DE202013008574U1 - Pfanne - Google Patents

Pfanne Download PDF

Info

Publication number
DE202013008574U1
DE202013008574U1 DE202013008574U DE202013008574U DE202013008574U1 DE 202013008574 U1 DE202013008574 U1 DE 202013008574U1 DE 202013008574 U DE202013008574 U DE 202013008574U DE 202013008574 U DE202013008574 U DE 202013008574U DE 202013008574 U1 DE202013008574 U1 DE 202013008574U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pan
conical projections
quadrangular pyramids
edge region
socket body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013008574U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202013008574U priority Critical patent/DE202013008574U1/de
Publication of DE202013008574U1 publication Critical patent/DE202013008574U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/10Frying pans, e.g. frying pans with integrated lids or basting devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/002Construction of cooking-vessels; Methods or processes of manufacturing specially adapted for cooking-vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)

Abstract

Pfanne, die einen Pfannenkörper umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des Pfannenbodens des Pfannenkörpers mehrere kegelförmige Vorsprünge ausgebildet sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das technische Gebiet der Kochgeräte, insbesondere auf eine Pfanne.
  • Technischer Hintergrund
  • Als gewöhnliche Kochgeräte im Alltagsleben werden Töpfe in vielfältigen Ausführungsformen angeboten. Unterschiedliche Töpfe sind für unterschiedliche Verwendungszwecke ausgelegt, wobei z. B. die Pfannen insbesondere zum Braten verwendet werden. Beim Einsatz der aus dem Stand der Technik bekannten Pfannen sammelt sich das Speiseöl, wenn es in kleiner Dosis zugegeben wird, häufig an einer Stelle am Pfannenboden, was einerseits leicht zum Hängenbleiben des Bratguts und damit zur Entwicklung von Öldunst führt, andererseits die Eindringung des Speiseöls ins Bratgut erschwert. Wird hingegen eine große Ölmenge zugegeben, kann das Speiseöl zwar gleichmäßig auf dem Pfannenboden verteilt sein, was ein Hängenbleiben des Bratguts ausschließt. Jedoch ist ein großer Ölgebrauch in der Regel mit einer hohen Ölaufnahme bei dem Bratgut und somit auch bei dem menschlichen Körper verbunden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine Pfanne vorgeschlagen, mit der ein Hängenbleiben des Bratguts nahezu ausgeschlossen werden kann.
  • In einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Pfanne bereitgestellt, die einen Pfannenkörper umfasst, an dessen Innenseite mehrere kegelförmige Vorsprünge ausgebildet sind.
  • In einer Weiterbildung handelt es sich bei den kegelförmigen Vorsprüngen um viereckige Pyramiden.
  • Dabei ist weiter vorgesehen, dass die viereckigen Pyramiden gleich dimensioniert und gleichmäßig auf dem ganzen Pfannenboden verteilt sind.
  • Dabei ist weiter vorgesehen, dass die viereckigen Pyramiden jeweils eine rautenförmige Unterseite besitzen.
  • In anderen Ausführungsbeispielen sind im Randbereich der Innenseite des Pfannenbodens zusätzliche kegelförmige Vorsprünge ausgebildet, die kleiner als die kegelförmigen Vorsprünge im Mittenbereich des Pfannenbodens dimensioniert sind.
  • In anderen Ausführungsbeispielen ist an der Außenseite des Pfannenbodens eine Verbundbodenplatte vorgesehen, die mit dem Pfannenboden vernietet ist.
  • In anderen Ausführungsbeispielen ist im Randbereich des Pfannenkörpers eine schiefe Mündung zur zentralen Ableitung von Fluid ausgebildet.
  • In anderen Ausführungsbeispielen ist die Innenseite des Pfannenkörpers mit einer Antihaftbeschichtung versehen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Pfanne ist die Innenseite des Pfannenkörpers mit kegelförmigen Vorsprüngen versehen. Bei Verwendung der Pfanne verteilt sich das Speiseöl hauptsächlich in den Gräben zwischen den kegelförmigen Vorsprüngen, so dass schon eine kleine Ölmenge die Gräben über den ganzen Pfannenboden ausfüllen kann. Zwischen den kegelförmigen Vorsprüngen befinden sich Gräben, welche die Eindringung des Speiseöls ins Bratgut fördern, so dass das Bratgut gleichmäßig erwärmt wird und nicht mehr so leicht am Pfannenboden hängenbleibt. Durch das Vorhandensein der kegelförmigen Vorsprünge vergrößert sich die innere Oberfläche des ganzen Pfannenbodens, was zur Erhöhung der Wärmeaustauschleistung zwischen Pfannenboden und Bratgut und somit auch der Erwärmungsgeschwindigkeit des Bratguts führt.
