DE202013009958U1 - Vertikale Trocknungsanlage für Kunststoffgranulate - Google Patents

Vertikale Trocknungsanlage für Kunststoffgranulate Download PDF

Info

Publication number
DE202013009958U1
DE202013009958U1 DE201320009958 DE202013009958U DE202013009958U1 DE 202013009958 U1 DE202013009958 U1 DE 202013009958U1 DE 201320009958 DE201320009958 DE 201320009958 DE 202013009958 U DE202013009958 U DE 202013009958U DE 202013009958 U1 DE202013009958 U1 DE 202013009958U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
vacuum
cylinder
plastic granules
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320009958
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320009958 priority Critical patent/DE202013009958U1/de
Publication of DE202013009958U1 publication Critical patent/DE202013009958U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/12Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft
    • F26B17/128Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft with provisions for working under reduced or increased pressure, with or without heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/06Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by drying
    • B29B13/065Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by drying of powder or pellets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Vertikale Trocknungsanlage für Kunststoffgranulate, aufweisend: eine Trocknungsvorrichtung (22), die an einem Ende mit einer Auslassöffnung (22a) versehen ist; eine Heißluftvorrichtung (28), die mit der Trocknungsvorrichtung (22) verbunden ist und der Trocknungsvorrichtung (22) eine Hochtemperatur-Heißluft zuführt; ein erstes Steuerventil (34), das in der Auslassöffnung (22a) der Trocknungsvorrichtung (22) vorgesehen ist; einen Vakuum-Trocknungszylinder (24), der einerseits mit einer Vakuum-Auslassöffnung (24a) versehen und andererseits mit dem ersten Steuerventil (34) verbunden ist, wobei der Vakuum-Trocknungszylinder (24) und die Trocknungsvorrichtung (22) zu einer vertikalen Bauart zusammengefügt sind; eine Vakuumvorrichtung (36), die mit dem Vakuum-Trocknungszylinder (24) verbunden ist und dem Absaugen von Luft im Inneren des Vakuum-Trocknungszylinders (24) dient; und ein zweites Steuerventil (38), das in der Vakuum-Auslassöffnung (24a) des Vakuum-Trocknungszylinders (24) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trocknungsanlage für Kunststoffgranulate, insbesondere eine vertikale Trocknungsanlage für Kunststoffgranulate nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Für Spritzgussanlagen ist es wichtig, Kunststoffgranulate trocken zu halten, um hochwertige Produkte zu erzeugen.
  • Bei herkömmlichen Trocknungsanlagen sind normalerweise ein Rohstoff-Zylinder, eine Heizvorrichtung und ein Gebläse vorgesehen. Befinden sich die Kunststoffgranulate im Rohstoff-Zylinder, kann die Heizvorrichtung die Luft erwärmen, woraufhin die erwärmte Luft dem Rohstoff-Zylinder zugeführt wird, sodass die in den Kunststoffgranulaten und im Rohstoff-Zylinder enthaltene Feuchtigkeit aufgrund der hohen Temperaturen verdunsten kann.
  • Die Erwärmung/Trocknung und die Ausgabe von Kunststoffgranulaten erfolgen im gleichen Zylinder. Daher werden neue Kunststoffgranulate erst eingespeist, getrocknet und ausgegeben, wenn die im Rohstoff-Zylinder befindlichen Kunststoffgranulate vollständig ausgegeben werden. Auf diese Weise erfordert die Trocknung der Kunststoffgranulate einen größeren Zeitaufwand, was zu einer deutlichen Reduzierung des Wirkungsgrads des Spritzgussverfahrens führt.
  • Aus der US 6,154,980 ist ein Trocknungssystem mit mehreren Rohstoffzylindern bekannt, deren Position zyklisch verändert werden kann, wobei die Rohstoffzylinder in verschiedenen Positionen im unterschiedlichen Verfahren getrocknet werden. Befindet sich der Rohstoffzylinder in einer Einspeisungs-/Erwärmungsposition, wird der Rohstoff eingespeist und erwärmt, um die Feuchtigkeit verdunsten zu lassen. Befindet sich der Rohstoffzylinder in einer Vakuum-Trocknungsposition, wird das Innere des Rohstoffzylinders in den Unterdruck gebracht, um die Feuchtigkeit zu entfernen. Befindet sich der Rohstoffzylinder dort, wo der Rohstoff ausgegeben wird, werden die Granulate im Rohstoffzylinder ausgeliefert.
