DE102011106374A1 - Verfahren und Presse zur gleichzeitigen Erzeugung mehrerer Stränge aus einem formbaren Material - Google Patents

Verfahren und Presse zur gleichzeitigen Erzeugung mehrerer Stränge aus einem formbaren Material Download PDF

Info

Publication number
DE102011106374A1
DE102011106374A1 DE102011106374A DE102011106374A DE102011106374A1 DE 102011106374 A1 DE102011106374 A1 DE 102011106374A1 DE 102011106374 A DE102011106374 A DE 102011106374A DE 102011106374 A DE102011106374 A DE 102011106374A DE 102011106374 A1 DE102011106374 A1 DE 102011106374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
nozzles
press
plate
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011106374A
Other languages
English (en)
Inventor
Marat Zangavar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCT GmbH
Original Assignee
NCT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCT GmbH filed Critical NCT GmbH
Priority to DE102011106374A priority Critical patent/DE102011106374A1/de
Priority to EP12004547.1A priority patent/EP2543503A3/de
Priority to BR102012016441-8A priority patent/BR102012016441A2/pt
Priority to US13/540,835 priority patent/US20130009343A1/en
Priority to CA2782107A priority patent/CA2782107A1/en
Priority to RU2012126706/02A priority patent/RU2012126706A/ru
Publication of DE102011106374A1 publication Critical patent/DE102011106374A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/228Extrusion presses; Dies therefor using pressing means, e.g. rollers moving over a perforated die plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/221Extrusion presses; Dies therefor extrusion dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/34Heating or cooling presses or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Presse zur gleichzeitigen Erzeugung mehrerer Stränge aus einem formbaren Material, die aus einer mit Düsen in Form von durchgehenden Löchern versehenen plattenförmigen Matrize und einem auf diese gepressten, sich drehenden, mit radial angeordneten Walzen versehenen Kreisel besteht. Das Besondere an dieser Presse ist, dass man die Matrize auf eine Temperatur über die Siedetemperatur der in dem formbaren Material enthaltenen Feuchtigkeit erhitzt und das durch die Düsen der Matrize gepresste Material auf diese Weise durch Entweichen der nun gasförmigen Feuchtigkeit trocknet. Auf diese Weise wird eine Vortrocknungsanlage eingespart. Die in dieser bislang erfolgende Erkennung von Fremdkörpern erfolgt hier in der Presse selbst durch eine Abschaltautomatik.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung mehrerer Stränge aus einem formbaren Material mit einer Presse, die aus einer mit Düsen in Form von durchgehenden Löchern versehenen plattenförmigen Matrize und einem auf diese gepreßten, sich drehenden mit radial angeordneten Walzen versehenen Kreisel besteht.
  • Solche Pressen werden für das Granulieren bestimmter Materialien eingesetzt, z. B. für das Granulieren von Holzabfällen, Kunststoffen und Futtermitteln. Das zu granulierende Gut muß bei bekannten Maschinen dieser Art in einer vorgeschalteten Anlage getrocknet und von Fremdkörpern befreit werden. Das stellt einen zusätzlichen maschinellen, räumlichen und arbeitstechnischen Aufwand dar.
  • Diesen Aufwand vermeidet die vorliegende Erfindung.
  • Die Erfindung besteht darin, daß man die Matrize auf eine Temperatur über die Siedetemperatur der in dem verformbaren Material enthaltenen Feuchtigkeit erhitzt und das durch die lochförmigen Düsen der Matrize gepreßte Material auf diese Weise trocknet.
