DE202013101840U1 - Hydraulische Schaltung eines Doppelkupplungsgetriebes - Google Patents

Hydraulische Schaltung eines Doppelkupplungsgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE202013101840U1
DE202013101840U1 DE202013101840.6U DE202013101840U DE202013101840U1 DE 202013101840 U1 DE202013101840 U1 DE 202013101840U1 DE 202013101840 U DE202013101840 U DE 202013101840U DE 202013101840 U1 DE202013101840 U1 DE 202013101840U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
valve
gear
hydraulic circuit
quick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013101840.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hofer Mechatronik GmbH
Original Assignee
Hofer Mechatronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hofer Mechatronik GmbH filed Critical Hofer Mechatronik GmbH
Priority to DE202013101840.6U priority Critical patent/DE202013101840U1/de
Priority to DE201410105854 priority patent/DE102014105854A1/de
Publication of DE202013101840U1 publication Critical patent/DE202013101840U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/2807Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted using electric control signals for shift actuators, e.g. electro-hydraulic control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1252Fail safe valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller

Abstract

Hydraulische Schaltung (1, 100, 200, 300, 400, 500) eines Doppelkupplungsgetriebes mit wenigstens zwei Doppelkupplungsteilgetrieben und mit hydraulisch gesteuerten Kupplungen des Doppelkupplungsgetriebes sowie mit hydraulisch betätigten Gangstellern des Doppelkupplungsgetriebes, wobei die hydraulische Schaltung (1, 100, 200, 300, 400, 500) wenigstens ein pilotgesteuertes Ventil (21, 121, 521), wenigstens zwei Gangstellerlinearzylinder (35, 135, 335, 435, 535; 37, 137, 337, 437, 537), wenigstens ein Gangstellerwahlwechselventil (31, 131, 331, 431, 531; 33, 133, 433, 533) und wenigstens ein Kupplungsschnellentleerventil (211, 311, 411, 511) umfasst, wobei durch das pilotgesteuerte Ventil (21, 121, 521) wenigstens einer von zweien zu einer Gruppe zusammenfassbaren Gangstellerlinearzylindern (35, 135, 335, 435, 535; 37, 137, 337, 437, 537; 39, 139, 339, 439, 539; 41, 141, 441, 541) wechselweise ansteuerbar ist, während in einer ersten angesteuerten Schaltstellung der andere Gangstellerlinearzylinder (35, 135, 335, 435, 535; 37, 137, 337, 437, 537; 39, 139, 339, 439, 539; 41, 141, 441, 541) entlastet, insbesondere durch eine Freischaltung gegenüber einem Tank (55, 55'), ist, und wobei das Gangstellerwahlwechselventil (31, 131, 331, 431, 531; 33, 133, 433, 533) wenigstens zwei Schaltstellungen (211-1, 311-1, 411-1, 511-1; 211-2, 311-2, 411-2, 511-2) hat und durch das die beiden zu dem gleichen Doppelkupplungsteilgetriebe gehörenden Gangstellerlinearzylinder (35, 135, 335, 435, 535; 37, 137, 337, 437, 537; 39, 139, 339, 439, 539; 41, 141, 441, 541) wechselweise ansteuerbar sind, während insbesondere jeweils der andere Gangstellerlinearzylinder (35, 135, 335, 435, 535; 37, 137, 337, 437, 537; 39, 139, 339, 439, 539; 41, 141, 341, 441, 541) in dem Schaltzustand drucklos geschaltet ist, und wobei das Kupplungsschnellentleerventil (211, 311, 411, 511) hydraulisch betätigbar ist und in einer Entlastungsstellung (211-1, 311-1, 411-1, 511-1), wenn wenigstens ein Steuerdruck vorliegt, vorzugsweise wenn zwei unabhängig einnehmbare Steuerdrücke vorliegen, schaltbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Schaltung, die zur hydraulischen Steuerung bzw. Betätigung von schaltbaren Komponenten eines Doppelkupplungsgetriebes wie von Gangstellelementen und von Kupplungen verwendbar ist. Die vorliegende Erfindung behandelt somit eine hydraulische Schaltung eines Doppelkupplungsgetriebes nach Anspruch 1 und eine Sicherheitsfunktion einer hydraulischen Schaltung nach Anspruch 6.
  • Technisches Gebiet
