DE202013104521U1 - Linearschiene und deren Halter - Google Patents

Linearschiene und deren Halter Download PDF

Info

Publication number
DE202013104521U1
DE202013104521U1 DE202013104521U DE202013104521U DE202013104521U1 DE 202013104521 U1 DE202013104521 U1 DE 202013104521U1 DE 202013104521 U DE202013104521 U DE 202013104521U DE 202013104521 U DE202013104521 U DE 202013104521U DE 202013104521 U1 DE202013104521 U1 DE 202013104521U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
slider
sides
slide
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013104521U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ome Technology Co Ltd
Original Assignee
Ome Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ome Technology Co Ltd filed Critical Ome Technology Co Ltd
Priority to DE202013104521U priority Critical patent/DE202013104521U1/de
Publication of DE202013104521U1 publication Critical patent/DE202013104521U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/048Ball or roller bearings with thin walled races, e.g. tracks of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0604Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the load bearing section
    • F16C29/0607Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the load bearing section of parts or members for retaining the rolling elements, i.e. members to prevent the rolling elements from falling out of the bearing body or carriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0609Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the ends of the bearing body or carriage where the rolling elements change direction, e.g. end caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0614Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only
    • F16C29/0621Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load in essentially two directions, e.g. by multiple points of contact or two rows of rolling elements
    • F16C29/0626Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load in essentially two directions, e.g. by multiple points of contact or two rows of rolling elements with rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/065Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/005Guide rails or tracks for a linear bearing, i.e. adapted for movement of a carriage or bearing body there along

Abstract

Linearschiene, umfassend eine Schiene (1), die an den beiden Seiten jeweils eine Rollnut (11) bildet, einen Schieber (2), der eine Ausnehmung (21) bildet, durch die der Schieber (2) gleitbar um die Schiene (1) gelegt ist, und an den beiden Seiten der Ausnehmung (21) jeweils zwei durchgehende Kanäle (22) aufweist, zwei Kreislaufmodule (3), die in dem Schieber (2) angeordnet sind und aufweisend jeweils zwei Kreislaufrohre (31), die in zwei benachbarten Kanälen (22) angeordnet sind und mindestens teilweise aus dem Schieber (2) herausragen, und zwei Rolleinheiten (33), die in den beiden Kreislaufrohren (31) angeordnet sind und aus den Kreislaufrohren (31) austreten und zwischen der Schiene (1) und dem Schieber (2) rollen können, zwei Halter (4), die sich an den beiden Seiten der Schiene (1) befinden und an dem Schieber (2) angeordnet sind, um die beiden Kreislaufmodule (3) gegenüber der Schiene (1) zu positionieren und halten, aufweisend ein Begrenzungselement (41), das einen Grundteil (411) und zwei Seitenflügel (412) besitzt, wobei sich die Seitenflügel (412) von den beiden Seiten des Grundteils (411) erstrecken und jeweils einen Begrenzungsraum (4121) bilden, wobei die beiden Kreislaufrohre (31) in den Begrenzungsräumen (4121) der beiden Seitenflügel (412) positioniert sind, und ein Rastelement (42), das in den Grundteil (411) des Begrenzungselements (41) und den Schieber (2) einrastet, und zwei Deckelmodule (5), die an dem Schieber (2) angeordnet sind, entlang der Schiene (1) gleiten können und die aus dem Schieber (2) herausragenden Bereiche der beiden Kreislaufmodule (3) und die Deckplatten (312) bedecken.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Linearschiene, insbesondere eine Linearschiene und deren Halter.
  • Stand der Technik
  • Die Linearschiene weist üblicherweise eine Schiene und einen Schieber auf der Schiene auf. Zwischen der Schiene und dem Schieber sind Rollkörper (wie kettenförmig oder nicht kettenförmig) vorgesehen, die in einem Kreislaufmodul zirkulieren können. An den beiden Seiten des Schiebers ist jeweils ein Deckel vorgesehen. Die Rollkörper werden von einem Halter gegenüber dem Schieber positioniert. Dadurch wird die Stabilität der Linearschiene erhöht.
