DE202013101464U1 - Gehäuse für einen Wasserfilter - Google Patents

Gehäuse für einen Wasserfilter Download PDF

Info

Publication number
DE202013101464U1
DE202013101464U1 DE201320101464 DE202013101464U DE202013101464U1 DE 202013101464 U1 DE202013101464 U1 DE 202013101464U1 DE 201320101464 DE201320101464 DE 201320101464 DE 202013101464 U DE202013101464 U DE 202013101464U DE 202013101464 U1 DE202013101464 U1 DE 202013101464U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strut
longitudinal side
water filter
filter housing
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320101464
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haug Feinwerk und Medizintechnik & Co KG GmbH
Haug Feinwerk- und Medizintechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Haug Feinwerk und Medizintechnik & Co KG GmbH
Haug Feinwerk- und Medizintechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haug Feinwerk und Medizintechnik & Co KG GmbH, Haug Feinwerk- und Medizintechnik & Co KG GmbH filed Critical Haug Feinwerk und Medizintechnik & Co KG GmbH
Priority to DE201320101464 priority Critical patent/DE202013101464U1/de
Publication of DE202013101464U1 publication Critical patent/DE202013101464U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Wasserfiltergehäuse (1), aufweisend wenigstens eine erste und eine zweite Kunststoffwand (3a, 3b), die an einer gemeinsamen Kante (4) in einem Innenwinkel von weniger als 180 Grad zueinander angeordnet sind, wenigstens eine im Wesentlichen vier Längsseiten aufweisende Strebe (5) sowie eine erste dichtende Masse (7), dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Strebe (5) entlang der ersten und zweiten Kunststoffwand (3a, 3b) etwa parallel zur Richtung der gemeinsamen Kante (4) auf der Innenwinkelseite der wenigstens zwei Kunststoffwände (3a, 3b) angeordnet ist, wobei die wenigstens eine Strebe (5) eine erste Längsseite aufweist, die mit der ersten Kunststoffwand (3a) über die erste dichtende Masse (7), welche zwischen der ersten Kunststoffwand (3a) und der ersten Längsseite angeordnet ist, verbunden ist, und wobei die wenigstens eine Strebe (5) eine der ersten Längsseite gegenüberliegende zweite Längsseite aufweist, die mit der zweiten Kunststoffwand (3b) über die erste dichtende Masse (7), welche zwischen der zweiten Kunststoffwand (3b) und der zweiten Längsseite angeordnet ist, verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse für einen Wasserfilter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Wasseraufbereitungsanlagen für beispielsweise Trinkwasser oder Abwasseraufbereitung, oder für Süßwasser- oder Seewasserbecken weisen in der Regel ein Wasserfiltergehäuse mit darin angeordneten Filtereinrichtungen oder Filterelementen sowie Zu- und Abflüsse auf. Die Filterelemente sind häufig an den Filtergehäusewänden drehbar gelagert oder direkt verbunden.
  • Filter für Süßwasser- und Seewasserbecken werden im Regelfall außerhalb der Becken aufgestellt und betrieben. Das Filtergehäuse muss sicher abgedichtet sein, damit insbesondere während des Betriebes kein Wasser austreten kann.
  • Es ist bekannt, die Wände derartiger Wasserfiltergehäuse aus Metall oder Kunststoff wasserdicht beispielsweise zu verschweißen. Das Verschweißen ist jedoch ein aufwendiger Vorgang, der meist nicht an der Einsatzstelle der Wasserfiltergehäuse erfolgen kann. Die entstehenden Wasserfiltergehäuse sind voluminös und unhandlich und müssen dann umständlich an die Einsatzstelle transportiert werden.
