DE202013103964U1 - Mehrzweckmatte - Google Patents

Mehrzweckmatte Download PDF

Info

Publication number
DE202013103964U1
DE202013103964U1 DE202013103964U DE202013103964U DE202013103964U1 DE 202013103964 U1 DE202013103964 U1 DE 202013103964U1 DE 202013103964 U DE202013103964 U DE 202013103964U DE 202013103964 U DE202013103964 U DE 202013103964U DE 202013103964 U1 DE202013103964 U1 DE 202013103964U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
multipurpose
material layer
segment
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013103964U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gaugler & Lutz & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Gaugler & Lutz oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaugler & Lutz oHG filed Critical Gaugler & Lutz oHG
Priority to DE202013103964U priority Critical patent/DE202013103964U1/de
Publication of DE202013103964U1 publication Critical patent/DE202013103964U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B26/00Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00
    • A63B26/003Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00 for improving balance or equilibrium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4037Exercise mats for personal use, with or without hand-grips or foot-grips, e.g. for Yoga or supine floor exercises
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/16Platforms for rocking motion about a horizontal axis, e.g. axis through the middle of the platform; Balancing drums; Balancing boards or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/18Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with elements, i.e. platforms, having a circulating, nutating or rotating movement, generated by oscillating movement of the user, e.g. platforms wobbling on a centrally arranged spherical support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport

Abstract

Mehrzweckmatte (1) mit wenigstens zwei bei Trittbeaufschlagung unter Federung und Dämpfung nachgiebigen Mattensegmenten (2), welche derart miteinander verbunden sind, dass diese aufeinander stapelbar und/oder stapelbar zusammenfaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein erstes Mattensegment (2) wenigstens ein Konturelement (4) aufweist, welches als Kopfauflage (4a) dient und/oder welches im zumindest teilweise gestapelten und/oder zusammengefalteten Zustand der Mattensegmente (2) als Wippe (4b) dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mehrzweckmatte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Für ein Ganzkörpertraining zur Kräftigung der Muskulatur sind bereits diverse Trainingsgeräte entwickelt worden. Beispielswelse können im Fitness- und Rehabereich sowie bei einer Vielzahl weiterer Sportarten die Übungen auf einer Matte, auf einem sogenannten Pad oder eben an speziell entwickelten Geräten ausgeübt werden.
  • Für ein derartiges Training bereits bekannt sind sogenannte Balance-Pads für Sport, Reha oder Freizeit. Ein Balance-Pad besteht aus einer mehr oder weniger dicken Lage aus geschlossenzelligem und weichem Schaumstoff, der äußerst strapazierfähig und langlebig ist. Es bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten für ein Training zu Hause, im Studio oder auch in der Physiotherapie. Auch Leistungssportler profitieren von den herausragenden Eigenschaften. Durch den dreidimensionalen „Schwabbeleffekt” gleicht die Muskulatur bei allen Übungen die instabile Standfläche aus. Der Körper wird dadurch dauerhaft stabilisiert. Das Balance-Pad eignet sich hervorragend zur Kräftigung der Knie-, Fuß- und Hüftgelenksmuskulatur. Besonders nach Verletzungen der unteren Extremitäten können mit Hilfe eines Trainings auf dem Balance-Pad die propriozeptiven Fähigkeiten verbessert und Heilungsprozesse unterstützt werden.
  • Des Weiteren sind sogenannte Wobbleboards (Wackelbretter) oder Wobblepads bekannt, welche Koordinationswippen aufweisen, bei welchen ein Nutzer permanent einen Wackeleffekt ausgleichen und einen Gleichgewichtszustand herstellen muss, wobei die oben angeführten Muskelpartien ebenfalls trainiert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist die Kombination von den vorstehend erwähnten Balance-Pads mit derartigen Koordinationswippen.
  • In dem Patent Abstract of Japan JP 2002045437 A ist eine faltbare Mehrzweckmatte beschrieben.
  • Die DE 10 2006 016 074 U1 betrifft eine Gliederelementmatte aus aneinander gereihten Gliederelementen.