  • Es gibt zahlreiche hydraulische Konzepte, nach denen eine Steuerung von Doppelkupplungsgetrieben realisierbar ist. Hierbei wird das tatsächlich zu wählende Konzept auch von der Anordnung der einzelnen Radsätze in dem Doppelkupplungsgetriebe mit synchronisierten Gangstufen beeinflusst. Weiterhin gehen in die Konzepte solche Aspekte ein, wie die Mindestfunktionalität, die erwünscht ist, um das Doppelkupplungsgetriebe auch bei Teilausfällen und Fehlverhalten einzelner Baustufen und Baugruppen noch in einem Notbetriebsmodus zu halten (so genannter limp-home-mode).
  • Vielen Konzepten ist gemein, dass mit Hilfe von hydraulischen Linearzylindern einzelne Muffen, die an Schiebern als Teil des Linearzylinders angeschlossen sind, Gänge des Doppelkupplungsgetriebes ein- und ausgelegt werden können. Das Doppelkupplungsgetriebe weist häufig eine erste und eine zweite Welle auf, wobei einige Gänge auf der ersten Welle angeordnet sind, während andere Gänge des Doppelkupplungsgetriebes auf der zweiten Welle angeordnet sind.
  • Ein weithin verbreiteter Radsatz für ein solches Doppelkupplungsgetriebe ist z. B. so zusammengestellt, dass die Gänge 1, 3, 5 und 7 durch zwei Muffen einlegbar sind, wobei zumindest ein Zahnrad für jeden dieser Gänge 1, 3, 5 und 7 auf der ersten Welle in dem Doppelkupplungsgetriebe angeordnet ist. Die Gänge 2, 4, 6 und der Rückwärtsgang sind bei einem solchen Radsatzkonzept dann z. B. durch zwei weitere Muffen unter Nutzung der zweiten Welle des Doppelkupplungsgetriebes ein- und auslegbar. Die insgesamt vier Muffen werden somit über vier Linearzylinder angesteuert, wobei jeder dieser Linearzylinder die Funktion eines Gangstellerlinearzylinders übernimmt.
  • Von den Gangstellern unabhängig sind wenigstens zwei Kupplungen vorzusehen, die für ihre Betätigung hydraulische Kupplungsansteuerstrecken aufweisen. Ein Zusammenspiel zwischen dem Schaltzustand jeder der beiden Kupplungen und der Gangstellerlinearzylinder ist in der Regel aufeinander abzustimmen.
  • Die logische Steuerung des Doppelkupplungsgetriebes findet in der Regel zumindest teilweise in einem elektronischen, mit einem Mikroprozessor oder einem Mikrokontroller ausgestatteten Steuergerät als Getriebesteuergerät statt. Daneben können gewisse Steuerfunktionen und Steuerungsaufgaben auch von der hydraulischen Schaltung selbst übernommen werden.
  • Stand der Technik
  • Entsprechende hydraulische Konzepte für Doppelkupplungsgetriebe lassen sich u. a. der DE 10 2006 016 397 A1 (Anmelderin: hofer mechatronik GmbH; Anmeldetag: 07.04.2006), der zum Anmeldezeitpunkt noch unveröffentlichten DE 10 2006 062 902.7 (Anmelderin: hofer mechatronik GmbH; Anmeldetag: 07.04.2006), der DE 10 2010 036 545 A1 (Anmelderin: hofer mechatronik GmbH; Anmeldetag: 21.07.2010) und der DE 10 2010 037 243 A1 (Anmelderin: hofer mechatronik GmbH; Anmeldetag: 31.08.2010) entnehmen.
  • Die aufgeführten Stände der Technik gelten mit ihrer Referenzierung in vorliegende Beschreibung vollständig inkorporiert, sodass u. a. die aus den zitierten Anmeldungen ableitbaren Begriffe und Zusammenhänge zu hydraulischen Schaltungen für Doppelkupplungsgetriebe durch ihre Referenzierung auch für vorliegende Erfindungsbeschreibung gilt, sofern sich keine Abweichungen aus vorliegender Erfindungsbeschreibung ergeben sollten.
  • Aufgabenstellung
  • Um die Getriebesteuergeräte möglichst einfach zu halten, besteht ein Wunsch darin, mit möglichst wenigen Magneten für elektrisch gesteuerte Hydraulikventile auskommen zu können. Trotzdem ist es erstrebenswert, einen hohen Grad an Betriebssicherheit eines mit möglichst wenigen Elektromagneten realisierten Doppelkupplungsgetriebes dadurch zur Verfügung zu stellen, dass zumindest einige Fehlerfälle durch die Hydraulikschaltung selbst, d. h., nicht nur ausschließlich durch das Getriebesteuergerät, abgefangen werden könnten.
  • Erfindungsbeschreibung
  • Die erfindungsgemäße Aufgabenstellung wird durch Anspruch 1 und Anspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und die nachfolgenden Erörterungen.
