DE202013104286U1 - Kurbel für eine Trommel zum Aufwickeln eines Schlauch- oder Kabelstranges, Trommel und Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Kurbel für eine Trommel zum Aufwickeln eines Schlauch- oder Kabelstranges, Trommel und Hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202013104286U1
DE202013104286U1 DE202013104286U DE202013104286U DE202013104286U1 DE 202013104286 U1 DE202013104286 U1 DE 202013104286U1 DE 202013104286 U DE202013104286 U DE 202013104286U DE 202013104286 U DE202013104286 U DE 202013104286U DE 202013104286 U1 DE202013104286 U1 DE 202013104286U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
holding body
grip
crank arm
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013104286U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to DE202013104286U priority Critical patent/DE202013104286U1/de
Publication of DE202013104286U1 publication Critical patent/DE202013104286U1/de
Priority to CN201420520821.3U priority patent/CN204237379U/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4481Arrangements or adaptations for driving the reel or the material
    • B65H75/4492Manual drives
    • B65H75/4494Arrangements or adaptations of the crank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • B65H75/42Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable attached to, or forming part of, mobile tools, machines or vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0276Hose reels specific for high pressure cleaners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/33Hollow or hose-like material

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Kurbel für eine Trommel zum Aufwickeln eines Schlauch- oder Kabelstranges, insbesondere als Bestandteil oder Zubehör eines Hochdruckreinigungsgerätes (18), umfassend einen eine Kurbelachse (28) definierenden Kurbelarm (12) und eine im Abstand zur Kurbelachse (28) am Kurbelarm (12) gehaltene Griffeinrichtung (14) zum Drehen der Kurbel (10) um die Kurbelachse (28), dadurch gekennzeichnet, dass am Kurbelarm (12) eine Durchgangsöffnung (54) gebildet ist und dass die Griffeinrichtung (14) einen Griffeinrichtung-Haltekörper (80) umfasst, der die Durchgangsöffnung (54) durchgreift, ein am Griffeinrichtung-Haltekörper (80) gehaltenes Stützelement (74) und ein am Griffeinrichtung-Haltekörper (80) angeordnetes und diesen mit einer Federkraft beaufschlagendes elastisches Element (84), wobei sich der Griffeinrichtung-Haltekörper (80) über das Stützelement (74) am Kurbelarm (12) gegen Bewegung relativ zu diesem in einer Richtung abstützt und unter der Federkraft des elastischen Elementes (84) gegen Bewegung in die Gegenrichtung gesichert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kurbel für eine Trommel zum Aufwickeln eines Schlauch- oder Kabelstranges, insbesondere als Bestandteil oder Zubehör eines Hochdruckreinigungsgerätes, umfassend einen eine Kurbelachse definierenden Kurbelarm und eine im Abstand zur Kurbelachse am Kurbelarm gehaltene Griffeinrichtung zum Drehen der Kurbel um die Kurbelachse.
  • Als "Trommel" wird vorliegend eine Vorrichtung zum Aufwickeln des Schlauchoder Kabelstranges angesehen mit einem oder mehreren Wickelkörpern, über den bzw. die der Schlauch- oder Kabelstrang gewickelt werden kann. Die Trommel kann an dem oder den Wickelkörpern seitlich angeordnete Seitenwangen aufweisen, um ein Abrutschen des Stranges von dem oder den Wickelkörpern zu verhindern. Die Kurbel kann in drehfester Verbindung mit dem oder den Wickelkörper(n) und/oder Seitenwange(n) stehen und mit diesem/diesen fest verbunden oder lösbar verbindbar sein. Bei einer Rotation der Kurbel um die Kurbelachse infolge einer Betätigung der Griffeinrichtung kann die Trommel rotiert und dadurch der Schlauch- oder Kabelstrang aufgewickelt oder abgewickelt werden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Trommel zum Aufwickeln eines Schlauchoder Kabelstranges.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Hochdruckreinigungsgerät, umfassend einen Hochdruckschlauch.
  • Die EP 1 676 803 B1 beschreibt einen zusammenklappbaren Schlauchwagen umfassend eine Trommel mit Kurbel. Ein weiterer zusammenklappbarer
  • Schlauchwagen umfassend eine Trommel mit Kurbel ist in der US 2004/0084084 A1 beschrieben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Kurbel, eine Trommel und ein gattungsgemäßes Hochdruckreinigungsgerät bereitzustellen, die bzw. deren/dessen Kurbel einen konstruktiv einfachen Aufbau aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Kurbel der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass am Kurbelarm eine Durchgangsöffnung gebildet ist und dass die Griffeinrichtung einen Griffeinrichtung-Haltekörper umfasst, der die Durchgangsöffnung durchgreift, ein am Griffeinrichtung-Haltekörper gehaltenes Stützelement und ein am Griffeinrichtung-Haltekörper angeordnetes und diesen mit einer Federkraft beaufschlagendes elastisches Element, wobei sich der Griffeinrichtung-Haltekörper über das Stützelement am Kurbelarm gegen Bewegung relativ zu diesem in einer Richtung abstützt und unter der Federkraft des elastischen Elementes gegen Bewegung in die Gegenrichtung gesichert ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kurbel ist vorgesehen, dass ein Griffeinrichtung-Haltekörper sich am Kurbelarm gegen eine Bewegung relativ zu diesem längs einer Richtung abstützen kann, bevorzugt parallel zur Kurbelachse. Ferner weist die Griffeinrichtung das elastische Element auf, das den Griffeinrichtung-Haltekörper mit einer derartigen Federkraft beaufschlagt, dass er gegen eine Bewegung relativ zum Kurbelarm in der Gegenrichtung gesichert ist. Dies erlaubt es, der Kurbel eine konstruktiv einfache Gestalt zu verleihen, bei der das Stützelement unter der Wirkung des elastischen Elementes in Solllage am Griffeinrichtung-Haltekörper und am Kurbelarm gehalten ist. Es ist insbesondere möglich, auf eine Halterung oder Lagerung des Griffeinrichtung-Haltekörpers am Kurbelarm durch Verschraubung oder Vernietung zu verzichten, wie dies bei gattungsgemäßen Kurbeln bekannt ist.
  • Über Zwischenschaltung des elastischen Elementes kann sich der Griffeinrichtung-Haltekörper unmittelbar am Kurbelarm abstützen oder mittelbar, d.h. indem sich das elastische Element an einem weiteren Element der Griffeinrichtung abstützt, welches seinerseits am Kurbelarm abgestützt ist. Unter der Wirkung der Federkraft kann der Griffeinrichtung-Haltekörper in beiden Fällen gegen eine Bewegung relativ zum Kurbelarm gesichert werden.
  • Die erfindungsgemäße Kurbel lässt sich beispielsweise einfach dadurch montieren, dass der Griffeinrichtung-Haltekörper bei unter Spannung gesetztem elastischen Element durch die Durchgangsöffnung hindurchgeführt wird und das Stützelement am Griffeinrichtung-Haltekörper angeordnet wird, so dass es sich am Kurbelarm abstützen kann. Unter Entspannung des elastischen Elementes kann der Griffeinrichtung-Haltekörper mit vom Kurbelarm wegweisender Federkraft beaufschlagt werden, wodurch das Stützelement in Solllage am Kurbelarm gehalten ist.
  • Für einen konstruktiv einfachen Aufbau der Kurbel ist es von Vorteil, wenn der Griffeinrichtung-Haltekörper die Durchgangsöffnung parallel zur Kurbelachse durchgreift und wenn sich der Griffeinrichtung-Haltekörper über das Stützelement am Kurbelarm gegen Bewegung in einer Richtung parallel zur Kurbelachse abstützt und unter der Federkraft des elastischen Elementes gegen Bewegung in Gegenrichtung parallel zur Kurbelachse gesichert ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Kurbel ist es günstig, wenn das Stützelement und das elastische Element an einander gegenüberliegenden Seiten der Durchgangsöffnung angeordnet sind und wenn das elastische Element eine den Griffeinrichtung-Haltekörper mit einer vom Kurbelarm wegweisenden Druckkraft beaufschlagende Druckfeder ist. Dadurch lässt sich die Kurbel zum Beispiel wie vorstehend beschrieben auf konstruktiv einfache Weise montieren.