  • Die DE 20 2011 106 106 offenbart ein Wasserfiltergehäuse, dessen Wände ohne aufwendiges Schweißen miteinander verbunden sind. Hierzu wird ein erstes der Gehäusewandteile in einem Bereich so abgewinkelt, dass dieser Bereich parallel zum zweiten der Gehäusewandteile liegt. Zwischen dem abgewinkelten Bereich des ersten Gehäusewandteils und dem zweiten Gehäusewandteil wird eine Dichtung, welche beispielsweise auch als Dichtmasse ausgebildet sein kann, angeordnet. Ein derartig aufgebautes Wasserfiltergehäuse erfordert jedoch unterschiedlich ausgebildete Wände, komplizierte Dichtungen, sowie meist zusätzliche Schraubverbindungen zur Stabilisierung der einzelnen Wände gegeneinander.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein aus möglichst wenig unterschiedlichen Elementen aufbaubares Wasserfiltergehäuse bereitzustellen, das so abgedichtet ist, dass insbesondere während des Betriebs kein Wasser austreten kann, und das dem Wasserdruck auf die Wände standhält.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Wasserfiltergehäuse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das Wasserfiltergehäuse der eingangs beschriebenen Art weist wenigstens eine erste und eine zweite Kunststoffwand auf, die an einer gemeinsamen Kante in einem Innenwinkel von weniger als 180° zueinander angeordnet sind, sowie wenigstens eine im Wesentlichen vier Längsseiten aufweisende gemeinsame Strebe, wobei erste und zweite Kunststoffwand über die wenigstens eine Strebe mit einer ersten dichtenden Masse verbunden sind. Die wenigstens eine Strebe ist etwa parallel zur Richtung der gemeinsamen Kante auf der Innenwinkelseite der wenigstens zwei Kunststoffwände angeordnet, und sie weist eine erste Längsseite auf, die mit der ersten Kunststoffwand über die erste dichtende Masse, welche zwischen der ersten Kunststoffwand und der ersten Längsseite angeordnet ist, verbunden ist. Die wenigstens eine Strebe weist darüber hinaus eine der ersten Längsseite gegenüberliegende zweite Längsseite auf, die mit der zweiten Kunststoffwand über die erste dichtende Masse, welche zwischen der zweiten Kunststoffwand und der zweiten Längsseite angeordnet ist, verbunden ist. Auf diese Weise kann das Wasserfiltergehäuse mit nur wenigen unterschiedlichen Elementen vor Ort modular aufgebaut werden und dabei zum Einsatzort platzsparend transportiert werden.
  • Vorzugsweise wird der von der ersten Kunststoffwand, der zweiten Kunststoffwand und von einer zwischen der ersten und der zweiten Längsseite der wenigstens einen Strebe angeordneten dritten Längsseite der wenigstens einen Strebe begrenzte Raum ebenfalls mit der ersten dichtenden Masse oder einer zweiten dichtenden Masse, die nicht notwendigerweise identisch mit der ersten dichtenden Masse sein muss, zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, aufgefüllt. Beispielsweise könnte bei Verwendung zweier unterschiedlicher dichtender Massen die erste dichtende Masse ein Kleber sein, der zwischen erster Seitenwand und Strebe und zwischen zweiter Seitenwand und Strebe eine Klebeverbindung herstellt, so dass die erste und die zweite Seitenwand über die Strebe fest miteinander verbunden sind. Die zweite dichtende Masse könnte eine Masse sein, deren primäre Aufgabe es ist, die gemeinsame Kante zwischen den Wänden nach außen hin abzudichten. Durch das Einfüllen der ersten oder zweiten dichtenden Masse in obigen begrenzten Raum kann eine besonders stabile und gut dichtende Anordnung der beiden Wände zueinander erreicht werden. Die erste oder zweite dichtende Masse, beispielsweise Silikonmasse, kann dabei einfach in den Zwischenraum zwischen Strebe und den beiden Kunststoffwänden eingespritzt werden.
  • Zur Vermeidung zu vieler unterschiedlicher Materialien, welche unterschiedliche Temperaturausdehnungskoeffizienten aufweisen können, bestehen die wenigstens eine Strebe und die beiden Kunststoffwände vorzugsweise aus dem gleichen Kunststoffmaterial.
  • Die dichtende Masse ist vorteilhafterweise elastisch und gleichzeitig ein Klebstoff, sodass zwischen der wenigstens eine Strebe und den beiden Kunststoffwänden bereits eine dichtende und stabile Klebeverbindung erzeugt wird.
