte Ausführungsform eines Klettverschlusses sieht vor, einen ersten Faserstreifen, in der Regel einen gewebten Chemiefaserstreifen, mit flexiblen Widerhäkchen zu versehen. Vorzugsweise ist der Textilstoff mit mehreren textilen Verschlussmitteln versehen, um dadurch eine deutlich bessere und stärkere Verbindung mit der wenigstens einen inneren, auf der Kopfhaut des Trägers aufliegenden Materiallage zu erreichen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht weiterhin vor, dass die wenigstens eine innere, auf der Kopfhaut des Trägers aufliegende, nicht sichtbare Materiallage aus einem Füllmaterial, vorzugsweise einer Schaumstoffart, besteht. Die Ausbildung und Formbarkeit, zu der beispielsweise die Kompressibilität des Schaumstoffes zählt, ermöglicht es, die natürliche Kopfform mit noch vollständig vorhandenem Haupthaar eines Trägers nachzuahmen. Es ist weiterhin vorgesehen, die wenigstens eine innere, auf der Kopfhaut des Trägers aufliegende Materiallage derart auszubilden, dass sie individuell jeder Kopfform anpassbar ist. Dies kann beispielsweise durch die Verwendung von mehreren, inneren, auf der Kopfhaut des Trägers aufliegenden, nicht sichtbaren Materiallagen erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist die wenigstens eine innere, auf der Kopfhaut des Trägers aufliegende, nicht sichtbare Materiallage in Richtung der wenigstens einen äußeren Materiallage ebenfalls mit einem textilen Verschlussmittel, einem zweiten Faserstreifen eines Klettverschlusses, versehen. Eine bevorzugte Ausführungsform eines Klettverschlusses sieht dabei vor, einen zweiten Faserstreifen, in der Regel einen gewebten Chemiefaserstreifen, mit kleinen Schlaufen zu versehen.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht zudem vor, dass die wenigstens eine innere, auf der Kopfhaut des Trägers aufliegende, nicht sichtbare Materiallage mit der äußeren, dem Kopf des Trägers abgewandten, sichtbaren Materiallage durch die Verwendung von wenigsten einem textilen Verschlussmittel verbindbar ist. Der in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwendete erste Faserstreifen mit flexiblen Widerhäkchen, welcher an der Innenseite der einen äußeren, dem Kopf des Trägers abgewandten, sichtbaren Materiallage angeordnet ist, bildet dabei das Gegenstück zu einem zweiten Faserstreifen mit kleinen Schlaufen. Dieser kann an der zu der äußeren Materiallage zugewandten Seite der inneren, auf der Kopfhaut des Trägers aufliegenden, nicht sichtbaren Materiallage angeordnet sein. Gemeinsam bilden sie ein beliebig oft zu lösendes und wieder verbindbares textiles Verschlussmittel, einen Klettverschluss. Vorzugsweise können mehrere Klettverschlüsse verwendet werden, um eine bessere und stärkere Verbindung zwischen der wenigsten einen äußeren und der wenigstens einen inneren Materiallage zu erreichen.
  • Zusammenfassend seien nachfolgend nochmals einige Aspekte und Besonderheiten der erfindungsgemäßen Kopfbedeckung aufgeführt, die teilweise bereits oben erwähnt wurden. Die Kopfbedeckung dient wahlweise der teilweisen oder vollständigen Abdeckung der Kopfhaut eines Trägers oder einer Trägerin. Die Kopfbedeckung umfasst zumindest eine äußere, dem Kopf des Trägers abgewandte, sichtbare Materiallage und eine innere, auf der Kopfhaut des Trägers aufliegende, nicht sichtbare Materiallage. An der äußeren Materiallage kann wahlweise ein textiles Verschlussmittel, bspw. in Gestalt eines ersten Faserstreifens eines Klettverschlusses o. dgl. angeordnet sein. Dieser eine erste Faserstreifen kann in bevorzugter Ausführungsform mit flexiblen Widerhäkchen ausgebildet sein; es sind jedoch auch andere Ausführungsformen denkbar. An der inneren Materiallage kann zudem ein weiteres textiles Verschlussmittel angeordnet sein, bspw. ein zweiter Faserstreifen eines Klettverschlusses. Dieser zweite Faserstreifen kann insbesondere mit kleinen Schlaufen ausgebildet sein, so dass ein Gegenstück zum ersten Faserstreifen gebildet ist. Gemeinsam bilden sie ein textiles Verschlussmittel, einen Klettverschluss, mit dem die äußere Materiallage mit der inneren Materiallage der Kopfbedeckung verbunden ist, wobei die beiden Materiallagen je nach Bedarf auch wieder voneinander gelöst werden können. Neben diesen erwähnten Faserstreifen können weitere solche Verschlussmittel vorgesehen sein.
