DE202013009127U1 - Verpackungs- und Präsentationsmittel für Schokoladentäfelchen und andere kleinteilige Süßigkeiten - Google Patents

Verpackungs- und Präsentationsmittel für Schokoladentäfelchen und andere kleinteilige Süßigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE202013009127U1
DE202013009127U1 DE201320009127 DE202013009127U DE202013009127U1 DE 202013009127 U1 DE202013009127 U1 DE 202013009127U1 DE 201320009127 DE201320009127 DE 201320009127 DE 202013009127 U DE202013009127 U DE 202013009127U DE 202013009127 U1 DE202013009127 U1 DE 202013009127U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
small
comb
chocolate bars
cardboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320009127
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Christine Beckert und Barbara Neumann GbR (vertreten Durch Die Gesellschafter Christine Becker 99084 Erfurt und Barbara Neumann 99084 Erfurt) De
CHRISTINE BECKERT und BARBARA NEUMANN GbR VERTRETEN DURCH DIE GESELLSCHAFTER CHRISTINE BECKER
Original Assignee
Christine Beckert und Barbara Neumann GbR (vertreten Durch Die Gesellschafter Christine Becker 99084 Erfurt und Barbara Neumann 99084 Erfurt) De
CHRISTINE BECKERT und BARBARA NEUMANN GbR VERTRETEN DURCH DIE GESELLSCHAFTER CHRISTINE BECKER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christine Beckert und Barbara Neumann GbR (vertreten Durch Die Gesellschafter Christine Becker 99084 Erfurt und Barbara Neumann 99084 Erfurt) De, CHRISTINE BECKERT und BARBARA NEUMANN GbR VERTRETEN DURCH DIE GESELLSCHAFTER CHRISTINE BECKER filed Critical Christine Beckert und Barbara Neumann GbR (vertreten Durch Die Gesellschafter Christine Becker 99084 Erfurt und Barbara Neumann 99084 Erfurt) De
Priority to DE201320009127 priority Critical patent/DE202013009127U1/de
Publication of DE202013009127U1 publication Critical patent/DE202013009127U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/60Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for sweets or like confectionery products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • B65D25/106Elements projecting into a recess or through a hole in the articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Abstract

Verpackungs- und Präsentationsmittel für Schokoladentäfelchen und andere kleinteilige Süßigkeiten gemäß 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Schokoladentäfelchen und anderen kleinteiligen Süßigkeiten mit einem Zwischenraum (ZR) in ihrer Verpackung aus 1 auf die Zinken eines Kamms aus Karton (7) aus 2 geschoben werden können.