  • Die wenigstens eine Strebe ist vorzugsweise im Querschnitt viereckig und weist daher eine vierte Längsseite auf, die vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur dritten Längsseite, dieser gegenüberliegend, angeordnet ist. Eine solche Strebe weist eine über ihre Länge gleichmäßige Stabilität auf.
  • Die erste Längsseite der wenigstens einen Strebe kann dabei im Wesentlichen parallel zur ersten Kunststoffwand und die zweite Längsseite der wenigstens einen Strebe kann parallel zur zweiten Kunststoffwand angeordnet sein. Eine derartige Anordnung erhöht die Querstabilität der beiden Wände zueinander.
  • Idealerweise ist die wenigstens eine Strebe trapezförmig ausgebildet und weist einen Winkel zwischen der zweiten Längsseite und der vierten Längsseite auf, dessen Betrag in etwa halb so groß ist, wie der Betrag des nach Abzug des Innenwinkels von 180° verbleibenden Winkels. Dadurch wird eine besonders formstabile Anordnung der Wände zueinander erreicht.
  • Vorzugsweise ist das Wasserfiltergehäuse ein im Wesentlichen rechteckiger Kasten, sodass der Innenwinkel zwischen benachbarten Kunststoffwänden ein im Wesentlichen rechter Winkel ist.
  • Zur Vormontage oder ggfs., um die Stabilität des Wasserfiltergehäuses noch weiter zu erhöhen, kann die wenigstens eine gemeinsame Strebe mit wenigsten einer Schraubverbindung an der ersten und/oder zweiten Kunststoffwand befestigt sein.
  • In der nachfolgenden Beschreibung verwendete Bezeichnungen wie oben, unten, links, rechts und Ähnliches, beziehen sich auf die Figuren und sollen in keiner Weise einschränkend sein, obwohl sie sich auf bevorzugte Ausführungsformen beziehen können.
  • In dieser Anmeldung soll die Formulierung „im Wesentlichen“, bezogen auf Winkel und Anordnungen Abweichungen von bis zu +/–10°, vorzugsweise Abweichungen von bis zu +/–5° umfassen, sofern nicht andere Angaben gemacht sind. Der Begriff „im Wesentlichen parallel“ soll Abweichungen von +/–10° von der Parallelen umfassen. Der Begriff „im Wesentlichen senkrecht“ soll Winkel von 80° bis 100° umfassen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 die perspektivische Ansicht eines Wasserfiltergehäuses mit Blickrichtung in das Innere des Gehäuses,
  • 2 einen Blick von oben in das Wasserfiltergehäuse.
  • 1 zeigt in perspektivischer Ansicht ein Wasserfiltergehäuse mit Öffnungen für beispielsweise Zulauf, Ablauf und/oder andere Durchführungen, wobei das Wasserfiltergehäuse Kunststoffwände 3a, 3b, 3 aufweist. Die Kunststoffwände 3a, 3b sind zueinander im rechten Winkel angeordnet und weisen eine gemeinsame Kante 4 auf. Entlang der beiden Kunststoffwände 3a und 3b ist eine Strebe 5 angeordnet, die eine erste Längsseite aufweist, die mit der Kunststoffwand 3a über eine dichtende Masse 7, welche entlang der ersten Längsseite der Strebe zwischen der ersten Kunststoffwand 3a und der ersten Längsseite angeordnet ist, verbunden ist. Die Strebe 5 weist eine der ersten Längsseite gegenüberliegende zweite Längsseite auf, die mit der zweiten Kunststoffwand 3b ebenfalls über eine dichtende Masse 7, welche entlang der zweiten Längsseite zwischen der zweiten Kunststoffwand und der zweiten Längsseite der Strebe angeordnet ist, verbunden ist. Die Strebe 5 ist im Querschnitt viereckig. Die dritte Längsseite der Strebe 5 ist zwischen der ersten und zweiten Längsseite angeordnet. Ihr gegenüber angeordnet ist eine vierte Längsseite, deren Abstand zur Kante 4 größer ist als der Abstand der dritten Längsseite zur Kante 4.