  • Mit einer Hydraulikbaugruppe kann eine hydraulische Schaltung hardwaremäßig umgesetzt werden. Hierzu werden in der Regel Hydraulikplatten, Schieberkästen oder Hydraulikkästen verwendet, in denen Ventile einsetzbar sind. Die Hydraulikplatten, Schieberkästen oder Hydraulikkästen bieten normalerweise die fest ausgeführten Verbindungsleitungen zwischen den Ventilen. Zudem werden Aufnahmeräume angeboten, in denen zumindest die Hydraulikteile der Ventile einsetzbar sind. Aus einer solchen Hydraulikplatte stehen häufig die Magneten für eine elektrische Kontaktierung, insbesondere an das Getriebesteuergerät, heraus.
  • Das Doppelkupplungsgetriebe hat – insbesondere wie es der Name des Getriebes schon aussagt – wenigstens zwei Kupplungen, wobei jeweils eine Kupplung für ein Teilgetriebe zuständig ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die hydraulische Schaltung nicht nur für die Einstellung einzelner Gänge des Doppelkupplungsgetriebes genutzt werden kann, also für das Einlegen und Auslegen einzelner Gänge des Doppelkupplungsgetriebes, sondern darüber hinaus die hydraulische Schaltung auch, insbesondere wechselweise, eine der beiden Kupplungen ein-, in einem anderen Betriebszustand auslegen kann.
  • Werden nicht alle Ventile als elektromagnetisch anzusteuernde Ventile realisiert, sondern werden einzelne Ventile hydraulisch vorgesteuert, so entfällt zumindest in dem Bereich dieser Ventile das Vorhalten eines zusätzlichen Ventilmagneten. Solche Ventile werden auch als pilotgesteuerte Ventile bezeichnet.
  • Für die Betätigung der Gangsteller umfasst die Hydraulikschaltung Linearzylinder, die somit als Gangstellerlinearzylinder bezeichnet werden können. Sind z. B. insgesamt acht Gänge (die Gänge 1 bis 7 und der Rückwärtsgang) zu schalten, so kann in einer Konfiguration mit vier Gangstellerlinearzylindern gearbeitet werden. Die Gangsteller eines Teilgetriebes können zu einer Gruppe zusammengefasst werden. In der Konfiguration mit vier Gangstellerlinearzylindern und acht Gängen lassen sich so z. B. zwei Teilgruppen bilden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Hydraulikbereiche der hydraulischen Schaltung, die keine Funktion in dem gerade vorhandenen Schaltzustand ausüben sollen, freigeschaltet, entlastet bzw. entlüftet sind. Eine Variante einer solchen Freischaltung besteht darin, aus den Bereichen der Hydraulikschaltung, die keine Funktion ausüben sollen, das Hydraulikmittel, das Hydrauliköl, zu einem Tank hin abzulassen.
  • In einem regulären Betriebszustand des Getriebesteuergerätes wird immer nur eine der beiden Kupplungen angesteuert, was dazu führen soll, dass auch nur eine der beiden Kupplungen als eingelegt gilt. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn nur ein Gang einlegbar ist. Eine Erhöhung der Betriebssicherheit kann u. a. dadurch erzielt werden, dass hydraulisch vorgesehen ist, dass sowohl die Doppelkupplungsteilgetriebe wie auch die Gangstellerlinearzylinder immer nur – in Gruppenbetrachtungsweise – wechselweise ansteuerbar sind, während die Hydraulikabschnitte der hydraulischen Schaltung für die nicht angesteuerte Kupplung bzw. die nicht angesteuerten Gangstellerlinearzylinder drucklos geschaltet sind. Mit anderen Worten, eine Kupplung sollte eingelegt sein, wenn ein Gang eingelegt werden soll oder eingelegt ist. Die andere Kupplung und die übrigen Gängen sollten während eines normalen Kraftflusses über das Doppelkupplungsgetriebe nicht eingelegt werden. Nur während eines Gangwechsels sollte der eine Gangstellerlinearzylinder in Richtung auf ein Auslegen des Gangs bewegbar sein, während ggf. ein anderer Gangstellerlinearzylinder in Richtung auf ein Einlegen eines Gangs bewegt wird.
  • In der hydraulischen Schaltung ist darüber hinaus ein Kupplungsschnellentleerventil vorgesehen, das hydraulisch betätigbar ist. Das Kupplungsschnellentleerventil wird in den Schaltzustand der Entlastung bzw. des Freischaltens, insbesondere von beiden Kupplungen und den dazugehörenden Kupplungssträngen geschaltet, wenn ein ausreichender Steuerdruck an dem Kupplungsschnellentleerventil anliegt, sodass über den Steuerdruck der Kolben bzw. der Schieber des Kupplungsschnellentleerventils in eine solche Position verschoben ist, dass das Hydraulikmittel, insbesondere gegenüber einem Tank des Doppelkupplungsgetriebes, z. B. einem Sumpf, abgeleitet wird. Bei einer solchen Gestaltung sorgt die Hydraulikschaltung dafür, dass in einem Fehlerfall, d. h. wenn an irgendeiner nicht gewünschten Stelle innerhalb der Hydraulikschaltung ein Druck vorliegt, der zu der Schaltstellung bzw. zu einer Schaltsituation nicht passt, aus Sicherheitsgründen das Kupplungsschnellentleerventil betätigt wird, damit das Hydraulikmittel in zumindest einem der beiden Kupplungsstränge entlastet bzw. freigeschaltet wird.
  • Eine solche hydraulische Schaltung bietet Sicherheitsfunktionen. Eine solche hydraulische Schaltung bietet ein, insbesondere durch die Schaltung selbst vorgegebenes, Ablaufverfahren, durch das eine erhöhte Sicherheit in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs herstellbar ist. Die hydraulische Schaltung greift auf das Kupplungschnellentleerventil zurück. Auf das Kupplungschnellentleerventil wird ein hydraulischer Druck ausgeübt. Das Kupplungsschnellentleerventil gehört – nach einem anderen Aspekt – zu der Kategorie des Pilotventils. Liegt ein hydraulischer Druck in einer Betätigungsleitung an, so reagiert das Kupplungsschnellentleerventil. Insbesondere ist die Schaltungskonfiguration vorteilhaft, in der mehrere Betätigungsleitungen von anderen Pilotventilen parallel auf das Kupplungsschnellentleerventil geführt sind. So können z. B. die Betätigungsleitungen, die Leitungen zwischen dem Pilotventil und dem eigentlichen Steuerventil der hydraulisch betätigbaren Gangstellerwahlwechselventile an dem Kupplungsschnellentleerventil angeschlossen werden. Das Kupplungsschnellentleerventil gelangt in einen Entlastungsschaltzustand, wenn ein hydraulischer Druck in seinen Pilotleitungen anliegt, die zugleich bzw. darüber hinaus Pilotleitungen für andere Ventile wie die Gangstellerwahlwechselventile sind. In dem Entlastungszustand wird ein Hydraulikmittel wie ein Getriebehydrauliköl zu mindestens einer Kupplung, vorzugsweise zu allen Kupplungen des Doppelkupplungsgetriebes, insbesondere unter Nutzung der Gravitation, in einen Sumpf oder einen Tank abgeleitet.
  • Nachfolgend werden vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen dargelegt, die für sich gesehen, sowohl einzeln aus auch in Kombination, ebenfalls erfinderische Aspekte offenbaren können.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Kupplungsschnellentleerventil als Ver-UND-ungsglied realisiert ist. Dadurch werden Schaltungsabläufe möglich, bei denen das Kupplungsschnellentleerventil erst dann schaltet, wenn wenigstens zwei Steuerdrücke, z. B. aus Pilotleitungen zweier Gangsstellerwahlwechselventile, vorhanden sind. Mit anderen Worten, wenn an zwei Stellen Steuerdrücke vorliegen, wird das Kupplungsschnellentleerventil betätigt.
  • Die hydraulische Schaltung ist vorteilhaft so gestaltet, dass das Kupplungsschnellentleerventil, wenn das Kupplungsschnellentleerventil sich in der Entlastungsstellung befindet, das Hydraulikmittel zumindest aus einer der Kupplungsansteuerstrecken ableitet. Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn das Hydraulikmittel aus zwei Kupplungsansteuerstrecken gleichzeitig ableitbar ist. Sind die Kupplungsansteuerstrecken Strecken zu zwei verschiedenen Kupplungen, so können zwei Kupplungen gleichzeitig geöffnet oder geschlossen werden, je nach Art der Kupplung im entlasteten Zustand der Kupplungsansteuerstrecke. Das Hydraulikmittel kann in einen Sumpf oder Tank abströmen. Das Kupplungsschnellentleerventil lässt das Hydraulikmittel abströmen.
  • Die hydraulische Schaltung kann mit einer Druckquelle auskommen, wenn z. B. mit einer Zentralversorgungsleitung für alle Aktuatoren gearbeitet wird. An der Zentralversorgungsleitung sind die einzelnen Aktuatorenstränge wie die Kupplungsansteuerstrecke angeschlossen. Eine gesamte Kupplungsansteuerstrecke lässt sich abschalten, wenn das Kupplungsschnellentleerventil hydraulisch zwischen einer Zentralversorgungsleitung und wenigstens einem Kupplungsschließgradventil eingebaut ist. Noch vorteilhafter ist es, wenn zwei Kupplungsschließgradventilen – hydraulisch bzw. von der Druckquelle aus gesehen – hinter einem Kupplungsschnellentleerventil dahintergeschaltet sind. Das Kupplungsschnellentleerventil ist also zwischen Druckversorgungsbereich wie der Zentralversorgungschaltung und den Stellgliedern wie den Kupplungsschließgradventilen zwischengeschaltet.
  • Als Kupplungsschließgradventile können besonders vorteilhaft Proportionalregelventile eingesetzt werden, weil mit diesen Ventilen beliebige Zwischenschaltstellungen einstellbar sind. Proportionaldruckregelventile sind z. B. geeignet, als Kupplungsschließgradventile eingesetzt zu werden. Eines der Kupplungschließgradventile lässt sich z. B. mit einem Proportionaldruckregelventil realisieren.
  • Mit anderen Worten kann auch gesagt werden, dass das Kupplungsschnellentleerventil als „cut-off”-Ventil eingesetzt wird. Das Kupplungsschnellentleerventil kann vorteilhafterweise mit größeren Durchmessern auf der Entlastungsseite, also in Richtung auf den Tank hin, ausgestattet werden, als der Strömungsquerschnitt der Gangstellerwahlwechselventile gestaltet bzw. gewählt ist. Hierdurch wird eine schnellere Abströmung des Hydraulikmittels aus den Kupplungsansteuerstrecken noch vor einer vollständigen Entlastung der hydraulischen Strecken zu den Gangstellerlinearzylindern gewährleistet werden. Eine Hauptkraftflussunterbrechung wird so sichergestellt.
  • Figurenkurzbeschreibung
  • Die vorliegende Erfindung kann noch besser verstanden werden, wenn Bezug auf die beiliegenden Figuren genommen wird, die beispielhaft besonders vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten darlegen, ohne die vorliegende Erfindung auf diese einzuschränken, wobei 1 einen ersten Ausschnitt aus einer entsprechenden hydraulischen Schaltung zeigt, die Gangstellerwahlwechselventile umfasst, 2 eine weitere Schaltungsvariante, ähnlich zu 1, zeigt, die einen Ausschnitt aus einer alternativen hydraulischen Schaltung mit Gangstellerwahlwechselventilen darstellt, 3 einen Ausschnitt aus einer hydraulischen Schaltung zeigt, die einen Abschnitt mit einer Kupplungsansteuerstrecke zeigt, 4 eine weitere Schaltungsvariante zeigt, ähnlich zu 3, die einen Ausschnitt aus einer alternativen hydraulischen Schaltung mit Kupplungsansteuerstrecke darstellt, 5 ein Ausgestaltungsbeispiel einer hydraulischen Schaltung mit Kupplungsansteuerstrecke und Gangstellerwahlwechselventilen zeigt und 6 ein alternatives Ausgestaltungsbeispiel einer hydraulischen Schaltung mit Kupplungsansteuerstrecke und Gangstellerwahlwechselventilen zeigt.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt eine hydraulische Schaltung 1. Die hydraulische Schaltung 1 umfasst ein pilotgesteuertes Ventil 21, das über das Ventil 23 als Vorsteuerventil angesteuert werden kann. Das pilotgesteuerte Ventil 21 trägt zur Bestimmung bei, welcher Gangstellerlinearzylinder der Gangstellerlinearzylinder 33, 35, 37, 39 betätigbar sein soll. Der Gangstellerlinearzylinder, der nicht betätigt werden soll, kann gegenüber dem Sumpf bzw. Tank 55, 55' entlastet werden. Über die Gangstellerwahlwechselventile 31 und 33 wird dann im Zusammenspiel mit dem pilotgesteuerten Ventil 21 die endgültige Auswahl des zu bewegenden Gangstellerlinearzylinders 33, 35, 37, 39 getroffen. Alle Ventile, wie die Gangstellerwahlwechselventile 31 und 33, und alle Aktuatoren, wie die Gangstellerlinearzylinder 33, 35, 37, 39, werden von der zentralen Versorgungsleitung, der Zentralversorgungsleitung 57, mit dem Hydraulikmittel versorgt.
  • 2 zeigt eine hydraulische Schaltung 100. In der hydraulischen Schaltung 100 ist ein pilotgesteuertes Ventil 121 vorhanden, das über das Vorsteuerventil 123 ansteuerbar ist.
  • 3 zeigt eine hydraulische Schaltung 200. Das Kupplungsschnellentleerventil 211 sorgt für ein Abschalten der hydraulischen Strecken zu den Kupplungen 203, 205, die aber nur durch ihre Platzierung, nicht aber durch ein Schaltsymbol dargestellt sind. Die erste Kupplung 203 hängt an der ersten Kupplungsansteuerstrecke 207 und die zweite Kupplung 205 hängt an der zweiten Kupplungsansteuerstrecke 209. In beiden Kupplungsansteuerstrecken 207, 209 ist jeweils ein Kupplungsschließgradventil 213, 215 vorhanden. Das Kupplungsschnellentleerventil 211 hat eine Entlastungsstellung 211-1. Ist die Entlastungsstellung 211-1 eingenommen, so werden die Kupplungsansteuerstrecken 207, 209 von Hydraulikmittel freigesetzt. Das Hydraulikmittel strömt über das Kupplungsschnellentleerventil 211 in den Sumpf des Doppelkupplungsgetriebes.
  • 4 zeigt eine hydraulische Schaltung 300. Das Kupplungsschnellentleerventil 311 arbeitet als Und-Glied. Das Kupplungsschnellentleerventil 311 lässt sich erst betätigen, wenn an beiden hydraulischen Vorsteuerleitungen, die Betätigungsleitungen 351, 353, ein ausreichender Druck anliegt. Der Druck auf den Betätigungsleitungen 351, 353 wird von den Vorsteuerventilen 323, 325 durchgeschaltet, der von der Zentralversorgungsleitung 357 stammt.
  • 5 zeigt eine hydraulische Schaltung 400. Das Kupplungsschnellentleerventil 411 ist hydraulisch mit den Gangstellerwahlwechselventil 431, 433 verbunden.
  • 6 zeigt eine hydraulische Schaltung 500. Das Kupplungsschnellentleerventil 511, so wie die zuvor dargestellten Kupplungsschnellentleerventile 211, 311, 411, hat größere Strömungsquerschnitte in den Leitungen, die in Richtung auf den Tank einen Ablauf eröffnen.
  • Die in den einzelnen Figuren gezeigten Ausgestaltungsmöglichkeiten lassen sich auch untereinander in beliebiger Form verbinden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 100, 200, 300, 400, 500
    hydraulische Schaltung
    203, 303, 403, 503
    erste Kupplung
    205, 305, 405, 505
    zweite Kupplung
    207, 307, 407, 507
    erste Kupplungsansteuerstrecke
    209, 309, 409, 509
    zweite Kupplungsansteuerstrecke
    211, 311, 411, 511
    Kupplungsschnellentleerventil
    211-1, 311-1, 411-1, 511-1
    Entlastungsstellung, insbesondere des Kupplungsschnellentleerventils
    211-2, 311-2, 411-2, 511-2
    Betriebsstellung, insbesondere des Kupplungsschnellentleerventils
    213, 313, 413, 513
    erste Kupplungsschließgradventil
    215, 315, 415, 515
    zweites Kupplungsschließgradventil
    21, 121, 521
    Ventil, insbesondere pilotgesteuertes Ventil
    23, 123, 223, 323, 423, 523
    Vorsteuerventil, insbesondere erstes Vorsteuerventil
    325, 425
    Vorsteuerventil, insbesondere zweites Vorsteuerventil
    31, 131, 331, 431, 531
    erstes Gangstellerwahlwechselventil
    31-1, 131-1
    erste Schaltstellung des ersten Gangstellerwahlwechselventils
    31-2, 131-2
    zweite Schaltstellung des ersten Gangstellerwahlwechselventils
    33, 133, 433, 533
    zweites Gangstellerwahlwechselventil
    35, 135, 335, 435, 535
    erster Gangstellerlinearzylinder
    37, 137, 337, 437, 537
    zweiter Gangstellerlinearzylinder
    39, 139, 439, 539
    dritter Gangstellerlinearzylinder
    41, 141, 441, 541
    vierter Gangstellerlinearzylinder
    351
    erste Betätigungsleitung
    353
    zweite Betätigungsleitung
    55, 55'
    Tank bzw. Sumpf
    57, 157, 257, 357, 457, 557
    Zentralversorgungsleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006016397 A1 [0007]
    • DE 102006062902 [0007]
    • DE 102010036545 A1 [0007]
    • DE 102010037243 A1 [0007]

Claims (6)

  1. Hydraulische Schaltung (1, 100, 200, 300, 400, 500) eines Doppelkupplungsgetriebes mit wenigstens zwei Doppelkupplungsteilgetrieben und mit hydraulisch gesteuerten Kupplungen des Doppelkupplungsgetriebes sowie mit hydraulisch betätigten Gangstellern des Doppelkupplungsgetriebes, wobei die hydraulische Schaltung (1, 100, 200, 300, 400, 500) wenigstens ein pilotgesteuertes Ventil (21, 121, 521), wenigstens zwei Gangstellerlinearzylinder (35, 135, 335, 435, 535; 37, 137, 337, 437, 537), wenigstens ein Gangstellerwahlwechselventil (31, 131, 331, 431, 531; 33, 133, 433, 533) und wenigstens ein Kupplungsschnellentleerventil (211, 311, 411, 511) umfasst, wobei durch das pilotgesteuerte Ventil (21, 121, 521) wenigstens einer von zweien zu einer Gruppe zusammenfassbaren Gangstellerlinearzylindern (35, 135, 335, 435, 535; 37, 137, 337, 437, 537; 39, 139, 339, 439, 539; 41, 141, 441, 541) wechselweise ansteuerbar ist, während in einer ersten angesteuerten Schaltstellung der andere Gangstellerlinearzylinder (35, 135, 335, 435, 535; 37, 137, 337, 437, 537; 39, 139, 339, 439, 539; 41, 141, 441, 541) entlastet, insbesondere durch eine Freischaltung gegenüber einem Tank (55, 55'), ist, und wobei das Gangstellerwahlwechselventil (31, 131, 331, 431, 531; 33, 133, 433, 533) wenigstens zwei Schaltstellungen (211-1, 311-1, 411-1, 511-1; 211-2, 311-2, 411-2, 511-2) hat und durch das die beiden zu dem gleichen Doppelkupplungsteilgetriebe gehörenden Gangstellerlinearzylinder (35, 135, 335, 435, 535; 37, 137, 337, 437, 537; 39, 139, 339, 439, 539; 41, 141, 441, 541) wechselweise ansteuerbar sind, während insbesondere jeweils der andere Gangstellerlinearzylinder (35, 135, 335, 435, 535; 37, 137, 337, 437, 537; 39, 139, 339, 439, 539; 41, 141, 341, 441, 541) in dem Schaltzustand drucklos geschaltet ist, und wobei das Kupplungsschnellentleerventil (211, 311, 411, 511) hydraulisch betätigbar ist und in einer Entlastungsstellung (211-1, 311-1, 411-1, 511-1), wenn wenigstens ein Steuerdruck vorliegt, vorzugsweise wenn zwei unabhängig einnehmbare Steuerdrücke vorliegen, schaltbar ist.
  2. Hydraulische Schaltung (1, 100, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Steuerdruck aus einer Hydraulikleitung entnehmbar ist, die in einer kommunikativen Verbindung mit dem Gangstellerwahlwechselventil (31, 131, 331, 431, 531; 33, 133, 433, 533) steht.
  3. Hydraulische Schaltung (1, 100, 200, 300, 400, 500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsschnellentleerventil (211, 311, 411, 511) in der Entlastungsstellung (211-1, 311-1, 411-1, 511-1) ein Hydraulikmittel zumindest aus einer Kupplungsansteuerstrecke (207, 307, 407, 507; 209, 309, 409, 509), vorzugsweise aus zwei Kupplungsansteuerstrecken (207, 209; 307, 309; 407, 409; 507, 509), insbesondere zu zwei verschiedenen Kupplungen (203, 205; 303, 305; 403, 405; 503, 505), in einen Sumpf oder Tank (55, 55') abströmen lässt.
  4. Hydraulische Schaltung (1, 100, 200, 300, 400, 500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsschnellentleerventil (211, 311, 411, 511) hydraulisch zwischen einer Zentralversorgungsleitung (57, 157, 257, 357, 457, 557) und wenigstens einem Kupplungsschließgradventil (213, 313, 413, 513; 215, 315, 415, 515), vorzugsweise zwei Kupplungsschließgradventilen (213, 215; 313, 315; 413, 415; 513, 515), zwischengeschaltet ist, wobei insbesondere die Kupplungsschließgradventile (213, 313, 413, 513; 215, 315, 415, 515) Proportionalregelventile wie Proportionaldruckregelventile sind.
  5. Hydraulische Schaltung (1, 100, 200, 300, 400, 500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das pilotgesteuertes Ventil (21, 121, 521) das Gangstellerwahlwechselventil (31, 131, 331, 431, 531; 33, 133, 433, 533) ist.
  6. Sicherheitsfunktion einer hydraulischen Schaltung (1, 100, 200, 300, 400, 500), insbesondere hydraulische Schaltung (1, 100, 200, 300, 400, 500) mit einer solchen Sicherheitsfunktion, vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kupplungschnellentleerventil (211, 311, 411, 511) auf Druck in einer Betätigungsleitung (351, 353), insbesondere in mehreren Betätigungsleitungen (351, 353) von Pilotventilen (21, 121, 521), insbesondere von hydraulisch betätigbaren Gangstellerwahlwechselventilen (31, 131, 331, 431, 531; 33, 133, 433, 533), in einen Entlastungsschaltzustand gelangt, in dem ein Hydraulikmittel zu mindestens einer Kupplung (203, 205; 303, 305; 403, 405; 503, 505), vorzugsweise zu allen Kupplungen (203, 205; 303, 305; 403, 405; 503, 505) eines Doppelkupplungsgetriebes, insbesondere unter Nutzung einer Gravitation, in einen Sumpf oder einen Tank (55, 55') abgeleitet wird.
DE202013101840.6U 2013-04-26 2013-04-26 Hydraulische Schaltung eines Doppelkupplungsgetriebes Expired - Lifetime DE202013101840U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013101840.6U DE202013101840U1 (de) 2013-04-26 2013-04-26 Hydraulische Schaltung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE201410105854 DE102014105854A1 (de) 2013-04-26 2014-04-25 Hydraulische Schaltung, insbesondere eines Doppelkupplungsgetriebes, sowie Verfahren zur Steuerung eines Kupplungsschnellentleerventils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013101840.6U DE202013101840U1 (de) 2013-04-26 2013-04-26 Hydraulische Schaltung eines Doppelkupplungsgetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013101840U1 true DE202013101840U1 (de) 2014-07-29