  • Aus der Druckschrift DE 20 2009 008 686 U1 ist ein Trainingsgerät zur Durchführung von Gleichgewichtsübungen mit einem bei Trittbeaufschlagung nachgiebigen Mattenelement bekannt. Auf dem Mattenelement lässt sich der Fuß einer trainierenden Person unter Erzeugung eines labilen Standes über die Fußsohle vollflächig abstützen. Das Trainingsgerät umfasst hierzu als nachgiebiges Mattenelement einen Sohlenblock, der sich in einer angepassten Nutzposition unter der Fußsohle der Person anbringen lässt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Mehrzweckmatte der eingangs erwähnten Art weiterzuentwickeln, um diese für eine Vielzahl unterschiedlicher Übungen bei der Rehabilitation, der Therapie oder beim Fitnesstraining nutzen zu können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Mehrzweckmatte mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Die weiteren rückbezogenen Ansprüche betreffen vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Erfindung schließt eine Mehrzweckmatte mit wenigstens zwei bei Trittbeaufschlagung unter Federung und Dämpfung nachgiebigen Mattensegmenten ein, welche derart miteinander verbunden sind, dass diese aufeinander stapelbar und/oder stapelbar zusammenfaltbar sind, wobei wenigstens ein erstes Mattensegment wenigstens ein Konturelement aufweist, welches als Kopfauflage dient und/oder welches im zumindest teilweise gestapelten und/oder zusammengefalteten Zustand der Mattensegmente als Wippe dient.
  • Durch diese Maßnahmen wird eine komfortable multifunktionale Matte geschaffen, welche eine Kopfauflage aufweist und welche im zumindest teilweise zusammengefalteten Zustand als Wobbleboard bzw. als Koordinationswippe verwendet werden kann. Dazu wird das mit dem Konturelement bzw. mit der Wippe versehene Mattensegment des Mattensegmentstapels einem Untergrund zugewandt bzw. auf diesen gelegt, wobei sich der Bediener auf die dem Untergrund abgewandte Seite des Mattensegmentstapels stellen kann, um zu balancieren.
  • Das wenigstens eine erste Mattensegment kann ein Kopfsegment oder Endsegment sein.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Wippe eine Koordinationswippe sein. Die Koordinationswippe kann kugelkalottenartig, rund oder abgekantet ausgestaltet sein. Mittels der erfindungsgemäßen Mehrzweckmatte sind bei ihrer Verwendung als Koordinationswippe Dreh- und Fortbewegungen, Balancierübungen, Skigymnastik, bei einer kugelkalottenartigen Ausgestaltung der Wippe Drehungen um 360° oder dergleichen möglich. Die Mehrzweckmatte kann an ihrer der Koordinationswippe abgewandten Seite bzw. an der flachen Seite mit einer Tritt- bzw. Stehfläche ausgestaltet sein.
  • Wenigstens ein Stützelement kann in einer ersten Materialschicht oder zwischen wenigstens einer ersten Materialschicht und wenigstens einer zweiten Materialschicht des wenigstens einen ersten Mattensegments integriert sein. Durch die Integrierung des wenigstens einen Stützelements kann das Konturelement durch eine Erhebung oder dergleichen der wenigstens einen ersten Materialschicht gebildet werden.
  • Das wenigstens eine Konturelement und/oder das wenigstens eine Stützelement kann ein Material enthalten, welches einen höheren Härtegrad als die wenigstens eine erste Materialschicht und/oder die wenigstens eine zweite Materialschicht des Mattensegments aufweist.
  • Das Konturelement kann auch in einer Kontaktebene, insbesondere durch Verkleben oder Verschweißen, mit der ersten Materialschicht fest verbunden sein.
  • Das Stützelement kann als Material ein Organoblech aufweisen. Alternativ kann das Stützelement als Material einen Schaumstoff, vorzugsweise ein Hartpolyethylen, aufweisen.
  • Die Mattensegmente können fest miteinander verbunden oder lösbar miteinander verbindbar sein. In einer vorteilhaften Weiterbildung können die Mattensegmente mittels Verbindungsmitteln, insbesondere Klettverschlüssen, lösbar miteinander verbindbar sein. Von Vorteil ist, dass eine Austauschbarkeit der einzelnen Mattensegmente ermöglicht wird, wobei der Bediener die Mehrzweckmatte beliebig ausbauen bzw. erweitern kann. Durch diese Kombinationsmöglichkeiten ergeben sich ein Baukastensystem und/oder die Möglichkeit die Eigenschaften der Matte als Therapie- oder Trainingsgeräts für unterschiedliche Sportübungen zu variieren.