  • Aus diesem Grund hat der Erfinder in Anbetracht der Nachteile herkömmlicher Lösungen, basierend auf langjähriger Erfahrung in diesem Bereich, nach langem Studium, zahlreichen Versuchen und unentwegten Verbesserungen die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Linearschiene und deren Halter zu schaffen, wobei jeder Halter gleichzeitig zwei Kreislaufrohre zuverlässig positionieren kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Linearschiene gelöst, die umfasst: eine Schiene, die an den beiden Seiten jeweils eine Rollnut bildet; einen Schieber, der eine Ausnehmung bildet, durch die der Schieber gleitbar um die Schiene gelegt ist, und an den beiden Seiten der Ausnehmung jeweils zwei durchgehende Kanäle aufweist; zwei Kreislaufmodule, die in dem Schieber angeordnet sind und jeweils zwei Kreislaufrohre, die in zwei benachbarten Kanälen angeordnet sind und mindestens teilweise aus dem Schieber herausragen, und zwei Rolleinheiten aufweisen, die in den beiden Kreislaufrohren angeordnet sind und aus den Kreislaufrohren austreten und zwischen der Schiene und dem Schieber rollen können; zwei Halter, die sich an den beiden Seiten der Schiene befinden und an dem Schieber angeordnet sind, um die beiden Kreislaufmodule gegenüber der Schiene zu positionieren und halten, und ein Begrenzungselement, das einen Grundteil und zwei Seitenflügel besitzt, wobei sich die Seitenflügel von den beiden Seiten des Grundteils erstrecken und jeweils einen Begrenzungsraum bilden, wobei die beiden Kreislaufrohre in den Begrenzungsräumen der beiden Seitenflügel positioniert sind, und ein Rastelement aufweist, das in den Grundteil des Begrenzungselements und den Schieber einrastet; und zwei Deckelmodule, die an dem Schieber angeordnet sind, entlang der Schiene gleiten können und die aus dem Schieber herausragenden Bereiche der beiden Kreislaufmodule und die Deckplatten bedecken.
  • Die Erfindung betrifft weiter einen Halter einer Linearschiene, die ein Begrenzungselement, das einen Grundteil und zwei Seitenflügel besitzt, wobei sich die Seitenflügel von den beiden Seiten des Grundteils erstrecken und jeweils einen Begrenzungsraum bilden, wobei die beiden Kreislaufrohre in den Begrenzungsräumen der beiden Seitenflügel positioniert sind, und ein Rastelement aufweist, das in die Montagenut des Grundteils einrastet.
  • Das Begrenzungselement besitzt Begrenzungsräume und das Rastelement kann in das Begrenzungselement und den Schieber einrasten, wodurch der Halter gleichzeitig zwei Kreislaufrohre zuverlässig positionieren kann.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Linearschiene,
  • 1A eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A in 1,
  • 1B eine Schnittdarstellung entlang der Linie B-B in 1,
  • 2 eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Linearschiene,
  • 3 eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Linearschiene ohne Deckelmodule,
  • 4 eine perspektivische Darstellung des Schiebers der erfindungsgemäßen Linearschiene,
  • 5 eine Explosionsdarstellung des Kreislaufmoduls und des Halters der erfindungsgemäßen Linearschiene,
  • 6 eine weitere Explosionsdarstellung gemäß 5,
  • 7 eine perspektivische Darstellung vor der Verbindung des Kreislaufrohrs und der Deckplatte der erfindungsgemäßen Linearschiene,
  • 8 eine Teilschnittdarstellung des Schiebers und des Kreislaufmoduls der erfindungsgemäßen Linearschiene,
  • 9 eine Teilschnittdarstellung des Schiebers, des Kreislaufmoduls und des Halters der erfindungsgemäßen Linearschiene,
  • 10 eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Deckelmoduls,
  • 11 eine weitere Explosionsdarstellung gemäß 10,
  • 12 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Deckelmoduls.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Die 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Linearschiene 100, die eine Schiene 1, einen Schieber 2, zwei Kreislaufmodule 3, zwei Halter 4 und zwei Deckelmodule 5 umfasst. Die beiden Kreislaufmodule 3 sind durch den Schieber 2 geführt. Die beiden Halter 4 sind an den beiden Kreislaufmodulen 3 angeordnet. Die beiden Deckelmodule 5 sind an den beiden gegenüberliegenden Stirnseiten 23 des Schiebers 2 angeordnet (an der vorderen und hinteren Stirnseite des Schiebers in 2). Der Schieber 2, die Kreislaufmodule 3, die Halter 4 und die Deckelmodule 5 sind symmetrisch und gleitbar auf der Schiene 1 angeordnet.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, definiert die Längenrichtung der Schiene 5 eine Gleitrichtung S. Die Schiene 1 besitzt einen I-förmigen Querschnitt. D.h. die beiden Seiten der Schiene 1 bilden jeweils eine Rollnut 11, die parallel zu der Gleitrichtung S ist. An den beiden Seiten der Rollnut 11 wird jeweils eine Anlagefläche 12 definiert. Jede Rollnut 11 besitzt einen Boden 111 und zwei Seitenwände 112. Die Seitenwände 112 sind mit dem Boden 111 verbunden und liegen einander gegenüber (2).
