DE202013101569U1 - Ratschenstruktur und Kettenradhalter mit dieser Ratschenstruktur - Google Patents

Ratschenstruktur und Kettenradhalter mit dieser Ratschenstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE202013101569U1
DE202013101569U1 DE201320101569 DE202013101569U DE202013101569U1 DE 202013101569 U1 DE202013101569 U1 DE 202013101569U1 DE 201320101569 DE201320101569 DE 201320101569 DE 202013101569 U DE202013101569 U DE 202013101569U DE 202013101569 U1 DE202013101569 U1 DE 202013101569U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
pawl
pawls
rib
facing away
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320101569
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320101569 priority Critical patent/DE202013101569U1/de
Publication of DE202013101569U1 publication Critical patent/DE202013101569U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/24Freewheels or freewheel clutches specially adapted for cycles
    • F16D41/30Freewheels or freewheel clutches specially adapted for cycles with hinged pawl co-operating with teeth, cogs, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • B60B27/04Hubs adapted to be rotatably arranged on axle housing driving means, e.g. sprockets
    • B60B27/047Hubs adapted to be rotatably arranged on axle housing driving means, e.g. sprockets comprising a freewheel mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Ratschenstruktur, umfassend mindestens eine Sperrklinke, die eine seichte Nut und eine tiefe Nut aufweist, die nebeneinander angeordnet sind, wobei die Tiefe der seichten Nut kleiner ist als die der tiefen Nut.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Ratschenstruktur und einen Kettenradhalter mit dieser Ratschenstruktur.
  • Stand der Technik
  • Aus der TWM397918 ist eine Fahrradradnabe bekannt, wobei der Kettenradhalter eine Ratschenstruktur aufweist, die eine Vielzahl von Sperrklinken besitzt. Ein Federelement ist um den Kettenradhalter gelegt und drückt die Sperrklinken. Das Federelement kann eine Rückstellkraft erzeugen, durch die die Sperrklinken in den Eingriffzustand mit einem Zahnkranz der Radachse zurückgestellt werden können. Dadurch kann die Radnabe gedreht werden oder leerlaufen.
  • Das Federelement drückt alle Sperrklinken. Wenn eine Sperrklinke mit dem Zahnkranz außer Eingriff und die benachbarte Sperrklinke mit dem Zahnkranz in Eingriff steht, wird das Federelement von der benachbarten Sperrklinke gedrückt und verformt, wodurch die Rückstellkraft des Federelements für die benachbarte Sperrklinke schlecht ist, so dass die benachbarte Sperrklinke nicht schnell in den Eingriffzustand mit dem Zahnkranz zurückgestellt werden kann. Daher ist das Treten des Fahrrads nicht reibungslos. Da das Federelement nicht präzise die Sperrklinken drücken kann, ist die Kraftverteilung zwischen den Sperrklinken und dem Zahnkranz nicht gleichmäßig, so dass ein Verschleiß auftreten kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ratschenstruktur und einen Kettenradhalter mit dieser Ratschenstruktur zu schaffen, wobei eine gegenseitige Behinderung der benachbarten Sperrklinken vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Ratschenstruktur gelöst, die durch ein erstes und zweites Federelement in den Aufnahmeausnehmungen des Kettenradhalters der Radnabe angeordnet ist und eine Vielzahl von ersten und zweiten Sperrklinken umfasst.
