DE202013010251U1 - Kühlschuh zur Behandlung von Sprunggelenksverletzungen - Google Patents

Kühlschuh zur Behandlung von Sprunggelenksverletzungen Download PDF

Info

Publication number
DE202013010251U1
DE202013010251U1 DE201320010251 DE202013010251U DE202013010251U1 DE 202013010251 U1 DE202013010251 U1 DE 202013010251U1 DE 201320010251 DE201320010251 DE 201320010251 DE 202013010251 U DE202013010251 U DE 202013010251U DE 202013010251 U1 DE202013010251 U1 DE 202013010251U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
velcro
ankle
cooling chambers
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320010251
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320010251 priority Critical patent/DE202013010251U1/de
Publication of DE202013010251U1 publication Critical patent/DE202013010251U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0081Footwear characterised by the material made at least partially of hook-and-loop type material 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/005Footwear with health or hygienic arrangements with cooling arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/10Cooling bags, e.g. ice-bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/10Cooling bags, e.g. ice-bags
    • A61F7/106Cooling bags, e.g. ice-bags self-cooling, e.g. using a chemical reaction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0001Body part
    • A61F2007/0039Leg or parts thereof
    • A61F2007/0044Ankle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0001Body part
    • A61F2007/0039Leg or parts thereof
    • A61F2007/0045Foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0203Cataplasms, poultices or compresses, characterised by their contents; Bags therefor
    • A61F2007/0215Cataplasms, poultices or compresses, characterised by their contents; Bags therefor containing liquids other than water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0225Compresses or poultices for effecting heating or cooling connected to the body or a part thereof
    • A61F2007/0231Compresses or poultices for effecting heating or cooling connected to the body or a part thereof hook and loop-type fastener
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0268Compresses or poultices for effecting heating or cooling having a plurality of compartments being filled with a heat carrier
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/10Cooling bags, e.g. ice-bags
    • A61F2007/108Cold packs, i.e. devices to be cooled or frozen in refrigerator or freezing compartment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Kühlen des menschlichen Sprunggelenkes zur Behandlung von Sprunggelenksverletzungen verschiedener Ursache, bestehend aus einer mit Kühlkammern versehenen Plastikfolie, dadurch gekennzeichnet, dass das anlegbare Teil als den Fuss umspannender Schuh ausgebildet ist, wobei die Vorrichtung mit eingeschweissten Kühlkammern versehen, oder schlauchartig an einem Stück hergestellt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen des menschlichen Sprunggelenkes, insbesondere zum Behandeln von Schmerzzuständen und Schwellungen nach Verstauchungen, Bänderzerrungen, -dehnungen und -abrissen im Bereich der Sprunggelenke des Fusses.
  • Sie besteht aus einem schuhähnlichen, um den Fuss zu legenden Plastikteil, welches mit einem Kühlmittel versehen ist.
  • Es ist bekannt, dass beim Sport vor allem die Distorsion durch Supinationstraumen (Umknicktrauma) die häufigste Verletzung des Fusses darstellt.
  • Die Folge ist eine Bänderüberdehnung, ein Bänderriss oder ein Bänderabriss. Die Erstbehandlung verlangt hierbei grundsätzlich:
    Ruhigstellung – Kältebehandlung – Kompression – Hochlagerung
  • Kälte soll mindestens 10 bis 15 Minuten angewandt werden, um einer Hyperämie (übermässige Blutansammlung) entgegenzuwirken.
  • Die Kompression, sowie die Hochlagerung des verletzten Fusses ist ebenfalls von grosser Wichtigkeit.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur posttraumatischen Behandlung des menschlichen Sprunggelenkes zu entwickeln, welches das verletzte Gelenk nachhaltig kühlt und ausreichend komprimiert.
  • Die Vorrichtung besteht aus 3 Teilen, einer Sohle aus Plastik, sowie zwei identischen Seitenteilen, bei denen jeweils 2 mit Glycerin, oder einem ahnlichen Kühlmittel gefüllte Kammern eingelassen sind. In die Kühlmittelkammern sind jeweils ein zwei-Komponenten-Pack eingelassen, die sobald man sie knickt mit dem im Glycerin enthaltenen Wasser eine Kältereaktion hervorrufen.
  • Der Schuh ist derart gestaltet, dass die mit Kühlkammern versehenen Seitenteile seitlich mit der Plastiksohle, aber auch untereinander hinten über der Achillessehne miteinander verbunden sind. Die der Haut zugewandten Kühlkammern sind mit einem Belag aus dünnem Filz oder ähnlichem beschichtet, um Hautverletzungen zu vermeiden. An dem, über dem Fussrücken befindlichen Teil des Schuhes sind 2 Klettverschlüsse angeordnet, die den Zusammenhalt, wie auch die Kompressionsstärke der Vorrichtung über dem Verletzungsareal, also den Druck der letztlich auf das Sprunggelenk ausgeübt wird, reguliert. Die optimale Druckregulierung wird mit der Kombination Klett – Öse – Klett erreicht.
  • Der Schuh ist derart gestaltet, dass der Vorfuss und die Ferse freiliegen. Hierdurch, und durch die variablen Einstellungsmöglichkeiten der über dem Risst liegenden Klettverschlüsse ist gewährleistet, dass Fussgelenke anatomisch verschiedener Grössen zur Behandlung gelangen können.
  • Natürlich soll die erfindungsmässige Vorrichtung aus gesundheitlich unbedenklichem Material bestehen. Dasselbe gilt auch für das Kühlmaterial, welches ja durch Beschädigung auslaufen könnte.
  • Durch die genau vorgeschriebene Anwendung der Vorrichtung gelingt es schnell und effizient die vorgegebene Aufgabe, das Verletzungsareal zu kühlen und zu komprimieren um die vorstehend beschriebene schmerzhafte Schwellung günstig zu beeinflussen, bzw. zu beheben, zu lösen.
  • Es zeigen:
  • Oben:
    Die Aufsicht auf die Schablone der Vorrichtung.
    Unten:
    Die Seitenansicht der an den Fuss angelegten Vorrichtung.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung besteht aus einer ca 39 cm breiten Plastikfolie in die 2 Kühlkammern eingelassen sind. An der Vorrichtung sind 2 Klettverschlüssse so angeordnet, dass sie nach Anlegen über dem Risst des betroffenen Fusses, sowie vor dem unteren Schienbein verschlossen werden können,
    Durch Zug an den Klettverschlüssen (Klett – Öse – Klett) besteht die Möglichkeit den Druck auf das betroffene Fussgelenk maximal zu regulieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Innenseite Filzschutz
    2
    Außenseite Vereisungskopf
    3
    Öse Klettverschlüsse