  • Vorteilhafterweise ist das Stützelement auf der im bestimmungsgemäßen Gebrauch der Kurbel mit der Trommel an der der Trommel zugewandten Seite der Durchgangsöffnung angeordnet und das elastische Element an der der Trommel abgewandten Seite der Durchgangsöffnung angeordnet. Das elastische Element ist dabei vorzugsweise wie vorstehend beschrieben eine Druckfeder, welche den Griffeinrichtung-Haltekörper mit einer von der Trommel wegweisenden Druckkraft beaufschlagt.
  • Bei einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung ist das elastische Element bevorzugt eine Schraubenfeder.
  • Günstigerweise ist das elastische Element eine vom Griffeinrichtung-Haltekörper durchgriffene Schraubenfeder, die sich an einer vorzugsweise ringförmigen Schulter des Griffeinrichtung-Haltekörpers abstützt. Beispielsweise kann die Schraubenfeder mit einem ersten Ende an einer Ringschulter des Griffeinrichtung-Haltekörpers anliegen. Ein zweites Ende kann sich direkt am Kurbelarm oder an einem weiteren Element der Griffeinrichtung abstützen, welches sich seinerseits am Kurbelarm abstützt.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Griffeinrichtung-Haltekörper ein Betätigungselement aufweist, über den der Griffeinrichtung-Haltekörper mit einer der Federkraft entgegengesetzten Betätigungskraft beaufschlagbar ist, um den Griffeinrichtung-Haltekörper relativ zum Kurbelarm zu verschieben. Dies erlaubt es, den Griffeinrichtung-Haltekörper entgegen der Wirkung der Feder teilweise durch die Durchgangsöffnung zu verschieben. Dies ist beispielsweise günstig, um das Stützelement am Griffeinrichtung-Haltekörper anzuordnen und mit diesem zu verbinden oder von diesem zu lösen für die Montage bzw. Demontage der Kurbel. Unter Entspannung des elastischen Elementes kann das Stützelement in die Solllage am Kurbelarm bewegt und dadurch die Griffeinrichtung am Kurbelarm gesichert werden.
  • Das Betätigungselement ist beispielsweise teller- oder scheibenförmig, wodurch es von einem Benutzer auf einfache Weise betätigt werden kann.
  • Beispielsweise ist das Betätigungselement endseitig am Griffeinrichtung-Haltekörper angeordnet, insbesondere an dessen dem Kurbelarm abgewandten Ende.
  • Vorzugsweise bildet der Kurbelarm mit einer Wandung der Durchgangsöffnung eine Führung für den Griffeinrichtung-Haltekörper. Der Griffeinrichtung-Haltekörper kann dadurch zur leichteren Handhabung bei der Montage bzw. Demontage in definierter Weise relativ zum Kurbelarm verschoben werden.
  • Für einen kompakten Aufbau der Kurbel ist es günstig, wenn das Stützelement an einem Endabschnitt des Griffeinrichtung-Haltekörpers angeordnet ist, beispielsweise an einem dem vorstehend genannten Betätigungselement gegenüberliegenden Endabschnitt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kurbel ist es von Vorteil, wenn das Stützelement getrennt vom Griffeinrichtung-Haltekörper gebildet und mit diesem verbunden ist. Dies ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn zur Montage der Kurbel zunächst der Griffeinrichtung-Haltekörper durch die Durchgangsöffnung hindurchgeführt und anschließend das Stützelement mit diesem verbunden wird, woraufhin der Griffeinrichtung-Haltekörper sich mit dem Stützelement in Solllage relativ zum Kurbelarm bewegen kann. Dies erlaubt eine besonders einfache konstruktive Ausgestaltung und einfache Montage der Kurbel.
  • Bei einer andersartigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kurbel ist es von Vorteil, wenn das Stützelement fest und insbesondere einstückig mit dem Griffeinrichtung-Haltekörper verbunden ist. Beispielsweise ist das Stützelement an diesen angeformt.
  • Vorzugsweise ist das Stützelement als Lagerzapfen ausgestaltet oder umfasst einen Lagerzapfen, der an einem Rand der Durchgangsöffnung anliegt. Die Verwendung eines Lagerzapfens, speziell eines zylindrischen Lagerzapfens, erweist sich beispielsweise bei der nachfolgend noch erwähnten Ausgestaltung der Kurbel vorteilhaft, bei der die Griffeinrichtung um eine vom Lagerzapfen definierte Schwenkachse relativ zum Kurbelarm schwenkbar ist.
  • Als vorteilhaft erweist es sich, wenn das Stützelement eine im Griffeinrichtung-Haltekörper gebildete Öffnung durchgreift. Beispielsweise wird ein zapfenförmiges Stützelement quer zu einer Richtung des Griffeinrichtung-Haltekörpers durch diesen hindurchgeführt und ist dadurch an diesem gehalten. Umgekehrt ist der Griffeinrichtung-Haltekörper am Stützelement gehalten und kann dadurch relativ zum Kurbelarm in Solllage gehalten werden.
  • Das Stützelement, insbesondere der Lagerzapfen, ist vorzugsweise im Winkel zur Kurbelachse ausgerichtet. Beispielsweise definiert das Stützelement eine Achse, die senkrecht zu einer die Kurbelachse enthaltenden Ebene ausgerichtet ist.
  • Für eine robuste Konstruktion und kostengünstige Herstellung ist es von Vorteil, wenn das Stützelement aus Metall gefertigt ist.
  • Das elastische Element ist vorzugsweise ebenfalls aus Metall gefertigt.
  • Die Kurbel im Übrigen, d.h. abgesehen vom elastischen Element und vom Stützelement, ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt, wobei die jeweiligen Komponenten günstigerweise einstückige Kunststoffformteile sind.
  • Das Stützelement kann bei einer andersartigen Ausführungsform aus Kunststoff gefertigt sein.
  • Günstig ist es, wenn der Kurbelarm eine Aufnahme für das Stützelement sowie Ausrichtelemente aufweist, die das Stützelement relativ zur Aufnahme ausrichten bei Entspannung des elastischen Elementes und davon abhängiger Verschiebung des Griffeinrichtung-Haltekörpers relativ zum Kurbelarm. Dies erleichtert die Montage der Kurbel. Beispielsweise wird der Griffeinrichtung-Haltekörper entgegen der Wirkung des elastischen Elementes soweit durch die Durchgangsöffnung hindurchgeschoben, dass das Stützelement an diesem angeordnet und mit diesem verbunden werden kann. Bei Entspannung des elastischen Elementes bewegt sich der Griffeinrichtung-Haltekörper. Dabei wird das Stützelement durch die Ausrichtelemente so relativ zum Kurbelarm ausgerichtet, dass es ohne weiteres Zutun des Benutzers gewissermaßen "automatisch" in die Aufnahme eingeführt wird.
  • Die Aufnahme weist vorzugsweise mindestens ein rippen- oder schalenförmiges Aufnahmeelement auf, an dem sich das Stützelement am Kurbelarm abstützen kann. Das rippen- oder schalenförmige Element ist vorzugsweise an einem Rand der Durchgangsöffnung angeordnet.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Kurbel ist es günstig, wenn die Ausrichtelemente an den Kurbelarm angeformte Führungsrippen sind.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Griffeinrichtung relativ zum Kurbelarm von einer ausgeklappten Stellung in eine eingeklappte Stellung und umgekehrt überführbar ist, wobei die Griffeinrichtung in der ausgeklappten Stellung im Winkel zum Kurbelarm ausgerichtet ist und eine von der Griffeinrichtung definierte Drehachse parallel zur Kurbelachse ausgerichtet ist und in der eingeklappten Stellung ein freies Ende der Griffeinrichtung einen geringeren Abstand vom Kurbelarm aufweist als in der ausgeklappten Stellung. In der ausgeklappten Stellung, einer Betätigungsstellung, kann ein Benutzer die Griffeinrichtung auf einfache Weise ergreifen und drehend betätigen, um die Kurbel um die Kurbelachse zu drehen. In der eingeklappten Stellung, in der die Griffeinrichtung vorzugsweise am Kurbelarm anliegt, kann die Griffeinrichtung platzsparend bevorratet werden, beispielsweise bei der Außerbetriebsetzung zur Lagerung oder zum Transport.