  • Die ersten Sperrklinken und die zweiten Sperrklinken sind in den Aufnahmeausnehmungen angeordnet und können sich gegenüber den Aufnahmeausnehmungen neigen, wobei die ersten Sperrklinken jeweils eine erste seichte Nut und eine erste tiefe Nut besitzen, wobei die zweiten Sperrklinken jeweils eine zweite seichte Nut und eine zweite tiefe Nut besitzen. Das erste Federelement rastet in die ersten seichten Nuten der ersten Sperrklinken und die zweiten tiefen Nuten der zweiten Sperrklinken ein. Das zweite Federelement rastet in die zweiten seichten Nuten der zweiten Sperrklinken und die ersten tiefen Nuten der ersten Sperrklinken ein. Dadurch kann eine gegenseitige Behinderung der benachbarten Sperrklinke vermieden werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Radnabe,
  • 1A eine vergrößerte Darstellung gemäß 1,
  • 2A und 2B perspektivische Darstellungen des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 3A und 3B perspektivische Darstellungen des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 4 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Kettenradhalters,
  • 5 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Radnabe,
  • 6 eine Schnittdarstellung an der Stelle des ersten Federelements der erfindungsgemäßen Radnabe,
  • 7 eine Schnittdarstellung an der Stelle des zweiten Federelements der erfindungsgemäßen Radnabe.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Ratschenstruktur umfasst mindestens eine Sperrklinke, die eine seichte Nut und eine tiefe Nut aufweist, die nebeneinander angeordnet sind, wobei die Tiefe der seichten Nut kleiner ist als die der tiefen Nut.
  • Die Sperrklinke in einem weiteren Ausführungsbeispiel weist eine erste Seite auf, auf der eine erste Rastausnehmung und eine zweite Rastausnehmung gebildet sind, wobei die erste und zweite Rastausnehmung nebeneinander angeordnet sind, wobei der Abstand zwischen der ersten Rastausnehmung und der ersten Seite kleiner ist als der Abstand zwischen der zweiten Rastausnehmung und der ersten Seite.
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich ist, umfasst der erfindungsgemäße Kettenradhalter die obengenannte Ratschenstruktur, einen Hauptkörper 2, mindestens ein erstes Federelement 3 und mindestens ein zweites Federelement 3'.
  • Der Hauptkörper 2 weist ein erstes Ende 21 und ein zweites Ende 22 auf. Das erste Ende 21 besitzt an der Umfangsseite eine Vielzahl von Aufnahmeausnehmungen 23, die ringförmig um den Hauptkörper 2 verteilt sind. Vorzugsweise sind zwischen den benachbarten Aufnahmeausnehmungen 23 jeweils eine erste Nut 24 und eine zweite Nut 25 gebildet. Die erste Nut 24 ist dem zweiten Ende 22 zugewandt und die zweite Nut 25 ist dem zweiten Ende 22 abgewandt.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel umfasst die erfindungsgemäße Ratschenstruktur mindestens eine erste Sperrklinke 11 und mindestens eine zweite Sperrklinke 12. Vorzugsweise umfasst die Ratschenstruktur eine Vielzahl von ersten Sperrklinken 11 und eine Vielzahl von zweiten Sperrklinken 12. Die ersten Sperrklinken 11 und die zweiten Sperrklinken 12 sind in den Aufnahmeausnehmungen 23 angeordnet. D.h. die ersten Sperrklinken 11 und die zweiten Sperrklinken 12 sind beabstandet in den Aufnahmeausnehmungen 23 angeordnet und können sich gegenüber den Aufnahmeausnehmungen 23 geneigt werden. Die ersten Sperrklinken 11 besitzen an der den Aufnahmeausnehmungen 23 abgewandten Seite jeweils eine erste seichte Nut 111 und eine erste tiefe Nut 112. Die Tiefe der ersten seichten Nut 111 ist kleiner als die der ersten tiefen Nut 112. Die erste seichte Nut 111 ist dem zweiten Ende 22 zugewandt und die erste tiefe Nut 112 ist dem zweiten Ende 22 abgewandt. Die zweiten Sperrklinken 12 besitzen an der den Aufnahmeausnehmungen 23 abgewandten Seite jeweils eine zweite seichte Nut 121 und eine zweite tiefe Nut 122. Die Tiefe der zweiten seichten Nut 121 ist kleiner als die der zweiten tiefen Nut 122. Die zweite Tiefe Nut 122 ist dem zweiten Ende 22 zugewandt und die zweite seichte Nut 121 ist dem zweiten Ende 22 abgewandt.