  • Des Weiteren können die wenigstens zwei Mattensegmente alternativ mittels Verbindungsmitteln zur Bildung eines stabilen Mattensegmentstapels, insbesondere an ihren Hauptflächen entlang einer gemeinsamen Kontaktebene miteinander verbindbar und voneinander lösbar sein. Die Kontaktebene kann in einer vertikalen oder einer horizontalen Richtung verlaufen. Die einzelnen Mattensegmente können durch entsprechende Oberflächenstrukturen verbunden sein, ohne durch Hinterschneidungen fest miteinander zu verrasten. Bei wieder lösbaren Verbindungen können die jeweiligen Mattensegmente dann auch mit anderen Mattensegmenten kombiniert werden, um gegebenenfalls für unterschiedliche Sportübungen die Eigenschaften eines Therapie- oder Trainingsgeräts zu variieren. Vorteilhafterweise können die Verbindungsmittel Steckverbindungselemente sein, die auf dem einen Mattensegment einen Vorsprung und auf dem anderen Mattensegment eine passende Ausnehmung aufweisen. Lösbare Verbindungen können durch Nuten und Federn gebildet werden. Im Regelfall werden hierzu keine hinterschnittenen Strukturen verwendet. Leichte Hinterschneidungen sind aufgrund der Elastizität des verwendeten Schaumstoffmaterials dennoch denkbar. Vorzugsweise können die Verbindungsmittel Klettverschlüsse sein. Alternativ können auf der gemeinsamen Kontaktebene die Verbindungsmittel als zueinander passende wellige Oberfläche der Schaumstofflagen ausgeführt sein. Langwellige Strukturen haben eine entsprechend groß ausgebildete Amplitude um auch bei einer horizontal wirkenden Scherbelastung einen festen Halt der Schaumstofflagen aufeinander zu gewährleisten. Wellige Oberflächen können auch als kurzwellige Verzahnung ausgeführt sein.
  • Die wenigstens zwei Mattensegmente können durch eine Materialverdichtung in Scharnierfunktion miteinander verbunden sein. Eine derartige Materialverdichtung kann im One-Shot-Fertigungsverfahren hergestellt werden. Im One-Shot-Verfahren können in einem Schuss verschiedene Materialien miteinander verbunden und gleichzeitig geprägt oder gepresst werden. Zur Stabilisierung kann ein Gewebe eingelegt sein, das mit verpresst wird.
  • Die wenigstens zwei Mattensegmente können unterschiedliche Härtegrade aufweisen.
  • In wenigstens eines der Mattensegmente kann wenigstens eine Kunststoffplatte integriert werden.
  • Das Stützelement kann als Hohlkörper ausgeführt sein. Der Hohlkörper kann dicht ausgebildet werden. Gegebenenfalls. kann der Hohlkörper eine Füllung aufweisen, welche in vorteilhafter Weise bei der Benutzung als Kopfauflage eine federnde, weiche oder nachgebende Eigenschaft zur Verbesserung des Komforts für den Benutzer aufweisen kann.
  • Das Konturlelement, die wenigstens eine erste Materialschicht und/oder die wenigstens eine zweite Materialschicht kann Schaumstoff, insbesondere Polyethylen aufweisen.
  • Die wenigstens eine erste Materialschicht und/oder die wenigstens eine zweite Materialschicht kann von wenigstens einer Kunststofffolie überzogen sein.
  • Eines oder mehrere der Mattensegmente können einen Sandwichaufbau mit wenigstens zwei Deckschichten aufweisen, wobei zwischen den wenigstens zwei Deckschichten das wenigstens eine Stützelement angeordnet ist.
  • Die Mehrzweckmatte kann als faltbare Matte oder Sportmatte, insbesondere für Gymnastikübungen und/oder als Therapie- oder Trainingsgerät, insbesondere zur Durchführung von Gleichgewichtsübungen oder dergleichen ausgeführt sein.