Description

  • Schokoladentäfelchen, bzw. Napolitains oder Naps werden in der Regel in beschichtetem Papier verpackt und mit einer Banderole umhüllt, um sie mit Kennzeichen und Werbung zu versehen. Als Massenartikel werden die Schokoladentäfelchen in Tüten, Beutel oder Kartons verpackt. Dienen die Schokoladentäfelchen einem besonderen Zweck, wie beispielsweise einem (Werbe-)Geschenk oder auch einem Adventskalender, werden sie entsprechend in ein besonderes Verpackungs- und Präsentationsmittel gelegt. Insoweit ist aus dem Handel beispielsweise die Aufmachung als Pralinenschachtel mit einer Einlage aus Pappe oder Kunststoff bekannt, die die Schokoladentäfelchen hält. Soll das Verpackungs- und Präsentationsmittel auch aufgestellt oder aufgehängt werden, müssen die Schokoladentäfelchen aufgeklebt werden oder die Schokolade wird, wie bei einem Adventskalender, direkt in eine Einlage aus Kunststoff gegeben. Das gilt auch für andere kleinteilige Süßigkeiten mit einer vergleichbaren Verpackung.
  • Diese (handels-)übliche Vorgehensweise hat mehrere Nachteile:
    Die Funktionsweise der herkömmlichen Verpackungs- und Präsentationsmittel ist beschränkt. Die Schokoladentäfelchen können damit nicht so verpackt werden, dass sie beim Transport und bei der Präsentation gegen Herausfallen gesichert sind, in horizontaler oder vertikaler Form und in unterschiedlichen Mengen nach Belieben angeordnet werden können, jederzeit sichtbar und beweglich sind und einzeln entnommen werden können; kumulativ und nicht nur alternativ.
  • Die beschränkte Funktionsweise der herkömmlichen Verpackungs- und Präsentationsmittel zieht auch gestalterische Einschränkungen nach sich. Das Erscheinungsbild der kleinteiligen Schokoladentäfelchen wird durch die Gestaltung der Verpackungs- und Präsentationsmittel bestimmt. Dadurch gerät der eigentliche Gegenstand der Verpackung und Präsentation jedoch in den Hintergrund.
  • Um den vorgenannten Beschränkungen abzuhelfen, können die Verpackungs- und Präsentationsmittel nicht vollständig aus Karton, sondern müssen i. d. R. ganz oder teilweise aus Kunststoffen hergestellt werden. Dabei ist keine technische Lösung bekannt, die allen Beschränkungen gleichermaßen abhilft. Insbesondere die Einlagen aus Kunststoff, wie sie beispielsweise von Adventskalendern bekannt sind, bedingen einen aufwendigen Herstellungsprozess, der bei kleinen Stückzahlen nicht wirtschaftlich sein kann. Und einmal hergestellt, ist die Einlage aus Kunststoff nur für eine bestimmte Füllmenge und nicht für unterschiedliche Füllmengen geeignet. Hinzu kommt, dass die Einlagen aus Kunststoff auch unter ökologischen Gesichtspunkten nachteilig sind.
  • Diese Nachteile der üblichen Vorgehensweise gelten nicht nur für Schokoladentäfelchen mit Banderolen, sondern auch für andere kleinteilige Süßigkeiten mit einer vergleichbaren Verpackung.
  • Die Erfindung hält nun ein Verpackungs- und Präsentationsmittel für Schokoladentäfelchen mit Banderolen bereit, das nur aus Karton gemacht ist und die vorgenannten Nachteile aber nicht hat. Es handelt sich dabei um einen Kamm, der die Schokoladentäfelchen mit der Banderole hält und seinerseits auf unterschiedliche Art und Weise verpackt werden kann. Das Erscheinungsbild der kleinteiligen Schokoladentäfelchen tritt vor diesem Kamm aus Karton nicht in den Hintergrund. Die Schokoladentäfelchen werden durch den Kamm beim Transport und bei der Präsentation gegen Herausfallen gesichert, sie können auf dem Kamm in horizontaler oder vertikaler Form und in unterschiedlichen Mengen angeordnet werden, und sie sind auf dem Kamm jederzeit sichtbar und beweglich und können einzeln entnommen werden; diese Vorteile alle kumulativ und nicht alternativ. Das gilt auch für andere kleinteilige Süßigkeiten mit einer vergleichbaren Verpackung.
  • 1 zeigt zunächst ein Schokoladentäfelchen (1) mit einer Banderole (2) und eine andere kleinteilige Süßigkeit (3) mit einer insoweit vergleichbaren Verpackung (4), als dass sie einen Zwischenraum (ZR) wie zwischen dem Schokoladentäfelchen und der Banderole hat.
  • 2 zeigt den Kamm aus Karton (5) mit seinem Rücken (6) und in diesem Fall sechs Zinken (7). Die Größe des Kamms, sowie die Anzahl und Größe der Zinken ist nach Sinn und Zweck des Verpackungs- und Präsentationsmittels veränderbar.