  • Wie aus den 3 und 4 ersichtlich ist, hat der Schieber 2 eine Länge, die kleiner ist als die Länge der Schiene 1. Der Schieber 2 weist eine Ausnehmung 21 auf. D.h. der Schieber 2 hat einen Querschnitt mit einer umgekehrten U-Form. Durch die Ausnehmung 21 ist der Schieber 2 gleitbar um die Schiene 1 gelegt. Die Längenrichtung des Schiebers 2 ist parallel zu der Längenrichtung der Schiene 1 (Gleitrichtung S). Zwischen den beiden Innenseiten der Ausnehmung 21 und der beiden Seiten der Schiene 1 ist jeweils ein Spalt (1A) vorhanden. In den Spalten sind die Kreislaufmodule 3 und die Halter 4 aufgenommen.
  • Da der Schieber 2 symmetrisch zu der Schiene 1, wird nachfolgend nur eine Seite des Schiebers 2 beschrieben. Die beiden Innenseiten der Ausnehmung 21 bildet jeweils in der Längenrichtung eine Positioniernut 211, zwei seitliche Positioniernuten 212 und zwei Laufwände 213.
  • Die beiden Laufwände 213 befinden sich zwischen der Positioniernut 211 und den beiden seitlichen Positioniernuten 212. Wie von dem Querschnitt des Schiebers 2 vertikal zu der Gleitrichtung S (1A) zu entnehmen ist, kreuzen sich die vertikalen Mittellinien der beiden Laufwände 213 an der der Schiene 1 abgewandten Seite der Positioniernut 211. D.h. die Positioniernut 211 und die beiden Laufwände 213 liegen die Rollnut 11 gegenüber, wobei die Positioniernut 211 auf den Boden 111 der Rollnut 11 gerichtet ist und die beiden Laufwände 213 auf die beiden Seitenwände 112 gerichtet sind.
  • Der Schieber 2 weist mit einem bestimmten Abstand von jeder Laufwand 213 in der Längenrichtung einen Kanal 22 auf. Wie von dem Querschnitt des Schiebers 2 vertikal zu der Gleitrichtung S (1A) zu entnehmen ist, verläuft die vertikale Mittellinie jeder Laufwand 213 durch das Zentrum des entsprechenden Kanals 22.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, sind die beiden Kreislaufmodule 3 an den beiden Seiten des Schiebers 2 angeordnet (an der linken und rechten Seiten des Schiebers 2 in 3). Da die beiden Kreislaufmodule 3 identisch ausgebildet sind, wird hier nur ein Kreislaufmodul 3 beschrieben.
  • Wie aus den 5 und 6 ersichtlich ist, weist das Kreislaufmodul 3 zwei Kreislaufrohre 31, zwei Deckplatten 32 und zwei Rolleinheiten 33 auf. Jedes Kreislaufrohr 31 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch mehrere Platten gebildet. Um die Beschreibung zu erleichtern, wird jedes Kreislaufrohr als einstückig betrachtet. Jede Rolleinheit 3 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine Rollenkette gebildet. Die Rolleinheit 3 kann auch durch Rollkugeln oder dergleichen gebildet sein.
  • Wie aus 7 ersichtlich ist, weist jedes Kreislaufrohr 31 einen Geradabschnitt 311 und zwei U-förmige Rückführabschnitte 312 an den beiden Enden des Geradabschnitts 311 auf. Die Länge des Geradabschnitts 311 ist etwas größer als die des Kanals 22. Die Enden der beiden Rückführabschnitte 312 sind aufeinander gerichtet und haben einen Abstand, der etwas kleiner ist als die Länge des Kanals 22. Einer der beiden Rückführabschnitte 312 besitzt nahe an dem Geradabschnitt 311 eine Eintrittsöffnung 313. Die Deckplatte 312 ist bogenförmig ausgebildet und schließt die Eintrittsöffnung 313 des Kreislaufrohrs 31. Dadurch bilden das Kreislaufrohr 31 und die Deckplatte 32 einen Kreislaufkanal.
  • Wie aus 8 ersichtlich ist, sind die beiden Kreislaufrohre 31 des Kreislaufmoduls 3 in den beiden Kanälen 22 aufgenommen und durch die stufigen Oberflächen stabil in den Kanälen 22 liegen. Die Enden der beiden Rückführabschnitte 312 jedes Kreislaufrohrs 31 liegen an der Laufwand 213 für den entsprechenden Kanal 22 an. Der Geradabschnitt 311 ragt teilweise mit der Eintrittsöffnung 313 aus dem Schieber 2 heraus. Der Rückführabschnitt 312 mit der Eintrittsöffnung 313 befindet sich an der Außenseite eines anderen Rückführabschnitts 312 ohne die Eintrittsöffnung 313.
