DE202013101922U1 - Dampfbügelvorrichtung - Google Patents

Dampfbügelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202013101922U1
DE202013101922U1 DE201320101922 DE202013101922U DE202013101922U1 DE 202013101922 U1 DE202013101922 U1 DE 202013101922U1 DE 201320101922 DE201320101922 DE 201320101922 DE 202013101922 U DE202013101922 U DE 202013101922U DE 202013101922 U1 DE202013101922 U1 DE 202013101922U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
activation
actuating element
section
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320101922
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PONY SpA
Original Assignee
PONY SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PONY SpA filed Critical PONY SpA
Publication of DE202013101922U1 publication Critical patent/DE202013101922U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Dampfbügelvorrichtung, umfassend ein Bügeleisen (2), aufweisend: • ein Gehäuse (3); • eine unterhalb mit dem Gehäuse (3) verbundene Bügelplatte (4); und • einen Haltegriff (5), der aus dem Gehäuse (3) auf einer gegenüber liegenden Seite der Bügelplatte (4) herausragt, um ein manuelles Bewegen des Bügeleisens (2) zu ermöglichen, wobei der Haltegriff eine Betätigungsvorrichtung (6) für die Steuerung der Ausgabe von Dampf aus dem Bügeleisen (2) aufweist, wobei die Betätigungsvorrichtung mindestens einen Schalter (7) und ein erstes Betätigungselement (8) umfasst, das von einem Benutzer durch Druck auf den Haltegriff (5) aktivierbar und entlang einer ersten Richtung (A) in eine erste Aktivierungsrichtung (a) von einer Ruheposition, in der der Benutzer nicht auf den Schalter (7) einwirkt, in eine Schubposition, in der der Benutzer auf den Schalter (7) einwirkt und die Ausgabe von Dampf steuert, beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (6) weiter mindestens ein zweites Betätigungselement (9) umfasst, das von einem Benutzer durch Druck auf den Haltegriff (5) aktivierbar und entlang einer zweiten Richtung (B) in eine zweite Aktivierungsrichtung (b) von einer Ruheposition, in der der Benutzer nicht auf den Schalter (7) einwirkt, in eine Schubposition, in der der Benutzer auf den Schalter (7) einwirkt und die Ausgabe von Dampf steuert, beweglich ist, wobei die erste und die zweite Richtung (a, b) nicht miteinander übereinstimmen und insbesondere zueinander entgegengesetzt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dampfbügelvorrichtung. Im Genaueren betrifft die Erfindung ein Bügeleisen, das weiterentwickelt wurde und sich im Allgemeinen, wenn auch nicht ausschließlich, in den technischen Bereich der professionellen Bügeleisen zum Bügeln von Textilartikeln einreiht.
  • Es sind Vorrichtungen zum Bügeln von Kleidungsstücken bekannt, die aus gewöhnlichen Dampfbügeleisen bestehen, die sowohl im häuslichen Bereich als auch im professionellen Bereich verwendet werden.
  • Das US-Patent 201146115 beschreibt beispielhaft ein Dampfbügeleisen, umfassend einen Haltekorpus, der in seinem Inneren die Mittel aufnimmt, die Dampf erzeugen und ihn an geeignete Ausgabedüsen leiten.
  • Durch eine auf dem Haltegriff liegende Betätigung kann der Benutzer die Ausgabe von Dampf zum gewünschten Zeitpunkt steuern.
  • Die Anmelderin stellte fest, dass die Lösung, die im erwähnten Patent und im Allgemeinen bei den bekannten und gemeinhin verwendeten Bügeleisen vorgeschlagen wird, einige wichtige Nachteile aufweist und hinsichtlich des Aspekts der Aktivierung der Ausgabe von Dampf verbesserbar ist.
  • Vor allem bestehen die verwendeten Betätigungsmittel im Allgemeinen aus einer geeigneten Taste, die oberhalb vom Griff hervorragt und durch Druck mit dem Daumen des Benutzers betätigt werden kann. Dies führt dazu, dass das Bügeleisen im Allgemeinen oben gehalten werden muss und dass von einer seitlichen Eingriffsposition, die manchmal bevorzugt ist, insbesondere bei professionellen Anwendungen, abzuraten ist bzw. diese unbequem ist. Jedes Mal, wenn Dampf ausgegeben werden muss, ist es für den Benutzer, der das Bügeleisen seitlich hält, nämlich unerlässlich, die Taste mit einer Bewegung zu betätigen, die nicht besonders natürlich und mit der Zeit ermüdend ist.
  • Desweiteren ist ein Bügeleisen bekannt, das mit einer länglichen Betätigungstaste ausgestattet ist, die den Griff umgibt. Ein so ausgebildeter Betätigungsknopf verbessert die Benutzbarkeit des Bügeleisens, da die Betätigungsposition für jene, die das Bügeleisen seitlich bedienen, besser ist.
  • Diese Lösung stellt jedoch einen Kompromiss dar, da die Verbesserung der Ergonomie mit einem Verlust an Präzision und Zuverlässigkeit der Betätigung einhergeht, die in nicht optimalen Richtungen des Schubs (und der Verbindung zwischen Knopf und Schalter) geschieht.
  • Dies führt dazu, dass Situationen auftreten, in denen ein leichter Druck nicht zur sofortigen Ausgabe von Dampf führt, wodurch der Person, die Bügelarbeiten durchführt, Unannehmlichkeiten entstehen.
  • Die Patentanmelderin stellte zudem fest, dass die bekannten, zuvor kurz beschriebenen Bügeleisen stark verbesserbar sind, was ihre Verwendbarkeit durch Rechts- und Linkshänder betrifft.
  • In dieser Situation ist das der vorliegenden Erfindung mit ihren verschiedenen Aspekten und/oder Ausführungsformen zugrundeliegende Ziel die Bereitstellung einer Bügelvorrichtung, die sich ein Bügeleisen zunutze macht, welches dazu fähig ist, eine oder mehrere der aufgeführten Nachteile zu überwinden.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bügelvorrichtung mit einfacher und ergonomischer Verwendung durch Personen vorzuschlagen, die ein Halten von oben gewohnt sind und durch Personen, die ein Halten von der Seite gewohnt sind.