  • Die ersten seichten Nuten 111 der ersten Sperrklinken 11 und die zweiten tiefen Nuten 122 der zweiten Sperrklinken 12 fluchten mit den ersten Nuten 24 des Hauptkörpers 2. Die ersten tiefen Nuten 112 der ersten Sperrklinken 1 und die zweiten seichten Nuten 121 der zweiten Sperrklinken 12 fluchten mit den zweiten Nuten 25 des Hauptkörpers 2.
  • Die 1, 2A und 2B zeigen das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die ersten Sperrklinken und die zweiten Sperrklinken anders ausgebildet sind. Die ersten Sperrklinken 11 weisen an der den Aufnahmeausnehmungen 23 abgewandten Seite jeweils eine erste Rastausnehmung 111' und eine zweite Rastausnehmung 112' auf. Die erste Rastausnehmung 111' ist dem zweiten Ende 22 zugewandt und besitzt einen Boden. Die zweite Rastausnehmung 112' ist dem zweiten Ende 22 abgewandt und besitzt einen Boden. Der Abstand zwischen dem Boden der ersten Rastausnehmung 111' und der der Aufnahmeausnehmung 23 abgewandten Seite der ersten Sperrklinke 11' ist kleiner der Abstand zwischen dem Boden der zweiten Rastausnehmung 112' und der der Aufnahmeausnehmung 23 abgewandten Seite der ersten Sperrklinke 11'. Die zweiten Sperrklinken 12' weisen an der den Aufnahmeausnehmungen 23 abgewandten Seite jeweils eine dritte Rastausnehmung 121' und eine vierte Rastausnehmung 122' auf. Die dritte Rastausnehmung 121' ist dem zweiten Ende 22 abgewandt und besitzt einen Boden. Die vierte Rastausnehmung 122' ist dem zweiten Ende 22 zugewandt und besitzt einen Boden. Der Abstand zwischen dem Boden der dritten Rastausnehmung 121' und der der Aufnahmeausnehmung 23 abgewandten Seite der zweiten Sperrklinke 12' ist kleiner als der Abstand zwischen dem Boden der vierten Rastausnehmung 122' und der der Aufnahmeausnehmung 23 abgewandten Seite der zweiten Sperrklinke 12'. In diesem Ausführungsbeispiel hat die erste Sperrklinke 11' eine F-Form und besitzt eine dem zweiten Ende 22 abgewandte erste Rippe 113' und eine dem zweiten Ende 22 zugewandte zweite Rippe 114'. Zwischen der ersten Rippe 113' und der zweiten Rippe 114' ist die erste Rastausnehmung 111' gebildet. Die zweite Aufnahmeausnehmung 112' ist an der der ersten Aufnahmeausnehmung 111' abgewandten Seite der ersten Rippen 113' gebildet. D.h. die der ersten Rippe 113' abgewandte Seite der zweiten Rastausnehmung 112' ist offen. Die zweite Sperrklinke 12' hat eine F-Form und besitzt eine dem zweiten Ende 22 abgewandte dritte Rippe 123' und eine dem zweiten Ende 22 zugewandte vierte Rippe 124'. Zwischen der dritten Rippe 123' und der vierten Rippe 124' ist die dritte Rastausnehmung 121' gebildet. Die vierte Aufnahmeausnehmung 122' ist an der der dritten Aufnahmeausnehmung 121' abgewandten Seite der vierten Rippen 124' gebildet. D.h. die der vierten Rippe 124' abgewandte Seite der vierten Rastausnehmung 122' ist offen.