  • D.h. der Rückführabschnitt 312 mit der Eintrittsöffnung 313 eines Kreislaufrohrs 31 befindet sich an der Außenseite des Rückführabschnitts 312 ohne die Eintrittsöffnung 313 des anderen Kreislaufrohrs 31. Dadurch sind die beiden Kreislaufrohre 31 des Kreislaufmoduls 3 gekreuzt in dem Schieber 2 angeordnet.
  • Die Rolleinheit 33 wird durch die Eintrittsöffnung 313 in den Kreislaufkanal 31 eingesetzt, tritt durch einen der beiden Rückführabschnitte 312 aus, rollt entlang der Laufwand 213, tritt in den anderen Rückführabschnitt 312 ein und kehrt in die Eintrittsöffnung 313 zurück. Dadurch kann die Rolleinheit 33 in dem Kreislaufrohr zirkulieren. Nach dem Einsetzen der Rolleinheit 33 wird die Deckplatte 32 an dem Kreislaufrohr 31 befestigt, wodurch die Rolleinheit 33 in dem Rückführabschnitt 312 und der Deckplatte 32 begrenzt wird. D.h. die Rolleinheit 33 kann in dem Kreislaufkanal, der durch das Kreislaufrohr 31 und die Deckplatte 32 gebildet ist, und entlang der entsprechenden Laufwand 213 rollen.
  • Die beiden Kreislaufrohre 31 des Kreislaufmoduls 3 ragen aus dem Schieber 2 heraus und bilden jeweils eine Ölfüllöffnung 314, die mit dem Aufnahmeraum für die Rolleinheit 33 des Kreislaufrohrs 31 verbunden ist, wodurch das Schmieröl in das Kreislaufrohr fließen kann.
  • Wie aus den 1A und 2 ersichtlich ist, sind die beiden Halter 4 zwischen den beiden Innenflächen der Ausnehmung 21 und den beiden Seiten der Schiene 1 geklemmt und dienen zur Positionierung und Halterung der beiden Kreislaufmodule 3 gegenüber der Schiene 1. Da die beiden Halter 4 identisch ausgebildet und symmetrisch an der Schiene 1 angeordnet sind, wird hier nur ein Halter 4 beschrieben.
  • Wie aus den 5 und 6 ersichtlich ist, hat der Halter 4 eine Länge, die größer als die Länge des Schiebers 2 ist. Der Halter 4 weist ein Begrenzungselement 41, ein Rastelement 42 und zwei Staubschutzstreifen 43 auf. Das Begrenzungselement 41 ist einteilig ausgebildet und besitzt einen V-förmigen Querschnitt. Die Außenseite des Begrenzungselements 41 ist durch Planflächen gebildet.
  • Das Begrenzungselement 41 besitzt einen Grundteil 411 und zwei Seitenflügel 412. Die Seitenflügel 412 erstrecken sich schräg von den beiden Seiten des Grundteils 411 in der unterschiedlichen Richtung (nach oben und unten in 5). Der Grundteil 411 bildet in der Mitte entlang der Längenrichtung eine Montagenut 4111. An den beiden Enden der Montagenut 4111 ist jeweils eine Klammer 4112 vorgesehen.
  • Die beiden Seitenflügel 412 besitzen in der Längenrichtung jeweils einen langen Begrenzungsraum 4121. Ein Begrenzungsraum 4121 neigt sich gegenüber der Montagenut 4111 in einer Richtung (in 5 neigt sich der obere Begrenzungsraum 4121 zur rechten Seite der Montagenut 4111) und der andere Begrenzungsraum 4121 neigt sich gegenüber der Montagenut 4111 in der anderen Richtung (in 5 neigt sich der untere Begrenzungsraum 4121 zur linken Seite der Montagenut 4111).
  • Jeder Begrenzungsraum 4121 wird von zwei langen Wänden 4123 und zwei bogenförmigen Wänden 4122 umgeben. Die beiden langen Wände 4123 bilden jeweils eine Begrenzungsstange 4124. Die Enden der beiden Begrenzungsstangen 4124 jedes Seitenflügels 412 haben einen Abstand, der kleiner ist als der Abstand von der benachbarten bogenförmigen Wand 4122. Die beiden Seitenflügel 412 besitzen an der dem Grundteil 411 abgewandten Seite jeweils einen Montagestreifen 4125, der in die seitliche Positioniernut 212 eingreifen kann.
  • Das Rastelement 42 weist eine Raststange 421 und zwei Stifte 422 auf. Die Raststange 421 hat einen sechskantigen Querschnitt und kann mit den beiden Seiten in die Positioniernut 211 und die Montagenut 411 eingreifen. Die beiden Stifte 422 sind zylinderförmig ausgebildet und befinden sich an den beiden Stirnflächen der Raststange 421 (in 5 sind die Stifte mit der linken und rechten Stirnfläche der Raststange 421 einteilig ausgebildet).