  • Wahlweise kann die Kopfbedeckung auch der teilweisen Abdeckung der Kopfhaut eines Trägers mit noch vorhandenem Resthaupthaar dienen. So kann der Träger insbesondere noch ein Resthaupthaar im Vorderkopfbereich besitzen. Die Formgestaltung der Kopfbedeckung kann individuell je nach Lage des noch vorhandenen Resthaupthaares variieren.
  • Wahlweise können zumindest im oberen Bereich der inneren Materiallage Strukturierungen vorgesehen sein. So kann dort bspw. eine Längsstrukturierung eingearbeitet sein, die insbesondere durch ihre Form und Ausrichtung bzw. durch die Art der Strukturierung den optischen Eindruck von vorhandenem Haupthaar verstärken soll. Die Strukturierung kann insbesondere durch in die Oberseite der Kopfbedeckung eingearbeitete bzw. ausgeformte Längsnuten gebildet sein. Die jeweils ungefähr parallel von einem vorderen stirnseitigen Rand der Lage in Richtung zum Hinterkopf verlaufenden Längsnuten können bspw. durch Einkerbungen gebildet sein, die bspw. eine Tiefe aufweisen können die ungefähr einer halben Stärke der inneren Materiallage, die insbesondere aus Schaumstoff oder einem anderen kompressiblen und/oder thermisch isolierenden Material bestehen kann, entsprechen kann.
  • Wie bereits weiter oben erwähnt, kann die innere Materiallage zusätzlich oder auch alternativ dazu vorgesehen und geeignet sein, eine thermische Isolierungsschicht zu bilden, um den Träger oder die Trägerin insbesondere bei kälterer Witterung und im Winter vor Auskühlungen des Kopfes zu schützen. Um diesen Zweck zu erfüllen, kann die innere Materiallage insbesondere durch eine isolierende Schicht wie bspw. Schaumstoff o. dgl. gebildet sein, wobei ggf. weitere Isolierungsschichten (hier nicht dargestellt) vorhanden sein können, bspw. eine dünne Metallisierung, die der Reflexion von Wärmestrahlung dient, die ohne eine solche Schicht zu einer schnelleren Aus- und/oder Abkühlung des Kopfes führen könnte.
  • Ein weiteres sinnvolles Merkmal der erfindungsgemäßen Kopfbedeckung kann in einem definierten Randverlauf der umlaufenden Kante der inneren Materiallage der Kopfbedeckung bestehen. Eine solche definierte umlaufende Kante kann bspw. durch ein plastisch verformtes Material der inneren Materiallage, bspw. durch plastisches Zusammenpressen und/oder zumindest teilweises Verschließen der Poren des hierfür verwendeten Schaumstoffmaterials gebildet sein. Auf diese Weise schmiegt sich der Randbereich nicht nur besser an die Kopfhaut der Trägerin oder des Trägers an, sondern ist robuster gegen Verschleiß und Beschädigungen, weil er deutlich weniger zum Ausfransen oder Einreißen neigt als ein einfach geschnittener oder ausgestanzter Rand der Kopfbedeckung.
  • In diesem Zusammenhang kann es weiterhin sinnvoll sein, wenn die wenigstens eine innere, auf der Kopfhaut des Trägers aufliegende, nicht sichtbare Materiallage zumindest an ihrer Innenseite eine elastisch verformbare und/oder thermisch isolierende Materiallage aufweist, die zudem vorzugsweise besonders hautfreundlich sein kann. Somit eignet sich für die innere Materiallage und/oder eine innere Schicht dieser ggf. mehrschichtig aufgebauten inneren Materiallage bspw. ein Baumwollmaterial und/oder ein Baumwoll-Mischgewebe oder ein entsprechendes Gewirke, das nicht nur eine Verbesserung des Tragekomforts wegen seiner Material- und Trageeigenschaften bietet, sondern auch eine ausreichende Elastizität durch Anpassbarkeit an verschiedene Kopfformen ermöglicht. Alternativ eignen sich auch andere Stoff- oder Gewirk-Gemische, bspw. solche mit Kunstfasern wie Polyamid o. dgl. Materialien.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Kopfbedeckungen jeweils an den Bereichen für die Ohren des Trägers oder der Trägerin halbrundartige oder oval geformte Aussparungen aufweisen, die wahlweise an die Kopf- und/oder Ohrform des Trägers oder der Trägerin angepasst sein können. D.h., die Aussparungen können je nach Bedarf kleiner oder größer ausfallen oder auch wahlweise individuell an jeden einzelnen Träger bzw. jede einzelne Trägerin angepasst sein.