  • Darstellung der Abbildungen
  • Es zeigen
  • in schematischer Darstellung den Aufbau einer erfindungsgemäßen Pfanne und
  • eine Frontansicht einer erfindungsgemäßen Pfanne.
  • Beschreibung konkreter Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand konkreter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
  • Wie aus bis erkennbar ist, umfasst die hier dargestellte Pfanne einen Pfannenkörper 10, an dessen Innenseite mehrere kegelförmige Vorsprünge 101 ausgebildet sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die kegelförmigen Vorsprünge 101 gleichmäßig auf dem ganzen Pfannenboden des Pfannenkörpers 10 verteilt, während die umlaufende Innenseite des Pfannenkörpers 10 glatt ist. Bei Verwendung der Pfanne verteilt sich das Speiseöl hauptsächlich in den Gräben zwischen den kegelförmigen Vorsprüngen, so dass schon eine kleine Ölmenge die Gräben über den ganzen Pfannenboden ausfüllen kann. Durch eine gleichmäßige Eindringung des Speiseöls ins Bratgut wird dieses gleichmäßig erwärmt und bleibt nicht mehr so leicht am Pfannenboden hängen, was zum Unterdrücken der Entwicklung von Öldunst beiträgt. Durch das Vorsehen der kegelförmigen Vorsprünge vergrößert sich die innere Oberfläche des ganzen Pfannenbodens, was zur Erhöhung der Wärmeaustauschleistung zwischen Pfannenboden und Bratgut und somit auch der Erwärmungsgeschwindigkeit des Bratguts führt.
  • Zwischen den beiden benachbarten Grundseiten jeweils zweier benachbarter kegelförmiger Vorsprünge ist ferner ein Abstand d vorgesehen, der sich je nach Bedarf einstellen lässt. Alternativ kann auch kein solcher Abstand vorgesehen sein, d. h. die beiden benachbarten Grundseiten jeweils zweier benachbarter kegelförmiger Vorsprünge fallen miteinander zusammen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den kegelförmigen Vorsprüngen um viereckige Pyramiden gleicher Form und Abmessung, die gleichmäßig auf dem ganzen Pfannenboden verteilt sind und jeweils eine rautenförmige Unterseite besitzen, wobei die Raute in Abhängigkeit von der Größe des Pfannenkörpers dimensioniert ist.
  • In anderen Ausführungsbeispielen sind im Randbereich des Pfannenbodens zusätzliche kegelförmige Vorsprünge ausgebildet, die kleiner als die kegelförmigen Vorsprünge im Mittenbereich des Pfannenbodens dimensioniert sind. Selbstverständlich können auch an der umlaufenden Innenseite des Pfannenkörpers kegelförmige Vorsprünge vorgesehen sein, so dass die ganze Innenseite des Pfannenkörpers gleichmäßig mit kegelförmigen Vorsprüngen versehen ist. Zudem ermöglicht der verhältnismäßig große Zwischenraum zwischen den kegelförmigen Vorsprüngen eine einfache Reinigung, wodurch ein Zurückbleiben des Bratguts nahezu ausgeschlossen wird.
  • In anderen Ausführungsbeispielen ist an der unteren Oberfläche des Pfannenbodens eine Verbundbodenplatte vorgesehen, die mit dem Pfannenboden vernietet ist. Am Umfang des Pfannenkörpers 10 ist ein Stiel 20 angebracht, der an einem Ende mit dem Pfannenkörper verbunden und am anderen Ende mit einem Hängeloch 201 versehen ist. Bei Nichtnutzung der Pfanne kann diese platzsparend mit dem Hängeloch 201 an einen Haken gehangen werden.
  • In anderen Ausführungsbeispielen ist die Innenseite des Pfannenkörpers mit einer Antihaftbeschichtung versehen.
  • In anderen Ausführungsbeispielen ist im Randbereich des Pfannenkörpers eine schiefe Mündung zur zentralen Ableitung von Fluid ausgebildet, durch die das fließfähige Lebensmittel auf einfache Weise gesammelt aus dem Pfannenkörper hinausströmen kann.
  • In anderen Ausführungsbeispielen ist am Umfang des Pfannenkörpers zusätzlich eine Tragöse ausgebildet, wobei die Tragöse und der Stiel um die Mitte des Pfannenkörpers symmetrisch zueinander am Pfannenkörper angeordnet sind.
  • Vorangehend wurde die Erfindung anhand konkreter Ausführungsformen näher erläutert, die keine Einschränkung der Erfindung hinsichtlich ihrer Ausführungen darstellen. Den durchschnittlichen Fachleuten auf diesem Gebiet wird klar sein, dass im Rahmen der Erfindung noch eine Reihe von einfachen Ableitungen oder Substitutionen möglich sind.