  • Das Rastelement 42 greift mit einer Seite der Raststange 421 in die Montagenut 4111 des Begrenzungselements 41, wobei die beiden Stifte 422 von den beiden Klammern 4112 geklemmt werden. Die beiden Staubschutzstreifen 43 sind an den dem Grundteil 411 abgewandten Seiten der beiden Seitenflügel 412 befestigt (geklebt) und befinden sich an den den Montagestreifen 4125 abgewandten Seiten der Seitenflügel. D.h. die beiden Staubschutzstreifen 43 sind an den beiden Enden des V-förmigen Begrenzungselements 41 angeordnet.
  • Die 1A und 9 in Verbindung mit den 5 und 6 zeigen die Beiziehung des Halters 4 und der obengenannten Bauteile. Die Raststange 421 des Rastelements 42 rastet in die Positioniernut 211 des Schiebers 2 ein. Die Montagestreifen 4125 der beiden Seitenflügel 412 greifen in die seitlichen Positioniernuten 212 ein. Die beiden Kreislaufrohre 31 des Kreislaufmoduls 3 sind in den beiden Begrenzungsräumen 4121 des Begrenzungselements 41 begrenzt, wobei die Enden der beiden Rückführabschnitte 312 jedes Kreislaufrohrs 31 in die beiden bogenförmigen Wände 4122 des entsprechenden Begrenzungsraums 4121 eingreifen und von den Begrenzungsstangen 4124 begrenzt werden. Die Rolleinheit 33 verläuft durch den entsprechenden Begrenzungsraum 4121 und kann entlang der Laufwand 213 rollen. Zwischen dem V-förmigen Begrenzungselement 41 und der Rollnut 11 der Schiene 1 ist ein Spalt gebildet. Die beiden Staubschutzstreifen 43 liegen dicht an den Anlageflächen 12 neben der Rollnut 11 an.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, sind die beiden Deckelmodule 5 an den beiden Stirnseiten 23 des Schiebers 2 angeordnet und können auf der Schiene 1 gleiten. Die beiden Deckelmodule 5 bedecken die herausragenden Bereiche der Kreislaufrohre 31 und die Deckplatten 32 der beiden Kreislaufmodule 3. Die Rolleinheiten 33 sind durch die Kreislaufrohre 31 und die Deckplatten 32 von den beiden Deckelmodulen 5 getrennt. D.h. die Rolleinheiten 33 stehen mit den Deckelmodulen 5 nicht in Kontakt.
  • Da die beiden Deckelmodule 5 identisch ausgebildet sind, wird nachfolgend nur die Beiziehung eines Deckelmoduls 5 mit dem Schieber 2 und der Schiene 1 beschrieben.
  • Wie aus den 10 und 11 ersichtlich ist, weist das Deckelmodul 5 einen Deckel 51 und ein Staubschutzelement 52 auf. Der Deckel 51 ist aus nicht flexiblem und hartem Material (wie Metall) hergestellt.
  • Das Staubschutzelement 52 ist aus flexiblem und weichem Material (wie Gummi) hergestellt. Der Deckel 51 und das Staubschutzelement 52 sind jeweils einteilig ausgebildet.
  • Der Deckel 51 hat entsprechend der Schiene 1 eine umgekehrte U-Form. D.h. der Deckel 51 bildet einen Schienenraum 511, dessen Kontur etwas größer ist als der Querschnitt der Schiene 1. Der Deckel 51 besitzt eine Außenfläche 512, eine Innenfläche 513 und eine Wandfläche 514. Die Außenfläche 512 und die Innenfläche 513 liegen einander gegenüber. Die Wandfläche 514 befindet sich zwischen der Außenfläche 512 und der Innenfläche 513. Die Außenfläche 512 des Deckels 51 ist mit einem Ölfüllloch 515 versehen. Die Wandfläche 514 ist mit zwei Ölfülllöchern 516 versehen. Die Innenfläche 513 des Deckels 51 bildet eine Aufnahmeausnehmung 517.
  • Das Staubschutzelement 52 weist ein Ölkanalstück 521 und eine Staubschutzscheibe 522 auf, die mit dem Ölkanalstück 521 einteilig ausgebildet ist. Das Ölkanalstück 521 bildet einen Ölkanal 5211. Die Staubschutzscheibe 522 besitzt eine Staubschutzbürste 5221, deren Kontur der Form der Schiene 1 entspricht. Der Ölkanal 5211 bildet drei Öleintrittsöffnungen 5212 und zwei Ölaustrittsöffnung 5213. Der Ölkanal 5211 ist an der der Staubschutzscheibe 522 abgewandten Seite des Ölkanalstücks 521 gebildet. Um den Ölkanal 5211 ist ein vorstehender Streifen 523 gebildet.