  • Das Stützelement definiert günstigerweise eine Schwenkachse, um die die Griffeinrichtung von der ausgeklappten Stellung in die eingeklappte Stellung und umgekehrt verschwenkbar ist. Über die Sicherung des Griffeinrichtung-Haltekörpers hinaus kann das Stützelement eine weitere Funktion ausüben, nämlich die schwenkbare Lagerung der Griffeinrichtung am Kurbelarm sicherstellen. Die Schwenkachse ist dabei günstigerweise senkrecht zu einer die Kurbelachse und eine Achse der Griffeinrichtung enthaltenden Ebene ausgerichtet.
  • Vorzugsweise weist der Kurbelarm eine Aufnahme auf, in die die Griffeinrichtung in der eingeklappten Stellung zumindest teilweise eintaucht, wodurch sie platzsparend bevorratet werden kann. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Benutzer unbeabsichtigterweise die Griffeinrichtung kontaktiert, um diese von der eingeklappten in die ausgeklappte Stellung zu überführen, wird dadurch zudem verringert.
  • Die Aufnahme ist beispielsweise eine muldenförmige oder rinnenförmige Vertiefung für die Griffeinrichtung.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Griffeinrichtung ein Sperrelement aufweist, das in einer Sperrstellung eine Verschwenkung der Griffeinrichtung von der ausgeklappten Stellung in die eingeklappte Stellung sperrt und in eine Freigabestellung überführbar ist, in der eine Verschwenkung von der ausgeklappten Stellung in die eingeklappte Stellung möglich ist. Dadurch kann vermieden werden, dass ein Benutzer die Griffeinrichtung unbeabsichtigterweise von der ausgeklappten Stellung in die eingeklappte Stellung überführt. Erst nachdem das Sperrelement von der Sperrstellung in die Freigabestellung überführt wurde, ist dies möglich.
  • Bei einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung ist es von Vorteil, wenn die Griffeinrichtung ein Griffeinrichtung-Griffelement aufweist, das in der ausgeklappten Stellung in Eingriff mit dem Kurbelarm steht, und wenn die Griffeinrichtung erst nach Aufheben des Eingriffs von der ausgeklappten Stellung in die eingeklappte Stellung überführbar ist. Das Griffeinrichtung-Griffelement, auf das nachfolgend noch eingegangen wird, bildet dadurch das vorstehend erwähnte Sperrelement. In einer Sperrstellung kann es mit dem Kurbelarm in Eingriff stehen. Durch Aufheben des Eingriffs nimmt das Griffeinrichtung-Griffelement eine Freigabestellung ein, in der die Griffeinrichtung verschwenkbar ist.
  • Vorteilhafterweise ist der Griffeinrichtung-Haltekörper drehfest relativ zum Kurbelarm ausgestaltet bezüglich einer Drehung um eine von der Griffeinrichtung definierte Drehachse. Dadurch kann die Reibung des Griffeinrichtung-Haltekörpers und des Stützelementes am Kurbelarm vermieden und die Lebensdauer der Kurbel erhöht werden.
  • Die Griffeinrichtung umfasst bevorzugt ein Griffeinrichtung-Griffelement, das relativ zum Griffeinrichtung-Haltekörper drehbar ist um eine von der Griffeinrichtung definierte Drehachse parallel zur Kurbelachse. Am Griffeinrichtung-Griffelement kann der Benutzer angreifen, um die Kurbel handhabungsfreundlich um die Kurbelachse unter gleichzeitiger Drehung des Griffelementes um die Drehachse zu drehen.
  • Günstigerweise ist das Griffeinrichtung-Griffelement als den Griffeinrichtung-Haltekörper koaxial umgebende Griffhülse ausgestaltet oder umfasst eine solche Griffhülse. Die Griffhülse kann außenseitig eine Profilierung aufweisen, damit sie vom Benutzer auf bessere Weise gehalten und die Kurbel auf einfachere Weise betätigt werden kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Griffeinrichtung-Haltekörper ein Schließelement aufweist, mit dem ein von der Hülse definierter Aufnahmeraum an einer Endseite der Hülse verschlossen oder im Wesentlichen verschlossen werden kann, beispielsweise um den Eintritt von Schmutz zu verhindern. Beispielsweise ist das Schließelement gebildet durch das vorstehend erwähnte Betätigungselement.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kurbel ist es günstig, wenn sich das elastische Element am Griffeinrichtung-Griffelement abstützt und dieses mit einer auf den Kurbelarm gerichteten Federkraft beaufschlagt, an welchem sich das Griffeinrichtung-Griffelement abstützt. Auf diese Weise stützt sich der Griffeinrichtung-Haltekörper mittelbar am Kurbelarm ab unter Zwischenschaltung des elastischen Elementes und des Griffeinrichtung-Griffelementes. Das elastische Element beaufschlagt den Griffeinrichtung-Haltekörper mit einer vom Kurbelarm wegweisenden und das Griffeinrichtung-Griffelement mit einer auf den Kurbelarm weisenden Federkraft. Dadurch sind der Griffeinrichtung-Haltekörper, das Stützelement und das Griffeinrichtung-Griffelement in Solllage am Kurbelarm gehalten und damit die Griffeinrichtung insgesamt in Solllage am Kurbelarm gehalten. Dadurch kann der Kurbel eine besonders einfache konstruktive Ausgestaltung verliehen werden.
  • Das elastische Element stützt sich beispielsweise an einer vorzugsweise ringförmigen Schulter des Griffeinrichtung-Griffelementes ab.
  • Weiter ist es günstig, wenn sich das Griffeinrichtung-Griffelement und der Kurbelarm über vorzugsweise jeweils ringförmige Schultern aneinander abstützen. Es kann vorgesehen sein, dass eine Ringschulter des Kurbelarmes abschnittsweise unterbrochen ist, wodurch ein Zwischenraum am Kurbelarm vorgesehen sein kann, durch den hindurch der Griffeinrichtung-Haltekörper beim Verschwenken der Griffeinrichtung von der eingeklappten Stellung in die ausgeklappte Stellung und umgekehrt bewegt werden kann.
  • Bei einer andersartigen vorteilhaften Ausführungsform der Kurbel kann vorgesehen sein, dass sich das elastische Element am Kurbelarm abstützt, wodurch eine unmittelbare Abstützung des Griffeinrichtung-Haltekörpers über das elastische Element am Kurbelarm ermöglicht ist.
  • Wie bereits erwähnt, kann vorgesehen sein, dass das Griffeinrichtung-Griffelement und der Kurbelarm miteinander in Eingriff stehen. Insbesondere unter der Wirkung des elastischen Elementes, das zwischen dem Griffeinrichtung-Griffelement und dem Griffeinrichtung-Haltekörper wirksam ist, kann der Eingriff zwischen dem Griffeinrichtung-Griffelement und dem Kurbelarm aufrechterhalten werden.
  • Günstig ist es, wenn der Kurbelarm eine koaxial zur Drehachse ausgerichtete Ringnut aufweist, in die das Griffeinrichtung-Griffelement mit einem koaxial zur Drehachse ausgerichteten Ringvorsprung eingreift. Dadurch kann eine besonders zuverlässige Relativorientierung des Griffeinrichtung-Griffelementes am Kurbelarm sichergestellt werden. Bei einer Rotation des Griffelementes um die Drehachse kann sich der Ringvorsprung in der Ringnut drehen, wodurch eine Drehführung für das Griffeinrichtung-Griffelement bereitgestellt wird.
  • Vorzugsweise ist das Griffeinrichtung-Griffelement relativ zum Griffeinrichtung-Haltekörper längs der Drehachse entgegen der Wirkung des elastischen Elementes verschiebbar zum Aufheben des Eingriffs mit dem Kurbelarm. Das Griffeinrichtung-Griffelement kann in vom Kurbelarm wegweisender Richtung entgegen der Wirkung des elastischen Elementes verschoben und so der Eingriff mit dem Kurbelarm aufgehoben werden. Die dient insbesondere dazu, eine Verschwenkung der Griffeinrichtung relativ zum Kurbelarm zu ermöglichen. Beispielsweise wird das Griffeinrichtung-Griffelement so weit verschoben, bis der Ringvorsprung aus der Ringnut entfernt ist und eine Wandung der Ringnut den Ringvorsprung in radialer Richtung nicht mehr blockiert. Das Griffelement kann dann um die Schwenkachse verschwenkt werden.