  • Ein wichtiges Ziel ist außerdem die Gewährleistung einer effizienten Verwendung durch Rechts- und Linkshänder ohne wesentliche Schwierigkeiten oder Unterschiede bei der Verwendung, während trotzdem eine einfache, rationale und/oder störunanfällige Struktur aufrecht erhalten wird, die sich zudem durch geringstmögliche Herstellungskosten auszeichnet.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist weiterhin die Bereitstellung eines Bügeleisens, dessen Betätigungsvorrichtung geprüft und ersetzt oder repariert werden kann.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es ferner, eine Bügelvorrichtung vorzuschlagen, die ein ansprechendes und innovatives Design, insbesondere hinsichtlich des Haltens und der Betätigung der Dampfausgabe, aufweist.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bügelvorrichtung vorzuschlagen, die alle weiteren Funktionalitäten der professionellen Bügeleisen unverändert lässt und die demnach äußerst zuverlässig und einfach verwendbar/handhabbar ist.
  • Diese und eventuelle andere Ziele, die deutlicher im Verlauf der folgenden Beschreibung hervorgehen werden, werden im Wesentlichen durch eine Bügelvorrichtung gemäß einem oder mehreren der beigefügten Ansprüche erreicht, von denen jeder allein (ohne die entsprechenden Unteransprüche) oder in einer beliebigen Kombination mit den anderen Ansprüchen genommen werden kann, sowie gemäß den folgenden Aspekten und/oder Ausführungsformen, die unterschiedlich kombiniert sind, auch mit den zuvor genannten Ansprüchen.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile werden besser aus der detaillierten Beschreibung einiger beispielhafter, jedoch nicht ausführlicher Ausführungsformen einer Bügelvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung hervorgehen. Diese Beschreibung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren gegeben, die zu rein beispielhaften und demnach nicht einschränkenden Zwecken bereitgestellt werden. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer möglichen Ausführungsform eines Bügeleisens, das in einer erfindungsgemäßen Bügelvorrichtung verwendbar ist;
  • 1a das Bügeleisen aus 1 in einer Teil- und Rückansicht, wobei die Position der Leitungen für Strom und Dampfversorgung hervorgehoben werden;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer möglichen, zu 1 alternativen Ausführungsform eines Bügeleisens, verwendbar in einer erfindungsgemäßen Bügelvorrichtung;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer möglichen, zu 1 alternativen Ausführungsform eines Bügeleisens, verwendbar in einer erfindungsgemäßen Bügelvorrichtung;
  • 4 eine schematische Seitenteilansicht eines Haltegriffs des Bügeleisens aus den 1, 2 und 3 im Schnitt;
  • 5 eine schematische Ansicht eines Haltegriffs des Bügeleisens aus den 1, 2 und 3 im Querschnitt;
  • 5a ein vergrößertes Detail aus 5;
  • 6 eine weitere schematische Querschnittansicht eines Haltegriffs des Bügeleisens aus den 1, 2 und 3, welche die Betätigungsrichtungen des Schalters, welcher die Ausgabe des Dampfes steuert, hervorhebt;
  • 7 eine beispielhafte schematische Ansicht einer Bügelvorrichtung, welche das Bügeleisen nach den vorangehenden Figuren einschließt;
  • 8 eine beispielhafte schematische Ansicht einer weiteren Bügelvorrichtung, welche das Bügeleisen nach den 1 bis 6 einschließt.
  • Bezug nehmend auf die beigefügten Figuren wird eine Bügelvorrichtung in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Im Allgemeinen werden im Laufe der vorliegenden Beschreibung dieselben Bezugszeichen zur Angabe der gleichen oder entsprechenden Elemente, eventuell in ihren Ausführungsvarianten, verwendet. In den 7 und 8 werden in ihrer Gesamtheit zwei beispielhafte Ausführungsvarianten einer Bügelvorrichtung 1 schematisch dargestellt.
  • Bei genauerer Betrachtung von 7 erkennt man eine Bügelvorrichtung 1, welche vor allem ein Bügeleisen 2 umfasst, aufweisend eine Bügelplatte 4, welche unterhalb eines Gehäuses 3 liegt und dazu bestimmt ist, in geeigneter Weise beispielsweise durch Widerstände 26 vom dargestellten Typ erhitzt zu werden, um das Bügeln eines Kleidungsstücks bei geeigneten Temperaturen zu ermöglichen.
  • Es ist jedoch zu bemerken, dass die vorliegende Erfindung auf Bügelvorrichtungen angewendet werden kann, die auch auf andere als die zuvor hervorgehobene elektrische Art und Weise erhitzt werden können.
  • Das Bügeleisen umfasst ferner einen Haltegriff 5, der aus dem Gehäuse 3 auf der Gegenseite der Bügelplatte hervorragt.
  • Dieser Griff kann einstückig oder als separates und anschließend mit dem Gehäuse 3 verbundenes Element ausgeführt sein und ermöglicht das Greifen und das manuelle Bewegen des Bügeleisens 2.
  • Aus allgemeiner Hinsicht umfasst die Dampfbügelvorrichtung ferner die notwendigen Strukturen, die zur Erzeugung des Dampfes bestimmt sind.
  • Die in 7 gezeigte Vorrichtung schließt innerhalb des Gehäuses 3 im Wesentlichen alle zur Produktion des Dampfes bestimmten Elemente ein.
  • Zu diesem Zweck ist ein Wassertank 22 vorhanden, der in geeigneter Weise gefüllt werden kann, sowie eine Betätigungspumpe 23, die durch eine Leitung 38 mit dem genannten Tank in Fluidverbindung steht und dazu bestimmt ist, eine festgelegte Wassermenge an einen Heizkessel 24 zu leiten, der mit einem geeigneten Widerstand ausgestattet ist, der dazu fähig ist, eine festgelegte Menge an Wasserdampf zu erzeugen.