  • Diesen Trocknungsvorgang führt man erfindungsgemäß in einer Presse zur gleichzeitigen Herstellung einer Mehrzahl von Strängen aus einem verformbaren Material durch. Diese Presse besteht aus einer von einer Vielzahl von lochförmigen Düsen durchsetzten plattenförmigen Matrize und einem auf diese gepreßten, sich drehenden mit radial angeordneten Walzen versehenen Kreisel, die sich dadurch auszeichnet, daß die Matrize aus zwei eng und dichtend aneinanander anliegenden Platten besteht, von denen in mindestens der einen Platte in der der anderen Platte zugekehrten Oberfläche ein Kanal für ein Heiz- oder Kühlmittel eingeformt ist, mit dem die Matrize so hoch erhitzt wird, daß die nunmehr gasförmige Feuchtigkeit durch die Löcher in der Matrize und die hinter den Löchern liegenden Kanäle in die Umgebung entweicht.
  • Da mit der entweichenden Feuchtigkeit der Materialstrang lockerer wird, ist es zweckmäßig, wenn man das durch die Düsen in der Matritze gepreßte Material auf seinem Weg durch die Düsen verdichtet.
  • Das kann man dadurch erreichen, daß die Düsen in der Matrize an ihrer den Walzen zugekehrten Seite einen zylindrischen Abschnitt aufweisen, der sich in einen konisch verengenden Abschnitt fortsetzt.
  • Auf diese Weise gelingt es, auf die der Presse vorgeschalteten Anlage zur Trocknung bei den vorbekannten älteren Ausführungen zu verzichten und dadurch maschinellen, räumlichen und arbeitstechnischen Aufwand einzusparen.
  • Bei dem Verzicht auf eine vorgeschaltete Anlage zur Konditionierung des zu verarbeitenden Materials hat die Erfindung das Problem der Entfernung von Fremdkörpern dadurch gelöst, daß man bei Auftauchen von Fremdkörpern auf der Matrize oder Verstopfung einiger Düsen durch Fremdkörper den Antrieb der Presse automatisch sich abschalten läßt.
  • Das erfolgt dadurch, daß der sich drehende mit radial angeordneten versehenen Kreisel verschiebbar auf seiner Antriebswelle gelagert ist und daß in seinem Verschiebungsweg ein dem Abschalten der Drehbewegung des Kreisels dienender Schalter angeordnet ist.
  • Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines ein der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch die Presse
  • 2 eine Ansicht von oben auf die mit Düsen versehene Matrize
  • 3 einen Schnitt durch einen Teil der mit Düsen versehenen Matrize.
  • 4 einen Schnitt durch eine Düse in der Matrize
  • 5 die Lage der Heizkanäle in der Matrize.
  • Die Presse besteht aus einem Maschinengehäuse 1, in welches die Matrize 2 etwa mittig fest eingebaut ist. Über dieser befindet sich der Kreisel 3, der auf drei radial angeordneten Armen 4 je eine Walze 5 trägt. Jede Walze 5 läuft auf der Oberfläche der Matrize 2. Die Antriebswelle 6 für den Kreisel 3 wird von dem Motor 7 angetrieben. Die Antriebswelle 6 ist in ihrem Verlauf durch einen Verbinder 8 geteilt, der eine drehfeste Längsverschiebbarkeit der beiden Wellenteile unter Feder- oder pneumatischen Druck gewährleistet. Ihr unterer Wellenteil ist in dem Lager 9 gelagert, der obere im Motor 7.
  • Die Matrize 2 teilt das Maschinengehäuse 1 in den Raum 10 über der Matrize 2, in den das zu verarbeitende Gut durch die Rohre 11 eingeschüttet wird, und den Raum 12 unter der Matrize 2, in den die in den Düsen 13 der Matrize 2 gefomten Stränge fallen, nachdem sie in den Düsen 13 geformt sind.
  • Die Matrize besteht aus zwei dicht aufeinander gesetzten Platten 14, 15, die auf den einander zugekehrten Seiten Kanäle 16 für die Aufnahme von Heizelementen aufweisen.