  • Wie aus den 1, 3A und 3B ersichtlich ist, sind im dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung die erste Rastausnehmung 111“ und die zweite Rastausnehmung 112“ der ersten Sperrklinke 11“ miteinander verbunden. Die erste Sperrklinke 11 hat eine U-form und besitzt eine erste Rippe 113“ und eine zweite Rippe 114“. Die erste Rastausnehmung 111“ und die zweite Rastausnehmung 112“ befinden sich zwischen der ersten Rippe 113“ und der zweiten Rippe 114“. Die erste Rastausnehmung 111“ befindet sich an einer Seite der ersten Rippe 113“. Die zweite Rastausnehmung 112“ befindet sich an einer Seite der zweiten Rippen 114“. Die dritte Rastausnehmung 121“ und die vierte Rastausnehmung 122“ der zweiten Sperrklinke 12“ sind miteinander verbunden. Die zweite Sperrklinke 12 hat eine U-form und besitzt eine dritte Rippe 123“ und eine vierte Rippe 124“. Die dritte Rastausnehmung 114“ und die vierte Rastausnehmung 122“ befinden sich zwischen der dritten Rippe 123“ und der vierten Rippe 124“. Die dritte Rastausnehmung 121“ befindet sich an einer Seite der vierten Rippe 124“. Die vierte Rastausnehmung 122“ befindet sich an einer Seite der dritten Rippen 123“.
  • Wie aus den 1 bis 7 ersichtlich ist, ist das erste Federelement 3 um den Hauptkörper 1 gelegt. Genauer gesagt, das erste Federelement 3 ist in den ersten Nuten 24 des Hauptkörpers 2 aufgenommen und rastet in die ersten seichten Nuten 111 (oder die ersten Rastausnehmungen 111', 111“) der ersten Sperrklinken 11 (oder 11', 11“) und die zweiten tiefen Nuten 122 (oder die vierten Rastausnehmungen 122', 122“) der zweiten Sperrklinken 12 (oder 12', 12“) ein. Das zweite Federelement 3' ist in den zweiten Nuten 25 des Hauptkörpers 2 aufgenommen und rastet in die zweiten seichten Nuten 121 (oder die dritten Rastausnehmungen 121', 114“) der zweiten Sperrklinken 12 (oder 12', 12“) und die ersten tiefen Nuten 112 (oder die zweiten Rastausnehmungen 112', 112“) der ersten Sperrklinken 11 (oder 11', 11“) ein. Das erste Federelement 3 und das zweite Federelement 3' sind jeweils durch eine C-förmige Feder gebildet, wodurch sich die ersten Sperrklinken 11 (oder 11', 11“) und die zweiten Sperrklinken 12 (oder 12', 12“) radial nach außen neigen.
  • Die Erfindung betrifft weiter eine Radnabe. Wie aus den 1 bis 7 ersichtlich ist, umfasst die erfindungsgemäße Radnabe den obengenannten Kettenradhalter und eine Radachse 4. Die Radachse 4 weist einen innenverzahnten Zahnkranz 41 auf, der ringförmig ausgebildet ist und eine Vielzahl von Zähnen besitzt. Das erste Ende 21 des Hauptkörpers 2 wird in den Zahnkranz 41 gesteckt, wobei die ersten Sperrklinken und die zweiten Sperrklinken selektiv in die Zähne des Zahnkranzes 41 der Radachse 4 eingreifen können.
  • Hierbei wird nur der Einsatzzustand des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung beschrieben. Im Einsatz neigen sich die ersten Sperrklinken 11 und die zweiten Sperrklinken 12 durch das erste Federelement 3 und das zweite Federelement 3' zu dem Zahnkranz 41. Wenn der Hauptkörper 2 des Kettenradhalters in einer Richtung gedreht wird, können die Zähne des Zahnkranzes 41 die ersten Sperrklinken 11 und die zweiten Sperrklinken 12 in Richtung der Aufnahmeausnehmungen 23 des Hauptkörpers 2 drücken, die somit den Zahnkranz 41 freigeben. Daher stehen die ersten Sperrklinken 11 und die zweiten Sperrklinken 12 selektiv mit den Zähnen des Zahnkranzes 41 in Eingriff. Wie aus den 1, 6 und 7 ersichtlich ist, wenn die ersten Sperrklinken 11 mit den Zähnen des Zahnkranzes 41 in Eingriff und die zweiten Sperrklinken 12 mit den Zähnen des Zahnkranzes 41 außer Eingriff stehen und das erste Federelement 3 in die ersten seichten Nuten 111 der ersten Sperrklinken 11 und die zweiten Tiefen Nuten 122 der zweiten Sperrklinken 12 einrastet, kann das erste Federelement 3 beim Weiterdrehen des Hauptkörpers des Kettenradhalters eine Rückstellkraft erzeugen, damit sich die ersten Sperrklinken 11 zu dem Zahnkranz 41 neigen. Wenn das zweite Federelement 3' in die zweiten seichten Nuten 121 der zweiten Sperrklinken 12 und die ersten tiefen Nuten 112 der ersten Sperrklinken 11 einrastet, kann das zweite Federelement 3' eine Rückstellkraft erzeugen, damit sich die zweiten Sperrklinken 12 zu dem Zahnkranz 41 neigen.