  • Wie aus 12 in Verbindung mit den 10 und 11 ersichtlich ist, ist das Staubschutzelement 52 in der Aufnahmeausnehmung 517 des Deckels 51 aufgenommen (wie Verrasten), wobei die der Staubschutzscheibe 522 abgewandte Seite des Ölkanals 521 mit der Innenfläche 513 des Deckels 51 fluchtet. Der vorstehende Streifen 523 ragt geringfügig aus der Innenfläche 513 heraus. Die Öleintrittsöffnungen 5212 des Ölkanals 5211 sind mit dem Ölfüllloch 515 und die seitlichen Ölfülllöchern 516 verbunden. Das Ölfüllloch 515 ist mit einem Ölstutzen (nicht dargestellt) versehen. In den beiden seitlichen Ölfülllöchern 516 ist jeweils eine Stellschraube (nicht dargestellt) angeordnet.
  • Die Staubschutzbürste 5221 der Staubschutzscheibe 522 befindet sich in dem Schienenraum 511 des Deckels 51 und bildet mit dem Deckel 51 einen Aufnahmeraum 53. Der Aufnahmeraum 53 ist der restliche Bereich der Ausnahmeausnehmung 517 des Deckels 51 ohne das Staubschutzelement 52.
  • Wie aus den 1B, 2 und 12 ersichtlich ist, wenn die Deckelmodule 5 an den Stirnseiten 23 des Schiebers 2 befestigt sind, werden die aus dem Schieber 2 herausragenden Bereiche der Kreislaufrohre 31 und die Deckplatten 32 der Kreislaufmodule 3 in den Aufnahmeräumen 53 aufgenommen, wobei die Deckplatten 32 und die Rückführabschnitte 312 der Kreislaufrohre 31 mit den Deckplatten 32 an die Staubschutzscheiben 522 anliegen. Der aus dem Schieber 2 herausragende Bereich des Begrenzungselements 41 jedes Halters 4 drückt die Staubschutzscheibe 522. Der vorstehende Streifen 523 des Ölkanalstücks 521 jedes Staubschutzelements 52 liegt dicht an der Stirnseite 23 des Schiebers 2 an. Jede Ölaustrittsöffnung 5213 des Ölkanals 5211 ist mit einer Ölfüllöffnung 314 jedes Kreislaufmoduls 3 außerhalb der Stirnseite 23 des Schiebers 2 verbunden. D.h. der Ölkanal 5211 befindet sich zwischen dem Ölfüllloch 515/den seitlichen Ölfülllöchern 516 des Deckels 51 und den Ölfüllöffnungen 314, wodurch das Ölfüllloch 515/die seitlichen Ölfülllöcher 516 des Deckels 51 durch den Ölkanal 5211 des Staubschutzelements 52 mit den Ölfüllöffnungen 314 verbunden sind.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Linearschiene
    1
    Schiene
    11
    Rollnut
    111
    Boden
    112
    Seitenwand
    12
    Anlagefläche
    2
    Schieber
    21
    Ausnehmung
    211
    Positioniernut
    212
    seitliche Positioniernut
    213
    Laufwand
    22
    Kanal
    23
    Stirnseite
    3
    Kreislaufmodul
    31
    Kreislaufrohr
    311
    Geradabschnitt
    312
    Rückführabschnitt
    313
    Eintrittsöffnung
    314
    Ölfüllöffnung
    32
    Deckplatte
    33
    Rolleinheit
    4
    Halter
    41
    Begrenzungselement
    411
    Grundteil
    4111
    Montagenut
    4112
    Klammer
    412
    Seitenflügel
    4121
    Begrenzungsraum
    4122
    bogenförmige Wand
    4123
    lange Wand
    4124
    Begrenzungsstange
    4125
    Montagestreifen
    42
    Rastelement
    421
    Raststange
    422
    Stift
    43
    Staubschutzstreifen
    5
    Deckelmodul
    51
    Deckel
    511
    Schienenraum
    512
    Außenfläche
    513
    Innenfläche
    514
    Wandfläche
    515
    Ölfüllloch
    516
    seitliches Ölfüllloch
    517
    Aufnahmeausnehmung
    52
    Staubschutzelement
    521
    Ölkanalstück
    5211
    Ölkanal
    5212
    Öleintrittsöffnung
    5213
    Ölaustrittsöffnung
    522
    Staubschutzscheibe
    5221
    Staubschutzbürste
    523
    vorstehender Streifen
    53
    Aufnahmeraum
    S
    Gleitrichtung

Claims (7)