  • Das gesamte Material der Mehrzweckmatte kann griffig und die Oberfläche hautfreundlich sein. Zusätzlich kann die Oberfläche mit einer Noppen- oder Wellenstruktur versehen sein. Dadurch werden bei den Übungen einerseits die Fußreflexzonen stimuliert, andererseits ist das Therapie- oder Trainingsgerät bzw. die Matte wesentlich rutschfester als Therapie- oder Trainingsgeräte bzw. Matten mit nicht strukturierten Oberflächen.
  • Die verwendeten Materialien, insbesondere Schaumstoffe, sind äußerst strapazierfähig und langlebig. Dies gilt auch für die mögliche Verwendung von offenzelligen oder halbgeschlossenen Schaumstoffen, die zum Schutz der offenen Struktur beschichtet sein können, beispielsweise mit Polyurethan. Das Material behält auch bei häufiger Beanspruchung seine Form und seine Dämpfungseigenschaften bei. Das hygienische Material ist zudem schmutz- und wasserabweisend und lässt sich gut reinigen.
  • So ist mit einer erfindungsgemäßen Mehrzweckmatte als Therapie- oder Trainingsgerät ein gezieltes Training vieler Muskelpartien möglich. In einer gängigen Ausführungsform kann die Mehrzweckmatte der Form einer oval oder auch viereckig ausgeführten Sportmatte gleichen. Bei typischen Ausführungsformen sind derartige Therapiegeräte oder Trainingsgeräte mit einer Seitenlänge zwischen 30 cm und 120 cm, bei quadratischen Formen bevorzugt zwischen 30 cm und 50 cm mit einer bevorzugten Dicke im Zentimeterbereich ausgeführt. Alle Seitenkanten können dabei abgeschrägt oder gerundet sein.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann das erfindungsgemäße Therapie- oder Trainingsgerät bei einer wenigstens zweilagigen Ausgestaltung der Mattensegmente ein geschlossenzelliger Schaumstoff als erste Materialschicht über einem offenzelligen oder halbgeschlossenen Schaumstoff als zweite Materialschicht verwendet werden. Diese können entlang einer Kontaktebene fest miteinander verbunden sein. Alternativ können die einzelnen Mattensegmente aus unterschiedlichen Schaumstoffen gebildet sein. Bei dieser Anordnung muss der Benutzer ständig ausgleichen, d. h. das Gleichgewicht halten, wenn er auf der ersten Materialschicht steht, wodurch sich der bereits eingangs beschriebene Trainingseffekt zur bereits vorhandenen Wippe zusätzlich verstärken kann. Andererseits kann ein derartiges Therapie- oder Trainingsgerät durch Umdrehen der Mattensegmente auch für die alltägliche Verwendung eingesetzt werden, d. h. die zuvor einem Bediener zugewandte Seite ist durch das Umdrehen dem Bediener abgewandt. Bei einer alltäglichen Verwendung liegt der offenzellige oder halbgeschlossene Schaumstoff der zweiten Materialschicht über dem geschlossenzelligen Schaumstoff der ersten Materialschicht. Auch bei dieser eher stabilisierenden Anordnung muss dennoch ein gewisser Ausgleich stattfinden, d. h. der Benutzer muss das Gleichgewicht halten. Insbesondere im Büro- oder Schulbereich können auf diese Weise angenehme Stand- oder Liegeflächen geschaffen werden, bei denen sich ein therapeutischer Effekt einstellt. Zudem kann das Konturelement dann als Kopfauflage dienen.
  • Das erfindungsgemäße Therapie- oder Trainingsgerät deckt durch seine destabilisierende Wirkung ein breites Spektrum von Anwendungsmöglichkeiten ab. Ein sicherer Stand ist bei krankengymnastischem und sporttherapeutischem Einsatz ein wichtiger Ausgangspunkt zur Wiedergewinnung einer ungestörten Geh- oder Fußfunktion. Derartige Geräte ermöglichen das kombinierte Training von konditionellen und koordinativen Begabungen wie Kraft, Ausdauer, Differenzierungs- und Gleichgewichtsfähigkeit.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend anhand der Zeichnungen prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch eine seitliche Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Mehrzweckmatte im entfalteten Zustand mit einem Konturelement als Kopfauflage;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Mehrzweckmatte nach 1 im entfalteten Zustand;
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Mehrzweckmatte nach 1 in gestapeltem Zustand,
  • 4 schematisch eine Schnittdarstellung eines Mattensegments mit integriertem Stützelement gemäß der Schnittlinie III-III nach 1; und
  • 5 schematisch eine Seitenansicht der Mehrzweckmatte nach
  • 1 in gestapeltem Zustand als Therapie- oder Trainingsgerät mit dem Konturelement als Wippe.