  • Bei einer derartigen Ausführungsform kann ferner vorgesehen sein, dass beim Verschwenken der Griffeinrichtung von der eingeklappten in die ausgeklappte Stellung das Griffeinrichtung-Griffelement unter der Wirkung des elastischen Elementes in Eingriff mit dem Kurbelarm gerät. Beispielsweise wird die Griffeinrichtung so lange verschwenkt, bis der Ringvorsprung axial in die Ringnut unter der Wirkung des elastischen Elementes eintauchen kann.
  • Günstig ist es, wenn die Griffeinrichtung mindestens ein Führungselement aufweist zum Führen des Griffeinrichtung-Griffelementes relativ zum Griffeinrichtung-Haltekörper. Dies ist insbesondere bei dem vorstehend erwähnten Verschieben des Griffelementes relativ zum Griffeinrichtung-Haltekörper von Vorteil. Möglich ist auch, dass das mindestens eine Führungselement eine Drehung des Griffelementes relativ zum Haltekörper führt.
  • Das mindestens eine Führungselement weist vorzugsweise eine Wandung einer Durchgangsöffnung des Griffeinrichtung-Griffelementes auf, welche vom Griffeinrichtung-Haltekörper durchgriffen ist, und/oder Führungsrippen am Griffeinrichtung-Griffelement für den Griffeinrichtung-Haltekörper. Beispielsweise sind mehrere axial verlaufende Führungsrippen, bezüglich der Drehachse, vorhanden, die in Umfangsrichtung der Drehachse voneinander beabstandet sind.
  • Wie bereits erwähnt, betrifft die Erfindung auch eine Trommel. Eine erfindungsgemäße Trommel zum Aufwickeln eines Schlauch- oder Kabelstranges, insbesondere als Bestandteil oder Zubehör eines Hochdruckreinigungsgerätes, umfasst eine Kurbel der vorstehend beschriebenen Art.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Hochdruckreinigungsgerät, umfassend einen Hochdruckschlauch und eine Schlauchtrommel, die eine Kurbel der vorstehend erwähnten Art umfasst, wobei der Hochdruckschlauch auf der Schlauchtrommel aufgewickelt werden kann.
  • Die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Kurbel erwähnten Vorteile können bei der erfindungsgemäßen Trommel zum Aufwickeln des Schlauch- oder Kabelstranges und mit dem erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerät ebenfalls erzielt werden. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird daher auf voranstehende Erläuterungen verwiesen. In entsprechender Weise können Vorteile vorteilhafter Ausführungsformen der Kurbel bei vorteilhaften Ausführungsformen der Trommel oder des Hochdruckreinigungsgerätes ebenfalls erzielt werden.
  • Die nachfolgende Beschreibung vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kurbel mit einer eine ausgeklappte Stellung einnehmenden Griffeinrichtung;
  • 2: eine weitere perspektivische Ansicht der Kurbel aus 1 in einer Explosionsdarstellung;
  • 3: eine Schnittansicht der Kurbel aus 1 längs der Linie 3-3 in 1, wobei die Griffeinrichtung eine Montagestellung einnimmt;
  • 4: eine weitere Schnittansicht, bei der die Griffeinrichtung die in 1 dargestellte Gebrauchsstellung einnimmt;
  • 5: eine weitere Schnittansicht, bei der ein Eingriff der Griffeinrichtung mit einem Kurbelarm der Kurbel aufgehoben ist, um eine Verschwenkung der Griffeinrichtung in eine eingeklappte Stellung zu ermöglichen;
  • 6: die Kurbel aus 1 beim Verschwenken der Griffeinrichtung von der ausgeklappten Stellung in die eingeklappte Stellung;
  • 7: die Kurbel aus 1, bei der die Griffeinrichtung eine eingeklappte Stellung einnimmt;
  • 8: ein erfindungsgemäßes Hochdruckreinigungsgerät, umfassend eine erfindungsgemäße Schlauchtrommel, die die Kurbel aus 1 umfasst;
  • 9: eine erfindungsgemäße Schlauch- oder Kabeltrommel, umfassend die Kurbel aus 1 und
  • 10: eine vergrößerte Darstellung von Detail A in 2.
  • 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegte vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kurbel. Die Kurbel 10 umfasst einen Kurbelarm 12 und eine an diesem gehaltene Griffeinrichtung 14. Die Kurbel 10 ist beispielsweise Bestandteil einer ersten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Trommel 16, die ihrerseits Bestandteil einer vorteilhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes 18 ist (8). Das Hochdruckreinigungsgerät 18 umfasst einen in 8 nur abschnittsweise dargestellten Hochdruckschlauch 20, über dem vom Hochdruckreinigungsgerät 18 unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit abgegeben werden kann. Bezogen auf eine Betriebsstellung des Hochdruckreinigungsgerätes 18 ist an diesem obenseitig eine Halterung 22 für die Trommel 16 angeordnet.
  • Die Trommel 16 umfasst einen hülsenförmigen, zylindrischen Wickelkörper 24, an dessen einander gegenüberliegenden Seiten Seitenwangen 26, 27 angeordnet sind. Die Kurbel 10 ist drehfest mit dem Wickelkörper 24 verbunden, so dass die Trommel 16 um eine vom Kurbelarm 12 definierte Kurbelachse 28 gedreht werden kann. Ein Strang des Hochdruckschlauches 20 kann dadurch auf der Trommel 16 aufgewickelt oder von dieser abgewickelt werden. Die Seitenwangen 26, 27 verhindern ein Abrutschen des aufgewickelten Hochdruckschlauches 20 vom Wickelkörper 24.
  • 9 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Trommel, die mit dem Bezugszeichen 30 belegt ist und ebenfalls die Kurbel 10 umfasst. Die Trommel 30 weist zwei Wickelkörper 32, 33 auf, die jeweils Abschnitte einer zylindrischen Hülse ausbilden, bezogen auf die Kurbelachse 28. Über die Wickelkörper 32, 33 kann ein in der Zeichnung nicht gezeigter Strang eines Kabels oder Schlauches gewickelt werden. Zu diesem Zweck ist die Kurbel 10 drehfest mit den Wickelkörpern 32, 33 verbunden und kann um die Kurbelachse 28 gedreht werden. An einander gegenüberliegenden Seiten der Wickelkörper 32, 33 sind Seitenwangen 34, 35 angeordnet.
  • Die Trommel 30 umfasst ferner einen Rahmen 36 mit Rahmenteilen 37, 38. Die Rahmenteile 37, 38 sind seitlich neben den Seitenwangen 34, 35 angeordnet und miteinander über griffartige Verbindungsteile 39, 40 miteinander verbunden.
  • Der Trommel 30 ist eine Halterung 42 zugeordnet, beispielsweise zur Wandmontage. An der Halterung 42 sind Halteteile 43, 44, 45 angeordnet, die mit den Verbindungsteilen 39, 40 zusammenwirken können. Vorliegend sind die Halteteile 43 bis 45 hakenförmig, wodurch das Verbindungsteil 39 an den Halteteilen 43, 44 eingehängt und das Verbindungsteil 40 insbesondere durch Verrastung am Halteteil 45 festgelegt werden kann. Dies gibt die Möglichkeit, die Trommel 30 lösbar mit der Halterung 42 zu verbinden, wobei sie im verbundenen Zustand auf einem von dieser gebildeten Absatz 46 abgestellt werden kann.
  • Unterhalb des Absatzes 46 ist eine Aufnahme 47 für Zubehör für den Schlauch- oder Kabelstrang angeordnet, welche beispielsweise durch ein schubladenförmiges Aufnahmeteil 48 gebildet werden kann.
  • Nachfolgend wird unter Verweis insbesondere auf die 1 bis 5 auf den Aufbau der Kurbel 10 eingegangen.
  • Der Kurbelarm 12 umfasst eine hülsenförmige, die Kurbelachse 28 definierende Verbindungseinrichtung 50 zum Verbinden mit einer Trommel zum Aufwickeln eines Schlauch- oder Kabelstranges im Übrigen, beispielsweise zur Ausbildung der Trommel 16 oder zur Ausbildung der Trommel 30. Die Verbindungseinrichtung 50 weist Verbindungselemente 52 auf, beispielsweise Rastelemente zum Verrasten mit einem oder mehreren Wickelkörpern oder einer Seitenwange der jeweiligen Trommel.
