DE202013003030U1 - Diätgrillpfanne - Google Patents

Diätgrillpfanne Download PDF

Info

Publication number
DE202013003030U1
DE202013003030U1 DE201320003030 DE202013003030U DE202013003030U1 DE 202013003030 U1 DE202013003030 U1 DE 202013003030U1 DE 201320003030 DE201320003030 DE 201320003030 DE 202013003030 U DE202013003030 U DE 202013003030U DE 202013003030 U1 DE202013003030 U1 DE 202013003030U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
pan
cooking chamber
pan bottom
diet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320003030
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320003030 priority Critical patent/DE202013003030U1/de
Publication of DE202013003030U1 publication Critical patent/DE202013003030U1/de
Priority to DE201410004382 priority patent/DE102014004382A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0704Roasting devices for outdoor use; Barbecues with horizontal fire box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Diätgrillpfanne (1: 1a;), mit einem Pfannenboden (3) mit einer Ofenseite (3b) und einer Garraumseite (3a), der gegenüber der Waagerechten ein Gefälle aufweist und auf der Garraumseite (3a) mit einer Anzahl von parallel zueinander verlaufenden oder konzentrisch angeordneten Rippen (6; 106) ausgestattet ist, deren Oberseiten (7; 107) waagerecht ausgerichtet sind und zwischen den Rippen (6: 106) Ablaufrillen (8; 108; 15) ausgebildet sind, die nach unten von dem Pfannenboden (3) begrenzt werden und in eine Flüssigkeitssammelzone (9) münden und am ofenseitigen Pfannenboden (3) Mittel zur Wärmeübertragung von einer Heizanordnung auf die garraumseitigen Rippen (6; 106) angeordnet sind und mit einem nach oben offenen Garraum (12) mit einer den Garraum umschließenden Seitenwand (2) mit einer Ausgießschnaupe (10) und wenigstens einem Handgriff (11), dadurch gekennzeichnet, dass der Pfannenboden (3) mit seiner Garraumseite (3a) und mit seiner Ofenseite (3b) gegenüber der Waagerechten einen spitzen Winkel einschließt und gegenüber der Waagerechten ein Gefälle von 0,5°–2°, bevorzugt 1,5° aufweist und bevorzugt gleichmäßig dick ist, dass auf dem Pfannenboden (3) auf seiner Garraumseite (3a) und auf seiner Ofenseite (3b) eine Anzahl Rippen (4; 6; 104; 106) angeordnet sind, wobei jeweils eine Rippe (6; 106) der Garraumseite (3a) mit einer korrespondierenden Rippe (4; 104) der Ofenseite (3b), den Pfannenboden 3 durchdringend, deckungsgleich verbunden ist, wobei die Oberseiten (7; 107) der garraumseitigen Rippen (6; 106) waagerecht verlaufen und die Höhe aller durch den Pfannennenboden (3) verbundenen Rippen von der Unterseite (5; 105) der ofenseitigen Rippen (4; 104) zur Oberseite (7; 107) der garraumseitigen Rippen (6; 106) gleich ist und zwischen den garraumseitigen Rippen (6; 106) Ablaufrillen (8; 108; 15) gebildet sind und die Unterseiten (5; 105) der ofenseitigen Rippen (4; 104) plane Kontaktflächen zur Heizzone einer horizontal ausgerichteten Ofenplatte bilden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Küchenpfanne, bevorzugt eine Diätgrillpfanne, zur Zubereitung von Lebensmitteln. Als Stand der Technik sind Küchenpfannen bekannt, deren Boden auf der Ofenseite als eine plane Fläche ausgebildet ist, die auf der Heizzone einer planen Heizfläche aufliegt oder von einer offenen Flamme direkt beheizt wird und der Pfannenboden auf der Garraumseite mit Rippen versehen ist, auf denen das Gargut aufliegt und zwischen den Rippen Ablaufrillen ausgebildet sind, die die Aufgabe haben, aus dem Gargut austretende Flüssigkeiten oder austretendes Fett aufzunehmen. Diese Pfannen werden im Allgemeinen als Grillpfannen bezeichnet. Der garraumseitige Boden dieser Pfannen kann dabei sowohl waagerecht sein wie aus der US-PS 5967024 bekannt ist oder der garraumseitige Pfannenboden kann zum Ablauf der aus dem