  • Bei einer alternativ bzw. optional zu verstehenden Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Kopfbedeckung kann innen, d.h. an der zur Kopfhaut gewandten bzw. dort aufliegenden Innenseite der inneren Materiallage ein Einlege- oder Polsterelement vorgesehen sein, das vorzugsweise herausnehmbar und/oder veränderlich positionierbar gestaltet ist, so dass die innere Materiallage besser an individuelle Kopfformen angepasst werden kann. Das herausnehmbare, veränderlich positionierbare, unterschiedlich stark und/oder unterschiedlich groß ausgebildete Einlageelement befindet sich sinnvollerweise im Hinterkopfbereich des Trägers bzw. der Trägerin, so dass damit eine bessere Passform erreicht werden kann, ohne dass jeweils die Kopfbedeckungen selbst bzw. deren innere Materiallagen jeweils an jede einzelne Trägerin bzw. an jeden einzelnen Träger angepasst werden müssen. Das Einlegeelement kann bspw. linsenförmig gestaltet sein, d.h. einen dünnen Rand mit etwas dickerem Mittelteil aufweisen und wahlweise rund, oval oder anders geformt sein, um seinen Zweck optimal erfüllen zu können. Die gewünschte Herausnehmbarkeit und/oder Positionierbarkeit kann bspw. durch korrespondierende Klettverbindungen oder andere geeignete Haftverbindungen hergestellt werden, die eine schnelle Einsetz- und Positionierbarkeit an der gewünschten Stelle ermöglichen. Ggf. kann durch Probieren und durch Auswahl aus einem Satz unterschiedlich großer und/oder unterschiedlich dicker Einlegeelemente das optimal passende gefunden werden, so dass dem jeweiligen Träger oder der jeweiligen Trägerin bei einem Kauf oder bei einer Anprobe die für ihn/sie optimal passende Kopfbedeckung ausgehändigt werden kann.
  • Auf die beschriebene Weise können diese optional zu verstehenden Einlegeelemente dazu genutzt werden, die Kopfbedeckungen unter Vermeidung unerwünschter Hohlräume, insbesondere im Hinterkopfbereich, an die jeweilige Kopfform des Trägers oder der Trägerin anpassen zu können. Es muss an dieser Stelle nicht gesondert erwähnt werden, dass dieses Einlegeelement vorzugsweise elastisch und vorzugsweise zumindest teilweise kompressibel ist, um den gewünschten und zu erwartenden Tragekomfort unter Anpassung sowohl an die Kopfform des Trägers als auch der Kontur der Kopfbedeckung zu gewährleisten.
  • Es sei ergänzend an dieser Stelle betont, dass sich diese optional zu verstehenden Einlegeelemente ebenso zur Verwendung bei anderen Kopfbedeckungen eignen, bspw. als Einlegeelemente für Perücken o. dgl., die auf diese Weise ebenso wie oben beschrieben optimal und unter Vermeidung unerwünschter Hohlräume, insbesondere im Hinterkopfbereich, an die jeweilige Kopfform des Trägers oder der Trägerin anpassen lassen. Diese Variante stellt eine weitere Option dar, die der zuvor beschriebenen Ausführungsvariante zwar stark ähnelt, jedoch das Prinzip der veränderlichen, unterschiedlich dimensionierbaren, austauschbaren und/oder veränderlich positionierbaren Polster- oder Einlegeelemente auf Perücken anwendet, so dass bei diesen die oftmals festzustellenden Ungenauigkeiten hinsichtlich der Passform und/oder sich bildender Hohlräume insbesondere im Hinterkopfbereich vermieden werden können. Damit sei an dieser Stelle festgestellt, dass sich die vorliegende Offenbarung ausdrücklich auf eine Perücke bezieht, die an ihrer Innenseite, die auf dem Kopf des Trägers oder der Trägerin aufliegt, ein Polsterelement entsprechend der Definition der vorliegenden Erfindung aufweist. Dieses Polsterelement ist entsprechend der Definition der vorliegenden Erfindung ausgestaltet und handhabbar, d.h. herausnehmbar, unterschiedlich groß, unterschiedlich stark, unterschiedlich elastisch oder komprimierbar etc.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
  • 1 zeigt eine Perspektivansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kopfbedeckung zur vollständigen Abdeckung der Kopfhaut eines Trägers von vorne.