  • 3 zeigt den Kamm aus 2 mit den Schokoladentäfelchen aus 1. Die Schokoladentäfelchen sind mit der Banderole, d. h. mit dem Zwischenraum (ZR) über die Zinken des Kamms geschoben, können auf den Kammzinken hin und her bewegt werden und auch wieder abgezogen werden. Die Kammzinken sind in ihrer Anzahl und Stärke an die Größe der Schokoladentäfelchen angepasst.
  • 4 zeigt den Kamm aus 2 mit den anderen kleinteiligen Süßigkeiten aus 1. Die kleinteiligen Süßigkeiten sind mit dem Zwischenraum (ZR) in der Verpackung über die Zinken des Kamms geschoben und können ebenso auf den Kammzinken hin und her bewegt und auch wieder abgezogen werden. Die Kammzinken sind in ihrer Anzahl und Stärke an die Größe der anderen kleinteiligen Süßigkeiten angepasst.
  • 5 zeigt den Ausschnitt eines Kammzinkens aus 2 mit den Schokoladentäfelchen und den anderen kleinteiligen Süßigkeiten aus 1 im Detail um die Befestigung an den Kammzinken deutlich zu machen. Die Befestigung ergibt sich aus der Adhäsionskraft, die jeweils im Zwischenraum (ZR) zwischen dem Schokoladentäfelchen und der Banderole (8) bzw. im Zwischenraum (ZR) der Verpackung für andere kleinteilige Süßigkeiten (9) wirkt.
  • 6 zeigt das Bild aus 5 mit dem Unterschied, dass die Zinken des Kamms nicht im oberen Zwischenraum (ZR) sondern im unteren Zwischenraum (ZR) liegen.
  • 7 zeigt den Kamm aus 2 mit Schokoladentäfelchen und anderen kleinteiligen Süßigkeiten in einem Träger aus Karton (10) befestigt, der dann wiederum in eine Kartonhülle (11) geschoben werden kann.
  • 8 zeigt das Bild aus 7 mit dem Unterschied, dass die Kartonhülle (11) aufgeklappt und aufgestellt werden kann. Der Kamm wird durch eine Lasche im Träger (10) an der Kartonhülle (11) befestigt. Auf diese Art kann er auch an eine Wand gehängt werden.
  • 9 zeigt einen Kamm (13) mit langen Zinken (14), an dem Schokoladentäfelchen und andere kleinteilige Süßigkeiten aus 1 befestigt sind. Kann die Adhäsionskraft an den langen Zinken nicht mehr ausreichend wirken, verhindern Einschnitte in den Zinken (15) ein Abrutschen der Schokoladentäfelchen und anderen kleinteiligen Süßigkeiten.
  • Die Erfindung zur Verpackung und Präsentation von Schokoladentäfelchen mit Banderolen und anderen kleinteiligen Süßigkeiten mit einer vergleichbaren Verpackung hat insbesondere die nachfolgenden Vorteile:
    • – Die Schokoladentäfelchen haben auf dem Kamm, bzw. seinen Zinken eine Befestigung, die sie beim Transport und bei der Präsentation gegen Herausfallen sichert.
    • – Die Schokoladentäfelchen können auf dem Kamm, bzw. seinen Zinken in horizontaler oder vertikaler Form und in unterschiedlichen Mengen angeordnet werden.
    • – Die Schokoladentäfelchen sind auf dem Kamm, bzw. auf seinen Zinken jederzeit sichtbar und beweglich und können einzeln entnommen werden.
    • – Die Größe des Kamms, sowie die Größe und Anzahl seiner Zinken sind sowohl nach der Anzahl und Stärke der Schokoladentäfelchen, als auch nach dem Sinn und Zweck des Verpackungs- und Präsentationsmittels veränderlich.
    • – Die Befestigung der Schokoladentäfelchen auf dem Kamm, bzw. seinen Zinken erfolgt alleine durch die Adhäsionskraft und nicht durch zusätzliche Materialien wie Kunst- und Klebstoffe; im Falle von sehr langen Kammzinken kann die Adhäsionskraft durch Einschnitte in die Kammzinken unterstützt werden.
    • – Der Kamm kann zum Transport und zur Präsentation der Schokoladentäfelchen in unterschiedlichen Trägern befestigt werden und zwar sowohl in horizontaler, als auch in vertikaler Form; in letzterem Falle können Kamm und Träger dann mittels einer Öse befestigt werden.
    • – Der Kamm und die Träger lassen insbesondere in Verbindung mit den Schokoladentäfelchen unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten für das Verpackungs- und Präsentationsmittel zu und zwar auch in der Art und Weise, dass die Schokoladentäfelchen sowohl in dem oberen Zwischenraum zur Banderole, als auch in dem unteren Zwischenraum angebracht werden können.
    • – Das Verpackungs- und Präsentationsmittel besteht nur aus Karton, bzw. ist ohne Kunst- und Klebstoffe gefertigt und kann daher insbesondere in kleinen Auflagen zu wirtschaftlichen Bedingungen hergestellt (und bedruckt) werden. Insoweit handelt es sich um ein Verpackungs- und Präsentationsmittel, das auch unter ökologischen Gesichtspunkten vorteilhaft ist.
    • – Gleiches gilt auch für andere kleinteilige Süßigkeiten mit einer vergleichbaren Verpackung.

