DE202013010005U1 - Grillzange mit Greifmechanismus - Google Patents

Grillzange mit Greifmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE202013010005U1
DE202013010005U1 DE201320010005 DE202013010005U DE202013010005U1 DE 202013010005 U1 DE202013010005 U1 DE 202013010005U1 DE 201320010005 DE201320010005 DE 201320010005 DE 202013010005 U DE202013010005 U DE 202013010005U DE 202013010005 U1 DE202013010005 U1 DE 202013010005U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
grill
tongs
working
pliers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320010005
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LORENZ ZANGEN & Co KG GmbH
Original Assignee
LORENZ ZANGEN & CO KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LORENZ ZANGEN & CO KG GmbH filed Critical LORENZ ZANGEN & CO KG GmbH
Priority to DE201320010005 priority Critical patent/DE202013010005U1/de
Publication of DE202013010005U1 publication Critical patent/DE202013010005U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/28Other culinary hand implements, e.g. spatulas, pincers, forks or like food holders, ladles, skimming ladles, cooking spoons; Spoon-holders attached to cooking pots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0786Accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Grillzange zum Bewegen von Grillgut auf, bzw. zu einem Grill, bzw. Grillrost, die mit einem greifzangenartigen Arbeitsorgan (Greifer) durch eine indirekt Verbindung über ein Betätigungsorgan (Handhebel) betätigt wird, und nur einen Verlängerungsarm (Halteorgan) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan und das Arbeitsorgan (Greifer), getrennt an einem Halteorgan (Stiel/Verlängerungsarm) montiert sind und durch eine Wirkverbindung, zum Beispiel bestehend aus Bowden-Zug (9) und Feder (8), miteinander derat verbunden sind, dass mindestens zwei relativ zueinander bewegbare Zangenteile (3, 4) des Arbeitsorgans zusammengedrückt werden.

Description

  • Grillzangen in der üblichen Bauart funktionieren nach dem Prinzip einer Pinzette oder einer Schere, bzw. Zange.
  • Bei dem Pinzetten-Prinzip werden zwei gleichlange Arme an einem Ende direkt verbunden oder durch einen Mechanismus aneinander gehalten und lassen sich mit der Hand zusammendrücken. Der Mechanismus ist je nach Art unterschiedlich ausgelegt, wie z. B. in dem Patent DE 00 0020 119 756 U1 dargestellt.
  • Bei dem Scheren- oder Zangenprinzip werden zwei meistens gleichlange Arme über ein meistens mittig angeordnetes Gelenk über Kreuz zusammengefügt und durch Zusammendrücken auf der einen Seite des Gelenks werden auf der andern Seite die Enden ebenfalls zusammengedrückt, wie z. B. in dem Patent DE 00 0019 622 352 A1 beschrieben.
  • Grillzangen müssen über ausreichend lange Greifarme verfügen, damit der Benutzer mit der Hand nicht über den Grill greifen muss, da er sich sonst verbrennen könnte oder es unangenehm heiß wird. Durch diese vorgegebene Länge von ca. 30–50 cm ist das Greifen mit den bisherigen o. g. Grillzangen unhandlich. Diese direkte Greifübertragung erfordert eine Kraft, die von der Zangenlänge abhängig ist und eine relativ höhere Handkraft gegenüber der erzeugten Zuhaltekraft am Greifende (Zangenteil) erfordert. Die Länge an sich bedeutet gewisse Anforderungen an die Geschicklichkeit und Übung des Benutzers. Dies ist auch dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Greifenden beide gleichzeitig beweglich sind, sich aber starr an der Verlängerung (Arm) befinden.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebene Erfindung liegt das Problem zu Grunde eine Grillzange zu schaffen, die die Handhabung vereinfacht, indem die benötigte Kraft des Zusammendrückens unabhängig von der Länge der Zange ist, und die Greifbewegung mehr der einer Hand entspricht, also die Greifenden an einem starren Arm (Verlängerung, Stiel) beweglich sind.
  • Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass die erforderliche Zuhaltekraft unabhängig von der Länge der Zange ist und durch einen Greifmechanismus das Grillgut einfach und schnell behandelt werden kann. Die Zuhaltekraft wird indirekt von einem Handgriff auf den Greifmechanismus mittels Hebelkraft übertragen. Die Funktion des Greifens wird sehr nahe an das Objekt/Grillgut herangeführt. Durch die indirekte Kraftübertragung (Hebelkraft) ist die benötigte Handkraft nahezu gleichhoch der Zuhaltekraft. D. h. das Grillgut kann gegenüber der herkömmlichen Grillzange mit geringerem Kraftaufwand gleichgut, oder mit gleichem Kraftaufwand stärker gegriffen werden. Der Greifmechanismus ist so gestaltet, das relativ kurze Greifer verwendet werden, die ähnlich zwei Fingern das Grillgut greifen, wobei es ein feststehendes Element und ein bewegliches Element gibt. Dadurch lässt sich das Unterschieben unter das Grillgut sehr gut kontrollieren und der Greifvorgang kann auch durch ungeübte Personen sofort und fehlerfrei ausgeführt werden.
  • Die Form- und Breitenausbildung der Zangenteile (Greifers) ist im Wesentlichen beliebig. Auch die Längenausbildung eines Stieles oder dergleichen ist prinzipiell beliebig und kann beispielsweise an die Größe/Fläche des Grill(rost)s angepaßt werden. Die Grillzange kann korrosionsbeständig ausgebildet sein und ist im Übrigen auch sehr pflegeleicht.
  • Die Abknickung eines der Metallstreifen zum Halten eines der beiden Zangenteile kann auch dazu dienen, einen günstig plazierten Angriffspunkt für die Rückholfeder zu bilden, so daß gleichzeitig ein zur Krafübertragung günstige Hebelarme für die Betätigung des Arbeitsorgans entstehen und eine Beanspruchung der Feder, d. h. insbesondere eine Ermüdung der Feder, weitgehend vermieden wird, indem die Feder nur in Längsrichtung gestreckt wird, nicht aber beispielsweise übermäßig gedreht oder gebogen wird.
  • Auch das für eine Zangenbewegung des Arbeitsorgans (Greifers) notwendige Gelenk bzw. eine entsprechende Drehachse, kann nach einer Weiterbildung der Erfindung dadurch in einfacher Weise bereit gestellt werden, daß die Metallstreifen, die die Zangenteile tragen, unter Ausbildung eines Drehpunktes für die Zangenteile miteinander verbunden sind.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Schutzanspruch 2, 3 und 4 dargestellt. Die Ausführung der Grillzange kann in unterschiedlichen Materialen durchgeführt werden, vorzugweise in Edelstahl, da dieses korrosionsfrei, hitze- und geschirrspülerstabil ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1, 2 und 3 erläutert. Es zeigen:
  • 1: Betätigungsorgan (Griff/Handhebel)
  • 2: Arbeitsorgan (Greifer)
  • 3: die komplette Grillzange
  • Fig. 1:
  • Diese 1 zeigt das Betätigungsorgan (Griff/Handhebel). Es umfaßt vorzugsweise, wie in der 1 beispielsweise dargestellt, ein Ende des Stieles 1 und ein gelenkig an dem Stiel (Verlängerungsarm) angeordnetes Hebelelement 2, welches bespielsweise eine Durchgriffsöffnung aufweisen könnte. Das Betätigungsorgan könnte beispielsweise aber auch, wie eine Schere, mit ein oder zwei Griffaugen, die gegeneinander beweglich sind, ausgebildet sein.
  • Fig. 2:
  • Diese 2 zeigt in perspektivischer Ansicht den Bereich mit dem Arbeitsorgan (Greifers) einer erfindungsgemäßen Grillzange.
  • Das Arbeitsorgan (Greifer) mit seinen zangenartig gegeneinander bewegbaren Zangenteilen 3, 4 ist am freien Ende eines in seinem letzten Endbereich angedeuteten Stieles 1 angeordnet. Am anderen, nicht dargestellten Ende dieses Stieles, befindet sich das Betätigungsorgan (Handhebel, siehe 1) für das dargestellte Arbeitsorgan.
  • Von den beiden Zangenteilen 3 und 4, die beide von geknickten und gedrehten Metallstreifen 5 und 6 getragen bzw. gehalten werden, ist das erste Zangenteil 3 fest über seinen Metallstreifen 5 mit dem Stiel 1 der Grillzange verbunden, während das zweite Zangenteil 4 mittels eines Drehpunktes 7 an dem Metallstreifen 6 des ersten Zangenteiles 3 angelenkt ist. Hierzu sind die beiden Metallstreifen 5 und 6 unter Ausbildung des Drehpunktes 7 miteinander verbunden. An dem Metallstreifen 6 greift in einem Knickbereich desselben eine Rückholfeder 8 an, so daß das an dem Metallstreifen 6 befindliche Zangenteil 4, welches gegenüber dem ersten Zangenteil 3 beweglich ist, durch die Rückholfeder 8 immer in Öffnungstellung gehalten wird. Der Angriff der Rückholfeder selbst erfolgt an dem Metallstreifen 6 in dem Bereich zwischen dem Drehpunkt 7 und dem Zangenteil 4. Ein Endabschnitt des Metallstreifens 6 ragt über den Drehpunkt 7 hinaus und bildet so einen zweiten Hebelarm, an dem ein Bowden-Zug 9 angreift, der mit dem Betätigungsorgan im Griffbereich, also am nicht dargestellten Ende des Stieles, verbunden ist. Durch Betätigung des Betätigungsorgans wird also über den Bowden-Zug 9 das bewegliche Zangenteil 4 um den Drehpunkt 7 in Schließstellung bewegt. Ein Loslassen des Betätigungsorganes bewirkt eine automatische Öffnung des Arbeitsorganes aufgrund der Rückholfeder 8.
  • Beide Zangenteile 3 und 4 sind im Wesentlichen plattenförmig, und zwar nahezu klingenartig flach, ausgebildet. Beide Zangenteile 3 und 4 sind aufeinander zu leicht abgeknickt. Der jeweils untere abgeknickte freie Teil der beiden Zangenteile dient als eigentlicher Arbeitsbereich des Arbeitsorganes, während der obere Teil an dem jeweiligen Metallstreifen 5 oder 6 befestigt, beispielsweise angenietet ist.
  • Aus der Darstellung der Figur, in der der Stiel in einer Neigung gezeigt ist, wie es etwa der Arbeitsstellung der Grillzangees entspricht, ist entnehmbar, daß das unter, bewegliche Zangenteil 4 in Arbeitsstellung im Wesentlichen, jedenfalls mit seinem unteren Arbeitsbereich, waagerecht orientiert ist und unter ein Grillgut auf den Rost geschoben werden kann, danach kann das bewegliche Zangenteil 4 um den Drehpunkt 7 mit Grillgut auf das feststehende obere Zangenteil 3 zubewegt werden. Diese Funktionsweise läßt sich auch umkehren, z. B. bei Grillroste/patten, die proprotional niedriger im Verhältnis zum Benutzer liegen.
  • Fig. 3:
  • Diese 3 zeigt in perspektivischer Ansicht eine beispielhafte komplette Grillzange. Die Grillzange setzt sich aus den benummerten Teilen 19 zusammen:
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stiel (Verlängerungsarm, Rohr)
    2
    Handhebelelement
    3
    Zangenteil (Schaufel) fest
    4
    Zangenteil (Schaufel) beweglich
    5
    Metallstreifen (Greiferstab) fest
    6
    Metallstreifen (Greiferstab) beweglich
    7
    Drehpunkt-Stift
    8
    Feder
    9
    Bowden-Zug
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 000020119756 U1 [0002]
    • DE 000019622352 A1 [0003]

Claims (4)

  1. Grillzange zum Bewegen von Grillgut auf, bzw. zu einem Grill, bzw. Grillrost, die mit einem greifzangenartigen Arbeitsorgan (Greifer) durch eine indirekt Verbindung über ein Betätigungsorgan (Handhebel) betätigt wird, und nur einen Verlängerungsarm (Halteorgan) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan und das Arbeitsorgan (Greifer), getrennt an einem Halteorgan (Stiel/Verlängerungsarm) montiert sind und durch eine Wirkverbindung, zum Beispiel bestehend aus Bowden-Zug (9) und Feder (8), miteinander derat verbunden sind, dass mindestens zwei relativ zueinander bewegbare Zangenteile (3, 4) des Arbeitsorgans zusammengedrückt werden.
  2. Grillzange nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsorgan (Greifer), durch eine Feder (8) mit einem definierten Öffnungsabstand der Zangenteile (3, 4) geöffnet gehalten wird und nur durch das Betätigen des Betätigungsorgans das Zusammendrücken ausgelöst wird.
  3. Grillzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das eines der beiden Zangenteile (3) feststehend ausgebildet ist und derart angeordnet und zum zweiten beweglichen Zangenteil (4) orientiert ist, so dass dieses bei geschlossenem Arbeitsorgan mit ihren dann über die Unterkanten aneinanderschlagenden Bereichen winkelig aufeinanderstoßen.
  4. Grillzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan am gegenüberliegende Ende des Halteorgans (Verlängerungsarm) angeordnet ist und durch das gebogene Ende des Stiels (1) und einen Handhebel (2) gebildet wird.
DE201320010005 2013-11-02 2013-11-02 Grillzange mit Greifmechanismus Expired - Lifetime DE202013010005U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320010005 DE202013010005U1 (de) 2013-11-02 2013-11-02 Grillzange mit Greifmechanismus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320010005 DE202013010005U1 (de) 2013-11-02 2013-11-02 Grillzange mit Greifmechanismus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013010005U1 true DE202013010005U1 (de) 2014-02-06

Family

ID=50182081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320010005 Expired - Lifetime DE202013010005U1 (de) 2013-11-02 2013-11-02 Grillzange mit Greifmechanismus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013010005U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622352A1 (de) 1996-05-10 1997-11-20 Matthias Steubing Zangenartiges Werkzeug
DE20119756U1 (de) 2001-12-06 2002-05-02 Knoechel Lothar Grillzange

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622352A1 (de) 1996-05-10 1997-11-20 Matthias Steubing Zangenartiges Werkzeug
DE20119756U1 (de) 2001-12-06 2002-05-02 Knoechel Lothar Grillzange

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009050865B3 (de) Montagezange mit lösbarer Gegenklinke
DE3601166C2 (de)
DE10028896B4 (de) Medizinisches Instrument
DE19809354A1 (de) Hand-Blindnietzange
DE102008011220B3 (de) Vorrichtung zur Fixierung oder Manipulation von Objekten
DE10111766B4 (de) Medizinisches Instrument
DE102006007107B4 (de) Rohrschaftzange mit Kraftübersetzung
EP2636489A2 (de) Wasserpumpenzange mit Betätigungshebel
DE102014113634A1 (de) Modulares chirurgisches Instrument der Ein-Wege-Bauart
DE202013010005U1 (de) Grillzange mit Greifmechanismus
DE102009007455B4 (de) Chirurgisches Trenninstrument
DE102015012397A1 (de) Teleskopgreifzange
EP3582665B1 (de) Vorrichtung zum greifen eines objekts
DE129603C (de)
DE102010020655A1 (de) Wasserpumpenzange
DE4329447C2 (de) Handwerkszeug zum einhändigen Entfernen von Unkraut
DE202008004849U1 (de) Handbetätigendes Zangenwerkzeug
DE202005009704U1 (de) Zange, insbesondere Niet-, Ösen- oder Lochzange
DE562854C (de) Als Zange ausgebildeter Handruebenheber
DE303515C (de)
DE63584C (de) Rohrzange mit einem drehbaren und einem auswechselbaren Backen
DE116004C (de)
DE102014002935A1 (de) Handschaufelzange
DE102004030928A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE280162C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140320

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years