  • Zusammenfassung ist festzustellen, dass die ersten und zweiten Sperrklinken abwechseln angeordnet sind, wodurch eine gegenseitige Behinderung der ersten und zweiten Sperrklinken vermieden wird, so dass die ersten und zweiten Sperrklinken in der sich zu dem Zahnkranz neigenden Stellung gehalten werden können. Daher kann die Reibungslosigkeit des Leerlaufs des Kettenradhalters und der Radachse erhöht werden. Wenn der Kettenradhalter und die Radachse gegenseitig leerlaufen, können die Zähne der Zahnkranzes die ersten und zweiten Sperrklinken wegdrücken, so dass die Kraftverlust reduziert wird und die Reibungslosigkeit des Drehens erhöht wird.
  • Die ersten und zweiten Sperrklinken behindern sich nicht gegenseitig, wodurch die Eingriffskraft zwischen den ersten und zweiten Sperrklinken und dem Zahnkranz gleichmäßiger ist, so dass ein Verschleiß vermieden wird und die Lebensdauer verlängert wird.
  • Die Erfindung betrifft somit eine Ratschenstruktur und einen Kettenradhalter mit dieser Ratschenstruktur, der einen Hauptkörper (2), eine Ratschenstruktur, mindestens ein erstes Federelement (3) und mindestens ein zweites Federelement (3') umfasst, wobei der Hauptkörper (2) eine Vielzahl von Aufnahmeausnehmungen (23) aufweist, wobei die Ratschenstruktur eine Vielzahl von Sperrklinken aufweist, die selektiv in einen Zahnkranz (41) der Radnabe eingreifen können, wobei die Sperrklinken jeweils eine seichte Nut und eine tiefe Nut besitzen, wobei das erste und zweite Federelement (3, 3) in die seichten Nuten der Sperrklinken einrasten, wodurch die benachbarten Sperrklinken von dem ersten und zweiten Federelement (3, 3) gedrückt werden. Da die benachbarten Sperrklinken von einem unterschiedlichen Federelement gedrückt werden, kann eine gegenseitige Behinderung der benachbarten Sperrklinken vermieden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 11, 11', 11“
    erste Sperrklinke
    111
    erste seichte Nut
    111', 111“
    erste Rastausnehmung
    112
    erste tiefe Nut
    112', 112“
    zweite Rastausnehmung
    113', 113“
    erste Rippe
    114', 114“
    zweite Rippe
    12, 12', 12“
    zweite Sperrklinke
    121
    zweite seichte Nut
    121', 121“
    dritte Rastausnehmung
    122
    zweite seichte Nut
    122', 122“
    vierte Rastausnehmung
    123', 123“
    dritte Rippe
    124', 124“
    vierte Rippe
    2
    Hauptkörper
    21
    erstes Ende
    22
    zweites Ende
    23
    Aufnahmeausnehmung
    24
    erste Nut
    25
    zweite Nut
    3
    erstes Federelement
    3'
    zweites Federelement
    4
    Radachse
    41
    Zahnkranz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • TW 397918 [0002]

Claims (10)

  1. Ratschenstruktur, umfassend mindestens eine Sperrklinke, die eine seichte Nut und eine tiefe Nut aufweist, die nebeneinander angeordnet sind, wobei die Tiefe der seichten Nut kleiner ist als die der tiefen Nut.