  • Durch eine Ausgangsleitung 39 wird der erzeugte Dampf alternativ (oder auch gleichzeitig) an geeignete Düsen 29, zum Beispiel Zerstäuberdüsen, geleitet, die dazu fähig sind, den Dampf in Höhe von festgelegten Bereichen des Bügeleisens auszugeben, beispielsweise einem vorderen, oberen Bereich, wo der Dampf 28 dargestellt wird, oder auch einem unteren Bereich, der in Höhe des frontalen Teils 4a der Platte liegt.
  • Der Dampf kann natürlich auch in andere Positionen geleitet werden, im Besonderen entlang der gesamten Ausdehnung der Platte 4.
  • Zu diesem Zweck ist ein geeignetes Regelventil 30 vorhanden, das dazu fähig ist, den Strom zur gewünschten Düse/zu den gewünschten Düsen 29 zu leiten.
  • Das Bügeleisen 2 umfasst außerdem einen Temperaturregler 21, der typischerweise manuell ist, beispielsweise in Form eines Stellrads; der Temperaturregler kann ein Thermostat sein oder aber mit einer Leiterplatte zur Regulierung der Temperatur verbunden sein.
  • Das Bügeleisen 2 umfasst ferner eine Steuereinheit 27 (in Form einer Steuerkarte, Mikroprozessor-CPU oder anderem), die mit der genannten Betätigungspumpe 23, mit Widerständen 25 und 26 des Heizkessels und der Platte 4 sowie mit dem Ventil 30 verbunden ist.
  • Die Steuereinheit 27 wird natürlich auch mit einer Betätigungsvorrichtung 6 für die Steuerung der Dampfausgabe durch den Benutzer verbunden, was nachfolgend detaillierter erklärt wird.
  • Das in 7 dargestellte Bügeleisen wird von außen ausschließlich über eine Stromversorgung versorgt, die in der Figur mit dem Bezugszeichen 31 bezeichnet wird.
  • Diesbezüglich wird vorteilhafterweise angemerkt, dass das Stromkabel vorzugsweise in das Bügeleisen in Höhe eines hinteren Bereiches eintritt, der in einer Zwischenhöhe zwischen dem Griff 5 und dem Gehäuse 3 liegt (siehe 1a).
  • Zudem ist der Eintritt gegenüber der Symmetrieebene des Bügeleisens symmetrisch zentriert.
  • Eine mögliche Ausführungsalternative der in 7 dargestellten Vorrichtung wird in 8 gezeigt, in der die Bügelvorrichtung 1 ein Bügeleisen umfasst, das dem zuvor beschriebenen ähnelt, in dem jedoch die Mittel 36 zur Dampferzeugung außerhalb des Gehäuses 3 des Bügeleisens 2 liegen.
  • Auch in diesem Fall umfasst der äußere Dampferzeuger 36 einen das Wasser enthaltenden Tank 22 und eine Betätigungspumpe 23, die dazu fähig ist, das Wasser an einen Heizkessel 24 zu leiten.
  • Hier wird das Wasser durch einen Widerstand 25 erhitzt und die Temperatur im Heizkessel durch einen Temperatursensor 35 erfasst, der direkt mit einer Steuereinheit 27 verbunden ist, die wiederum ein Ventil für das Leiten des Dampfes 34 steuert, wodurch dem im Heizkessel 24 enthaltenen Dampf ermöglicht wird, durch eine Dampfleitung 32 zum Bügeleisen 2 und schließlich zur Zerstäuberdüse/zu den Zerstäuberdüsen 29 geleitet zu werden.
  • Die Steuereinheit 27 umfasst ferner ein System 27 zur Steuerung der Temperatur, das dazu fähig ist, an das Bügeleisen ein Steuersignal 33 zu senden, um die Temperatur zu regulieren.
  • Es ist zu bemerken, dass in diesem Bezug die Steuereinheit 27 und die Einheit 37 zur Steuerung der Temperatur in eine einzige Einheit mit Mikroprozessor oder Leiterplatte integriert sein können.
  • Auch wenn dies nicht dargestellt wird, umfasst auch die Vorrichtung aus 8 geeignete, am Bügeleisen 2 in Höhe des Haltegriffs 5 befestigte Mittel 6 zur Betätigung des Dampfes, welche die selektive Steuerung der Ausgabe von Dampf durch Düsen 29 auf Anfrage des Benutzers während des Bügelns ermöglichen.
  • Es ist zu bemerken, dass im Gegenteil zum Stromkabel 31 die Leitung 32 für den Dampf vorzugsweise direkt an der Platte 4 in asymmetrischer Position eintritt.
  • So ist es stets möglich, an der Verbindung zwischen Platte 4 und Leitung 32 einzugreifen, um die Winkelposition der Leitung 32 zu regulieren, wodurch unangenehme Störungen mit dem Arm des Benutzers verhindert werden.
  • Übergehend auf die 4 bis 6 ist dort die Betätigungsvorrichtung 6 für die Steuerung der Ausgabe von Dampf durch das Bügeleisen 2 zu sehen, die auf den in den 1 bis 3 und 7, 8 dargestellten Vorrichtungen befestigt ist.
  • Wie zuvor erwähnt wurde, ist diese Betätigungsvorrichtung 6 in Höhe des Haltegriffs 5 des Bügeleisens und im Genauen in Höhe eines vorderen Bereiches 5a des Griffs in der Vorschubrichtung während des Bügelns positioniert.
  • Wie anschließend besser erklärt, ist diese Betätigungsvorrichtung 6 im Wesentlichen vollständig innerhalb einer Aufnahme des Haltegriffs 5 enthalten und nicht von außen sichtbar (siehe diesbezüglich 1, 2 oder 3).