  • 1 zeigt schematisch einen Schnitt durch eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Mehrzweckmatte als Therapie- oder Trainingsgerät 1 mit mehreren Mattensegmenten 2 im entfalteten Zustand. In wenigstens einem ersten Mattensegment 2 ist wenigstens ein Stützelement 3 eingebettet, so dass ein Konturelement 4 ausgebildet wird. Das Stützelement 3 kann ein Organoblech aufweisen und in das erste Mattensegment 2 eingepresst sein. In weiteren nicht näher dargestellten Ausführungsbeispielen mit mehrlagigen Mattensegmenten 2 kann das Stützelement 3 auch zwischen wenigstens eine erste Materialschicht und wenigstens eine zweite Materialschicht integriert sein. Das Konturelement 4 dient im entfalteten Zustand des Therapie- oder Trainingsgeräts 1 als Kopfauflage 4a für einen Bediener B. Die Mattensegmente 2 sind über stark vereinfacht dargestellte Verbindungselemente 5 miteinander verbunden. Die Mattensegmente 2 weisen wenigstens eine Materialschicht 6 auf, welche von einer Kunststofffolie 7 umgeben ist. Durch das Stützelement 3 kann sich ein Hohlraum 8 ausbilden. Das Konturelement 4 kann in einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel auch als separates Kunststoff- bzw. Schaumstoffteil ausgeführt und mit der Materialschicht 6 verbunden sein. Die Materialschicht 6 des Mattensegments 2 und/oder das Konturelement 4 können aus Schaumstoff, z. B. Polyethylen gebildet sein.
  • Alternativ können die Mattensegmente 2 eine in vertikale Richtung verlaufende Kontaktebene K aufweisen. Da die Kontaktebene K keine weiteren strukturellen Merkmale aufweist und glatt ausgeführt ist, bietet es sich an, die Mattensegmente 2 entlang der gemeinsamen Kontaktebene K miteinander zu verkleben oder zu verschweißen.
  • In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 2 zeigt das Therapie- oder Trainingsgerät 1 gemäß der 1 im entfalteten Zustand in einer perspektivischen Ansicht.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Therapie- oder Trainingsgerätes 1 nach 1 mit aufeinander gestapelten oder gestapelt gefalteten Mattensegmenten 2.
  • Das Therapie- oder Trainingsgerät 1 kann mit nicht näher dargestellten formschlüssigen Verbindungsmitteln an einer in horizontaler Richtung verlaufenden Kontaktebene K ausgestaltet sein. Im Bereich der Kontaktebene K sind als formschlüssiges Verbindungsmittel beispielsweise Ausbuchtungen eines Mattensegments 2 mit dazu passenden Ausnehmungen in der Oberfläche eines benachbarten Mattensegments 2 kombiniert. Durch geeignete Hinterschneidungen an den Ausbuchtungen und Ausnehmungen verrasten beide Mattensegmente miteinander und werden so stabil verbunden, um an der Kontaktebene K bei einer horizontal wirkenden Scherbelastung einen festen Halt der Mattensegmente 2 aufeinander zu gewährleisten.
  • 4 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung des ersten Mattensegments 2 mit dem Stützelement 3. Bei Belastung sinkt die Materialschicht 5 ein und das Stützelement 3 verlagert sich in Richtung einer Oberfläche O oder ragt aus der Oberfläche O zumindest teilweise heraus.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht des Therapie- oder Trainingsgeräts 1 mit aufeinander gestapelten oder stapelbar zusammengefalteten Mattensegmenten 2 und dem Konturelement 4 als Wippe 4b, wobei das Therapie- oder Trainingsgerät 1 umgedreht ist, d. h. das Therapie- oder Trainingsgerät 1 ist um 180° gegenüber der Darstellung in der 3 um die eigene Achse gedreht, wobei die Oberfläche O nun von einem Bediener B abgewandt ist bzw. sich unten befindet.