  • Der Kurbelarm 12 im eigentlichen Sinne ist unter einem Winkel zur Verbindungseinrichtung 50 und damit der Kurbelachse 28 ausgerichtet. Der Winkel ist vorliegend bevorzugt etwas größer als 90°. An einem der Verbindungseinrichtung 50 gegenüberliegenden Ende des Kurbelarmes 12 ist an diesem eine Durchgangsöffnung 54 gebildet. Die Durchgangsöffnung 54 definiert eine parallel zur Kurbelachse 28 ausgerichtete Achse. An der im bestimmungsgemäßen Gebrauch der Kurbel 10 der Trommel im Übrigen (Seitenwange und/oder Wickelkörper) zugewandten Seite weist die Durchgangsöffnung einen Rand 56 auf. Weiter bildet der Kurbelarm 12 eine Wandung 58 der Durchgangsöffnung 54.
  • Die Wandung 58 ist zugleich Wandung einer die Durchgangsöffnung 54 konzentrisch umgebenden Ringnut, 60 welche radial außenseitig eine weitere Wandung 62 umfasst. In Umfangsrichtung der Durchgangsöffnung 54 ist die Ringnut 60, und damit sind es die Wandungen 58 und 62, abschnittsweise unterbrochen (1, 6 und 7). Die Ringnut 60 weist dadurch eine spaltförmige Durchbrechung 64 auf.
  • Die Durchbrechung 64 geht über in eine rinnenförmige Vertiefung 66, die am Kurbelarm 12 gebildet ist. In der Vertiefung 66 kann die Griffeinrichtung 14 in einem eingeklappten Zustand platzsparend teilweise aufgenommen werden (7 bis 9), worauf nachfolgend noch eingegangen wird. Der Durchgangsöffnung 54 zugewandt ist die Vertiefung 66 von einem Absatz 68 begrenzt.
  • Der Trommel abgewandt bildet die Wandung 62 eine Ringschulter 70, die im Bereich der Durchbrechung 64 abschnittsweise unterbrochen ist.
  • Der Trommel zugewandt bildet der Kurbelarm 12 eine Aufnahme 72 für ein Stützelement 74 der Griffeinrichtung 14. Die Aufnahme 72 wird begrenzt durch den Rand 56. Ferner weist die Aufnahme 72 zum seitlichen Abstützen des Stützelementes 74 Stützrippen 76 auf, die im Bereich des Randes 56 U-förmig gestaltet sind und das Stützelement 74 quer zur Richtung der Durchgangsöffnung 54 seitlich abzustützen vermögen (2 und 10). Die Stützrippen 76 sind radial bezüglich der von der Durchgangsöffnung 54 definierten Achse aus-gerichtet und weisen in der vom Rand 56 wegweisenden Richtung Abschrägun-gen 78 auf, um das Stützelement 74 wie nachfolgend erläutert in eine Solllage am Kurbelarm 12 zu führen, wenn die Griffeinrichtung 14 mit diesem verbunden wird.
  • Insgesamt ist die Aufnahme 72 für das Stützelement 74 damit ungefähr muldenförmig, wobei sie vom Rand 56 und von den Stützrippen 76 gebildet ist.
  • Nachfolgend wird, soweit nicht anderweitig erwähnt, angenommen, dass die Griffeinrichtung 14 eine ausgeklappte Stellung am Kurbelarm 12 einnimmt.
  • Die Griffeinrichtung 14 weist über das bereits erwähnte Stützelement 74 hinaus einen Griffeinrichtung-Haltekörper 80 (nachfolgend nur Haltekörper 80), ein Griffeinrichtung-Griffelement 82 (nachfolgend nur Griffelement 82) und ein elastisches Element 84 auf. Das Stützelement 74 und das elastische Element 84 sind vorliegend bevorzugt aus Metall gefertigt. Die übrigen Komponenten der Kurbel 10 (Haltekörper 80, Griffelement 82 und Kurbelarm 12) sind demgegenüber vorzugsweise jeweils einstückige Kunststoffformteile.
  • Der Haltekörper 80 weist im Wesentlichen die Gestalt eines längserstreckten Bolzens auf mit einem ersten zylindrischen Abschnitt 86 und einem zweiten zylindrischen Abschnitt 87, wobei der Abschnitt 86 dem Kurbelarm 12 zugewandt angeordnet und der Abschnitt 87 dem Kurbelarm 12 abgewandt angeordnet ist. Der Haltekörper 80 definiert eine Drehachse 88, die in der ausgeklappten Stellung parallel zur Kurbelachse 28 ausgerichtet ist. Die Drehachse 88 fällt mit der von der Durchgangsöffnung 54 definierten Achse zusammen.
  • Die Abschnitte 86 und 87 sind ungefähr von gleicher Länge, und der Abschnitt 86 weist einen größeren Durchmesser auf als der Abschnitt 87. Im Übergangsbereich zwischen den Abschnitten 86 und 87 umfasst der Haltekörper 80 eine vorliegend ringförmige Schulter 90. An einem Endabschnitt 91 dem Kurbelarm 12 zugewandt ist im Haltekörper 80 eine Öffnung 92 gebildet. Die Öffnung 92 ist so bemessen, dass das Stützelement 74 spielfrei durch diese hindurchgeführt werden kann, damit es am Haltekörper 80 gehalten werden kann.
  • Das getrennt vom Haltekörper 80 gebildete Stützelement 74 ist ausgestaltet als Lagerzapfen 94 von vorliegend zylindrischer Gestalt. Der Lagerzapfen 94 definiert eine Schwenkachse 96, die quer zur Kurbelachse 28 und zur Drehachse 88 ausgerichtet ist. Darunter ist vorliegend zu verstehen, dass die Schwenkachse 96 quer zu einer die Kurbelachse 28 und die Drehachse 88 enthaltenden Ebene ausgerichtet ist. Insbesondere schneidet die Schwenkachse 96 die Drehachse 88.
  • An einer dem Endabschnitt 91 gegenüberliegenden Endseite umfasst der Haltekörper 80 ein Betätigungselement 98, mit dem ein Benutzer den Haltekörper 80 relativ zum Kurbelarm 12 axial verschieben kann. Das Betätigungselement 98 ist mit dem Abschnitt 87 verbunden und vorliegend scheibenförmig ausgestaltet.
  • Das elastische Element ist vorliegend ausgestaltet als Schraubenfeder und insbesondere Druckfeder 100. Die Schraubenfeder 100 ist so bemessen, dass sie den Abschnitt 86 koaxial umgeben und sich an der Schulter 90 abstützen kann.
  • Das Griffelement 82 ist im vorliegenden Fall ausgestaltet als insbesondere zylindrische Griffhülse 102 koaxial zum Haltekörper 80. Die Griffhülse 102 ist so bemessen, dass ihr Durchmesser größer ist als derjenige des Haltekörpers 80 und insbesondere dessen Element größten Durchmessers, des Betätigungselementes 98. Die Griffhülse 102 ist um die Drehachse 88 frei drehbar, wodurch die Kurbel 10 unter Drehung um die Kurbelachse 28 und gleichzeitiger Drehung der Griffhülse 102 um die Drehachse 88 benutzerfreundlich betätigt werden kann. Außenseitig weist die Griffhülse 102 eine Profilierung auf, damit sie von einem Benutzer besser ergriffen werden kann.
  • Dem Kurbelarm 12 zugewandt weist die Griffhülse 102 einen vorliegend ringförmigen Vorsprung 104 auf. Der Durchmesser des Ringvorsprungs 104 ist etwas geringer als der Durchmesser der Griffhülse 102 im Übrigen. Aus diesem Grund weist die Griffhülse 102 axial neben dem Ringvorsprung 104 eine ringförmige Schulter 106 auf.
  • Der Ringvorsprung 104 ist so bemessen, dass er formschlüssig in die Ringnut 60 am Kurbelarm 12 eingreifen kann, wobei jedoch eine Maßtoleranz derart vorgesehen ist, dass ein Verkeilen der Griffhülse 102 am Kurbelarm 12 zum Drehen der Griffhülse 102 vermieden werden kann.
  • Ist der Ringvorsprung 104 in die Ringnut 60 eingeführt, sind die Wandungen 58 und 62 radial innenseitig bzw. außenseitig am Ringvorsprung 104 angeordnet (3 und 4). Der Ringvorsprung 104 kann so weit in die Ringnut 60 eintauchen, bis die Ringschultern 70 und 106 aneinander anliegen und sich die Griffhülse 102 über diese am Kurbelarm 12 abstützen kann. Der Ringvorsprung 104 kontaktiert dann nahezu einen Boden der Ringnut 60.