  • Der von den Kunststoffwänden 3a, 3b und von der dritten Längsseite der Strebe 5 begrenzte Raum ist entlang der dritten Längsseite mit einer dichtenden Masse 7, wie beispielsweise aus 2 hervorgeht, aufgefüllt.
  • Die Kunststoffwände 3, 3a und 3b können zur Vormontage oder zur noch stabileren Befestigung an den Streben 5 mit Schraubverbindungen befestigt sein, die durch in den Kunststoffwänden 3, 3a, 3b optional angeordnete Löcher 9 geführt werden.
  • Das Wasserfiltergehäuse kann vor Ort folgendermaßen aufgebaut werden:
    Die Kunststoffwände 3a und 3b werden zunächst so zueinander angeordnet, dass sie eine gemeinsame Innenkante 4 aufweisen. Zur Stabilisierung der Verbindung kann die Strebe 5 über in den Wänden 3a und 3b angeordneten Löchern mit Schrauben verbunden werden. Die Strebe 5 wird an ihrer ersten und zweiten Längsseite mit einer dichtenden Masse versehen, die beispielsweise auch ein Kleber sein kann und mit den Kunststoffwänden 3a und 3b entlang der gemeinsamen Kante 4 verbunden. Dann wird der Hohlraum zwischen der Strebe 5 und den Kunststoffwänden 3a und 3b mit einer dichtenden Masse, die auch ein Kleber sein kann, aufgefüllt. Auf diese Weise können alle Eck- über Eckverbindungen des Wasserfiltergehäuses hergestellt werden. Die Streben 5 können dabei etwas kürzer sein als die Längskanten 4, um beispielsweise das Wasserfiltergehäuse mit einem auf den Schmalseiten der Streben 5 aufliegenden, in das Gehäuse eingepassten Deckel versorgen zu können.
  • Die Erfindung wurde anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert, ohne auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt zu sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wasserfiltergehäuse
    2
    Öffnungen
    3
    Kunststoffwand
    3a
    erste Kunststoffwand
    3b
    zweite Kunststoffwand
    4
    gemeinsame Kante
    5
    Strebe
    7
    Erste dichtende Masse
    9
    Löcher
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011106106 [0005]

Claims (10)

  1. Wasserfiltergehäuse (1), aufweisend wenigstens eine erste und eine zweite Kunststoffwand (3a, 3b), die an einer gemeinsamen Kante (4) in einem Innenwinkel von weniger als 180 Grad zueinander angeordnet sind, wenigstens eine im Wesentlichen vier Längsseiten aufweisende Strebe (5) sowie eine erste dichtende Masse (7), dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Strebe (5) entlang der ersten und zweiten Kunststoffwand (3a, 3b) etwa parallel zur Richtung der gemeinsamen Kante (4) auf der Innenwinkelseite der wenigstens zwei Kunststoffwände (3a, 3b) angeordnet ist, wobei die wenigstens eine Strebe (5) eine erste Längsseite aufweist, die mit der ersten Kunststoffwand (3a) über die erste dichtende Masse (7), welche zwischen der ersten Kunststoffwand (3a) und der ersten Längsseite angeordnet ist, verbunden ist, und wobei die wenigstens eine Strebe (5) eine der ersten Längsseite gegenüberliegende zweite Längsseite aufweist, die mit der zweiten Kunststoffwand (3b) über die erste dichtende Masse (7), welche zwischen der zweiten Kunststoffwand (3b) und der zweiten Längsseite angeordnet ist, verbunden ist.
  2. Wasserfiltergehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von der ersten Kunststoffwand (3a), der zweiten Kunststoffwand (3b) und von einer zwischen der ersten und der zweiten Längsseite der wenigstens einen Strebe (5) angeordneten dritten Längsseite begrenzte Raum mit der ersten dichtenden Masse (7) oder mit einer zweiten dichtenden Masse zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, aufgefüllt ist.
  3. Wasserfiltergehäuse (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Strebe (5) und die beiden Kunststoffwände (3a, 3b) aus dem gleichen Kunststoffmaterial bestehen.
  4. Wasserfiltergehäuse (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste dichtende Masse (7) ein Klebstoff ist, so dass zwischen der wenigstens einen Strebe (5) und den beiden Kunststoffwänden (3a, 3b) eine dichtende Klebeverbindung erzeugt wird.