  • 2 zeigt eine perspektivische Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kopfbedeckung zur teilweisen Abdeckung der Kopfhaut eines Trägers mit noch vorhandenem Resthaupthaar von vorne.
  • 3 zeigt eine perspektivische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kopfbedeckung, hier zur vollständigen Abdeckung der Kopfhaut eines Trägers mit vollständig verlorenem Haupthaar von vorne.
  • 4 zeigt eine perspektivische Rückansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kopfbedeckung zur vollständigen Abdeckung der Kopfhaut eines Trägers.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Kopfbedeckung.
  • 6 zeigt eine alternative bzw. optional zu verstehende Ausführungsvariante mit herausnehmbaren und/oder veränderlich positionierbaren Einlageelementen im Hinterkopfbereich.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Kopfbedeckung ausgestaltet sein kann und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
  • Die schematische Darstellung der 1 zeigt eine Perspektivansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kopfbedeckung 1 zur vollständigen Abdeckung der Kopfhaut 4 eines Trägers 5 (vgl. 2) von vorne. Die 1 zeigt dabei eine äußere, dem Kopf des Trägers 5 abgewandte, sichtbare Materiallage 2 und eine innere, auf der Kopfhaut 4 des Trägers aufliegende, nicht sichtbare Materiallage 3. An der äußeren Materiallage 2 ist ein textiles Verschlussmittel in Gestalt eines ersten Faserstreifens 8 eines Klettverschlusses angeordnet. Dieser eine erste Faserstreifen 8 ist in bevorzugter Ausführungsform mit flexiblen Widerhäkchen ausgebildet, es sind jedoch auch andere Ausführungsformen denkbar. An der inneren Materiallage 3 ist ein weiteres textiles Verschlussmittel, ein zweiter Faserstreifen 9 eines Klettverschlusses, angeordnet. Dieser eine zweite Faserstreifen 9 ist mit kleinen Schlaufen ausgebildet, wobei ebenfalls andere Ausführungsformen denkbar sind, und stellt das Gegenstück zu einem ersten Faserstreifen 8 da. Gemeinsam bilden sie ein textiles Verschlussmittel, einen Klettverschluss, mit dem die äußere Materiallage 2 mit der inneren Materiallage 3 der Kopfbedeckung 1 verbunden und auch wieder gelöst werden kann.
  • Neben den schematisch angedeuteten Faserstreifen 8 und 9 können weitere solche Verschlussmittel vorgesehen sein, die jedoch hier der besseren Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind.
  • Die 2 zeigt eine perspektivische Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kopfbedeckung 1, 6 zur teilweisen Abdeckung der Kopfhaut 4 eines Trägers 5 mit noch vorhandenem Resthaupthaar 10 von vorne. Wie in 2 erkennbar, ist ein Träger 5 dargestellt, der noch ein Resthaupthaar 10 im Vorderkopfbereich besitzt. Wie bereits erwähnt ist die Möglichkeit der Formgestaltung der Kopfbedeckung 1, wie hier in der 2 gezeigt, nur eine von vielen Möglichkeiten, auf welche der Fachmann bei Bedarf zurückgreifen kann. Die Formgestaltung der Kopfbedeckung 1 kann individuell je nach Lage des noch vorhandenen Resthaupthaares 10 variieren. Die 2 zeigt wiederum die beiden Gegenstücke eines Klettverschlusses, einen ersten 8 und einen zweiten Faserstreifen 9 zur Verbindung der äußeren 2 mit der inneren Materiallage 3 der Kopfbedeckung 1, 6.
  • Auch hier gilt, dass neben den schematisch angedeuteten Faserstreifen 8 und 9 weitere solche Verschlussmittel vorgesehen sein können, die jedoch wiederum der besseren Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind.