  2. Ratschenstruktur, umfassend mindestens eine Sperrklinke, die eine erste Seite aufweist, auf der eine erste Rastausnehmung und eine zweite Rastausnehmung gebildet sind, wobei die erste und zweite Rastausnehmung nebeneinander angeordnet sind, wobei der Abstand zwischen der ersten Rastausnehmung und der ersten Seite kleiner ist als der Abstand zwischen der zweiten Rastausnehmung und der ersten Seite.
  3. Ratschenstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Rastausnehmung miteinander verbunden sind.
  4. Ratschenstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke eine F-Form hat und eine erste Rippe und eine zweite Rippe besitzt, wobei die zweite Aufnahmeausnehmung an der der ersten Aufnahmeausnehmung abgewandten Seite der ersten Rippen gebildet ist, wobei die der ersten Rippe abgewandte Seite der zweiten Rastausnehmung offen ist.
  5. Kettenradhalter mit der Ratschenstruktur nach Anspruch 1, wobei die Ratschenstruktur mindestens eine erste Sperrklinke (11) und mindestens eine zweite Sperrklinke (12) aufweist, umfassend einen Hauptkörper (2), der ein erstes Ende (21) und ein zweites Ende (22) aufweist, wobei das erste Ende (21) an der Umfangsseite eine Vielzahl von Aufnahmeausnehmungen (23) besitzt, wobei die erste Sperrklinke (11) und die zweite Sperrklinke (12) in den Aufnahmeausnehmungen (23) angeordnet sind und sich gegenüber den Aufnahmeausnehmungen (23) neigen können, wobei die erste Sperrklinke (11) an der der Aufnahmeausnehmung (23) abgewandten Seite eine erste seichte Nut (111) und eine erste tiefe Nut (112) besitzt, wobei die Tiefe der ersten seichten Nut (111) kleiner ist als die der ersten tiefen Nut (112), wobei die erste seichte Nut (111) dem zweiten Ende (22) zugewandt und die erste tiefe Nut (112) dem zweiten Ende (22) abgewandt ist, wobei die zweite Sperrklinke (12) an der der Aufnahmeausnehmung (23) abgewandten Seite eine zweite seichte Nut (121) und eine zweite tiefe Nut (122) besitzt, wobei die Tiefe der zweiten seichten Nut (121) kleiner ist als die der zweiten tiefen Nut (122), wobei die zweite tiefe Nut (122) dem zweiten Ende (22) zugewandt und die zweite seichte Nut (121) dem zweiten Ende (22) abgewandt ist, und mindestes ein erstes Federelement (3) und ein zweites Federelement (3'), wobei das erste Federelement (3) um den Hauptkörper (1) gelegt ist, in den ersten Nuten (24) des Hauptkörpers (2) aufgenommen sind und in die erste seichte Nut (111) der ersten Sperrklinke (11) und die zweite tiefe Nut (122) der zweiten Sperrklinke (12) einrastet, wobei das zweite Federelement (3') in den zweiten Nuten (25) des Hauptkörpers (2) aufgenommen sind und in die zweite seichte Nut (121) der zweiten Sperrklinke (12) und die erste tiefe Nut (112) der ersten Sperrklinke (11) einrastet.
  6. Kettenradhalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ratschstruktur eine Vielzahl von ersten Sperrklinken (11) und zweiten Sperrklinken (12) aufweist, wobei die ersten und zweiten Sperrklinken (11, 12) beabstandet in den Aufnahmeausnehmungen (23) angeordnet sind.