Gargut austretenden Flüssigkeiten oder Fette einen spitzen Winkel zwischen der Garraumseite und der Ofenseite einschließen, wie in der DE 10 2004 015 511 A1 beschrieben. Die Pfannen mit einem garraumseitigen waagerechten Boden haben den Nachteil, dass die aus dem Gargut austretenden Flüssigkeiten oder austretendes Fett unter dem Gargut verbleiben und z. B. durch Dampfbildung den Grillprozess beeinträchtigen können und die Trennung des Gargutes von den Flüssigkeiten oder ausgetretretenem Fett nicht vollständig erfolgt oder dass das Gargut in die Rippenzwischenräume absinkt und mit den ausgetretenen Flüssigkeiten oder ausgetretenem Fett wieder in Kontakt kommt. Die Pfannen, deren Boden einen spitzen Winkel zwischen der Garraumseite und der Ofenseite zum Ablauf der Flüssigkeiten einschließt, haben den Nachteil, dass bei einem üblichen Durchmesser einer Grillpfanne von ca. 28 cm und bei einer Pfannenbodendicke im Bereich des niedrigsten Niveaus des Pfannenbodens von ca. 2–3 mm bereits bei einem Gefällewinkel des garraumseitigen Pfannenbodens gegenüber der Waagerechten von 1,5° die Dicke des Pfannenboden an seinem höchsten Niveau ca. 8–9 mm beträgt. Durch die auf dem Pfannenboden auf der Garraumseite aufgesetzten Rippen ergibt sich partiell eine zusätzliche Materialanhäufung und damit auch ein hoher Materialeinsatz und ein hohes Gewicht der Pfanne. Diese unterschiedliche Materialverteilung kann im Fertigungsprozess der Pfanne oder auch im Gebrauch wegen der unterschiedlichen Material- und Wärmeverteilung zu Schwierigkeiten führen. Aus diesem Grunde ist bei diesen Pfannen das Gefälle des garraumseitigen Pfannenbodens und die Höhe der Rippen und die Tiefe der Ablaufrillen zwischen den Rippen meist nur gering, was zu einem unbefriedigenden Abfluss der ausgetretenen Flüssigkeiten oder ausgetretenem Fett führen kann. Außerdem kann ein weiches Gargut in die flachen Ablaufrillen absinken und den Ablauf der Flüssigkeiten oder Fette behindern oder durch die unterschiedliche Wärmekapazität des Pfannenbodens kann es zu einer unterschiedlichen Wärmebeaufschlagung des Gargutes und damit zu unbefriedigenden Grillergebnissen führen.
  • Der vorliegende Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine Grillpfanne zu entwickeln, die diese Nachteile vermeidet und durch eine erfindungsgemäße Gestaltung des Pfannenbodenbereiches eine gleichmäßige Wärmeübertragung auf das Gargut und ein guter Abfluss der aus dem Gargut austretenden Flüssigkeiten und Fette gewährleistet ist. Diese Aufgabe wird durch eine Grillpfanne mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Unteransprüchen. Die Aufgabe wird gelöst, indem sowohl die Ofenseite als auch die Garraumseite des Bodens der Grillpfanne gegenüber der Waagerechten ein Gefälle aufweisen und sowohl auf der Garraumseite als auch auf der Ofenseite Rippen angeordnet sind, wobei jede Rippe der Bodenseite, den Pfannenboden durchdringend, mit einer korrespondierenden Rippe der Garraumseite deckungsgleich verbunden ist. Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand von 7 schematischen Figuren beschrieben, wobei in den Figuren gleiche Funktionselemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße quadratische Grillpfanne in einer Draufsicht.
  • 2 zeigt einen Längsschnitt durch die quadratische Grillpfanne mit dem Pfannenboden und linear zum Gefälle des Pfannenbodens ausgerichteten Rippen und ungeschnitten eine Rippe der Ofenseite und die mit ihr durch den Pfannenboden verbundene Rippe der Garraumseite.
  • 3 zeigt einen Schnitt quer zur Rippenstruktur durch die quadratische Grillpfanne mit den auf der Gargutseite des Pfannenbodens angeordneten Rippen der Garraumseite und den zwischen den Rippen der Garraumseite ausgebildeten Ablaufrillen im Bereich des niedrigsten Gefälleniveaus des Pfannenbodens.