  • Die Düsen in den Platten 14, 15 der Matrize sind in besonderer Weise geformt:
    In der Platte 14, auf der die Walzen 5 laufen haben die Düsen eine zylindrische Form. Mit diesen fluchten die Düsen in der Platte 15, die angrenzend an die Platte 14 zunächst eine leicht sich verengende konische Form 17, daran anschließend eine zylindrische Form 18 und am Ende wieder eine leicht sich erweiternde konische Form 19 aufweisen.
  • Dieser Formung liegt der Sinn zugrunde, daß die in die Düsen der Platte 14 der Matrize 2 eingewalzte Masse zunächst durch die hohe Temperatur der Matrize 2 getrocknet wird. Die getrocknete Masse schrumpft durch den Feuchtigkeitsverlust, deshalb wird sie durch den konischen Abschnitt 17 in Platte 15 verdichtet, um darauf in dem zylindrischen Abschnitt 18 weiter getrocknet und geformt zu werden. In dem konischen Endabschnitt 19 verläßt der trockene Strang das Düse in der Platte 15.
  • Somit kann eine sonst übliche Vortrocknung erspart werden.
  • Bei der sonst üblichen Vortrocknung werden gleichzeitig unerwünschte Gegenstände, vor allem aus Metall, vor der Übergabe an die Presse aussortiert, damit sie die Arbeit der Presse nicht behindern. Eine Erkennung und solche Aussortierung kann auch erfindungsgemäß in der Presse selbst erfolgen: Durch die Beschickungsrohre 11 in die Presse eingetragene Fremdkörper führen zu Verstopfungen vor und in den Düsen 13. Diese Anhäufungen von Fremdkörpern vor und in den Düsen führen dazu, daß die von dem Kreisel 3 getragenen Walzen 5 nicht mehr direkt auf der Matrize laufen, sondern auf einem abgehobenen Niveau. Dabei haben sie den Kreisel 3 unter Verkürzung seiner Antriebswelle 6 von der Matrize 2 weg verschoben. Ein von der Lage des Kreisels 3 gesteuerter Schalter 20 schaltet den Antriebsstrom ab, wenn sich der Kreisel 3 wegen der Anhäufung von nicht durch die Löcher 13 der Matrize 2 passenden Fremdkörpern zu weit weg von der Matrize 2 bewegt hat.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung liegt in der gleichzeitigen Entfernung der Feuchtigkeit aus der in der Presse verarbeiteten formbaren Masse und ihrer Verdichtung in den einzelnen Düsen. Durch die Erhitzung der formbaren Massen in den Düsen der heißen Matrize wird die in der formbaren Masse enthaltene Feuchtigkeit in den dampf- oder gasförmigen Zustand versetzt und kann dadurch frei aus den Düsen in die Umgebung entweichen, wodurch der durch die Düse laufende Strang zunächst lockerer wird, dann aber in den konischen Abschnitten der Düsen wieder verdichtet wird, weil das zuvor auf die beschriebene Weise getrocknete Material in den konischen Abschnitten der Düsen auf einen kleineren Querschnitt zusammengeführt und somit verdichtet wird.
  • Versuche der Strangbildung und Granulierung von Sägemehl verliefen erfolgreich bei einer Erwärmung der Matrize auf 120°C bis 180°C bei Preßdrucken von 100 Mpa bis 50 Mpa.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Maschinegehäuse
    2
    Matrize
    3
    Kreisel
    4
    Arm
    5
    Walze
    6
    Antriebswelle
    7
    Motor
    8
    Verbinder
    9
    Lager
    10
    Raum über der Matrize
    11
    Beschickungsrohr
    12
    Raum unter der Matrize
    13
    Düse in der Matrize
    14
    Platte
    15
    Platte
    16
    Kanal für Heizelement
    17
    konischer Abschnitt
    18
    zylindrischer Abschnitt
    19
    konischer Endabschnitt
    20
    Schalter