  1. Linearschiene, umfassend eine Schiene (1), die an den beiden Seiten jeweils eine Rollnut (11) bildet, einen Schieber (2), der eine Ausnehmung (21) bildet, durch die der Schieber (2) gleitbar um die Schiene (1) gelegt ist, und an den beiden Seiten der Ausnehmung (21) jeweils zwei durchgehende Kanäle (22) aufweist, zwei Kreislaufmodule (3), die in dem Schieber (2) angeordnet sind und aufweisend jeweils zwei Kreislaufrohre (31), die in zwei benachbarten Kanälen (22) angeordnet sind und mindestens teilweise aus dem Schieber (2) herausragen, und zwei Rolleinheiten (33), die in den beiden Kreislaufrohren (31) angeordnet sind und aus den Kreislaufrohren (31) austreten und zwischen der Schiene (1) und dem Schieber (2) rollen können, zwei Halter (4), die sich an den beiden Seiten der Schiene (1) befinden und an dem Schieber (2) angeordnet sind, um die beiden Kreislaufmodule (3) gegenüber der Schiene (1) zu positionieren und halten, aufweisend ein Begrenzungselement (41), das einen Grundteil (411) und zwei Seitenflügel (412) besitzt, wobei sich die Seitenflügel (412) von den beiden Seiten des Grundteils (411) erstrecken und jeweils einen Begrenzungsraum (4121) bilden, wobei die beiden Kreislaufrohre (31) in den Begrenzungsräumen (4121) der beiden Seitenflügel (412) positioniert sind, und ein Rastelement (42), das in den Grundteil (411) des Begrenzungselements (41) und den Schieber (2) einrastet, und zwei Deckelmodule (5), die an dem Schieber (2) angeordnet sind, entlang der Schiene (1) gleiten können und die aus dem Schieber (2) herausragenden Bereiche der beiden Kreislaufmodule (3) und die Deckplatten (312) bedecken.
  2. Linearschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Innenseiten der Ausnehmung (21) jeweils eine Positioniernut (211) bilden und der Grundteil (411) jedes Begrenzungselements (41) eine Montagenut (4111) bildet, wobei jedes Rastelement (42) eine Raststange (421) und zwei Stifte (422) besitzt, wobei die Raststange (421) mit den beiden Seiten in die Positioniernut (211) und die Montagenut (411) einrastet.
  3. Linearschiene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kreislaufrohre (31) jedes Kreislaufmoduls (3) gekreuzt in dem Schieber (2) angeordnet sind, wobei sich ein Begrenzungsraum (4121) gegenüber der Montagenut (4111) in einer Richtung und der andere Begrenzungsraum (4121) gegenüber der Montagenut (4111) in der anderen Richtung neigt, wodurch die beiden Begrenzungsräume (4121) die beiden Kreislaufrohre (31) im gekreuzten Zustand begrenzen.
  4. Linearschiene nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Seiten der Rollnut (11) jeweils eine Anlagefläche (12) gebildet ist, wobei die Innenseite der Ausnehmung (21) des Schiebers (2) zwei Laufwände (213) bildet, die auf die beiden Anlageflächen (12) gerichtet sind, wobei jede Rolleinheit (33) aus dem Rückführabschnitt (312) des Kreislaufrohrs (31) austritt und zwischen der Anlagefläche (12) und der Laufwand (213) rollt, wobei sich die vertikalen Mittellinien der beiden Laufwände (213) kreuzen, wobei die vertikale Mittellinie jeder Laufwand (213)) durch das Zentrum des entsprechenden Kanals (22) verläuft.
  5. Linearschiene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Enden der Montagenut (4111) jeweils eine Klammer (4112) vorgesehen ist und jedes Rastelement (42) zwei Stifte (422) besitzt, die sich von den beiden Enden der Raststange (421) erstrecken und von den beiden Klammern 4112 geklemmt werden.
  6. Linearschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Begrenzungselement (41) einen V-förmigen Querschnitt hat und jeder Halter (4) weiter zwei Staubschutzstreifen (43) aufweist, die an den beiden Enden des V-förmigen Begrenzungselements (41) angeordnet sind und dicht an den Oberflächen neben der Rollnut (11) der Schiene (1) anliegen.
  7. Halter einer Linearschiene, umfassend ein Begrenzungselement (41), das einen Grundteil (411) und zwei Seitenflügel (412) besitzt, wobei sich die Seitenflügel (412) von den beiden Seiten des Grundteils (411) erstrecken und jeweils einen Begrenzungsraum (4121) bilden, wobei die beiden Kreislaufrohre (31) in den Begrenzungsräumen (4121) der beiden Seitenflügel (412) positioniert sind, und ein Rastelement (42), das in die Montagenut des Grundteils (411) einrastet.