  • Die 3 zeigt eine perspektivische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kopfbedeckung 1, 7, hier zur vollständigen Abdeckung der Kopfhaut 4 eines Trägers 5 von vorne. Wie in 3 erkennbar, hat der Träger 5 oder die Trägerin vollständig sein/ihr Haupthaar verloren.
  • Die 4 zeigt eine perspektivische Rückansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kopfbedeckung 1. Wie in 4 erkennbar, handelt es sich wiederum wie bereits in 3 gezeigter Ausführungsform um eine erfindungsgemäße Kopfbedeckung 1 zur vollständigen Abdeckung der Kopfhaut 4 eines Trägers 5 bei komplettem Verlust des Haupthaares.
  • Die schematische Perspektivansicht der 5 zeigt eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Kopfbedeckung, bei der zumindest im oberen Bereich der dargestellten inneren Materiallage 3 eine Längsstrukturierung 11 eingearbeitet ist, die insbesondere durch ihre Form und Ausrichtung bzw. durch die Art der Strukturierung den optischen Eindruck von vorhandenem Haupthaar verstärken soll. Die Strukturierung kann insbesondere durch in die Oberseite der Kopfbedeckung 1 eingearbeitete bzw. ausgeformte Längsnuten 11 gebildet sein. Die jeweils ungefähr parallel von einem vorderen stirnseitigen Rand der Lage 3 in Richtung zum Hinterkopf verlaufenden Längsnuten 11 können bspw. durch Einkerbungen gebildet sein, die bspw. eine Tiefe aufweisen können die ungefähr einer halben Stärke der inneren Materiallage 3, die insbesondere aus Schaumstoff oder einem anderen kompressiblen und/oder thermisch isolierenden Material bestehen kann, entsprechen kann.
  • Wie bereits weiter oben erwähnt, kann die innere Materiallage 3 zusätzlich oder auch alternativ dazu vorgesehen und geeignet sein, eine thermische Isolierungsschicht zu bilden, um den Träger 5 oder die Trägerin insbesondere bei kälterer Witterung und im Winter vor Auskühlungen des Kopfes zu schützen. Um diesen Zweck zu erfüllen, kann die innere Materiallage 3 insbesondere durch eine isolierende Schicht wie bspw. Schaumstoff o. dgl. gebildet sein, wobei ggf. weitere Isolierungsschichten (hier nicht dargestellt) vorhanden sein können, bspw. eine dünne Metallisierung, die der Reflexion von Wärmestrahlung dient, die ohne eine solche Schicht zu einer schnelleren Aus- und/oder Abkühlung des Kopfes führen könnte.
  • Ein weiteres sinnvolles Merkmal der erfindungsgemäßen Kopfbedeckung 1, das bei allen gezeigten Darstellungen der 1 bis 5 lediglich angedeutet ist, kann in einem definierten Randverlauf der umlaufenden Kante 12 der inneren Materiallage 3 der Kopfbedeckung 1 bestehen. Eine solche definierte umlaufende Kante 12 kann bspw. durch ein plastisch verformtes Material der inneren Materiallage 3, bspw. durch plastisches Zusammenpressen und/oder zumindest teilweises Verschließen der Poren des hierfür verwendeten Schaumstoffmaterials gebildet sein. Auf diese Weise schmiegt sich der Randbereich nicht nur besser an die Kopfhaut der Trägerin oder des Trägers 5 an, sondern ist robuster gegen Verschleiß und Beschädigungen, weil er deutlich weniger zum Ausfransen oder Einreißen neigt als ein einfach geschnittener oder ausgestanzter Rand der Kopfbedeckung.
  • In diesem Zusammenhang kann es weiterhin sinnvoll sein, wenn die wenigstens eine innere, auf der Kopfhaut 4 des Trägers 5 aufliegende, nicht sichtbare Materiallage 3 zumindest an ihrer Innenseite eine elastisch verformbare und/oder thermisch isolierende Materiallage aufweist, die zudem vorzugsweise besonders hautfreundlich sein kann. Somit eignet sich für die innere Materiallage 3 und/oder eine innere Schicht dieser ggf. mehrschichtig aufgebauten inneren Materiallage 3 bspw. ein Baumwollmaterial und/oder ein Baumwoll-Mischgewebe oder ein entsprechendes Gewirke, das nicht nur eine Verbesserung des Tragekomforts wegen seiner Material- und Trageeigenschaften bietet, sondern auch eine ausreichende Elastizität durch Anpassbarkeit an verschiedene Kopfformen ermöglicht. Alternativ eignen sich auch andere Stoff- oder Gewirk-Gemische, bspw. solche mit Kunstfasern wie Polyamid o. dgl. Materialien.
  • Wie es die 1 bis 5 jeweils deutlich erkennen lassen, weisen die Kopfbedeckungen 1 bzw. 7 jeweils an den Bereichen für die Ohren des Trägers oder der Trägerin 5 halbrundartige Aussparungen 13 auf, die wahlweise an die Kopf- und/oder Ohrform des Trägers oder der Trägerin 5 angepasst sein können. D.h., die Aussparungen 13 können je nach Bedarf kleiner oder größer ausfallen oder auch wahlweise individuell an jeden einzelnen Träger 5 bzw. jede einzelne Trägerin 5 angepasst sein.
  • Die schematische Darstellung der 6 zeigt eine alternativ bzw. optional zu verstehende Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Kopfbedeckung 1. Bei dieser Variante der Kopfbedeckung 1 kann innen, d.h. an der zur Kopfhaut 4 gewandten bzw. dort aufliegenden Innenseite der inneren Materiallage 3 ein Einlege- oder Polsterelement 14 vorgesehen sein, das vorzugsweise herausnehmbar und/oder veränderlich positionierbar gestaltet ist, so dass die innere Materiallage 3 besser an individuelle Kopfformen angepasst werden kann. Das herausnehmbare, veränderlich positionierbare, unterschiedlich stark und/oder unterschiedlich groß ausgebildete Einlageelement 14 befindet sich sinnvollerweise im Hinterkopfbereich des Trägers 5 bzw. der Trägerin 5, so dass damit eine bessere Passform erreicht werden kann, ohne dass jeweils die Kopfbedeckungen 1 selbst bzw. deren innere Materiallagen 3 jeweils an jede einzelne Trägerin 5 bzw. an jeden einzelnen Träger 5 angepasst werden müssen. Das Einlegeelement 14 kann bspw. linsenförmig gestaltet sein, d.h. einen dünnen Rand mit etwas dickerem Mittelteil aufweisen und wahlweise rund, oval oder anders geformt sein, um seinen Zweck optimal erfüllen zu können. Die gewünschte Herausnehmbarkeit und/oder Positionierbarkeit kann bspw. durch korrespondierende Klettverbindungen oder andere geeignete Haftverbindungen hergestellt werden, die eine schnelle Einsetz- und Positionierbarkeit an der gewünschten Stelle ermöglichen. Ggf. kann durch Probieren und durch Auswahl aus einem Satz unterschiedlich großer und/oder unterschiedlich dicker Einlegeelemente 14 das optimal passende gefunden werden, so dass dem jeweiligen Träger 5 oder der jeweiligen Trägerin 5 bei einem Kauf oder bei einer Anprobe die für ihn/sie optimal passende Kopfbedeckung 1 ausgehändigt werden kann.
  • Auf die beschriebene Weise können diese optional zu verstehenden Einlegeelemente 14 dazu genutzt werden, die Kopfbedeckungen 1 unter Vermeidung unerwünschter Hohlräume, insbesondere im Hinterkopfbereich, an die jeweilige Kopfform des Trägers 5 oder der Trägerin 5 anpassen zu können. Es muss an dieser Stelle nicht gesondert erwähnt werden, dass dieses Einlegeelement 14 vorzugsweise elastisch und vorzugsweise zumindest teilweise kompressibel ist, um den gewünschten und zu erwartenden Tragekomfort unter Anpassung sowohl an die Kopfform des Trägers 5 als auch der Kontur der Kopfbedeckung 1 zu gewährleisten.
  • Es sei ergänzend an dieser Stelle betont, dass sich diese optional zu verstehenden Einlegeelemente 14 ebenso zur Verwendung bei anderen Kopfbedeckungen eignen, bspw. als Einlegeelemente für Perücken o. dgl., die auf diese Weise ebenso wie oben beschrieben optimal und unter Vermeidung unerwünschter Hohlräume, insbesondere im Hinterkopfbereich, an die jeweilige Kopfform des Trägers oder der Trägerin anpassen lassen.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kopfbedeckung
    2
    äußere Materiallage
    3
    innere Materiallage
    4
    Kopfhaut
    5
    Träger
    6
    Kopfbedeckung mit teilweiser Abdeckung der Kopfhaut
    7
    Kopfbedeckung mit vollständiger Abdeckung der Kopfhaut
    8
    erster Faserstreifen (textiles Verschlussmittel)
    9
    zweiter Faserstreifen (textiles Verschlussmittel)
    10
    Resthaupthaar
    11
    Längsnuten, Längsstrukturierung
    12
    Rand, Kante, umlaufende Kante, umlaufender Rand
    13
    Aussparung (für die Ohren des Trägers)
    14
    Einlegeelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2004131907 [0002]
    • KR 200448543 [0003, 0003]

Claims (17)

  1. Mehrteilige Kopfbedeckung (1, 6, 7), mit wenigstens einer äußeren, einem Kopf eines Trägers abgewandten, sichtbaren Materiallage (2) und mit wenigstens einer inneren, auf dem Kopf des Trägers aufliegenden, nicht sichtbaren Materiallage (3), die eine endliche Dicke aufweist, die in etwa einem Haarvolumen eines behaarten menschlichen, insbesondere eines weiblichen Kopfes entspricht, wobei die Ausbildung und Formbarkeit der inneren, auf der Kopfhaut aufliegenden, nicht sichtbaren Materiallage (3) bei Fehlen des Haupthaares zu einer Nachahmung der natürlichen Kopfform mit vorhandenem Haupthaar geeignet ist, und wobei die wenigstens eine äußere Materiallage (2) und die wenigstens eine innere Materiallage (3) voneinander lösbar sind.
  2. Kopfbedeckung nach Anspruch 1, bei der die wenigstens eine äußere, dem Kopf des Trägers (5) abgewandte sichtbare Materiallage (2) und die wenigstens eine innere, auf der Kopfhaut des Trägers (5) aufliegende, nicht sichtbare Materiallage (3) die Kopfhaut (4) des Trägers (5) teilweise abdecken.
  3. Kopfbedeckung nach Anspruch 1, bei der die wenigstens eine äußere, dem Kopf des Trägers abgewandte sichtbare Materiallage (2) und die wenigstens eine innere, auf der Kopfhaut (4) des Trägers (5) aufliegende, nicht sichtbare Materiallage (3) die Kopfhaut (4) des Trägers (5) vollständig abdecken.
  4. Kopfbedeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die wenigstens eine äußere, dem Kopf des Trägers (5) abgewandte sichtbare Materiallage (2) im Wesentlichen durch textiles Material gebildet ist.
  5. Kopfbedeckung nach Anspruch 4, bei der der Textilstoff mit wenigstens einem textilen Verschlussmittel, insbesondere einem ersten Faserstreifen (8) eines Klettverschlusses, versehen ist.
  6. Kopfbedeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die wenigstens eine innere, auf der Kopfhaut (4) des Trägers (5) aufliegende, nicht sichtbare Materiallage (3) aus einem elastisch verformbaren und/oder komprimierbaren und/oder thermisch isolierenden Material gebildet ist.
  7. Kopfbedeckung nach Anspruch 6, bei der die innere Materiallage (3) durch ein Füllmaterial, insbesondere durch Schaumstoff, gebildet ist.
  8. Kopfbedeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die wenigstens eine innere, auf der Kopfhaut (4) des Trägers (5) aufliegende, nicht sichtbare Materiallage (3) derart ausgebildet ist, dass sie individuell jeder Kopfform anpassbar ist.
  9. Kopfbedeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die wenigstens eine innere, auf der Kopfhaut (4) des Trägers (5) aufliegende, nicht sichtbare Materiallage (3) mehrschichtig aufgebaut ist, wobei eine innere, mit der Kopfhaut (4) des Trägers (5) in Kontakt stehende Schicht durch ein hautfreundliches Material wie Baumwolle oder baumwollhaltiges Gewebe und/oder Gewirke gebildet ist.
  10. Kopfbedeckung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei der Schaumstoff mit wenigstens einem textilen Verschlussmittel, insbesondere einem zweiten Faserstreifen (9) eines Klettverschlusses, versehen ist.
  11. Kopfbedeckung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei die wenigstens eine innere, auf der Kopfhaut (4) des Trägers (5) aufliegende, nicht sichtbare Materiallage (3) mit der äußeren, dem Kopf des Trägers abgewandten, sichtbaren Materiallage (2) durch wenigsten einem textilen Verschlussmittel (8, 9) verbindbar ist.