Claims (8)

  1. Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung mehrerer Stränge aus einem formbaren Material mit einer Presse, die aus einer mit Düsen in Form von durchgehenden Löchern versehenen plattenförmigen Matrize und einem auf diese gepreßten, sich drehenden mit radial angeordneten Walzen versehenen Kreisel besteht, dadurch gekennzeichnet, daß man die Matrize auf eine Temperatur über die Siedetemperatur der in dem formbaren Material enthaltenen Feuchtigkeit erhitzt und das durch die lochförmigen Düsen der Matrize gepreßte Material auf diese Weise trocknet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das durch die lochförmigen Düsen der Matritze gepreßte Material auf dem Weg durch die Düsen in konischen Wegabschnitten entfeuchtet und verdichtet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Material vor dem Austritt aus den Düsen in der Matrize von der in ihm enthaltenen gasförmigen Feuchtigkeit befreit.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Verstopfung einiger Düsen durch auf die Matrize gelangte Fremdkörper den Antrieb der Presse abschaltet.
  5. Presse zur gleichzeitigen Herstellung einer Mehrzahl von Strängen aus einem formbaren Material, bestehend aus einer mit Düsen in Form von durchgehenden Löchern versehenen plattenförmigen Matrize und einem auf die Matrize gepreßten, sich drehenden mit radial angeordneten Walzen versehenen Kreisel, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize aus zwei eng und dichtend aneinander anliegenden Platten besteht, von denen in mindestens der einen Platte in der der anderen Platte zugekehrten Oberfläche ein Kanal für ein Heiz- oder Kühlmittel eingeformt ist.
  6. Presse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die lochförmigen Düsen in der unteren Platte der Matrize an ihrer den Walzen zugekehrten Seite einen konischen Abschnitt aufweisen, der sich in einen zylindrischen Abschnitt fortsetzt.
  7. Presse nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die lochförmigen Düsen in der unteren Platte der Matrize an ihrer den Walzen abgekehrten Seite einen konischen Abschnitt aufweisen.
  8. Presse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der sich drehende mit radial angeordneten Walzen versehene Kreisel verschiebbar auf seiner Antriebswelle gelagert ist und daß in seinem Verschiebungsweg ein dem Abschalten der Drehbewegung des Kreisels dienender Schalter angeordnet ist.
DE102011106374A 2011-07-04 2011-07-04 Verfahren und Presse zur gleichzeitigen Erzeugung mehrerer Stränge aus einem formbaren Material Withdrawn DE102011106374A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011106374A DE102011106374A1 (de) 2011-07-04 2011-07-04 Verfahren und Presse zur gleichzeitigen Erzeugung mehrerer Stränge aus einem formbaren Material
EP12004547.1A EP2543503A3 (de) 2011-07-04 2012-06-16 Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Erzeugung mehrerer Stränge aus einem formbaren Material
BR102012016441-8A BR102012016441A2 (pt) 2011-07-04 2012-07-03 Processo e dispositivo para a geração simultânea de vários cordões de um material moldável
US13/540,835 US20130009343A1 (en) 2011-07-04 2012-07-03 Method and apparatus for simultaneously producing a plurality of billets of a formable material
CA2782107A CA2782107A1 (en) 2011-07-04 2012-07-03 Method and apparatus for simultaneously producing a plurality of billets of a formable material
RU2012126706/02A RU2012126706A (ru) 2011-07-04 2012-08-31 Способ и устройство для одновременного изготовления нескольких профильных изделий из формующегося материала

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011106374A DE102011106374A1 (de) 2011-07-04 2011-07-04 Verfahren und Presse zur gleichzeitigen Erzeugung mehrerer Stränge aus einem formbaren Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011106374A1 true DE102011106374A1 (de) 2013-01-10

Family

ID=46384117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011106374A Withdrawn DE102011106374A1 (de) 2011-07-04 2011-07-04 Verfahren und Presse zur gleichzeitigen Erzeugung mehrerer Stränge aus einem formbaren Material

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20130009343A1 (de)
EP (1) EP2543503A3 (de)
BR (1) BR102012016441A2 (de)
CA (1) CA2782107A1 (de)
DE (1) DE102011106374A1 (de)
RU (1) RU2012126706A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6069174B2 (ja) * 2013-05-31 2017-02-01 東洋自動機株式会社 袋詰め包装機における超音波シール装置
CN109847648A (zh) * 2018-11-26 2019-06-07 河南惠农土质保育研发有限公司 一种有机肥料造粒机加热成型板
CN114272847A (zh) * 2021-12-29 2022-04-05 山东金格瑞机械有限公司 一种用于有机肥料的对滚成粒机