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Kühlen des menschlichen Sprunggelenkes zur Behandlung von Sprunggelenksverletzungen verschiedener Ursache, bestehend aus einer mit Kühlkammern versehenen Plastikfolie, dadurch gekennzeichnet, dass das anlegbare Teil als den Fuss umspannender Schuh ausgebildet ist, wobei die Vorrichtung mit eingeschweissten Kühlkammern versehen, oder schlauchartig an einem Stück hergestellt werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkammern mit Glycerin oder ähnlichen Kühlmitteln gefüllt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkammern mit zwei-Phasen Kühlaggregaten bestückt sind, die bei Freisetzung durch Knicken Kälte erzeugen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, da über den Innenseiten eine dünne Schicht aus Filz oder ähnlichem aufgebracht ist, um durch die entstehende Kälte die Haut des Patienten nicht zu verletzen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung durch Klett – Öse – Klett Verschlüsse so zu verschliessen sind, dass der Druck auf das verletzte Sprunggelenk optimal reguliert werden kann.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sohle vorne und hinten je eine Rundung aufweist, sodass die Vorrichtung einem Steigbügel ähnlich angelegt werden kann.
DE201320010251 2013-11-12 2013-11-12 Kühlschuh zur Behandlung von Sprunggelenksverletzungen Expired - Lifetime DE202013010251U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320010251 DE202013010251U1 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Kühlschuh zur Behandlung von Sprunggelenksverletzungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320010251 DE202013010251U1 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Kühlschuh zur Behandlung von Sprunggelenksverletzungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013010251U1 true DE202013010251U1 (de) 2014-01-27

Family

ID=50098846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320010251 Expired - Lifetime DE202013010251U1 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Kühlschuh zur Behandlung von Sprunggelenksverletzungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013010251U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009041180B4 (de) Korrektureinlegesohle zur Behandlung von Fehlstellungen im Mittel- und Vorderfußbereich
EP1906890B1 (de) Sprunggelenkbandage
DE3525753A1 (de) Fuss-stuetzbandage
EP1179325A1 (de) Bandage für das Sprunggelenk
DE112010002897B4 (de) Stützbandage für Fußleiden
EP2575525B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anpassen eines schuhs
DE69927697T2 (de) Individuell angepasste sprunggelenkschiene
AT512305B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer an einen Fuß bzw. ein Bein eines Benutzers angepassten Schale eines Schischuhs
DE2024573A1 (de) Skischuh
DE102016109963A1 (de) Fußheberorthese
DE102012206739A1 (de) Hallux-valgus-sandale
EP0824016B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Narbengewebe
US20140052040A1 (en) Foot support strap
DE10305277A1 (de) Fußbandage
DE3441496C1 (de) Vorrichtung zur Stützung erschlaffter Gewölbe und insuffizienter Muskel- und Bandführungen des menschlichen Fußes
EP0485943A1 (de) Knöchelpelotte, Pelotteneinheit und diese enthaltende Knöchelbandage
DE202013010251U1 (de) Kühlschuh zur Behandlung von Sprunggelenksverletzungen
DE2913606A1 (de) Knoechelgelenkstuetze bzw. -schiene
DE102017113846B4 (de) Schuh mit einer fußstimulierenden Vorrichtung
DE102005042237A1 (de) Überzieher für ein Sprunggelenk, Bein und/oder Fuß nebst Verfahren
DE4224827A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abdruckes eines Teiles des menschlichen oder tierischen Körpers
WO2017186496A1 (de) Einlegesohle für einen hochhackigen schuh
AT521027B1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE102020129452A1 (de) Fussbandage zur entlastung und unterstützung des fusslängsgewölbes einer person
DE533712C (de) Hohlfussspanner

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20140306

R156 Lapse of ip right after 3 years