  5. Wasserfiltergehäuse (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Strebe (5) eine vierte Längsseite aufweist, die im Wesentlichen parallel zur dritten Längsseite, dieser gegenüberliegend, angeordnet ist.
  6. Wasserfiltergehäuse (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Längsseite der wenigstens einen Strebe(5) im Wesentlichen parallel zur ersten Kunststoffwand (3a) angeordnet ist und dass die zweite Längsseite der wenigstens einen Strebe (5) im Wesentlichen parallel zur zweiten Kunststoffwand (3b) angeordnet ist.
  7. Wasserfiltergehäuse (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Strebe (5) trapezförmig ausgebildet ist und einen Winkel zwischen der zweiten Längsseite und der vierten Längsseite aufweist, dessen Betrag in etwa halb so groß ist wie der Betrag des nach Abzug des Innenwinkels von 180 Grad verbleibenden Winkels.
  8. Wasserfiltergehäuse (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenwinkel ein im Wesentlichen rechter Winkel ist.
  9. Wasserfiltergehäuse (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Strebe (5) mit wenigstens einer Schraubverbindung an der ersten und/oder zweiten Kunststoffwand (3) befestigt ist.
  10. Vorrichtung zum Filtrieren von Wasser, aufweisend ein Wasserfiltergehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE201320101464 2013-04-05 2013-04-05 Gehäuse für einen Wasserfilter Expired - Lifetime DE202013101464U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320101464 DE202013101464U1 (de) 2013-04-05 2013-04-05 Gehäuse für einen Wasserfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320101464 DE202013101464U1 (de) 2013-04-05 2013-04-05 Gehäuse für einen Wasserfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013101464U1 true DE202013101464U1 (de) 2013-04-19

Family

ID=48465370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320101464 Expired - Lifetime DE202013101464U1 (de) 2013-04-05 2013-04-05 Gehäuse für einen Wasserfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013101464U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011106106U1 (de) 2011-09-27 2011-10-19 Peter Haug Wasserfiltergehäuse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011106106U1 (de) 2011-09-27 2011-10-19 Peter Haug Wasserfiltergehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015121192B4 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
EP3103168B1 (de) Rahmenprofil eines rahmengestells für einen schalt- oder verteilerschrank
DE202006012625U1 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE102017208477A1 (de) Kabeldurchführung
EP2550855A1 (de) Begrenzungsmauer mit Versteifungsvorrichtung
DE60003205T2 (de) Leitungssystem für eine pumpen- und filtereinrichtung in einem schwimmbecken
EP0513740A1 (de) Schalung
DE8129931U1 (de) Bausatz zum herstellen von laerm- und sichtschutzwaenden aus vorgefertigten bauteilen
DE202011000089U1 (de) Verdampfungskammer sowie Rand-Abdichtungsgebilde davon
DE102010049959A1 (de) Anordnung zum Verbinden von Bauteilen
DE202013101464U1 (de) Gehäuse für einen Wasserfilter
DE7825704U1 (de) Im wesentlichen aus einem Metallhohlprofil bestehende Abstandshalterrahmen für Isolierglaseinheiten
DE202017105556U1 (de) Flachkanalverbinder für einen Flachkanal und eine entsprechende Kanalanordnung
DE10144196C5 (de) Gasdicher Kanal
DE202009002906U1 (de) Verbindungsanordnung von Trennelementen
EP1935834B1 (de) Teleskopschuss
EP0903063B1 (de) Gehäuse
DE202011106106U1 (de) Wasserfiltergehäuse
DE202009015672U1 (de) Duschtassenelement
DE2233552C3 (de) Bodenablauf
DE2429415C3 (de) Filteranordnung mit einem Filtergehäuse und einem innerhalb des Gehäuses festgelegten Filterelement
DE2451066B2 (de) Anschluss- oder verschlusselement
DE202011103977U1 (de) Duschabtrennung
DE202013101465U1 (de) Wasserfiltergehäuse
DE19637849A1 (de) Hochwasserschutzvorrichtung für Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130613

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years