  • Bei dem oben erwähnten zyklischen Trocknungsvorgang stellt der Heizvorgang das zeitaufwendigste Verfahren dar. Normalerweise liegt die Erwärmungstemperatur bei ca. 170°C, wobei die Erwärmungsdauer 25 bis 30 Minuten beträgt. Bleibt der Rohstoffzylinder in der Einspeisungs-/Erwärmungsposition für 30 Minuten, wird dieser zur Vakuum-Trocknungsposition weitergeleitet. Dort läuft der Trocknungsvorgang für ein bis zwei Minuten ab. Jedoch wird der Rohstoffzylinder in der Einspeisungs-/Erwärmungsposition noch nicht fertig erwärmt. Daher ist eine Wartedauer von 28 Minuten notwendig, um die Position der Rohstoffzylinder zu verändern. Der Vorgang von der Einspeisung bis zur Auslieferung von Werkstoffgranulaten braucht etwa eine Stunde. Außerdem erfolgt die nächste Auslieferung erst nach je 30 Minuten. Insgesamt erfordert das oben erwähnte Erwärmungs-/Trocknungsverfahren einen großen Zeitaufwand. Gleichzeitig ist ein großer Platzbedarf für den horizontalen Positionswechsel erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für Kunststoffgranulate vorgesehene, vertikale Trocknungsanlage zu schaffen, die eine kleinere Baugröße aufweist, wodurch sich eine optimale Raumausnutzung ergibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine für Kunststoffgranulate vorgesehene, vertikale Trocknungsanlage, die die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Gemäß der Erfindung wird eine für Kunststoffgranulate vorgesehene, vertikale Trocknungsanlage bereitgestellt, die eine Trocknungsvorrichtung, einen Vakuum-Trocknungszylinder und einen Vorratszylinder aufweist, wobei der Vorratszylinder mit einer Gießmaschine verbunden ist. Zwischen zwei einander benachbarten Zylindern ist ein Steuerventil vorgesehen, das die Anzahl von fallenden Kunststoffgranulaten steuert. Eine Heißluftvorrichtung ist mit der Trocknungsvorrichtung verbunden und dient der Zufuhr der Hochtemperatur-Heißluft zum Inneren der Trocknungsvorrichtung. Eine Vakuumvorrichtung ist mit dem Vakuum-Trocknungszylinder verbunden und dient dem Absaugen von Luft im Vakuum-Trocknungszylinder. Da die Trocknungsvorrichtung, die Vakuum-Trocknungszylinder und der Vorratszylinder zu einer vertikalen Bauart zusammengefügt sind und diese sich nur schwierig bewegen, kann der Platzbedarf für die vertikale Trocknungsanlage verringert werden, was zur optimalen Raumausnutzung führt.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen vertikalen Trocknungsanlage für Kunststoffgranulate; und
  • 2 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen vertikalen Trocknungsanlage für Kunststoffgranulate.
  • Wie aus der 1 ersichtlich, ist eine vertikale Trocknungsanlage 20 an einer Gießmaschine 10 angebracht, wobei die Trocknungsanlage 20 eine Trocknungsvorrichtung 22, einen Vakuum-Trocknungszylinder 24, einen Vorratszylinder 26 aufweist, die drei von oben nach unten aufeinander liegen und somit eine vertikale Bauart bilden.
  • Mit der Trocknungsvorrichtung 22 ist eine Heißluftvorrichtung 28 verbunden, die aus einem Heizgerät 30 und einer Luftleitung 32 aufgebaut ist. Die Luftleitung 32 ist einerseits im Inneren der Trocknungsvorrichtung 22 angeordnet und andererseits mit dem Heizgerät 30 verbunden.
  • Das Heizgerät 30 ist außerhalb der Trocknungsvorrichtung 22 angeordnet, nimmt die Luft von außen auf, um diese zu erwärmen. Beispielsweise wird die Luft durch ein Gebläse dem Heizgerät 30 zugeführt, um diese zu erwärmen und ihre Temperatur zu erhöhen. Die erwärmte Heißluft wird über die Luftleitung 32 in die Trocknungsvorrichtung 22 gespeist.
  • Die Trocknungsvorrichtung 22 weist eine Auslassöffnung 22a auf, der auf den Vakuum-Trocknungszylinder 24 ausgerichtet. In der Auslassöffnung 22a ist ein erstes Steuerventil 34 angeordnet, durch das sich die Menge der in den Vakuum-Trocknungszylinder 24 gelangenden Kunststoffgranulate steuern lässt.
  • Außerdem befindet sich das erste Steuerventil 34 am oberen Ende des Vakuum-Trocknungszylinders 24, wodurch gesteuert werden kann, wann die Kunststoffgranulate und wie viele Kunststoffgranulate von der Trocknungsvorrichtung 22 fallen.
  • Eine Vakuumvorrichtung 36 ist mit dem Vakuum-Trocknungszylinder 24 verbunden. Die Vakuumvorrichtung 36 weist einen Vakuumerzeuger 36a und ein Magnetventil 36b auf. Die Vakuumvorrichtung 36 dient dem Absaugen von Luft aus dem Vakuum-Trocknungszylinder 24.
  • Der Vakuum-Trocknungszylinder 24 ist an einem Ende mit einer Vakuum-Auslassöffnung 24a versehen, die auf den Vorratszylinder 26 ausgerichtet ist. Ein zweites Steuerventil 38 ist in der Vakuum-Auslassöffnung 24a vorgesehen, wobei durch das zweite Steuerventil 38 gesteuert wird, wie viele Kunststoffgranulate vom Vakuum-Trocknungszylinder 24 in den Vorratszylinder 26 fallen.
  • Außerdem befindet sich das zweite Steuerventil 38 am oberen Ende des Vorratszylinders 26, wodurch gesteuert werden kann, wann die Kunststoffgranulate und wie viele Kunststoffgranulate von dem Vakuum-Trocknungszylinder 24 fallen.
  • Zur genauen Steuerung der Fallmenge der Kunststoffgranulate ist ein erster Sensor 40 am Vakuum-Trocknungszylinder 24 angebracht, wobei ein zweiter Sensor 42 im Inneren des Vorratszylinders 26 angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß wird eine große Anzahl von Kunststoffgranulaten in die Trocknungsvorrichtung 22 eingelassen, wobei eine Luftaustrittsöffnung 32a der Luftleitung 32 in der Nähe der Auslassöffnung 22a liegt. Daher können die Kunststoffgranulate am Rand der Auslassöffnung 22a optimal getrocknet werden.
  • Beim Öffnen des ersten Steuerventils 34 fallen die Kunststoffgranulate am Rand der Auslassöffnung 22a zuerst ins Innere des Vakuum-Trocknungszylinders 24. Gleich wird das erste Steuerventil 34 geschlossen, sodass nur eine kleine Menge der Kunststoffgranulate im Inneren des Vakuum-Trocknungszylinders 24 vorhanden ist.
  • Durch Betätigung der Vakuumvorrichtung 36 wird die Luft im Vakuum-Trocknungszylinder 24 abgesaugt. Da der Luftdruck im Vakuum-Trocknungszylinder 24 kleiner wird, wird der Siedepunkt von Wasser im Vakuum-Trocknungszylinder 24 gesenkt. Beim Absaugen der Luft wird die in der Luft oder in den Kunststoffgranulaten gemischte Feuchtigkeit mit entfernt. Auf diese Weise werden die Kunststoffgranulate gründlich getrocknet.
  • Wird das zweite Steuerventil 38 geöffnet, fallen die getrockneten Kunststoffgranulate in den Vorratszylinder 26. Dann stehen diese zur Verfügung.
  • Der Trocknungsvorgang der erfindungsgemäßen Trocknungsvorrichtung 22 läuft kontinuierlich ab. Das heißt, die Kunststoffgranulate in der Trocknungsvorrichtung 22 können in den Vakuum-Trocknungszylinder 24 fallen, um einen weiteren Trocknungsvorgang durchzuführen, nachdem der Vakuum-Trocknungszylinder 24 einem Vakuum-Trocknungsvorgang unterzogen ist. Daher kann der Trocknungsvorgang bei einer kleinen Menge durchgeführt werden, was zur Verringerung der Trocknungsdauer der der Gießmaschine 10 zugeführten Kunststoffgranulate führt.
  • Die Trocknungsvorrichtung 22, der Vakuum-Trocknungszylinder 24 und der Vorratszylinder 26 liegen von oben nach unten aufeinander und bilden somit eine vertikale Bauart. Daher ist der Platzbedarf in horizontaler Querrichtung geringer, sodass die erfindungsgemäße vertikale Trocknungsanlage zum Einsatz in kleineren Räumen geeignet ist.
  • In 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Trocknungsanlage gezeigt, wobei die Trocknungsvorrichtung 22 und der Vakuum-Trocknungszylinder 24 beide ebenfalls aufeinanderliegend angeordnet sind. Der Vakuum-Trocknungszylinder 24 und der Vorratszylinder 26 sind über eine erste Zufuhrleitung 44 miteinander verbunden. Der Vorratszylinder 26 und die Gießmaschine 10 sind einander benachbart angeordnet und über eine zweite Zufuhrleitung 46 miteinander verbunden. Die Kombination der Trocknungsvorrichtung 22 und des Vakuum-Trocknungszylinders 24 kann ebenfalls eine geringere Einsatzfläche erfordern.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt die Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Ansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung von einem Fachmann vorgenommen werden können, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gießmaschine
    20
    Trocknungsanlage
    22
    Trocknungsvorrichtung
    22a
    Auslassöffnung
    24
    Vakuum-Trocknungszylinder
    24a
    Vakuum-Auslassöffnung
    26
    Vorratszylinder
    28
    Heißluftvorrichtung
    30
    Heizgerät
    32
    Luftleitung
    32a
    Luftaustrittsöffnung
    34
    erstes Steuerventil
    36
    Vakuumvorrichtung
    36a
    Vakuumerzeuger
    36b
    Magnetventil
    38
    zweites Steuerventil
    40
    erster Sensor
    42
    zweiter Sensor
    44
    erste Zufuhrleitung
    46
    zweite Zufuhrleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6154980 [0005]

Claims (8)

  1. Vertikale Trocknungsanlage für Kunststoffgranulate, aufweisend: eine Trocknungsvorrichtung (22), die an einem Ende mit einer Auslassöffnung (22a) versehen ist; eine Heißluftvorrichtung (28), die mit der Trocknungsvorrichtung (22) verbunden ist und der Trocknungsvorrichtung (22) eine Hochtemperatur-Heißluft zuführt; ein erstes Steuerventil (34), das in der Auslassöffnung (22a) der Trocknungsvorrichtung (22) vorgesehen ist; einen Vakuum-Trocknungszylinder (24), der einerseits mit einer Vakuum-Auslassöffnung (24a) versehen und andererseits mit dem ersten Steuerventil (34) verbunden ist, wobei der Vakuum-Trocknungszylinder (24) und die Trocknungsvorrichtung (22) zu einer vertikalen Bauart zusammengefügt sind; eine Vakuumvorrichtung (36), die mit dem Vakuum-Trocknungszylinder (24) verbunden ist und dem Absaugen von Luft im Inneren des Vakuum-Trocknungszylinders (24) dient; und ein zweites Steuerventil (38), das in der Vakuum-Auslassöffnung (24a) des Vakuum-Trocknungszylinders (24) angeordnet ist.
  2. Vertikale Trocknungsanlage für Kunststoffgranulate nach Anspruch 1, ferner mit einem Vorratszylinder (26), der mit dem zweiten Steuerventil (38) verbunden ist, wobei der Vakuum-Trocknungszylinder (24), die Trocknungsvorrichtung (22) und der Vorratszylinder (26) zu einer vertikalen Bauart zusammengefügt sind.
  3. Vertikale Trocknungsanlage für Kunststoffgranulate nach Anspruch 1, ferner mit einem Vorratszylinder (26) und einer ersten Zufuhrleitung (44), wobei der Vorratszylinder (26) im Abstand von dem Vakuum-Trocknungszylinder (24) und der Trocknungsvorrichtung (22) angeordnet ist, und wobei die erste Zufuhrleitung (44) mit dem Vakuum-Trocknungszylinder (24) und dem Vorratszylinder (26) verbunden ist.
  4. Vertikale Trocknungsanlage für Kunststoffgranulate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heißluftvorrichtung (28) ein Heizgerät (30) und eine Luftleitung (32) aufweist, wobei die Luftleitung (32) einerseits im Inneren der Trocknungsvorrichtung (22) angeordnet und andererseits außerhalb der Trocknungsvorrichtung (22) mit dem Heizgerät (30) verbunden ist.
  5. Vertikale Trocknungsanlage für Kunststoffgranulate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumvorrichtung (36) einen Vakuumerzeuger (36a) und ein Magnetventil (36b) aufweist.
  6. Vertikale Trocknungsanlage für Kunststoffgranulate nach Anspruch 1, ferner mit einem ersten Sensor (40), der sich im Inneren des Vakuum-Trocknungszylinders (24) befindet und dazu dient, die Anzahl von Kunststoffgranulaten zu ermitteln.
  7. Vertikale Trocknungsanlage für Kunststoffgranulate nach Anspruch 2, ferner mit einem zweiten Sensor (42), der sich im Inneren des Vakuum-Trocknungszylinders (26) befindet und dazu dient, die Anzahl von Kunststoffgranulaten zu ermitteln.
  8. Vertikale Trocknungsanlage für Kunststoffgranulate nach Anspruch 3, ferner mit einem zweiten Sensor (42), der sich im Inneren des Vakuum-Trocknungszylinders (26) befindet und dazu dient, die Anzahl von Kunststoffgranulaten zu ermitteln.
DE201320009958 2013-11-06 2013-11-06 Vertikale Trocknungsanlage für Kunststoffgranulate Expired - Lifetime DE202013009958U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320009958 DE202013009958U1 (de) 2013-11-06 2013-11-06 Vertikale Trocknungsanlage für Kunststoffgranulate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320009958 DE202013009958U1 (de) 2013-11-06 2013-11-06 Vertikale Trocknungsanlage für Kunststoffgranulate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013009958U1 true DE202013009958U1 (de) 2013-11-20

Family

ID=49781019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320009958 Expired - Lifetime DE202013009958U1 (de) 2013-11-06 2013-11-06 Vertikale Trocknungsanlage für Kunststoffgranulate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013009958U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6154980A (en) 1997-09-19 2000-12-05 Maguire; Stephen B. Low pressure dryer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6154980A (en) 1997-09-19 2000-12-05 Maguire; Stephen B. Low pressure dryer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008041860A1 (de) Heizsystem zur Behandlung einer Faserstoffbahn
WO2008119471A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trocknen von formteilen
DE102009014020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Gütern
DE2755540A1 (de) Verfahren zum aushaerten von betonteilen
DE3543248C2 (de)
EP1939539B1 (de) Vorrichtung zum Speisen von Hoch- und Niedrigenergieverbrauchskreisen
DE202009017286U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gipsplatten
EP1389425B1 (de) Backofen sowie Verfahren zum Beschwaden mindestens eines ausgewählten Backraums eines Backofens
DE202013009958U1 (de) Vertikale Trocknungsanlage für Kunststoffgranulate
DE202017101687U1 (de) Etagenofen
EP0486712B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von einer Oberflächenbehandlung zu unterwerfenden Werkstücken
DE3130064C2 (de) Backofen
DE102017113825A1 (de) Befeuchten von klebstoff
DE2817960C2 (de)
DE102011106374A1 (de) Verfahren und Presse zur gleichzeitigen Erzeugung mehrerer Stränge aus einem formbaren Material
DE1561525A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Fertigbearbeiten von geformten Gegenstaenden aus Zellstoffbrei
DE102019114467A1 (de) Verfahren zur Entschwadung von Prozessabluft
DE102009014853A1 (de) Trocknungsvorrichtung
DE102016225461A1 (de) Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes
EP3383633B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines transportbandes
DE755755C (de) Vorrichtung zum Entnebeln geschlossener Raeume
DE102006053396A1 (de) Backofen
DE102020127946A1 (de) Effiziente Strichtrocknung
DE102008051852A1 (de) Dampfbügelmaschine
EP3123852B1 (de) Verteiler für eine pneumatische verteilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140109

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years