  • Radial innenseitig am Ringvorsprung 104 ist eine vorliegend ringförmige Schulter 108 angeordnet. Die Ringschulter 108 ist so bemessen, dass der Abschnitt 86 die von ihr gebildete Durchgangsöffnung formschlüssig durchgreifen kann, relativ zur Griffhülse 102 jedoch ohne zu verkeilen axial verschoben werden kann. Dadurch kann die Ringschulter 108 ein Führungselement für den Haltekörper 80 bilden.
  • Der Durchmesser des Abschnittes 87 ist ferner so bemessen, dass er die Durchgangsöffnung 54 formschlüssig, jedoch ohne zu verkeilen, durchgreifen kann.
  • Weitere Führungselemente der Griffhülse 102 für den Haltekörper 80 werden gebildet durch innenseitige Rippen 110. Insgesamt sind vorliegend zehn Rippen 110 vorgesehen, die in Umfangsrichtung der Drehachse 88 voneinander beabstandet sind. Die Rippen 110 sind so bemessen, dass die Ringschulter 90 radial innenseitig von ihnen geführt ist, jedoch ohne an ihnen zu verkeilen.
  • Das Betätigungselement 98 ist so bemessen, dass es den von der Griffhülse 102 gebildeten zylindrischen Aufnahmeraum 112 verschließen kann, wobei es mit einer Endseite der Griffhülse 102 fluchtet, die dem Kurbelarm 12 abgewandt ist (4). Das Betätigungselement 98 kann dadurch vom Benutzer gut erreicht werden und den Eintritt von Schmutz in den Aufnahmeraum 112 verhindern.
  • Die vorstehend erläuterte Ausgestaltung der Kurbel 10 ist konstruktiv einfach und erlaubt eine einfache und benutzerfreundliche Montage und Demontage. Bei der Montage kann beispielsweise folgendermaßen vorgegangen werden:
    Die Schraubenfeder 100 wird über den Abschnitt 86 geführt, bis sie sich an der Ringschulter 90 abstützt. Die Griffhülse 102 wird über den Haltekörper 80 geführt, bis die Ringschulter 108 in Kontakt mit der Schraubenfeder 100 gelangt und sich diese an der Ringschulter 108 abstützt.
  • Das so gebildete Ensemble kann an den Kurbelarm 12 geführt werden, indem der Ringvorsprung 104 in die Ringnut 60 eintaucht und sich die Griffhülse 102 über die Ringschulter 106 an der Ringschulter 70 abstützt. Durch die Ringnut 60 kann eine Zentrierung des Ensembles relativ zum Kurbelarm 12 sichergestellt werden. Zusätzlich kann über die Rippen 110, die Ringschulter 108 und die Wandung 58 auch eine Zentrierung des Haltekörpers 80 relativ zur Griffhülse 102 und zum Kurbelarm 12 sichergestellt werden.
  • Der Haltekörper 80, das Griffelement 82 und die Schraubenfeder 100 sind dadurch zu einer Seite des Kurbelarmes 12 angeordnet, nämlich der der Trommel abgewandten Seite desselben.
  • Der Benutzer kann den Haltekörper 80 relativ zur Griffhülse 102 und zum Kurbelarm 12 entgegen der Wirkung der Schraubenfeder 100 verschieben, insbesondere durch Kraftbeaufschlagung des Betätigungselementes 98 in Richtung auf den Kurbelarm 12. Der Endabschnitt 91 kann die Durchgangsöffnung 54 so weit durchgreifen, dass der Abschnitt 86 teilweise über den Kurbelarm 12 hinausragt. Dies erlaubt es, den Lagerzapfen 94 durch die Öffnung 92 im Abschnitt 86 hindurchzuführen. Die Kurbel 10 nimmt dann beispielsweise ungefähr die in 3 dargestellte Montagestellung ein.
  • Anschließend kann der Benutzer den Haltekörper 80 freigeben. Unter der Wirkung der sich entspannenden Schraubenfeder 100 wird der Haltekörper 80 an der Ringschulter 90 mit einer vom Kurbelarm 12 wegweisenden Druckkraft beaufschlagt. Dies führt dazu, dass der Haltekörper 80 axial relativ zum Kurbelarm 12 verschoben wird.
  • Der Lagerzapfen 94 kann die Stützrippen 76 kontaktieren. Deren Abschrägungen 78 ermöglichen es, den Lagerzapfen 94 in Solllage am Kurbelarm 12 zu führen, in der der Lagerzapfen 94 in der Aufnahme 72 angeordnet ist. Aus diesem Grund sind die Stützrippen 76 auch Führungsrippen und insbesondere Ausrichtelemente, die gewissermaßen "automatisch" die Ausrichtung des Lagerzapfens 94 relativ zur Aufnahme 72 ermöglichen, wenn sich die Schraubenfeder 100 entspannt. Durch Vorsehen einer Mehrzahl von Stützrippen 76 ist es auch möglich, den Lagerzapfen 94 zusammen mit dem Haltekörper 80 um die Drehachse 88 zu drehen, sollte der Lagerzapfen 94 im Winkel zu seiner Sollausrichtung in der Aufnahme 72 ausgerichtet sein.
  • Nimmt der Lagerzapfen 94 seine Solllage in der Aufnahme 72 ein, ist er, wie erwähnt, quer zur Drehachse 88 und quer zu einer diese und die Kurbelachse 28 enthaltenden Ebene ausgerichtet. Über die Schraubenfeder 100 bleibt der Lagerzapfen 94 in dieser Position gehalten. Zugleich beaufschlagt die Schraubenfeder 100 den Haltekörper 80 mit einer vom Kurbelarm 12 wegweisenden Kraft, so dass auch der Haltekörper 80 in Solllage relativ zum Kurbelarm 12 gehalten ist. Schließlich beaufschlagt die Schraubenfeder 100 durch Abstützung an der Ringschulter 108 die Griffhülse 102 mit einer auf den Kurbelarm 12 gerichteten Kraft, so dass diese in ihrer Solllage am Kurbelarm 12 gehalten ist, an der sie sich über die Ringschultern 70, 106 an diesem abstützt. Der Haltekörper 80 stützt sich über die Griffhülse 102 mittelbar am Kurbelarm 12 ab unter Zwischenschaltung der Schraubenfeder 100.
  • Die Kurbel nimmt dann die in den 1 und 4 dargestellte Position ein, bei der die Griffeinrichtung 14 ausgeklappt bezüglich des Kurbelarms 12 ist. Die Drehachse 88 ist parallel zur Kurbelachse 28 ausgerichtet, und die Kurbel kann unter Drehen der Griffhülse 102 betätigt werden.
  • Zur platzsparenden Bevorratung, etwa zum Transport oder bei Außerdienststellung, kann die Griffeinrichtung 14 in eine bereits erwähnte eingeklappte Stellung überführt werden (5 bis 9). Hierzu kann folgendermaßen vorgegangen werden:
    Die Griffhülse 102 wird entgegen der Wirkung der Schraubenfeder 100 mit einer vom Kurbelarm 12 wegweisenden axialen Kraft beaufschlagt. Die Griffhülse 102 kann dadurch relativ zum Haltekörper 80 verschoben werden. Dies kann so lange erfolgen, bis der Ringvorsprung 104 aus der Ringnut 60 herausgeführt ist und der Eingriff zwischen dem Kurbelarm 12 und der Griffhülse 102 damit aufgehoben ist (5). Wenn das dem Kurbelarm 12 zugewandte Ende der Griffhülse 102 axial so weit verschoben ist, dass es seitlich neben der Ringschulter 70 angeordnet ist, kann die Griffeinrichtung 14 um die Schwenkachse 96 in die eingeklappte Stellung um ungefähr 90° verschwenkt werden (6 und 7). In der eingeklappten, in 7 dargestellten Stellung ist die Griffeinrichtung 14 teilweise in der Vertiefung 66 angeordnet und platzsparend bevorratet. Durch teilweises Eintauchen in die Vertiefung 66 ist die Gefahr verringert, dass ein Benutzer oder ein Gegenstand die Griffeinrichtung 14 unbeabsichtigterweise kontaktiert und wieder in die ausgeklappte Stellung verschwenkt. In der eingeklappten Stellung kontaktiert der Ringvorsprung 104 den Absatz 46 unter der Wirkung der Schraubenfeder 100, wodurch die Griffeinrichtung 14 klemmend in der Vertiefung 66 gehalten ist.