  • Die Betätigungsvorrichtung 6 umfasst vor allem mindestens einen Schalter 7, beispielsweise einen Mikroschalter oder Switch, der, wenn er entsprechend gedrückt wird, durch die Steuereinheit 27 das Leiten von Dampf an die Düsen 29 des Bügeleisens 2 verursacht.
  • Wenn er nicht gedrückt wird, unterbricht die Steuereinheit 27 hingegen das Leiten von Dampf 28.
  • Ferner ist zu bemerken, dass der Mikroschalter dazu bestimmt ist, in einer stabilen Position des Nicht-Leitens des Dampfes 28 zu verbleiben und dass der Schalter 7 nur solange im Zustand der Aktivierung bleibt, wie der entsprechende Druck auf den Schalter bestehen bleibt (mit anderen Worten führt das erneute Nachlassen des Drucks wieder zum inaktiven Zustand des Schalters).
  • Wenn man sich das Detail in 6 näher ansieht, bemerkt man, dass die Betätigungsvorrichtung 6 außerdem ein erstes Betätigungselement 6 umfasst, das aus einem Druckkorpus 15 eines im Wesentlichen parallelepipedförmigen Profils mit einer ersten Oberfläche, die in direktem Kontakt mit der Innenfläche des Gehäuses des Haltegriffs 5 ist und ihrer Gegenoberfläche, die in direktem Kontakt mit einem Schubabschnitt 11 mit länglichem Profil ist, der in Höhe einer dem Schalter 7 gegenüberliegenden Oberfläche 11a endet, besteht.
  • Das Betätigungselement 8 ist entlang einer ersten Richtung A und gemäß einer ersten Aktivierungsrichtung ,a' von einer Ruheposition, in der es nicht auf den Schalter 7 einwirkt beziehungsweise auf diesen nicht genügend Druck ausübt, um die Aktivierung des Schalters zu verursachen, bis in eine Schubposition, in der es hingegen auf den Schalter 7 einwirkt und die Ausgabe von Dampf steuert, bewegbar. Mit noch anderen Worten veranlasst der Benutzer durch Drücken auf die Außenfläche des Haltegriffs 5 in Höhe eines Bereiches, in dem das Positionierelement 8 liegt (und im Besonderen der Druckkorpus 15), ein Verschieben des Elements 8 entlang der Richtung A (in der Richtung ,a' von Außen in Richtung des Hohlraums eintretend, in dem die Betätigungsvorrichtung 6 aufgenommen ist).
  • Während der Schubphase wirkt eine Oberfläche 11a, die im Vergleich zur ersten Richtung A geneigt ist, auf eine entsprechende geneigte Oberfläche 12a eines Aktivierungsabschnitts 12 des Schalters 7 ein.
  • Die Wechselwirkung zwischen den beiden geneigten Oberflächen verursacht eine Verschiebung des Aktivierungsabschnitts 12 entlang einer Aktivierungsrichtung D, die transversal zur ersten Richtung A und im Allgemeinen im Wesentlichen orthogonal zu dieser ist.
  • Im Genaueren sind die Oberflächen 11a des Schubabschnitts 11 und 12a des Betätigungsabschnitts 12 im Wesentlichen von gegensätzlichem Profil und gegenüber der ersten Richtung A im Mittel in einem Winkel zwischen 35° und 55°, vorzugsweise zwischen 40° und 50°, geneigt.
  • Auf diese Art und Weise verursacht die optimale Verbindung zwischen den beiden Oberflächen eine Umwandlung der Bewegung vom Aktivierungselement 8 zum Schubabschnitt 11, wodurch ein Schub in die Richtung der ersten Richtung A in einen Schub in Richtung der Aktivierungsrichtung D umgewandelt wird.
  • Wie wieder in 5a zu sehen ist, bemerkt man, dass die Betätigungsvorrichtung 6 auch ein zweites Betätigungselement 9 umfasst, das von einem Benutzer in Höhe einer anderen Position des Haltegriffs durch Druck aktivierbar ist.
  • Dieses zweite Betätigungselement 9 ist entlang einer zweiten Richtung B in eine zweite Aktivierungsrichtung ,b' von einer Ruheposition, in der es nicht auf den Schalter 7 einwirkt, in eine Schubposition, in der es auf den Schalter 7 einwirkt und die Ausgabe von Dampf steuert, bewegbar.
  • Die erste und die zweite Richtung a, b stimmen nicht miteinander überein und sind im Allgemeinen gegensätzlich.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel und aufgrund einer baulichen Einfachheit sind die erste Richtung A und die zweite Richtung B parallel zueinander und im Allgemeinen miteinander übereinstimmend.
  • In diesem Sinne sind die beiden Richtungen a, b genau gegensätzlich.
  • Es ist jedoch zu bemerken dass die Vorrichtung auch in Situationen problemlos funktionieren kann, in denen die erste und die zweite Richtung A, B nicht genauestens übereinstimmen, aber auch in Situationen, in denen diese parallel oder transversal sind.
  • Hinsichtlich der Struktur und Funktionsweise ist das zweite Betätigungselement 9 sehr ähnlich zum ersten Betätigungselement 8 ausgeführt beziehungsweise umfasst einen Druckkorpus 16 (transversal) größerer Dimensionen im Vergleich zum Schubabschnitt 13, der auf den Aktivierungsabschnitt 12 des Schalters 7 einwirkt.
  • Der Druck durch den Finger des Benutzers auf die Außenfläche des Haltegriffs 5 in Höhe des Druckkorpus 16 verursacht ein Verschieben des zweiten Betätigungselements entlang der Richtung ,b' und daraus folgend wirkt der geneigte Abschnitt 13a auf einen entsprechenden gegensätzlich geformten Abschnitt 12b des Aktivierungsabschnitts 12 des Schalters 7 ein, wodurch ein Verschieben des Aktivierungsabschnitts 12 entlang der Aktivierungsrichtung D und demzufolge die Ausgabe von Dampf verursacht wird.
  • Das Nachlassen des Drucks des Fingers führt zur elastischen Rückkehr des Wandabschnitts 5 des Haltegriffs und dementsprechend zum Zurücksetzen des Druckabschnitts 13 in die entgegengesetzte Richtung.
  • In dieser zweiten Situation wird kein Dampf mehr ausgegeben.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden die beiden Aktivierungselemente 8 und 9 im Wesentlichen gespiegelt zu einer vertikalen Symmetrieebene gezeigt, auch wenn diese Konfiguration nicht notwendig und/oder ausschließlich ist.
  • In der bevorzugten, jedoch nicht exklusiven Ausführungsform umfasst die Betätigungsvorrichtung 6 auch ein drittes Betätigungselement 10, das von einem Benutzer in Höhe des Haltegriffs 5 durch Druck aktivierbar ist.
  • Dieses dritte Betätigungselement ist entlang der dritten Richtung C und entlang einer dritten Aktivierungsrichtung ,c' von einer Ruheposition, in der es nicht auf den Schalter 7 einwirkt, in eine Schubposition, in der es auf den Schalter 7 einwirkt und die Ausgabe von Dampf steuert, bewegbar.
  • Es ist zu bemerken, dass die zweite und die dritte Richtung B, C transversal zueinander sind und im Besonderen dass auch die erste und die dritte Richtung A, C transversal zueinander sind.
  • Auf diese Art und Weise kann eine Aktivierung des Schalters auch durch einen Druck des Fingers des Benutzers in Höhe eines Schubabschnitts 14 des dritten Betätigungselements 10 erhalten werden.
  • Auch in diesem Fall wird der Druckkorpus 17 eine zur Betätigungsrichtung C transversale Fläche umfassen, die größer als die des Schubabschnitts 14 ist, dessen Oberfläche 14a wiederum direkt auf einer entsprechenden Oberfläche 12c des Aktivierungsabschnitts 12 des Schalters 7 wirksam ist.
  • Aus geometrischer Hinsicht kann der Aktivierungsabschnitt 12 des Schalters 7 ein Profil mit zylindrischer Symmetrie um die Aktivierungsachse D herum, wie beispielsweise ein Kegelstumpf, oder auch eine domförmige Geometrie aufweisen.
  • Bei genauerer Betrachtung von 5 erkennt man, dass der Haltegriff 5, zumindest im Bereich in Höhe der Betätigungsvorrichtung 6, drei aneinander angrenzende Oberflächen 18, 19, 20 umfasst, seitlich rechts, seitlich links beziehungsweise oben.
  • Der Druck in Höhe der rechten Seitenfläche verursacht die Aktivierung des ersten Betätigungselements 8 und die Ausgabe von Dampf; ein Druck in Höhe der linken Seitenfläche verursacht die Betätigung des zweiten Betätigungselements 9 und entsprechend die Ausgabe von Dampf; die Betätigung des oberen Abschnitts verursacht die Aktivierung des dritten Betätigungselements 10 und entsprechend die Ausgabe von Dampf.
  • Wie man in 1 sehen kann, liegen die drei Oberflächen in Höhe der möglichen Position des Daumens des Benutzers, der das Bügeleisen seitlich mit der rechten Hand, seitlich mit der linken Hand oder oben greift.
  • So kann die Betätigungsvorrichtung 6 einfach und intuitiv sowohl von Rechtshändern und von Linkshändern, als auch von solchen betätigt werden, die das Bügeleisen seitlich halten oder oben halten.
  • Aus funktioneller Hinsicht ist zu bemerken, dass die drei Betätigungselemente 8, 9, 10 unabhängig voneinander betätigt werden können und dass die Bewegung von einem der drei Betätigungselemente keine entsprechende Bewegung durch die anderen beiden Betätigungselemente herbeiführt (außer die Bewegungen, die mit den kleinen elastischen Verformungen des Haltegriffs in Verbindung stehen, mit dem alle drei Elemente verbunden sind).
  • Dies ermöglicht völlig unabhängige Betätigungen, während jedoch eine optimale Betätigungsachse für jedes dieser gewährleistet wird.
  • Aus ästhetischer Hinsicht ist zu bemerken, dass die Betätigungsvorrichtung 6 von außen de facto nicht sichtbar ist, nachdem das Bügeleisen zusammengebaut ist.
  • Mit anderen Worten sind jedes der Betätigungselemente 8, 9, 10 sowie der Schalter 7 innerhalb des Haltegriffs 5 unterhalb der entsprechenden rechten, linken und oberen Seitenfläche positioniert.
  • Tatsächlich sind auf dem Haltegriff weder direkt vom Benutzer der Vorrichtung berührbare Betätigungsknöpfe und/oder Schubtasten vorhanden, noch Zwischen- oder Übergangshohlräume, die ein Hervortreten dieser Elemente gestatten.
  • Hinsichtlich des Zusammenbaus wird die gesamte Betätigungsvorrichtung im frontalen Teil des Griffs in der Schließphase (typischerweise vom entfernbaren Typ) des Griffs definiert, die durch einen geeigneten Schließabschnitt 40 erhalten wird, welcher beispielsweise in 1 gezeigt wird.
  • Durch die eventuelle Abnehmbarkeit der Kappe 40 wird der Zugriff auf die Vorrichtung 6 und ihre einfache Prüfung/Instandhaltung oder im Falle eines Defekts auch ihr Ersatz ermöglicht.
  • Zu beachten ist, dass im Zustand des Zerlegens des Schließabschnitts 40 der Griff 5 ein inneres sichtbares Gehäuse aufweist, in dem die beiden Betätigungselemente 6 und 8 befestigt sind (im Genaueren werden sie zusammengeformt, aber auch andere Formen der Verbindung sind möglich), die sich auskragend und einander gegenüberliegend ausdehnen.
  • Im Schließabschnitt 40 sind hingegen der Schalter 7 und das Betätigungselement 10 bereits in der richtigen entsprechenden Position befestigt.