Family

ID=51353248

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013101840.6U Expired - Lifetime DE202013101840U1 (de) 2013-04-26 2013-04-26 Hydraulische Schaltung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE201410105854 Withdrawn DE102014105854A1 (de) 2013-04-26 2014-04-25 Hydraulische Schaltung, insbesondere eines Doppelkupplungsgetriebes, sowie Verfahren zur Steuerung eines Kupplungsschnellentleerventils

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410105854 Withdrawn DE102014105854A1 (de) 2013-04-26 2014-04-25 Hydraulische Schaltung, insbesondere eines Doppelkupplungsgetriebes, sowie Verfahren zur Steuerung eines Kupplungsschnellentleerventils

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202013101840U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104454685A (zh) * 2014-09-28 2015-03-25 长城汽车股份有限公司 液压控制系统、双离合变速器及汽车

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110778706B (zh) * 2019-11-15 2021-06-08 安徽江淮汽车集团股份有限公司 双离合变速箱液压控制系统及双离合变速箱汽车

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1411279A2 (de) * 2002-10-15 2004-04-21 BorgWarner Inc. Verfahren zur Positionssteuerung der Synchronisierungseinrichtungen eines Doppelkupplungsgetriebes
EP1710477A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-11 Getrag Ford Transmissions GmbH Schaltventilvorrichtung für ein Schaltsystem eines Schaltgetriebes
DE102006016397A1 (de) 2006-04-07 2007-10-11 Hofer Mechatronic Gmbh Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102006049972A1 (de) * 2006-10-24 2008-05-08 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
DE102008031483A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Doppelkupplungsgetriebe mit einer Vorrichtung zur Ansteuerung einer Mehrzahl hydraulischer Schaltzylinder
DE102010032657A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrauliksystem Steuerung
DE102010036545A1 (de) 2010-07-21 2012-01-26 Hofer Mechatronik Gmbh Getriebehydraulik eines Getriebes mit mehreren Kupplungen und Steuerungsverfahren mit hydraulischen Ventilen für mehrere Kupplungen umfassende Getriebe, die eine erhöhte Betriebssicherheit bieten
DE102010037243A1 (de) 2010-08-31 2012-03-01 Hofer Mechatronik Gmbh Hydraulische Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102011100857A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Audi Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102011100838A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Audi Ag Doppelkupplungsgetriebe

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1411279A2 (de) * 2002-10-15 2004-04-21 BorgWarner Inc. Verfahren zur Positionssteuerung der Synchronisierungseinrichtungen eines Doppelkupplungsgetriebes
EP1710477A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-11 Getrag Ford Transmissions GmbH Schaltventilvorrichtung für ein Schaltsystem eines Schaltgetriebes
DE102006016397A1 (de) 2006-04-07 2007-10-11 Hofer Mechatronic Gmbh Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102006049972A1 (de) * 2006-10-24 2008-05-08 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
DE102008031483A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Doppelkupplungsgetriebe mit einer Vorrichtung zur Ansteuerung einer Mehrzahl hydraulischer Schaltzylinder
DE102010032657A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrauliksystem Steuerung
DE102010036545A1 (de) 2010-07-21 2012-01-26 Hofer Mechatronik Gmbh Getriebehydraulik eines Getriebes mit mehreren Kupplungen und Steuerungsverfahren mit hydraulischen Ventilen für mehrere Kupplungen umfassende Getriebe, die eine erhöhte Betriebssicherheit bieten
DE102010037243A1 (de) 2010-08-31 2012-03-01 Hofer Mechatronik Gmbh Hydraulische Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102011100857A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Audi Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102011100838A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Audi Ag Doppelkupplungsgetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104454685A (zh) * 2014-09-28 2015-03-25 长城汽车股份有限公司 液压控制系统、双离合变速器及汽车

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014105854A1 (de) 2014-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016397B4 (de) Getriebe und ein Verfahren zur Steuerung eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug
DE10134115B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit einem Hydraulikkreis und Verfahren zur hydraulischen Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
EP1596104B1 (de) Vorrichtung zum Ansteuern einer Mehrzahl von hydraulischen Schaltzylindern sowie Hydraulikversorgungssystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE112007002509B4 (de) Hydraulische Steuerung für ein Doppelkupplungsgetriebe
EP1994310A1 (de) Hydraulische steuerung für ein doppelkupplungsgetriebe
EP1767824A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
DE102005019516A1 (de) Vorrichtung zum Ansteuern einer Mehrzahl von hydraulischen Schaltzylindern sowie Hydraulikversorgungssystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102009005755A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein automatisiertes Zahnräderwechselgetriebe
EP1767825A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
DE102016217381A1 (de) Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen von Kraftfahrzeugkomponenten
DE102015218784A1 (de) Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen von Kraftfahrzeugkomponenten
EP2999901B1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebeeinrichtung sowie entsprechende getriebeeinrichtung
DE102008031483A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit einer Vorrichtung zur Ansteuerung einer Mehrzahl hydraulischer Schaltzylinder
DE202013101840U1 (de) Hydraulische Schaltung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102013219386A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102010001069A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von hydraulischen Schaltzylindern
DE102016218066A1 (de) Steuergeräte-Anordnung zur Steuerung einer Fluidanordnung
DE102019108875A1 (de) Doppelkupplungs-Aktuator und Antriebsbaugruppe mit einem solchen Aktuator
DE102007033690A1 (de) Hydraulisches System zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102013012402A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Schaltgetriebe sowie eine Kupplungseinheit eines Nutzfahrzeuges
DE2212679B2 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe mit Sicherung gegen Fehlschaltungen
DE102010032668A1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE102010035589A1 (de) Steuerungsvorrichtung eines mehrgängigen Getriebes
DE102009005752A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein automatisiertes Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102014214509B3 (de) Betätigungsvorrichtung zur Betätigung einer Mehrfachkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140904

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years