Claims (7)

  1. Verpackungs- und Präsentationsmittel für Schokoladentäfelchen und andere kleinteilige Süßigkeiten gemäß 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Schokoladentäfelchen und anderen kleinteiligen Süßigkeiten mit einem Zwischenraum (ZR) in ihrer Verpackung aus 1 auf die Zinken eines Kamms aus Karton (7) aus 2 geschoben werden können.
  2. Verpackungs- und Präsentationsmittel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Schokoladentäfelchen und anderen kleinteiligen Süßigkeiten auf den Zinken des Kamms aus Karton hin und her bewegt und auch wieder abgezogen werden können.
  3. Verpackungs- und Präsentationsmittel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken des Kamms aus Karton in ihrer Anzahl und Stärke an die Größe der Schokoladentäfelchen und anderen kleinteiligen Süßigkeiten angepasst werden können.
  4. Verpackungs- und Präsentationsmittel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Schokoladentäfelchen und anderen kleinteiligen Süßigkeiten gemäß 5 durch die Adhäsionskraft im Zwischenraum auf den Zinken des Kamms aus Karton halten; ggf. verstärkt durch Einschnitte in langen Zinken (15) gemäß 9.
  5. Verpackungs- und Präsentationsmittel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken des Kamms aus Karton gemäß 6 nicht nur im unteren Zwischenraum gemäß 3 und 4, sondern auch im oberen Zwischenraum liegen können.
  6. Verpackungs- und Präsentationsmittel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Kamm aus Karton mit den Schokoladentäfelchen und den anderen kleinteiligen Süßigkeiten gemäß 7 in einem Träger aus Karton (10) befestigt werden kann, der wiederum in eine Kartonhülle (11) geschoben werden kann.
  7. Verpackungs- und Präsentationsmittel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) gemäß 8 mit einer Lasche an der Hülle (11) befestigt werden kann und die Hülle aufgeklappt und aufgestellt oder aufgehängt werden kann.
DE201320009127 2013-11-05 2013-11-05 Verpackungs- und Präsentationsmittel für Schokoladentäfelchen und andere kleinteilige Süßigkeiten Expired - Lifetime DE202013009127U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320009127 DE202013009127U1 (de) 2013-11-05 2013-11-05 Verpackungs- und Präsentationsmittel für Schokoladentäfelchen und andere kleinteilige Süßigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320009127 DE202013009127U1 (de) 2013-11-05 2013-11-05 Verpackungs- und Präsentationsmittel für Schokoladentäfelchen und andere kleinteilige Süßigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013009127U1 true DE202013009127U1 (de) 2014-04-11

Family

ID=50625916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320009127 Expired - Lifetime DE202013009127U1 (de) 2013-11-05 2013-11-05 Verpackungs- und Präsentationsmittel für Schokoladentäfelchen und andere kleinteilige Süßigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013009127U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013009127U1 (de) Verpackungs- und Präsentationsmittel für Schokoladentäfelchen und andere kleinteilige Süßigkeiten
DE934095C (de) Verfahren zur Herstellung von Spielkarten od. dgl.
DE1685293U (de) Guertelschachtel mit auswechselbarem ein- oder aufsteckschild.
DE10212613B4 (de) Spender zur Aufnahme und selektiven Abgabe von Spendegut
DE202016009009U1 (de) Träger für Werbemedium
DE1586482A1 (de) Klarsichtverpackung
DE1189913B (de) Verpackungshohlkoerper aus Kunststoff
DE202017107811U1 (de) Abzählkalender
DE7738265U1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer Kleinpackungen
AT268137B (de) Klarsichtverpackung für kleine Gebrauchsgegenstände
DE202011051606U1 (de) Kombinierte Faltschachtel für Hygieneerzeugnisse
DE102019003174A1 (de) Behältnis
DE1921972U (de) Schokoladeverpackung fuer zigarettenautomaten.
DE1866268U (de) Schaustellungs- und transportverpackung, insbesondere fuer kerzen.
CH458045A (de) Klarsichtverpackung
DE1972875U (de) Vorrichtung zur aufnahme von nadeln, kurzwaren od. dgl.
DE19800271A1 (de) Türkalender, insbesondere Schwangerschaftskalender
DE1729150U (de) Verkaufspackung fuer kinderkauflaeden.
DE202004001678U1 (de) Beutelverpackter dreidimensionaler Dekorationsaufklebersatz
DE1994658U (de) Schachtel fuer pralinen od. dgl.
DE1795181U (de) Verpackungskarton.
CH417465A (de) Verpackung
DE2329093A1 (de) Aktionskubus
DE202014003158U1 (de) Individueller,befüllbarer,zylindrischer Verpackungskörper
WO2003079862A1 (de) Spender zur aufnahme und selektiven abgabe von spendegut, sowie verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140522

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years