Claims (8)

  1. Pfanne, die einen Pfannenkörper umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des Pfannenbodens des Pfannenkörpers mehrere kegelförmige Vorsprünge ausgebildet sind.
  2. Pfanne gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den kegelförmigen Vorsprüngen um viereckige Pyramiden handelt.
  3. Pfanne gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die viereckigen Pyramiden gleich dimensioniert und gleichmäßig auf dem ganzen Pfannenboden verteilt sind.
  4. Pfanne gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die viereckigen Pyramiden jeweils eine rautenförmige Unterseite besitzen.
  5. Pfanne gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Randbereich der Innenseite des Pfannenbodens zusätzliche kegelförmige Vorsprünge ausgebildet sind, die kleiner als die kegelförmigen Vorsprünge im Mittenbereich des Pfannenbodens dimensioniert sind.
  6. Pfanne gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Pfannenbodens eine Verbundbodenplatte vorgesehen ist, die mit dem Pfannenboden vernietet ist.
  7. Pfanne gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Randbereich des Pfannenkörpers eine schiefe Mündung zur zentralen Ableitung von Fluid ausgebildet ist.
  8. Pfanne gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des Pfannenkörpers mit einer Antihaftbeschichtung versehen ist.
DE202013008574U 2013-09-26 2013-09-26 Pfanne Expired - Lifetime DE202013008574U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013008574U DE202013008574U1 (de) 2013-09-26 2013-09-26 Pfanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013008574U DE202013008574U1 (de) 2013-09-26 2013-09-26 Pfanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013008574U1 true DE202013008574U1 (de) 2013-10-25

Family

ID=49668339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013008574U Expired - Lifetime DE202013008574U1 (de) 2013-09-26 2013-09-26 Pfanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013008574U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2503928B1 (de) Kochbehälter mit antihaftbeschichtung
DE102004015511A1 (de) Grillpfanne
DE202013008574U1 (de) Pfanne
EP2393403B1 (de) KOCHGEFÄß
CH704366A2 (de) Tischkochgerät.
DE202013005417U1 (de) Grillpfanne
DE102004039256A1 (de) Koch-, Brat- oder Backgerät, insbesondere Backblech oder Fettpfanne
DE102004054800A1 (de) Koch-, Brat- oder Backgerät, insbesondere Backform
EP3639710B1 (de) Spritzschutz für eine pfanne oder einen kochtopf sowie spritzschutzset
DE202013003030U1 (de) Diätgrillpfanne
DE202013008978U1 (de) Topfdeckel-System, mehrteilig
DE102015213091A1 (de) Gargutträger für Dampfgargeräte
EP2057924A1 (de) Kochhilfsmittel
DE202010005847U1 (de) Grillpfanne
DE202014100105U1 (de) Spritzschutzvorrichtung für Kochgeschirr
DE202012005275U1 (de) Eine Antihaftpfanne
DE202018105881U1 (de) Spritzschutz für eine Pfanne oder einen Kochtopf sowie Spritzschutzset
DE202015000316U1 (de) Pinselaufsatz für handelsübliche Speiseölflaschen
DE758174C (de) Kochgeschirr mit Doppelboden
EP3185726B1 (de) Teller
DE202023106012U1 (de) Garschale im Garkorb eines Dampfkochers
EP2918204A1 (de) Bratpfanne
DE202015102559U1 (de) Küchengerät zum Stapeln von Töpfen
DE715881C (de) Elektrisches Koch- und Backgeraet
DE202015101181U1 (de) Küchengeschirr zum Kochen mit einem Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131219

R082 Change of representative

Representative=s name: FROEMMING MUNDT & PARTNER, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years