  12. Kopfbedeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der die innere Materiallage (3) mehrere Längsnuten (11) und/oder in Längsrichtung verlaufende Vertiefungen aufweist bzw. eingearbeitet hat.
  13. Kopfbedeckung nach Anspruch 12, bei der mehrere Längsnuten (11) jeweils ungefähr parallel von einem vorderen stirnseitigen Rand der Materiallage (3) in Richtung zum Hinterkopf des Trägers (5) verlaufen.
  14. Kopfbedeckung nach Anspruch 12 oder 13, bei der die Längsnuten (11) jeweils durch Einkerbungen gebildet sind, die eine Tiefe aufweisen, die ungefähr einer halben Stärke der inneren Materiallage (3) entspricht.
  15. Kopfbedeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, die wenigstens ein herausnehmbares und/oder variabel positionierbares Einlegeelement (14) an einer der Kopfhaut (4) des Trägers (5) zugewandten Innenseite der inneren Materiallage (3) aufweist.
  16. Kopfbedeckung nach Anspruch 15, bei der das Einlegeelement (14) lösbar mit der inneren Materiallage (3) verbindbar ist.
  17. Kopfbedeckung nach Anspruch 15 oder 16, bei der das Einlegeelement (14) zumindest teilweise elastisch verformbar und/oder komprimierbar ist.
DE202013105356.2U 2013-11-25 2013-11-25 Kopfbedeckung Expired - Lifetime DE202013105356U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013105356.2U DE202013105356U1 (de) 2013-11-25 2013-11-25 Kopfbedeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013105356.2U DE202013105356U1 (de) 2013-11-25 2013-11-25 Kopfbedeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013105356U1 true DE202013105356U1 (de) 2014-01-14

Family

ID=50556257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013105356.2U Expired - Lifetime DE202013105356U1 (de) 2013-11-25 2013-11-25 Kopfbedeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013105356U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3019006A1 (fr) * 2014-03-31 2015-10-02 Joanelle Catherine Fargeot Coiffe avec cheveux integres

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004131907A (ja) 2002-10-09 2004-04-30 ▲高▼畠 近江 毛髪付きバンダナ
KR200448543Y1 (ko) 2007-11-30 2010-04-21 전경민 두상 보정용 모자

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004131907A (ja) 2002-10-09 2004-04-30 ▲高▼畠 近江 毛髪付きバンダナ
KR200448543Y1 (ko) 2007-11-30 2010-04-21 전경민 두상 보정용 모자

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3019006A1 (fr) * 2014-03-31 2015-10-02 Joanelle Catherine Fargeot Coiffe avec cheveux integres

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319801C3 (de) Kopfkissen
DE112018003864T5 (de) Uhrenarmbänder mit klettverschlüssen
DE202008011774U1 (de) Schutzelement für Radfahrerhosen
DE6920948U (de) Sakko
DE102012217519A1 (de) Dehnbare Kappe mit Grössenregler
EP2670264B1 (de) Büstenhalter
DE202013105356U1 (de) Kopfbedeckung
DE202020001846U1 (de) Mund-Nasen-Atemschutzmaske
DE202014104782U1 (de) Brustwarzenschutzvorrichtung
WO2003105634A1 (de) Matratzenartige auflage zur unterstützung des körpers einer schwangeren in bauchlage
DE202016104677U1 (de) Brustprothese mit Polsterung
EP2595499A1 (de) Elastische lederbekleidung
DE102015000501A1 (de) Flachstrickformteil mit zwei beabstandeten Gestrickflächen
DE102011051272B4 (de) Haltevorrichtung für die Fixierung von Tracheostoma-Kanülen
WO2008025043A1 (de) Einsatzelement für bekleidungsstücke
DE202014104804U1 (de) Halteband zum Fixieren von Bedeckungen wie Perücken oder dergleichen auf einem Kopf
DE202017004701U1 (de) Schulterkissen
DE202009005435U1 (de) Kleidungsstück mit Körbchen
EP1749453A1 (de) Schutzhelm
DE202013001952U1 (de) Kompressions-BH nach Ablatio
DE102016113705B3 (de) Schlafmaske
DE202015101848U1 (de) Bettwäsche
WO2019166063A1 (de) Flexible materiallagen-silikonschicht-kombination
DE202018006126U1 (de) Flexibles Abstandselement
DE19616190A1 (de) Brustprothese für brustamputierte Frauen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140515

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right