  • Bei einer Trittbeaufschlagung durch den Bediener B senken sich die unter Federung und Dämpfung nachgiebigen Mattensegmente 2 in eine Richtung U nach unten ab. Dabei ragt das Konturelement 4 aus der Oberfläche O heraus und dient als Wippe 4b.
  • Die Wippe 4b kann als Koordinationswippe ausgestaltet sein, wobei die Form der Koordinationswippe kugelkalottenartig, rund oder abgekantet sein kann. Der Bediener B kann mittels der Wippe 4b mit dem Therapie- oder Trainingsgerät 1 Dreh- und Fortbewegungen, insbesondere 360°-Drehungen, Balancierübungen, Skigymnastik oder dergleichen durchführen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Therapiegerät oder Trainingsgerät
    2
    Mattensegment
    3
    Stützelement
    4
    Konturelement
    4a
    Kopfauflage
    4b
    Wippe
    5
    Verbindungselement
    6
    Materialschicht
    7
    Kunststofffolie
    8
    Hohlraum
    B
    Bediener
    K
    Kontaktebene
    O
    Oberfläche
    U
    unten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2002045437 A [0006]
    • DE 102006016074 U1 [0007]
    • DE 202009008686 U1 [0008]

Claims (15)

  1. Mehrzweckmatte (1) mit wenigstens zwei bei Trittbeaufschlagung unter Federung und Dämpfung nachgiebigen Mattensegmenten (2), welche derart miteinander verbunden sind, dass diese aufeinander stapelbar und/oder stapelbar zusammenfaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein erstes Mattensegment (2) wenigstens ein Konturelement (4) aufweist, welches als Kopfauflage (4a) dient und/oder welches im zumindest teilweise gestapelten und/oder zusammengefalteten Zustand der Mattensegmente (2) als Wippe (4b) dient.
  2. Mehrzweckmatte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine erste Mattensegment (2) ein Kopfsegment oder Endsegment ist.
  3. Mehrzweckmatte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (4b) eine Koordinationswippe ist.
  4. Mehrzweckmatte (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Stützelement (3) in einer ersten Materialschicht (6) oder zwischen wenigstens einer ersten Materialschicht (6) und wenigstens einer zweiten Materialschicht des wenigstens einen ersten Mattensegments (2) integriert ist.
  5. Mehrzweckmatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Konturelement (4, 4a, 4b) und/oder das wenigstens eine Stützelement (3) ein Material aufweist, welches einen höheren Härtegrad als die wenigstens eine erste Materialschicht (6) und/oder die wenigstens eine zweite Materialschicht des Mattensegments (2) aufweist.
  6. Mehrzweckmatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (3) ein Organoblech aufweist.
  7. Mehrzweckmatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Mattensegmente (2) fest miteinander verbunden oder, insbesondere mittels Verbindungsmitteln, vorzugsweise Klettverschlüssen, lösbar miteinander verbindbar sind.
  8. Mehrzweckmatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Mattensegmente (2) durch eine Materialverdichtung in Scharnierfunktion miteinander verbunden sind.
  9. Mehrzweckmatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Mattensegmente (2) unterschiedliche Härtegrade aufweisen.
  10. Mehrzweckmatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens ein Mattensegment (2) wenigstens eine Kunststoffplatte integrierbar ist.
  11. Mehrzweckmatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Stützelement (3) als Hohlkörper ausgeführt ist.
  12. Mehrzweckmatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Konturelement (4, 4a, 4b), die wenigstens eine erste Materialschicht (6) und/oder die wenigstens eine zweite Materialschicht Polyethylen aufweist.
  13. Mehrzweckmatte (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine erste Materialschicht (6) und/oder die wenigstens eine zweite Materialschicht von wenigstens einer Kunststofffolie (7) überzogen ist.
  14. Mehrzweckmatte (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mattensegmente (2) einen Sandwichaufbau mit wenigstens zwei Deckschichten aufweisen, wobei zwischen den wenigstens zwei Deckschichten das wenigstens eine Stützelement (3) angeordnet ist.
  15. Mehrzweckmatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, welche als faltbare Matte, insbesondere für Gymnastikübungen und/oder als Therapiegerät oder Trainingsgerät (1), insbesondere zur Durchführung von Gleichgewichtsübungen oder dergleichen ausgeführt ist.