  • Zum Überführen der Griffeinrichtung 14 in die ausgeklappte Stellung kann der Benutzer die Griffhülse 102 verschwenken. Aufgrund der Federkraft der Schraubenfeder 100 gleitet der Ringvorsprung 104 an Rändern 114, 115 der Durchbrechung 64 entlang (6). Bei weiterem Verschwenken der Griffeinrichtung 14, wenn die von der Griffhülse 102 definierte Achse mit der Achse der Durchgangsöffnung 54 fluchtet, schnappt die Griffhülse 102 unter der Wirkung der Federkraft der Schraubenfeder 100 automatisch in ihre Solllage am Kurbelarm 12 ein: Durch axiale Verschiebung der Griffhülse 102 gelangt der Ringvorsprung 104 wieder in die Ringnut 60, und der Eingriff der Griffeinrichtung 14 mit dem Kurbelarm 12 ist wieder hergestellt.
  • Die mit der erfindungsgemäßen Kurbel 10 erzielbaren Vorteile können bei den Trommeln 16 und 30 und beim Hochdruckreinigungsgerät 18 ebenfalls erzielt werden, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf voranstehende Erläuterungen verwiesen werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1676803 B1 [0005]
    • US 2004/0084084 A1 [0006]

Claims (35)

  1. Kurbel für eine Trommel zum Aufwickeln eines Schlauch- oder Kabelstranges, insbesondere als Bestandteil oder Zubehör eines Hochdruckreinigungsgerätes (18), umfassend einen eine Kurbelachse (28) definierenden Kurbelarm (12) und eine im Abstand zur Kurbelachse (28) am Kurbelarm (12) gehaltene Griffeinrichtung (14) zum Drehen der Kurbel (10) um die Kurbelachse (28), dadurch gekennzeichnet, dass am Kurbelarm (12) eine Durchgangsöffnung (54) gebildet ist und dass die Griffeinrichtung (14) einen Griffeinrichtung-Haltekörper (80) umfasst, der die Durchgangsöffnung (54) durchgreift, ein am Griffeinrichtung-Haltekörper (80) gehaltenes Stützelement (74) und ein am Griffeinrichtung-Haltekörper (80) angeordnetes und diesen mit einer Federkraft beaufschlagendes elastisches Element (84), wobei sich der Griffeinrichtung-Haltekörper (80) über das Stützelement (74) am Kurbelarm (12) gegen Bewegung relativ zu diesem in einer Richtung abstützt und unter der Federkraft des elastischen Elementes (84) gegen Bewegung in die Gegenrichtung gesichert ist.
  2. Kurbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffeinrichtung-Haltekörper (80) die Durchgangsöffnung (54) parallel zur Kurbelachse (28) durchgreift und dass sich der Griffeinrichtung-Haltekörper (80) über das Stützelement (74) am Kurbelarm (12) gegen Bewegung in einer Richtung parallel zur Kurbelachse (28) abstützt und unter der Federkraft des elastischen Elementes (84) gegen Bewegung in Gegenrichtung parallel zur Kurbelachse (28) gesichert ist.
  3. Kurbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (74) und das elastische Element (84) an einander gegenüberliegenden Seiten der Durchgangsöffnung (54) angeordnet sind und dass das elastische Element (84) eine den Griffeinrichtung-Haltekörper (80) mit einer vom Kurbelarm (12) wegweisenden Druckkraft beaufschlagende Druckfeder (100) ist.
  4. Kurbel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (74) auf der im bestimmungsgemäßen Gebrauch der Kurbel (10) mit der Trommel (16; 30) an der der Trommel (16; 30) zugewandten Seite der Durchgangsöffnung (54) angeordnet und das elastische Element (84) an der der Trommel (16; 30) abgewandten Seite der Durchgangsöffnung (54) angeordnet ist.
  5. Kurbel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (84) eine vom Griffeinrichtung-Haltekörper (80) durchgriffene Schraubenfeder (100) ist, die sich an einer vorzugsweise ringförmigen Schulter (90) des Griffeinrichtung-Haltekörpers (80) abstützt.
  6. Kurbel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffeinrichtung-Haltekörper (80) ein Betätigungselement (98) aufweist, über den der Griffeinrichtung-Haltekörper (80) mit einer der Federkraft entgegengesetzten Betätigungskraft beaufschlagbar ist, um den Griffeinrichtung-Haltekörper (80) relativ zum Kurbelarm (12) zu verschieben.
  7. Kurbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (98) endseitig am Griffeinrichtung-Haltekörper (80) angeordnet ist.
  8. Kurbel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbelarm (12) mit einer Wandung (58) der Durchgangsöffnung (54) eine Führung für den Griffeinrichtung-Haltekörper (80) bildet.
  9. Kurbel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (74) an einem Endabschnitt (91) des Griffeinrichtung-Haltekörpers (80) angeordnet ist.
  10. Kurbel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (74) getrennt vom Griffeinrichtung-Haltekörper (80) gebildet und mit diesem verbunden ist.
  11. Kurbel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (74) fest und insbesondere einstückig mit dem Griffeinrichtung-Haltekörper (80) verbunden ist.
  12. Kurbel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (74) als Lagerzapfen (94) ausgestaltet ist oder einen Lagerzapfen (94) umfasst, der an einem Rand (56) der Durchgangsöffnung (54) anliegt.
  13. Kurbel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (74) eine im Griffeinrichtung-Haltekörper (80) gebildete Öffnung (92) durchgreift.
  14. Kurbel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (74) aus Metall oder Kunststoff gefertigt ist.
  15. Kurbel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbelarm (12) eine Aufnahme (72) für das Stützelement (74) sowie Ausrichtelemente (76) aufweist, die das Stützelement (74) relativ zur Aufnahme (72) ausrichten bei Entspannung des elastischen Elementes (84) und davon abhängiger Verschiebung des Griffeinrichtung-Haltekörpers (80) relativ zum Kurbelarm (12).
  16. Kurbel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme mindestens ein rippen- oder schalenförmiges Aufnahmeelement (76) umfasst, an dem sich das Stützelement (74) abstützt.
  17. Kurbel nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtelemente (76) an den Kurbelarm (12) angeformte Führungsrippen (76) sind.
  18. Kurbel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffeinrichtung (14) relativ zum Kurbelarm (12) von einer ausgeklappten Stellung in eine eingeklappte Stellung und umgekehrt überführbar ist, wobei die Griffeinrichtung (14) in der ausgeklappten Stellung im Winkel zum Kurbelarm (12) ausgerichtet ist und eine von der Griffeinrichtung (14) definierte Drehachse (88) parallel zur Kurbelachse (28) ausgerichtet ist und in der eingeklappten Stellung ein freies Ende der Griffeinrichtung (14) einen geringeren Abstand vom Kurbelarm (12) aufweist als in der ausgeklappten Stellung.
  19. Kurbel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (74) eine Schwenkachse definiert, um die die Griffeinrichtung (14) von der ausgeklappten Stellung in die eingeklappte Stellung und umgekehrt verschwenkbar ist.
  20. Kurbel nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbelarm (12) eine Aufnahme (66) aufweist, in die die Griffeinrichtung (14) in der eingeklappten Stellung zumindest teilweise eintaucht.
  21. Kurbel nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffeinrichtung (14) ein Sperrelement (102) aufweist, das in einer Sperrstellung eine Verschwenkung der Griffeinrichtung (14) von der ausgeklappten Stellung in die eingeklappte Stellung sperrt und in eine Freigabestellung überführbar ist, in der eine Verschwenkung von der ausgeklappten Stellung in die eingeklappte Stellung möglich ist.
  22. Kurbel nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffeinrichtung (14) ein Griffeinrichtung-Griffelement (82) aufweist, das in der ausgeklappten Stellung in Eingriff mit dem Kurbelarm (12) steht, und dass die Griffeinrichtung (14) erst nach Aufheben des Eingriffs von der ausgeklappten Stellung in die eingeklappte Stellung überführbar ist.
  23. Kurbel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffeinrichtung-Haltekörper (80) drehfest relativ zum Kurbelarm (12) ausgestaltet ist bezüglich einer Drehung um eine von der Griffeinrichtung (14) definierte Drehachse (88).