  7. Kettenradhalter mit der Ratschenstruktur nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Ratschenstruktur mindestens eine erstes Sperrklinke (11') und mindestens eine zweite Sperrklinke (12') aufweist, umfassend einen Hauptkörper (2), der ein erstes Ende (21) und ein zweites Ende (22) aufweist, wobei das erste Ende (21) an der Umfangsseite eine Vielzahl von Aufnahmeausnehmungen (23) besitzt, wobei die erste Sperrklinke (11') und die zweite Sperrklinke (12') in den Aufnahmeausnehmungen (23) angeordnet sind und sich gegenüber den Aufnahmeausnehmungen (23) neigen können, wobei die erste Sperrklinke (11) an der den Aufnahmeausnehmung (23) abgewandten Seite eine erste Rastausnehmung (111') und eine zweite Rastausnehmung (112') aufweist, wobei die erste Rastausnehmung (111') dem zweiten Ende (22) zugewandt ist und einen Boden besitzt, wobei die zweite Rastausnehmung (112') dem zweiten Ende (22) abgewandt ist und einen Boden besitzt, wobei der Abstand zwischen dem Boden der ersten Rastausnehmung (111') und der der Aufnahmeausnehmung (23) abgewandten Seite der ersten Sperrklinke (11') kleiner ist als der Abstand zwischen dem Boden der zweiten Rastausnehmung (112') und der der Aufnahmeausnehmung (23) abgewandten Seite der ersten Sperrklinke (11'), wobei die zweite Sperrklinke (12) an der den Aufnahmeausnehmung (23) abgewandten Seite eine dritte Rastausnehmung (121') und eine vierte Rastausnehmung (122') aufweist, wobei die dritte Rastausnehmung (121') dem zweiten Ende (22) abgewandt ist und einen Boden besitzt, wobei die vierte Rastausnehmung (122') dem zweiten Ende (22) zugewandt ist und einen Boden besitzt, wobei der Abstand zwischen dem Boden der dritten Rastausnehmung (121') und der der Aufnahmeausnehmung (23) abgewandten Seite der zweiten Sperrklinke (12') kleiner ist als der Abstand zwischen dem Boden der vierten Rastausnehmung (122') und der der Aufnahmeausnehmung (23) abgewandten Seite der zweiten Sperrklinke (12'), und mindestens ein erstes Federelement (3) und ein zweites Federelement (3'), wobei das erste Federelement (3) um den Hauptkörper (1) gelegt ist, in den ersten Nuten (24) des Hauptkörpers (2) aufgenommen sind und in die erste Rastausnehmung (111') der ersten Sperrklinke (11') und die vierte Rastausnehmung (122') der zweiten Sperrklinke (12') einrastet, wobei das zweite Federelement (3') in den zweiten Nuten (25) des Hauptkörpers (2) aufgenommen sind und in die dritte Rastausnehmung (121') der zweiten Sperrklinke (12') und die zweite Rastausnehmung (112') der ersten Sperrklinke (11') einrastet.
  8. Kettenradhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Rastausnehmung (111“, 112“) der ersten Sperrklinke (11“) miteinander verbunden sind und die dritte und vierte Rastausnehmung (114“, 122“) der zweiten Sperrklinke (12“) miteinander verbunden sind.
  9. Kettenradhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sperrklinke (11') eine F-Form hat und eine dem zweiten Ende (22) abgewandte erste Rippe (113') und eine dem zweiten Ende (22) zugewandte zweite Rippe (114') besitzt, wobei zwischen den ersten Rippe (113') und der zweiten Rippe (114') die erste Rastausnehmung (111') gebildet ist, wobei die zweite Aufnahmeausnehmung (112') an der der ersten Aufnahmeausnehmung (111') abgewandten Seite der ersten Rippen (113') gebildet ist, wobei die der ersten Rippe (113') abgewandte Seite der zweiten Rastausnehmung (112') offen ist, wobei die zweite Sperrklinke (12') eine F-Form hat und eine dem zweiten Ende (22) abgewandte dritte Rippe (123') und eine dem zweiten Ende (22) zugewandte vierte Rippe (124') besitzt, wobei zwischen den dritten Rippe (123') und der vierten Rippe (124') die dritte Rastausnehmung (121') gebildet ist, wobei die vierte Aufnahmeausnehmung (122') an der der dritten Aufnahmeausnehmung (121') abgewandten Seite der vierten Rippen (124') gebildet ist, wobei die der vierten Rippe (124') abgewandte Seite der vierten Rastausnehmung 122' offen ist.