DE202013104521U 2013-10-07 2013-10-07 Linearschiene und deren Halter Expired - Lifetime DE202013104521U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013104521U DE202013104521U1 (de) 2013-10-07 2013-10-07 Linearschiene und deren Halter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013104521U DE202013104521U1 (de) 2013-10-07 2013-10-07 Linearschiene und deren Halter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013104521U1 true DE202013104521U1 (de) 2013-10-21

Family

ID=49626294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013104521U Expired - Lifetime DE202013104521U1 (de) 2013-10-07 2013-10-07 Linearschiene und deren Halter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013104521U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107429740A (zh) * 2015-04-09 2017-12-01 Thk株式会社 运动引导装置
CN114076150A (zh) * 2020-08-18 2022-02-22 银泰科技股份有限公司 交叉滚柱线轨之循环通道结构
US20220346546A1 (en) * 2021-05-03 2022-11-03 Toyo Automation Co., Ltd. Sliding table
CN117189777A (zh) * 2023-11-06 2023-12-08 江苏恒立精密工业有限公司 精密滚柱直线导轨

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107429740A (zh) * 2015-04-09 2017-12-01 Thk株式会社 运动引导装置
US20180073558A1 (en) 2015-04-09 2018-03-15 Thk Co., Ltd. Motion guide apparatus
US10174787B2 (en) 2015-04-09 2019-01-08 Thk Co., Ltd. Motion guide apparatus
CN114076150A (zh) * 2020-08-18 2022-02-22 银泰科技股份有限公司 交叉滚柱线轨之循环通道结构
CN114076150B (zh) * 2020-08-18 2024-04-09 银泰科技股份有限公司 交叉滚柱线轨之循环通道结构
US20220346546A1 (en) * 2021-05-03 2022-11-03 Toyo Automation Co., Ltd. Sliding table
US11771217B2 (en) * 2021-05-03 2023-10-03 Toyo Automation Co., Ltd. Sliding table
CN117189777A (zh) * 2023-11-06 2023-12-08 江苏恒立精密工业有限公司 精密滚柱直线导轨
CN117189777B (zh) * 2023-11-06 2024-02-20 江苏恒立精密工业有限公司 精密滚柱直线导轨

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013001578B4 (de) Führung, Lagermittel für eine Führung und Verfahren und Teile zum Bilden einer Führung oder von Lagermitteln für eine Führung
DE202016101117U1 (de) Linearführung und Selbstschmiermodul derselben
DE202013100427U1 (de) Kühlkörper-Modul
DE202013104521U1 (de) Linearschiene und deren Halter
DE102015115372B4 (de) Einrastventil
DE102014108605B4 (de) Schieberbaugruppe
DE112014002249B4 (de) Wälzführungsvorrichtung
DE202013104485U1 (de) Linearschiene und deren Deckelmodul
DE202016100552U1 (de) Linearführung und Umlaufmodul sowie Gleitwagen dafür
DE202013104486U1 (de) Linearschiene und deren Kreislaufmodul
DE202012100573U1 (de) Befestigungsstruktur eines Kühlkörpers mit Kühlrippen
DE202019001669U1 (de) Laufschienenaufbau zum Befestigen eines Netzgeräts in einen Maschinenrahmen
DE102014218998A1 (de) Abstandsmittel für in einem Gehäuse eines Moduls eines Stromschienensystems angeordnete Stromschienen, Modul mit entsprechenden Abstandsmitteln und Stromschienensystem mit mehreren entsprechenden Modulen
DE102016114507A1 (de) Wärmeübertragungsmechanismus der Motorsekundärseite
DE102013113099B3 (de) Linearschiene mit einer Schmierstruktur
DE1962889C3 (de) Wand- oder Deckenbekleidung mit Lamellen
EP2017483B1 (de) Profilkonstruktion
DE202014007783U1 (de) Abstandsmittel für in einem Gehäuse eines Moduls eines Stromschienensystems angeordnete Stromschienen, Modul mit entsprechenden Abstandsmitteln und Stromschienensystem mit mehreren entsprechenden Modulen
DE202014105722U1 (de) Abdeckvorrichtung für eine Flächenseite eines Wandelements
DE202013103832U1 (de) Härteverstellbare Schuhsohle
DE202018103692U1 (de) Linearführungsschiene mit einem verbesserten Schmierölkanal
DE202013000152U1 (de) Gitterboden und Käfiganlage für Geflügel
DE202009013636U1 (de) Tisch
DE10206459B4 (de) Rahmenprofil
DE202015104781U1 (de) Platte eines zusammenbaubaren Schranks, die für den Verbinder des zusammenbaubaren Schranks geeignet ist

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131212

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right