DE202013103964U 2013-09-03 2013-09-03 Mehrzweckmatte Expired - Lifetime DE202013103964U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013103964U DE202013103964U1 (de) 2013-09-03 2013-09-03 Mehrzweckmatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013103964U DE202013103964U1 (de) 2013-09-03 2013-09-03 Mehrzweckmatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013103964U1 true DE202013103964U1 (de) 2013-09-16

Family

ID=49384941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013103964U Expired - Lifetime DE202013103964U1 (de) 2013-09-03 2013-09-03 Mehrzweckmatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013103964U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140256476A1 (en) * 2013-03-11 2014-09-11 Acon Finland Oy Td Training pad
DE102016115753B4 (de) 2016-08-25 2022-01-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Klappbare Unterbodenverkleidung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002045437A (ja) 2001-06-14 2002-02-12 Akira Makino 多目的マット
DE202006016074U1 (de) 2005-02-22 2007-01-18 Das Gesundheitshaus Ges.M.B.H. & Co. Kg Gliederelement-Matte
DE202009008686U1 (de) 2009-06-18 2009-08-27 Gaugler & Lutz Ohg Trainingsgerät zur Durchführung von Gleichgewichtsübungen o.dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002045437A (ja) 2001-06-14 2002-02-12 Akira Makino 多目的マット
DE202006016074U1 (de) 2005-02-22 2007-01-18 Das Gesundheitshaus Ges.M.B.H. & Co. Kg Gliederelement-Matte
DE202009008686U1 (de) 2009-06-18 2009-08-27 Gaugler & Lutz Ohg Trainingsgerät zur Durchführung von Gleichgewichtsübungen o.dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140256476A1 (en) * 2013-03-11 2014-09-11 Acon Finland Oy Td Training pad
DE102016115753B4 (de) 2016-08-25 2022-01-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Klappbare Unterbodenverkleidung
DE102016115753B8 (de) 2016-08-25 2023-06-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Klappbare Unterbodenverkleidung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7008359B2 (en) Exercise apparatus
EP2785422B1 (de) Trainingsmatte, anordnung von trainingsmatten, verwendung einer oder mehrerer trainingsmatten
EP2092964B1 (de) Balancevorrichtung
DE4421542A1 (de) Schuhsohle
CH703397A1 (de) Trainingsgerät.
DE102016123528A1 (de) Trainingsgerät zur Durchführung von Gleichgewichts-, Meditations- und/oder Yogaübungen
DE3215599C2 (de) Gymnastikmatte, insbesondere Heimgymnastikmatte
DE202013103964U1 (de) Mehrzweckmatte
WO2008087594A1 (de) Fitness- und therapiematte zum stehen und gehen
DE202015002518U1 (de) Balance-Trainingsvorrichtung
DE202012103756U1 (de) Therapie- oder Trainingsgerät, Fußbekleidungsstück
DE202012101446U1 (de) Trainingsgeräte ausgebildet als segmentförmige Wippe
DE102012105104B4 (de) Axial bewegliches Pedal
EP1952847A1 (de) Trainingsgerät zum Aufbau der diagonalen Bewegungsmuskulatur, insbesondere für die Innenskitechnik
EP3200883B1 (de) Trainingsgerät mit einer bodenplatte und zwei hauptseitenständern
EP2386216A2 (de) Abnehmbare Plattform für hartes Schuhwerk
DE202015007778U1 (de) Therapie- und Trainingsblock
DE202007014810U1 (de) Trainingsgerät
DE202019107229U1 (de) Balance-Brett-Set
DE202008014283U1 (de) Gewichthebungssystem für körperliches Training, in Form von Hanteln, welches die einzelne Tätigkeit der Arme und zusätzlich, die simultane und symmetrische Tätigkeit beider Arme ermöglicht
DE202006014986U1 (de) Trainingsball
DE102015117822B4 (de) Lagerungskissen
WO2012000671A1 (de) Vorrichtung zur bewegungskoordination
DE102020000759A1 (de) Bauchmuskeltrainer
DE102004049248A1 (de) Multifunktionale Übungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131107

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GAUGLER & LUTZ GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GAUGLER & LUTZ OHG, 73432 AALEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right