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3391657A (en) * 1961-05-01 1968-07-09 California Pellet Mill Co Wear compensating die
US3783210A (en) * 1972-07-28 1974-01-01 R Spooner Shaft position and wear indicator switch device
US4128372A (en) * 1975-06-30 1978-12-05 General Foods Corporation Extrusion shaping apparatus
DE2714614C3 (de) * 1977-04-01 1979-12-06 Projektierung Chemische Verfahrenstechnik Gmbh, 4030 Ratingen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Briketts aus wenigstens teilweise körnigem oder pulverartigem Einsatzgut
US4465451A (en) * 1982-07-21 1984-08-14 Welding Engineers, Inc. Apparatus and method for controlling extrusion back pressure
DE3231148A1 (de) * 1982-08-21 1984-02-23 Amandus Kahl Nachf. (GmbH & Co), 2057 Reinbek Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des abstandes zwischen der matrize und den kollerrollen einer kollerpresse
DE3342657C2 (de) * 1983-11-25 1986-11-06 Howaldtswerke - Deutsche Werft AG Hamburg und Kiel, 2300 Kiel Pelletiermaschine
US4720251A (en) * 1984-08-24 1988-01-19 Muesco Mallay Houston Inc. Extrusion die plate construction
DE3711379A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-20 Hoelter Heinz Pelletisierpresse
DE3813081A1 (de) * 1988-04-19 1989-11-02 Kahl Amandus Maschf Kollerpresse mit einer hydraulikeinrichtung
AT406565B (de) * 1998-09-29 2000-06-26 Purkert Metall & Form Gmbh Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von stückigem brennmaterial
JP2002058983A (ja) * 2000-08-22 2002-02-26 Kawasaki Steel Corp 固体材料の減容成形機の制御方法及び装置
CN201471751U (zh) * 2009-09-01 2010-05-19 北京奥科瑞丰机电技术有限公司 立式双层生物质挤压成型机平模盘

Also Published As

Publication number Publication date
US20130009343A1 (en) 2013-01-10
BR102012016441A2 (pt) 2014-05-20
CA2782107A1 (en) 2013-01-04
EP2543503A3 (de) 2013-06-05
EP2543503A2 (de) 2013-01-09
RU2012126706A (ru) 2014-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3207321B1 (de) Bandtrocknungsanlage und verfahren zum steuern einer bandtrocknungsanlage
DE10352106B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Gasdurchsatzes durch Schüttgüter
EP2326900B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von biomasse
DE102012104066A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Ablängen von Trockenpellets
DE102011106374A1 (de) Verfahren und Presse zur gleichzeitigen Erzeugung mehrerer Stränge aus einem formbaren Material
WO2010108806A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von gütern
EP3569957A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von klärschlamm
EP2689666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Darren von Darrgut
DE102006061340B3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Holzpellets sowie Einrichtung zum Trocknen
DE102009059971B4 (de) Vorrichtung zum Lagern, Bearbeiten und Austragen von schwer fliessenden Schüttgütern
DE102008057557A1 (de) Verfahren und Kalibrier- und Verschweißeinheit zur Herstellung von flexiblen Dämm-und/oder Schallschutzplatten oder flexiblem Halbzeug zur Weiterverarbeitung in Heißpressen
DE2506795B2 (de) Verfahren zur umwandlung von organischen abfaellen in granulat
DE102007028912A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Granulaten oder Pellets
DE29920772U1 (de) Granulat und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP2985339A1 (de) Gärrest-Konditionierer und Verfahren zur Konditionierung von Gärresten
EP2765184A1 (de) Gärrest-Konditionierer und Verfahren zur Konditionierung von Gärresten
EP3535203B1 (de) Silo, verfahren zum begasen von schüttgut
DE3611563A1 (de) Verfahren und einrichtung zur trocknung von keramikrohlingen
WO2011038919A1 (de) Pelletierpresse zur herstellung von pellets
EP3051241B1 (de) Aufgabevorrichtung für pastöse produkte auf ein band
DE10205105B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Pellets, insbesondere aus Holz
DE2335973A1 (de) Verfahren zur herstellung, insbesondere von gummiformteilen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2011009636A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von pellets aus biomasse in einer pelletierpresse zur verwendung als brennmaterial in feuerstellen
DE1502340A1 (de) Rindenpresse
DE2445937C2 (de) Verfahren und Anlage zum Erzeugen von Futterpellets aus Futtermehl

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: STRAUSS, PETER, DIPL.-PHYS. UNIV. MA, DE

Representative=s name: GROMMES, KARL FRIEDRICH, DR.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: STRAUSS, PETER, DIPL.-PHYS. UNIV. MA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee