DE202013011785U1 - Präsentationsvorrichtung, insbesondere für Brillen - Google Patents

Präsentationsvorrichtung, insbesondere für Brillen Download PDF

Info

Publication number
DE202013011785U1
DE202013011785U1 DE202013011785.0U DE202013011785U DE202013011785U1 DE 202013011785 U1 DE202013011785 U1 DE 202013011785U1 DE 202013011785 U DE202013011785 U DE 202013011785U DE 202013011785 U1 DE202013011785 U1 DE 202013011785U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
receiving element
presentation device
presentation
held
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013011785.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONCEPT S LADENBAU und OBJEKTDESIGN GmbH
CONCEPT-S LADENBAU und OBJEKTDESIGN GmbH
Original Assignee
CONCEPT S LADENBAU und OBJEKTDESIGN GmbH
CONCEPT-S LADENBAU und OBJEKTDESIGN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONCEPT S LADENBAU und OBJEKTDESIGN GmbH, CONCEPT-S LADENBAU und OBJEKTDESIGN GmbH filed Critical CONCEPT S LADENBAU und OBJEKTDESIGN GmbH
Priority to DE202013011785.0U priority Critical patent/DE202013011785U1/de
Publication of DE202013011785U1 publication Critical patent/DE202013011785U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/02Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B63/00Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like
    • A47B63/06Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like with parts, e.g. trays, card containers, movable on pivots or on chains or belts
    • A47B63/065Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like with parts, e.g. trays, card containers, movable on pivots or on chains or belts with trays revolving on a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B63/00Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like
    • A47B63/06Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like with parts, e.g. trays, card containers, movable on pivots or on chains or belts
    • A47B63/067Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like with parts, e.g. trays, card containers, movable on pivots or on chains or belts with a noria lift
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/08Show cases or show cabinets with arrangements for continuously or intermittently moving the merchandise
    • A47F3/085Show cases or show cabinets with arrangements for continuously or intermittently moving the merchandise around a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/10Rotary show cases or cabinets
    • A47F3/11Rotary show cases or cabinets having mechanical drive
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T3/00Geometric image transformations in the plane of the image
    • G06T3/40Scaling of whole images or parts thereof, e.g. expanding or contracting
    • G06T3/4053Scaling of whole images or parts thereof, e.g. expanding or contracting based on super-resolution, i.e. the output image resolution being higher than the sensor resolution
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/207Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor
    • H04N13/232Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor using fly-eye lenses, e.g. arrangements of circular lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/02Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like
    • A47F7/021Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like for eye-glasses
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2200/00Indexing scheme for image data processing or generation, in general
    • G06T2200/21Indexing scheme for image data processing or generation, in general involving computational photography
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10052Images from lightfield camera

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Präsentationsvorrichtung für mindestens einen Präsentationsgegenstand, insbesondere für Brillen, mit einem vertikal aufgestellten Träger (2), an dem mindestens ein Aufnahmeelement (3) zur Aufnahme des Präsentationsgegenstandes gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (3) an einem in einer senkrechten Ebene liegenden, umlaufenden Förderband (12, 13) gehalten ist, das über eine Antriebseinrichtung (21) antreibbar ist, wobei das Aufnahmeelement (3) bei einer Bewegung des Förderbands (12, 13) gemeinsam mit diesem umläuft.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Präsentationsvorrichtung für mindestens einen Präsentationsgegenstand, insbesondere für Brillen, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bekannt sind Präsentationsvorrichtungen für Brillen mit einem vertikal aufzustellenden Profilträger, an dem übereinander liegend Haltestifte zur Aufnahme der Brillen angeordnet sind, die über ein Schließelement gesichert werden können ( DE 10 2008 054 023 A1 ). Gegebenenfalls können mehrere derartiger Präsentationsvorrichtungen nebeneinander an einer Wand oder auf einem Sockel aufgestellt werden. Jede in dieser Weise aufgebaute Präsentationsvorrichtung ist mit einer eigenen Kinematik zum Öffnen und Schließen der Schließelemente versehen, die jedem Haltestift, auf dem eine Brille abgelegt wird, zugeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen eine Präsentationsvorrichtung so auszuführen, dass auch bei einem beschränkten Platzangebot eine Vielzahl von Gegenständen präsentiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Die erfindungsgemäße Präsentationsvorrichtung dient zur Darstellung mindestens eines, vorzugsweise mehrerer Präsentationsgegenstände, insbesondere verhältnismäßig kleiner und gegebenenfalls hochpreisiger Gegenstände wie Brillen, Uhren, Schmuckstücke oder dergleichen. Die Präsentationsvorrichtung weist einen vertikal aufgestellten Träger auf, an dem mindestens ein Aufnahmeelement zur Aufnahme des Präsentationsgegenstandes gehalten ist. Das Aufnahmeelement ist nicht unbeweglich am Träger gehalten, sondern gegenüber dem Träger verstellbar angeordnet. Hierzu ist das Aufnahmeelement in einem umlaufenden Förderband gehalten und von diesem mitgeführt, welches in einer senkrechte Ebene liegt, so dass bei einer Bewegung des Förderbandes das Aufnahmeelement auf bzw. ab bewegt wird. Das Aufnahmeelement führt die gleiche Auf- bzw. Abbewegung wie das Förderband aus und läuft gemeinsam mit dem Förderband um.
  • An dem Förderband kann eine Mehrzahl von Aufnahmeelementen angeordnet sein, die von dem Förderband bewegt werden und jeweils eine Auf- bzw. Abbewegung ausführen. Die Aufnahmeelemente können in regelmäßigen Abständen an dem Förderband angeordnet und von diesem mitbewegt werden. Diese Ausführung ermöglicht es, gegenüber dem Stand der Technik eine größere Anzahl an Aufnahmeelementen vorzusehen, da diese sowohl auf der dem Betrachter zugewandten Vorderseite als auch auf der abgewandten Rückseite und in den Umkehrpunkten am Förderband liegen und bei einer Bewegung des Förderbandes regelmäßig in den Blickbereich des Betrachters gelangen. Auf diese Weise wird zumindest eine Verdoppelung an Stellfläche für die Präsentationsgegenstände bei gleichem Raumbedarf erzielt. Die Bewegung des Aufnahmeelementes am Träger stellt außerdem einen Blickfang dar, der die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich zieht.
  • Die Präsentationsvorrichtung weist mindestens ein Förderband auf, das in einer senkrechten Ebene liegt und über eine geeignete Antriebseinrichtung in eine umlaufende Bewegung versetzt wird. An diesem Förderband ist das Aufnahmeelement bzw. sind die Aufnahmeelemente gehalten.
  • Es kann aber zweckmäßig sein, parallel versetzt zwei Förderbänder vorzusehen, zwischen denen das Aufnahmeelement bzw. die Aufnahmeelemente angeordnet sind und in der Präsentationsvorrichtung umlaufen. Diese Ausführung ermöglicht es, größere, leistenförmige oder regalfachähnliche Aufnahmeelemente vorzusehen, die an ihren beiden Stirnseiten in den Förderbändern aufgenommen sind. Auf den größeren, insbesondere verlängerten Aufnahmeelementen kann eine größere Anzahl an Präsentationsgegenständen abgelegt werden.
  • Auch bei zwei Förderbändern ist es im Prinzip ausreichend, lediglich eine Antriebseinrichtung für ein Förderband vorzusehen und das zweite Förderband antriebslos auszuführen. Über das Aufnahmeelement, das mit beiden Förderbändern verbunden ist, besteht eine kinematische Kopplung zwischen den Förderbändern, so dass auch das nicht-angetriebene Förderband eine Auf- bzw. Abbewegung entsprechend des ersten, angetriebenen Förderbandes ausführt.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung besteht aber zusätzlich zu den verbindenden Aufnahmeelementen eine kinematische Kopplung zwischen den Förderbändern, insbesondere über Zahnräder, welche Bestandteil der Bewegungskinematik der Förderbänder sind. Die Förderbänder sind jeweils um Zahnräder geschlungen, wobei, gemäß einer vorteilhaften Ausführung, die Zahnräder des ersten und des zweiten Förderbandes, die auf gleicher Höhe angeordnet sind, beispielsweise über eine Welle verbunden sind. Auf diese Weise wird die kinematische Kopplung zwischen der Bewegungsmechanik der Förderbänder erzielt. Der Antrieb nur eines Förderbandes über die Antriebseinrichtung wird über die kinematische Kopplung in eine entsprechende Antriebsbewegung des zweiten Förderbandes übertragen. Das Förderband ist beispielsweise als ein Zahn- oder Keilriemen ausgeführt, der um jeweils ein Zahnrad im oberen und unteren Bereich des Trägers geführt ist.
  • Gemäß einer alternativen Ausführung ist jedes Förderband mit einer ihm zugeordneten Antriebseinrichtung versehen, so dass der Antrieb der Förderbänder unabhängig voneinander erfolgt. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass auf eine zusätzliche kinematische Kopplung zwischen den Förderbändern bzw. der Bewegungsmechanik der Förderbänder verzichtet werden kann.
  • Die Antriebseinrichtung des Förderbandes erfolgt vorzugsweise über einen elektrischen Antriebsmotor. Bei dem Antriebsmotor handelt es sich beispielsweise um einen permanenterregten Gleichstrommotor. Dem Antriebsmotor kann eine Steuerungseinrichtung zugeordnet sein, über die die Funktionen des Antriebsmotors steuerbar sind, beispielsweise über eine Fernbedienung, welche mit der Steuerungseinrichtung kommuniziert.
  • Die Antriebseinrichtung kann ggf. auch als eine manuell betätigbare, ausschließlich mechanische Einrichtung ausgeführt sein, bei deren Betätigung das Förderband umläuft.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist das Aufnahmeelement über ein Gelenk an dem Förderband befestigt. Die gelenkige Halterung erlaubt eine Änderung der Winkellage des Aufnahmeelementes gegenüber dem Förderband in Abhängigkeit von der aktuellen Position des Aufnahmeelementes. Es kann insbesondere eine Präsentationsvorrichtung nach Art eines Paternosters ausgeführt werden, bei der das Aufnahmeelement gegenüber dem Boden immer die gleiche Lage einnimmt, ungeachtet seiner aktuellen Position am Förderband. Auch in den oberen und unteren Umkehrpunkten des Förderbandes sowie auf der Rückseite behält somit das Aufnahmeelement seine gleichbleibende Winkellage gegenüber dem Boden bei, so dass auf dem Aufnahmeelement abgelegte Präsentationsgegenstände nicht fixiert werden brauchen, sondern ohne Gefahr des Verrutschens oder Herunterfallens auf dem Aufnahmeelement abgelegt werden können.
  • Erreicht wird dies beispielsweise dadurch, dass das Gelenk eine horizontale Gelenkachse aufweist und das Aufnahmeelement in der Weise mit dem Gelenk gekoppelt ist, dass der Schwerpunkt des Aufnahmeelementes unterhalb der Gelenkachse liegt. Auf diese Weise stabilisiert sich das Aufnahmeelement durch sein Eigengewicht und hängt wie bei einer kardanischen Aufhängung unterhalb der Gelenkachse, wobei das Aufnahmeelement diese Lage in sämtlichen Positionen am Förderband, also auch in den Umkehrpunkten und auf der Vorder- und Rückseite des Förderbandes beibehält. Sofern das Aufnahmeelement an zwei parallel angeordneten, in Vertikalebenen liegenden Förderbändern aufgenommen und geführt ist, besteht eine entsprechende gelenkige Lagerung zwischen dem Aufnahmeelement und jedem Förderband.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung sind an dem Träger, an dem auch das mindestens eine Förderband gehalten ist, Verkleidungselemente angeordnet, von denen mindestens eines mit einer öffenbaren bzw. verschließbaren Türe versehen ist. Die Türe kann im vorderen Sichtbereich oder ggf. auch im rückwärtigen Bereich bzw. im Seitenbereich angeordnet sein. Bei einer Anordnung im vorderen Bereich weist die Türe zweckmäßigerweise eine Glasscheibe auf.
  • Der Träger, an dem das Förderband angeordnet ist, kann ein Rahmenteil umfassen, wobei im Falle von zwei Förderbändern jedem Förderband ein Rahmenteil zugeordnet ist und die Rahmenteile zum einen über die zwischenliegenden Aufnahmeelemente und zum anderen vorteilhafterweise auch über kinematische Verbindungselemente miteinander verbunden sind. Auch über die Verkleidungselemente werden die Rahmenteile miteinander verbunden.
  • Es kann gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung zweckmäßig sein, dass der Träger eine Mittelwand unfasst und das Förderband an der Vorder- und Rückseite der Trägerwand verläuft. Dies hat den Vorteil, dass die Aufnahmeelemente auf der Rückseite der Mittelwand außerhalb des sichtbaren Bereichs liegen, so dass eine bessere Fokussierung auf die an der Vorderseite aktuell befindlichen Aufnahmeelemente bzw. die dort abgelegten Präsentationsgegenstände möglich ist. Außerdem kann die Mittelwand auch zur Aufnahme und Halterung von Beleuchtungselementen dienen.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Präsentationsvorrichtung, die mehrere leistenförmige Aufnahmeelemente umfasst, welche im Bereich ihrer Stirnseiten an vertikalen Förderbändern angeordnet und auf und ab bewegbar sind,
  • 2 die Präsentationsvorrichtung in einer Explosionsdarstellung,
  • 3 in perspektivischer Ansicht ein Rahmenteil mit einem Förderband, welches um zwei Zahnräder im oberen und unteren Bereich des Rahmenteils gelegt ist und über einen elektrischen Antriebsmotor angetrieben wird,
  • 4 ein weiteres Rahmenteil mit einem Förderband, jedoch ohne Antriebseinrichtung.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In den 1 und 2 ist eine Präsentationsvorrichtung 1 zur Präsentation von kleineren Gegenständen gezeigt, beispielsweise zur Präsentation von Brillen, Uhren oder Schmuckstücken. Die Präsentationsvorrichtung 1 ist als selbsttragende Vorrichtung ausgeführt, die auf dem Boden aufgestellt ist, ggf. aber auch an der Wand befestigt werden kann.
  • Die Präsentationsvorrichtung 1 umfasst einen Träger 2 und mehrere an dem Träger 2 angeordnete, leistenförmige Aufnahmeelemente 3, auf denen die Präsentationsgegenstände abgelegt werden. Dem Träger 2 sind Verkleidungselement 4 bis 9 zugeordnet, die jeweils an Rahmenteilen 10 und 11, welche Bestandteil des Trägers 2 sind, gehalten sind und den Frontbereich, die Seitenbereiche, die Rückwand sowie den oberen und unteren Bereich abdecken. Das vordere Verkleidungselement 4 ist als Türe mit einem integrierten Sichtfenster ausgeführt, hinter dem die Aufnahmeelemente 3 zu erkennen sind. Gegebenenfalls besitzt auch das rückwärtige Verkleidungselement 7 ein derartiges Sichtfenster und kann das rückwärtige Verkleidungselement 7 als Türe ausgeführt sein.
  • Wie 2 in Verbindung mit 3 und 4 zu entnehmen, ist an den Rahmenteilen 10, 11 jeweils ein Förderband 12 bzw. 13 angeordnet, das jeweils als Zahn- bzw. Keilriemen ausgeführt ist und jeweils um zwei im oberen und unteren Bereich des Rahmenteils 10 bzw. 11 angeordnete Zahnräder 14, 15 bzw. 16, 17 geschlungen ist. Die Förderbänder 12 und 13 befinden sich somit in einer senkrechten Ebene, die parallel zu den Ebenen der Rahmenteile 10 bzw. 11 verläuft. Die Zahnräder 14, 15 bzw. 16, 17 weisen Drehachsen auf, die orthogonal zur Ebene der Rahmenteile 10, 11 gerichtet sind.
  • Die leistenförmigen bzw. regalfachähnlichen Aufnahmeelemente 3 sind im Bereich ihrer beiden gegenüberliegenden Stirnseiten über Gelenke 18 bzw. 19 gelenkig an die Förderbänder 12, 13 angekoppelt. Im Bereich ihrer Stirnseiten weisen die Aufnahmeelemente 3 jeweils ein dreieckförmiges Verbindungsteil 20 auf, dessen Spitze nach oben zeigt und zur Aufnahme einer Gelenkwelle der Gelenke 18 bzw. 19 dient. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Gelenkachse durch die Gelenkwelle, die orthogonal zur Ebene der Rahmenteile 10, 11 verläuft, oberhalb des Schwerpunktes der Aufnahmeelemente 3 liegt, so dass die Aufnahmeelemente 3 durch ihr Eigengewicht unabhängig von ihrer Position am vorderen, hinteren, oberen oder unteren Abschnitt des Förderbandes 12 bzw. 13 immer in einer horizontalen Position parallel zum Fußboden ausgerichtet sind. Hierdurch wird ein Paternostereffekt erzielt, bei dem sich die Relativwinkellage der Aufnahmeelemente 3 bezogen auf den Boden während des Umlaufens mit den Förderbändern 12, 13 am Rahmenteil 10 bzw. 11 nicht ändert.
  • Dem Förderband 12 am Rahmenteil 10 ist als Antriebseinrichtung ein elektrischer Antriebsmotor 21 zugeordnet, der sich im unteren Bereich des Rahmenteils 10 befindet, unmittelbar oberhalb des unten liegenden Zahnrades 15. Der elektrische Antriebsmotor 21 treibt über ein Übersetzungsbauteil das als Zahnriemen ausgeführte Förderband 12 an. Möglich ist es auch, eines der Zahnräder 14 oder 15 des Förderbandes über den elektrischen Antriebsmotor 21 anzutreiben.
  • Im Ausführungsbeispiel ist nur das Förderband 12 am Rahmenteil 10 über einen Antriebsmotor angetrieben, nicht jedoch das zweite Förderband 13 am weiteren Rahmenteil 11. Das Förderband 13 wird lediglich passiv mitgeführt. Zur Synchronisation der Förderbewegungen der beiden Förderbänder 12 und 13 ist eine verbindende Welle 22 (2) zwischen dem unteren Zahnrad 15 am ersten Rahmenteil 10 und dem unteren Zahnrad 17 am zweiten Rahmenteil 11 angeordnet, so dass die Drehbewegungen der Zahnräder 15 und 17 kinematisch gekoppelt und damit synchronisiert sind. Die Antriebsbewegung des Förderbandes 12 wird über das Zahnrad 15, die Welle 22 und das Zahnrad 17 auf das zweite Förderband 13 übertragen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008054023 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Präsentationsvorrichtung für mindestens einen Präsentationsgegenstand, insbesondere für Brillen, mit einem vertikal aufgestellten Träger (2), an dem mindestens ein Aufnahmeelement (3) zur Aufnahme des Präsentationsgegenstandes gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (3) an einem in einer senkrechten Ebene liegenden, umlaufenden Förderband (12, 13) gehalten ist, das über eine Antriebseinrichtung (21) antreibbar ist, wobei das Aufnahmeelement (3) bei einer Bewegung des Förderbands (12, 13) gemeinsam mit diesem umläuft.
  2. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (3) an zwei parallel angeordneten Förderbändern (12, 13) gehalten ist.
  3. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbänder (12, 13) jeweils um Zahnräder (14, 15, 16, 17) geschlungen sind und ein Zahnrad (15) eines ersten Förderbands (12) mit einem Zahnrad (17) eines zweiten Förderbands (13) kinematisch gekoppelt ist.
  4. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur kinematischen Kopplung die Zahnräder (15, 17) der zwei Förderbänder (12, 13) über eine Welle (22) verbunden sind.
  5. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (3) über ein Gelenk (18, 19) an dem Förderband (12, 13) befestigt ist.
  6. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwerpunkt des Aufnahmeelements (3) unterhalb der Gelenkachse des Gelenks (18, 19) liegt.
  7. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4 und Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (3) über je ein Gelenk (18, 19) an den beiden Förderbändern (12, 13) gehalten ist.
  8. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung einen elektrischen Antriebsmotor (21) umfasst.
  9. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Träger (2) Verkleidungselemente (4, 5, 6, 7, 8, 9) angeordnet sind, wobei ein Verkleidungselement (4) mit einer Türe versehen ist.
  10. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Aufnahmeelementen (3) an dem Förderband (12, 13) gehalten ist.