  • Während des Zusammenbaus sorgen die gegensätzlich geformten Oberflächen des Schließabschnitts und des Griffs dafür, dass der Aktivierungsabschnitt 12 des Schalters zwischen den beiden Schubabschnitten 11 und 13 positioniert ist, sodass ein Funktionieren ermöglicht wird.
  • Dementsprechend positioniert sich der Druckkorpus 17 des dritten Betätigungselements unmittelbar unterhalb der oberen (elastischen) Wand des Griffs 5, sodass, auch wenn er nicht einstückig mit der Wand verbunden ist (wie es hingegen die Druckkorpora 15 und 16 sind), ein Druck auf die obere Oberfläche 20 zur Aktivierung des Mikroschalters 7 führt.
  • Die beiden im Querschnitt der 5 sichtbaren Bohrungen ermöglichen anschließend eine abnehmbare, jedoch stabile Verbindung des Schließabschnitts 40 mit dem Griff, wobei die Aktivierungsvorrichtung 6 definiert wird, wobei sie gleichzeitig in einem Zustand der Betriebsfähigkeit konfiguriert wird.
  • Hinsichtlich der Konstruktion ist zu beachten, dass der Haltegriff einen vorderen auskragenden Abschnitt (1) beziehungsweise ein Versteifungselement 41 aufweisen kann, welches den vorderen Abschnitt 5a mit dem Gehäuse 3 verbindet, wodurch ein geschlossenes Griffgehäuse definiert wird.
  • Schließlich kann das Bügeleisen eventuell ein Schutzelement 42 umfassen, das am Gehäuse 3 befestigt werden kann.
  • Die Anmelderin ist der Überzeugung, dass die Kombination der oben genannten technischen Eigenschaften viele Vorteile birgt.
  • Zunächst ermöglicht die beschriebene Bügelvorrichtung eine Bereitstellung eines Bügeleisens, das universell sowohl von Rechtshändern als auch von Linkshändern ohne jeglichen fühlbaren Unterschied bei den Verwendungsmöglichkeiten verwendbar ist.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf die zuvor beschriebene Betätigung des Dampfes ermöglicht die Lösung, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, zudem eine Gewährleistung der Möglichkeit, an drei Seiten haltend zu arbeiten (links, rechts und oben), um den Schalter zu betätigen, der die Ausgabe von Dampf steuert. Dies ermöglicht die Bereitstellung eines universellen Instruments, welches dem Benutzer erlaubt, es zu verwenden, ohne die bevorzugte Haltemodalität ändern oder aufgeben zu müssen.
  • Die integrierte angewandte Lösung ermöglicht die Bereitstellung eines Bügeleisens, das in Bezug auf die Betätigung des Dampfes widerstandsfähiger gegenüber Defekten ist, da die einzelnen Teile durch die Außenstruktur geschützt sind und Staub oder Schmutz nicht in die Struktur eintreten und damit die Betätigungen und/oder den Schalter beschädigen können.
  • Zudem ist die Betätigungsvorrichtung prüfbar und reparabel.
  • Ein weiterer Vorteil der Bügelvorrichtung besteht in der verbesserten Ästhetik. Der Haltegriff ist nämlich frei von Betätigungstasten oder -knöpfen und weist eine einfache Linie auf.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung, der mit den zuvor genannten Vorteilen in Verbindung steht, besteht in der besseren Präzision der Betätigung des Dampfschalters, die stets mit der Umwandlung der Kräfte entlang der optimalen Richtung in Verbindung steht. Dies ermöglicht die präzise Ausführung der Betätigungen, was sich insbesondere im professionellen Bereich als wichtig erweist, wo der Benutzer die Vorrichtung für viele aufeinanderfolgende Stunden hält, und die Möglichkeit, auf natürliche Art und Weise und ohne Anstrengungen die Dampftaste zu betätigen, trägt zur Verbesserung in Betriebsfähigkeit und Komfort bei.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 201146115 [0003]

Claims (10)

  1. Dampfbügelvorrichtung, umfassend ein Bügeleisen (2), aufweisend: • ein Gehäuse (3); • eine unterhalb mit dem Gehäuse (3) verbundene Bügelplatte (4); und • einen Haltegriff (5), der aus dem Gehäuse (3) auf einer gegenüber liegenden Seite der Bügelplatte (4) herausragt, um ein manuelles Bewegen des Bügeleisens (2) zu ermöglichen, wobei der Haltegriff eine Betätigungsvorrichtung (6) für die Steuerung der Ausgabe von Dampf aus dem Bügeleisen (2) aufweist, wobei die Betätigungsvorrichtung mindestens einen Schalter (7) und ein erstes Betätigungselement (8) umfasst, das von einem Benutzer durch Druck auf den Haltegriff (5) aktivierbar und entlang einer ersten Richtung (A) in eine erste Aktivierungsrichtung (a) von einer Ruheposition, in der der Benutzer nicht auf den Schalter (7) einwirkt, in eine Schubposition, in der der Benutzer auf den Schalter (7) einwirkt und die Ausgabe von Dampf steuert, beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (6) weiter mindestens ein zweites Betätigungselement (9) umfasst, das von einem Benutzer durch Druck auf den Haltegriff (5) aktivierbar und entlang einer zweiten Richtung (B) in eine zweite Aktivierungsrichtung (b) von einer Ruheposition, in der der Benutzer nicht auf den Schalter (7) einwirkt, in eine Schubposition, in der der Benutzer auf den Schalter (7) einwirkt und die Ausgabe von Dampf steuert, beweglich ist, wobei die erste und die zweite Richtung (a, b) nicht miteinander übereinstimmen und insbesondere zueinander entgegengesetzt sind.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Betätigungsvorrichtung (5) weiter mindestens ein drittes Betätigungselement (10) umfasst, das von einem Benutzer durch Druck auf den Haltegriff (5) aktivierbar und entlang einer dritten Richtung (C) in eine dritte Aktivierungsrichtung (c) von einer Ruheposition, in der der Benutzer nicht auf den Schalter (7) einwirkt, in eine Schubposition, in der der Benutzer auf den Schalter (7) einwirkt und die Ausgabe von Dampf steuert, beweglich ist, wobei die dritte und die zweite Richtung (C, B) transversal zueinander sind, wobei insbesondere die dritte und die erste Richtung (C, A) transversal zueinander sind.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste und das zweite Betätigungselement (8, 9) unabhängig voneinander beweglich sind, wobei das Verschieben des ersten Betätigungselements (8) von der Schub- in die Ruheposition oder von der Ruhe- in die Schubposition zu keinen wesentlichen Verschiebungen des zweiten Betätigungselements (9) führt, wobei insbesondere das Verschieben des zweiten Betätigungselements (9) von der Schub- in die Ruheposition oder von der Ruhe- in die Schubposition zu keinen wesentlichen Verschiebungen des ersten Betätigungselements (8) führt, wobei weiter insbesondere das erste und das dritte Betätigungselement (8, 10) unabhängig voneinander beweglich sind und wobei das Verschieben des ersten Betätigungselements (8) von der Schub- in die Ruheposition oder von der Ruhe- in die Schubposition zu keinen wesentlichen Verschiebungen des dritten Betätigungselements (10) führt, wobei vorzugsweise das Verschieben des dritten Betätigungselements (10) von der Schub- in die Ruheposition oder von der Ruhe- in die Schubposition zu keinen wesentlichen Verschiebungen des ersten Betätigungselements (8) führt.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schalter (7) einen Aktivierungsabschnitt (12) aufweist, der entlang einer Aktivierungsrichtung (D) für die Betätigung des Schalters beweglich ist, wobei die Aktivierungsrichtung (D) zu mindestens einer der ersten und zweiten Richtungen (A, B) und insbesondere zu zwei der ersten, zweiten und dritten Richtungen (A, B, C) transversal ist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Betätigungselement (8) einen Schubabschnitt (11) umfasst, der auf einen entsprechenden Aktivierungsabschnitt (12) des Schalters (7) wirksam ist, wobei der Schubabschnitt (11) eine Oberfläche (11a) aufweist, die sich transversal zur ersten Richtung (A) ausdehnt, wobei der Aktivierungsabschnitt (12) eine entsprechende Kontaktoberfläche (12a) aufweist, die der Oberfläche (11a) des Schubabschnitts (11) gegenüberliegt und sich transversal zur ersten Richtung (A) ausdehnt, wobei die Bewegung des ersten Betätigungselements (8) entlang der ersten Richtung (A) in der ersten Aktivierungsrichtung (a) von der Ruheposition zur Schubposition eine Bewegung des Aktivierungsabschnitts (12) des Schalters (7) entlang einer Aktivierungsrichtung (D) transversal zur ersten Richtung (A), und insbesondere im Wesentlichen rechtwinklig dazu, bewirkt.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Betätigungselement (9) einen Schubabschnitt (13) umfasst, der auf einen entsprechenden Aktivierungsabschnitt (12) des Schalters (7) wirksam ist, wobei der Schubabschnitt (13) eine Oberfläche (13a) aufweist, die sich transversal zur zweiten Richtung (B) ausdehnt, wobei der Aktivierungsabschnitt (12) eine entsprechende Kontaktoberfläche (12b) aufweist, die der Oberfläche (13a) des Schubabschnitts (13) gegenüberliegt und sich transversal zur zweiten Richtung (B) ausdehnt, wobei die Bewegung des zweiten Betätigungselements (9) entlang der zweiten Richtung (B) in der ersten Aktivierungsrichtung (b) von der Ruheposition zur Schubposition eine Bewegung des Aktivierungsabschnitts (12) des Schalters (7) entlang einer Aktivierungsrichtung (D) transversal zur zweiten Richtung (B), und insbesondere im Wesentlichen rechtwinklig dazu, bewirkt.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, wobei das dritte Betätigungselement (10) einen Schubabschnitt (14) umfasst, der auf einen entsprechenden Aktivierungsabschnitt (12) des Schalters (7) wirksam ist, wobei der Schubabschnitt (14) eine Oberfläche (14a) aufweist, die sich transversal zur dritten Richtung (C) ausdehnt, wobei der Aktivierungsabschnitt (12) eine entsprechende Kontaktoberfläche (12c) aufweist, die der Oberfläche (14a) des Schubabschnitts (14) gegenüber liegt und sich transversal zur dritten Richtung (C) ausdehnt, wobei die Bewegung des dritten Betätigungselements (10) entlang der dritten Richtung (C) in der dritten Aktivierungsrichtung (c) von der Ruheposition zur Schubposition eine Bewegung des Aktivierungsabschnitts (12) des Schalters (7) entlang einer Aktivierungsrichtung (D) im Wesentlichen parallel zur dritten Richtung (C), und insbesondere im Wesentlichen damit übereinstimmend, bewirkt.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste und/oder das zweite und/oder das dritte Betätigungselement (8, 9, 10) einen entsprechenden Druckkörper (15, 16, 17) mit einer Oberfläche einer zur Aktivierungsrichtung (A, B, C) transversalen Ausdehnung umfassen, die größer als die transversale Fläche der entsprechenden Kontaktfläche (11a, 12a, 13a) ist, wobei der Druckkörper (15, 16, 17) auf einer der Kontaktfläche (11a, 12a, 13a) gegenüber liegenden Seite entlang der Aktivierungsrichtung (A, B, C) liegt.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Betätigungsvorrichtung (6) vollständig innerhalb des Haltegriffs (5) enthalten ist, wobei insbesondere das erste und/oder das zweite und/oder das dritte Betätigungselement (8, 9, 10) und der Schalter (7) innerhalb des Haltegriffs (5) enthalten sind, wobei weiter insbesondere keine Betätigungsknöpfe und/oder Schubtasten vorhanden sind, die direkt vom Benutzer der Vorrichtung berührbar sind.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Haltegriff zumindest in Höhe der Betätigungsvorrichtung (6) mindestens drei aneinander angrenzende Oberflächen (18, 19, 20) umfasst, seitlich rechts, seitlich links und oben, Oberflächen definierend, die durch Druck durch den Finger des Benutzers aktiviert werden, im Besonderen einen Daumen der Hand, die das Bügeleisen greift, wobei das erste Betätigungselement (8) innerhalb des Haltegriffs (5) unterhalb der rechten Seitenfläche (18) positioniert ist und/oder das zweite Betätigungselement (9) innerhalb des Haltegriffs (5) unterhalb der linken Seitenfläche (19) positioniert ist und/oder das dritte Betätigungselement (10) innerhalb des Haltegriffs (5) unterhalb der oberen Oberfläche (20) positioniert ist, wobei insbesondere der Druck auf die einem Aktivierungselement (8; 9; 10) entsprechende Oberfläche (18; 19; 20) zur Aktivierung des Schalters (7) und zur Abgabe von Dampf führt, wobei das Nachlassen des Drucks durch den Benutzer auf die jeweilige Oberfläche (18; 19; 20) zur elastischen Rückkehr der Oberfläche zu einem unverformten Zustand und der Deaktivierung des Schalters (7) führt, wobei die durchgängigen Oberflächen (18, 19, 20) vorzugsweise einstückig ausgeführt sind und integral mit dem Haltegriff (5) ausgebildet sind.
DE201320101922 2012-05-03 2013-05-03 Dampfbügelvorrichtung Expired - Lifetime DE202013101922U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI2012A000742 2012-05-03
IT000742A ITMI20120742A1 (it) 2012-05-03 2012-05-03 Dispositivo di stiratura a vapore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013101922U1 true DE202013101922U1 (de) 2013-06-25

Family

ID=46178652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320101922 Expired - Lifetime DE202013101922U1 (de) 2012-05-03 2013-05-03 Dampfbügelvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202013101922U1 (de)
IT (1) ITMI20120742A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900002287A1 (it) * 2019-02-18 2020-08-18 De Longhi Appliances Srl Ferro da stiro
IT201900005246A1 (it) * 2019-04-05 2020-10-05 De Longhi Appliances Srl Apparato di stiratura
RU2816144C2 (ru) * 2019-02-18 2024-03-26 Де' Лонги Апплайэнсиз С.Р.Л. Кон Унико Сочио Утюг и способ его сборки

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853814A (en) * 1956-12-27 1958-09-30 Morris D Brandler Steam iron
US4661685A (en) * 1985-09-06 1987-04-28 John Zink Company Electronic pressing iron
DE19829675A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-13 Braun Gmbh Fluidfördereinrichtung für ein Bügeleisen
DE10211879A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Vorwerk Co Interholding Bügeleisen für eine Dampfbügelvorrichtung
DE602004031770D1 (de) * 2003-12-16 2011-04-21 Koninkl Philips Electronics Nv Dampfbügeleisen
ITUD20040197A1 (it) * 2004-10-22 2005-01-22 De Longhi Spa Dispositivo di comando per l'erogazione del
FR2891284B3 (fr) * 2005-09-29 2007-07-20 Koninkl Philips Electronics Nv Systeme d'entretien de vetements
US7389597B1 (en) * 2007-02-01 2008-06-24 Samson Tsen Steam iron

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900002287A1 (it) * 2019-02-18 2020-08-18 De Longhi Appliances Srl Ferro da stiro
WO2020170283A3 (en) * 2019-02-18 2020-10-29 De' Longhi Appliances S.R.L. Con Unico Socio Iron and assembly method
RU2816144C2 (ru) * 2019-02-18 2024-03-26 Де' Лонги Апплайэнсиз С.Р.Л. Кон Унико Сочио Утюг и способ его сборки
IT201900005246A1 (it) * 2019-04-05 2020-10-05 De Longhi Appliances Srl Apparato di stiratura
WO2020202235A1 (en) * 2019-04-05 2020-10-08 De' Longhi Appliances S.R.L. Con Unico Socio Ironing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20120742A1 (it) 2013-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015502T2 (de) Betätigungsmechanismus für ein chirurgisches instrument
WO2004010239A1 (de) Bedienvorrichtung zum ansteuern eines geräts
DE102009018638A1 (de) Medizinisches Instrument mit einer drehbaren Rastsperre
EP2821556B1 (de) Wasserauslaufarmatur
WO2013023783A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren verbindung eines in einem möbelkorpus über eine führungseinheit beweglich geführten möbelauszugs mit der führungseinheit
DE202010001356U1 (de) Bügelvorrichtung
DE102018112945A1 (de) Handschuh
DE3739632C2 (de)
DE202013005807U1 (de) Türklinke
EP3620584B1 (de) Bedienteil für eine fernsteuerung, umfassend einen aktivierungssensor mit veränderbarem effektiven sensorbereich
EP3015081A1 (de) Chirurgisches instrument mit einer manuellen steuervorrichtung
DE202013101922U1 (de) Dampfbügelvorrichtung
DE202017105701U1 (de) Funkfernsteuergerät zur Funkfernsteuerung einer Maschine, insbesondere eines Kranes
EP2838411B1 (de) Wischerplatte mit zwei verschwenkbaren plattenflügeln
EP2347049A1 (de) Dampfbügeleisen
DE202010005257U1 (de) Spül- oder Waschtisch und Wasserversorgungssystem
DE102010048081A1 (de) Bedieneinrichtung und Bedienverfahren
EP2724816A2 (de) Angetriebene Werkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer oder Geradschleifer
EP3239416A1 (de) Armaturauslass und armatur
EP2711084B1 (de) Handbrause
DE102007027191B4 (de) Befestigungselement und Halterungselement und Vorrichtung zur Halterung eines Bedienelementes
DE102014109386A1 (de) Fußbetätigungsvorrichtung
DE3441366C2 (de)
DE102013000794B4 (de) Austragvorrichtung für ein fluides Medium
EP1895884A1 (de) Staubsauger mit berührungsloser wandlung eines leistungsstellerssignals

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130814

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years