  24. Kurbel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffeinrichtung (14) ein Griffeinrichtung-Griffelement (82) umfasst, das relativ zum Griffeinrichtung-Haltekörper (80) drehbar ist um eine von der Griffeinrichtung (14) definierte Drehachse (88) parallel zur Kurbelachse (28).
  25. Kurbel nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffeinrichtung-Griffelement (82) als den Griffeinrichtung-Haltekörper (80) koaxial umgebende Griffhülse (102) ausgestaltet ist oder eine solche Griffhülse (102) umfasst.
  26. Kurbel nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass sich das elastische Element (84) am Griffeinrichtung-Griffelement (82) abstützt und dieses mit einer auf den Kurbelarm (12) gerichteten Federkraft beaufschlagt, an welchem sich das Griffeinrichtung-Griffelement (82) abstützt.
  27. Kurbel nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass sich das elastische Element (84) an einer vorzugsweise ringförmigen Schulter (108) des Griffeinrichtung-Griffelementes (82) abstützt und/oder dass sich das Griffeinrichtung-Griffelement (82) und der Kurbelarm (12) über vorzugsweise jeweils ringförmige Schultern (70, 106) aneinander abstützen.
  28. Kurbel nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass sich das elastische Element (84) am Kurbelarm (12) abstützt.
  29. Kurbel nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffeinrichtung-Griffelement (82) und der Kurbelarm (12) in Eingriff miteinander stehen.
  30. Kurbel nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbelarm (12) eine koaxial zur Drehachse (88) ausgerichtete Ringnut (60) aufweist, in die das Griffeinrichtung-Griffelement (82) mit einem koaxial zur Drehachse (88) ausgerichteten Ringvorsprung (104) eingreift.
  31. Kurbel nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffeinrichtung-Griffelement (82) relativ zum Griffeinrichtung-Haltekörper (80) längs der Drehachse (88) entgegen der Wirkung des elastischen Elementes (84) verschiebbar ist zum Aufheben des Eingriffs mit dem Kurbelarm (12).
  32. Kurbel nach einem der Ansprüche 24 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffeinrichtung (14) mindestens ein Führungselement (108, 110) aufweist zum Führen des Griffeinrichtung-Griffelementes (82) relativ zum Griffeinrichtung-Haltekörper (80).
  33. Kurbel nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Führungselement (108, 110) eine Wandung einer Durchgangsöffnung des Griffeinrichtung-Griffelementes (82) aufweist, welche vom Griffeinrichtung-Haltekörper (80) durchgriffen ist, und/oder Führungsrippen (110) am Griffeinrichtung-Griffelement (82) für den Griffeinrichtung-Haltekörper (80).
  34. Trommel zum Aufwickeln eines Schlauch- oder Kabelstranges, insbesondere als Bestandteil oder Zubehör eines Hochdruckreinigungsgerätes (18), umfassend eine Kurbel (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
  35. Hochdruckreinigungsgerät, umfassend einen Hochdruckschlauch (20) und eine Schlauchtrommel nach Anspruch 34 zu dessen Aufwicklung.
DE202013104286U 2013-09-19 2013-09-19 Kurbel für eine Trommel zum Aufwickeln eines Schlauch- oder Kabelstranges, Trommel und Hochdruckreinigungsgerät Expired - Lifetime DE202013104286U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013104286U DE202013104286U1 (de) 2013-09-19 2013-09-19 Kurbel für eine Trommel zum Aufwickeln eines Schlauch- oder Kabelstranges, Trommel und Hochdruckreinigungsgerät
CN201420520821.3U CN204237379U (zh) 2013-09-19 2014-09-11 卷绕软管束或缆线束的卷筒的曲柄、卷筒和高压清洁设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013104286U DE202013104286U1 (de) 2013-09-19 2013-09-19 Kurbel für eine Trommel zum Aufwickeln eines Schlauch- oder Kabelstranges, Trommel und Hochdruckreinigungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013104286U1 true DE202013104286U1 (de) 2013-10-29

Family

ID=49668388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013104286U Expired - Lifetime DE202013104286U1 (de) 2013-09-19 2013-09-19 Kurbel für eine Trommel zum Aufwickeln eines Schlauch- oder Kabelstranges, Trommel und Hochdruckreinigungsgerät

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN204237379U (de)
DE (1) DE202013104286U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160077812A (ko) * 2014-12-24 2016-07-04 주식회사 에스엠투 비상탈출용 완강기
WO2018177625A1 (en) * 2017-03-27 2018-10-04 Husqvarna Ab Crank-handle assembly
WO2019206395A1 (de) 2018-04-23 2019-10-31 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät
DE202022101984U1 (de) 2022-04-12 2022-04-26 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10000148B1 (en) * 2017-08-18 2018-06-19 Mike Haynes Strap winding apparatus and method
US11884524B2 (en) * 2018-10-09 2024-01-30 Feradyne Outdoors, Llc Winch

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040084084A1 (en) 2002-10-31 2004-05-06 Lyle Rosine Hose reel cart with folding crank handle
EP1676803B1 (de) 2005-01-03 2008-08-06 Elgo Irrigation Ltd. Zusammenklappbarer Schlauchwagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040084084A1 (en) 2002-10-31 2004-05-06 Lyle Rosine Hose reel cart with folding crank handle
EP1676803B1 (de) 2005-01-03 2008-08-06 Elgo Irrigation Ltd. Zusammenklappbarer Schlauchwagen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160077812A (ko) * 2014-12-24 2016-07-04 주식회사 에스엠투 비상탈출용 완강기
KR101660599B1 (ko) * 2014-12-24 2016-10-13 주식회사 에스엠투 비상탈출용 완강기
WO2018177625A1 (en) * 2017-03-27 2018-10-04 Husqvarna Ab Crank-handle assembly
AU2018246882B2 (en) * 2017-03-27 2019-07-25 Husqvarna Ab Crank-handle assembly
RU2719514C1 (ru) * 2017-03-27 2020-04-20 Хускварна Аб Коленчатая рукоятка в сборе
WO2019206395A1 (de) 2018-04-23 2019-10-31 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät
DE202022101984U1 (de) 2022-04-12 2022-04-26 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN204237379U (zh) 2015-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013104286U1 (de) Kurbel für eine Trommel zum Aufwickeln eines Schlauch- oder Kabelstranges, Trommel und Hochdruckreinigungsgerät
DE4025382C2 (de) Schnappschloß mit Auswurffeder
DE102018131844A1 (de) Parksperreinrichtung in einem Fahrzeug
DE2933099A1 (de) Versenkt angeordneter und in ruhestellung selbsttaetig zurueckspringender tuerbetaetiger
WO2015055266A1 (de) Pumpe
DE102009034972A1 (de) Querbalken eines Dachträgers für Fahrzeuge
EP1834868A2 (de) Schaltermechanismus mit Kompressionsfeder
EP2853665B1 (de) Türgriff
DE10013262A1 (de) Einwegkraftübertragung
DE102004009331B4 (de) Betätigungsmechanismus für Bowdenzüge
DE202010000021U1 (de) Vorrichtung zur Montage und Demontage einer Fahrradkette
DE3207099C2 (de) Führungsstiel für einen Staubsauger
EP1818230B1 (de) Handbremseinrichtung
DE102010055591A1 (de) Becherhalter für ein Kraftfahrzeug
DE19728064A1 (de) Wählvorrichtung zum Einstellen von Kraftfahrzeug-Automatikgetrieben
AT6475U1 (de) Spannvorrichtung
DE4201855C2 (de) Saugschlauch
DE102010019833A1 (de) Vorrichtung zum Verankern eines Anschlagmittels an einem zu transportierenden Gegenstand
DE10356736A1 (de) Kabeltrommel
DE3003309B1 (de) Anordnung eines Kabelhakens aus einem U-foermig gebogenen Draht an einem Staubsauger
EP3009299B1 (de) Spannratsche
DE112011104245B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE202013103086U1 (de) Antriebsvorrichtung mit magnetischer Anziehung
DE202010003844U1 (de) Bremseinrichtung für eine Seilrolle einer mechanisch auf- und abwickelbaren Leine zum Führen von Tieren
DE202016007395U1 (de) Kettenglied für eine Energieführungskette

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131219

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right