DE202013011785.0U 2013-02-28 2013-02-28 Präsentationsvorrichtung, insbesondere für Brillen Expired - Lifetime DE202013011785U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013011785.0U DE202013011785U1 (de) 2013-02-28 2013-02-28 Präsentationsvorrichtung, insbesondere für Brillen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013011785.0U DE202013011785U1 (de) 2013-02-28 2013-02-28 Präsentationsvorrichtung, insbesondere für Brillen
DE102013101970.6A DE102013101970A1 (de) 2013-02-28 2013-02-28 Präsentationsvorrichtung, insbesondere für Brillen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013011785U1 true DE202013011785U1 (de) 2014-07-24

Family

ID=69144199

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013101970.6A Withdrawn DE102013101970A1 (de) 2013-02-28 2013-02-28 Präsentationsvorrichtung, insbesondere für Brillen
DE202013011785.0U Expired - Lifetime DE202013011785U1 (de) 2013-02-28 2013-02-28 Präsentationsvorrichtung, insbesondere für Brillen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013101970.6A Withdrawn DE102013101970A1 (de) 2013-02-28 2013-02-28 Präsentationsvorrichtung, insbesondere für Brillen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102013101970A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054023A1 (de) 2008-10-30 2010-05-12 Concept-S Ladenbau & Objektdesign Gmbh Präsentationseinrichtung, insbesondere für Brillen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2030741A (en) * 1935-03-29 1936-02-11 Walton M Bodine Article display and conveying equipment
FR1066971A (fr) * 1952-11-18 1954-06-11 Armoire à étagères mobiles
CH449198A (de) * 1961-07-01 1967-12-31 Vogel Eugen Regal, insbesondere Verkaufsregal, mit beweglichen Fächern
FR1604627A (de) * 1968-10-18 1972-01-03
DE2018634A1 (de) * 1970-04-18 1971-11-11 Fröber, Horst, Dipl.-Ing., 6209 Bärstadt Stapel-Umlauf-Regal mit paternosterartig umlaufenden Paletten
DE2428721A1 (de) * 1974-06-14 1976-01-02 Kraemer Gmbh Senkrecht foerdernder schmuckwarentraeger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054023A1 (de) 2008-10-30 2010-05-12 Concept-S Ladenbau & Objektdesign Gmbh Präsentationseinrichtung, insbesondere für Brillen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013101970A1 (de) 2014-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001642T2 (de) Vorrichtung zum Halten von auszustellenden Gegenständen und entsprechendes Halterungssystem
DE202014100025U1 (de) Tragrahmen und Anzeigevorrichtung die diesen enthält
EP2322837A2 (de) Bildschirmständer mit einem Flachbildschirm
DE2834357A1 (de) Vorrichtung zum vorfuehren einer anzahl von bildern, schriftfeldern o.ae. ankuendigungen
DE202013011785U1 (de) Präsentationsvorrichtung, insbesondere für Brillen
EP2392235B1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Brillen
WO2010094269A2 (de) Bildschirm-betrachtungsvorrichtung für ein bildschirmgerät
DE10110591C2 (de) Vorrichtung zum Präsentieren von blattförmigem Gut
DE102014019293A1 (de) Elektronikeinheit für ein Kraftfahrzeug und Elektronikeinheit aufweisendes Kraftfahrzeug
DE102015015693B4 (de) Aufnahmevorrichtung für zumindest eine elektronische Datenbrille
DE4440978C2 (de) Vitrine
EP2843470B1 (de) Vorrichtung zur visuellen darstellung von informationen
DE3319461A1 (de) Litfasssaeule
DE102023116802A1 (de) Präsentationskabine
DE10152440B4 (de) Präsentationsvorrichtung für Plakate
DE102015118319B4 (de) Aufbewahrungssystem
EP3170431A1 (de) Halter für kapseln
WO2014111170A1 (de) Vorrichtung zur präsentation von ware
DE202011104294U1 (de) Regal mit rotierenden Fächern zur umstandslosen Erreichbarkeit hochgelegener Wandbereiche zur Lagerung von Objekten
EP2813315B1 (de) Schweissvorrichtung
DE102007022650B4 (de) Warenregal
DE461122C (de) Anzeigevorrichtung fuer Signale, Verkehrsstellen, Reklame u. dgl., bei welcher die Tafeln an endlosen durch Hand oder motorisch bewegten Ketten o. dgl. befestigt sind
DE202007018775U1 (de) Gruppe von Wareninformationsdisplays und Netzwerk
DE202017003636U1 (de) Automatische Schwenkvorrichtung des Monitors am und auf dem Schreibtisch zur Vermeidung von Verspannungen und Kopfschmerzen
EP1369063A1 (de) Verkaufsregal

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140828

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right