  10. Kettenradhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ratschstruktur eine Vielzahl von ersten Sperrklinken (11') und zweiten Sperrklinken (12') aufweist, wobei die ersten und zweiten Sperrklinken (11', 12') beabstandet in den Aufnahmeausnehmungen (23') angeordnet sind.
DE201320101569 2013-04-12 2013-04-12 Ratschenstruktur und Kettenradhalter mit dieser Ratschenstruktur Expired - Lifetime DE202013101569U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320101569 DE202013101569U1 (de) 2013-04-12 2013-04-12 Ratschenstruktur und Kettenradhalter mit dieser Ratschenstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320101569 DE202013101569U1 (de) 2013-04-12 2013-04-12 Ratschenstruktur und Kettenradhalter mit dieser Ratschenstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013101569U1 true DE202013101569U1 (de) 2013-04-25

Family

ID=48522509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320101569 Expired - Lifetime DE202013101569U1 (de) 2013-04-12 2013-04-12 Ratschenstruktur und Kettenradhalter mit dieser Ratschenstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013101569U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW397918B (en) 1997-12-04 2000-07-11 Koninkl Philips Electronics Nv Electronic apparatus comprising fingerprint sensing devices

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW397918B (en) 1997-12-04 2000-07-11 Koninkl Philips Electronics Nv Electronic apparatus comprising fingerprint sensing devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015004048U1 (de) Planetenträgerbaugruppe
DE112013002382T5 (de) Sperr-Steckverbinder
DE102016201019A1 (de) Schraubenschlüssel mit einstellbarem Arbeitswinkel
DE202016107403U1 (de) Verstellgruppe des Rückstellers eines Radbremszylinders
DE102011105002A1 (de) Kupplungsausrücklagervorrichtung mit Verschleißring
DE102015122918A1 (de) Sperrradanordnung für eine Fahrradnabe
DE202008017857U1 (de) Kupplungssystem
DE202013101569U1 (de) Ratschenstruktur und Kettenradhalter mit dieser Ratschenstruktur
DE202016103416U1 (de) Zurückrollbares Fallschutzgerät
DE202011108852U1 (de) Ein Nabenzusammenbau mit einem Klinkenelement, das in eine Richtung beweglich ist
DE202012102520U1 (de) Ein Schraubenschlüssel mit einer Knarre
DE202011004253U1 (de) Ein zweirichtiger Nabenaufbau
DE102014107256B4 (de) Umschaltbarer Ratschenschlüssel
DE10224000B4 (de) Drehsicherung für Schraubkupplungsring
DE102016100266A1 (de) Aufbau eines Sperrrades für eine Fahrradnabe
DE202010008300U1 (de) Teleskopischer präziser Ratschenschraubenzieher
DE102017220229A1 (de) Rückschlagventilelement für eine Rückschlagventilbaugruppe sowie entsprechende Rückschlagventilbaugruppe
DE102013104387A1 (de) Bremsscheibe
DE202018106014U1 (de) Kupplung
DE202013100685U1 (de) Innenrohrbauteil eines Freilaufs für ein Fahrrad, Federbauteil, das mit dem Innenrohrbauteil verwendet wird, und Freilaufbaueinheit für ein Fahrrad
DE202017103389U1 (de) Sicherheitsgurtschloss eines Rennwagens
DE202011003899U1 (de) Folienspender
DE202017100987U1 (de) Kugelgewindetrieb mit Schmiereinrichtung
DE112016004119T5 (de) Klemmkörper-Einwegkupplung
DE202010006772U1 (de) Drehsicherung für Schraubkupplungsring

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130620

R156 Lapse of ip right after 3 years