  • 4 zeigt einen Schnitt quer zur Rippenstruktur durch die quadratische Grillpfanne mit den auf der Gargutseite des Pfannenbodens angeordneten Rippen der Garraumseite mit den zwischen den Rippen der Garraumseite ausgebildeten Ablaufrillen und den auf der Ofenseite des Pfannenbodens angeordneten und durch den Pfannenboden mit den Rippen der Garraumseite deckungsgleich verbundenen Rippen im Bereich des höchsten Gefälle-Niveaus des Pfannenbodens.
  • 5 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße runde Grillpfanne mit konzentrisch auf dem Pfannenboden angeordneten Rippen in einer Draufsicht.
  • 6 zeigt einen Schnitt in Gefällerichtung durch das Mittenzentrum der runden Grillpfanne mit dem Gefälle des Pfannenbodens vom höchsten zum niedrigsten Gefälle-Niveau des Pfannenbodens mit den auf der Garraumseite konzentrisch angeordneten Rippen, den zwischen den Rippen ausgebildeten Ablaufrillen und den auf der Ofenseite auf dem Pfannenboden angeordneten, durch den Pfannenboden deckungsgleich mit den Rippen der Garraumseite verbundenen Rippen.
  • 7 zeigt einen Schnitt quer zur Gefällerichtung des Pfannenbodens durch das Mittenzentrum der runden Grillpfanne mit den auf der Garraumseite konzentrisch angeordneten Rippen, den zwischen den Rippen ausgebildeten Ablaufrillen und den auf der Ofenseite auf dem Pfannenboden angeordneten, durch den Pfannenboden deckungsgleich mit den Rippen der Garraumseite verbundenen Rippen.
  • In einer ersten Ausführungsform ist die Grillpfanne 1, wie in den 14 dargestellt, bevorzugt quadratisch mit abgerundeten Ecken oder in einer zweiten Ausführungsform ist die Grillpfanne 1a wie in den 57 dargestellt, rund. Die Grillpfannen bestehen aus einem Boden 3 mit einem, den Garraum 12 nach oben umschließenden Rand 2 mit einer Ausgießschnaupe 10 und einem Handgriff 11. Der Pfannenboden 3 hat sowohl auf seiner Garraumseite 3a als auch auf seiner Ofenseite 3b ein Gefälle von seinem oberen Niveau 13 zu seinem unteren Niveau 14 von ca 0,5° bis 2° gegenüber der Waagerechten und ist bevorzugt gleich dick. Auf dem Pfannenboden 3 sind sowohl auf seiner Garraumseite 3a als auch auf seiner Ofenseite 3b eine Anzahl von Rippen 4; 6 angeordnet, die, wie in den 17 dargestellt, linear zum Gefälle des Pfannenbodens 3 verlaufen, oder bei einer runden Pfanne 1a, wie in den 57 dargestellt, sind die Rippen 104; 106 sowohl auf der Garraumseite 3a als auch auf der Ofenseite 3b konzentrisch angeordnet, wobei bei den in 17 dargestellten Pfannenformen jeweils eine auf der Ofenseite 3b angeordnete Rippe 4; 104; mit einer auf der Garraumseite 3a angeordneten korrespondierenden Rippe 6; 106 deckungsgleich durch den Pfannenboden verbunden ist. Die Breite und Länge der jeweils korrespondierenden Rippen sind bevorzugt gleich und die Oberseiten 7; 107 der garraumseitigen Rippen 6; 106 und die Unterseiten 5; 105 der ofenseitigen Rippen 4; 104 verlaufen waagerecht und deckungsgleich zueinander und die Höhe von der Unterseite 5; 105 der ofenseitigen Rippen 4; 104 zur Oberseite 7; 107 der garraumseitigen Rippen 6; 106 aller Rippen ist gleich. Die Breite aller Rippen und ihr Abstand zueinander sind bevorzugt gleich. Die Unterseiten 5; 105 aller ofenseitigen Rippen 4; 104 bilden plane Kontaktflächen zu einer horizontal ausgerichteten Ofenplatte. Die Oberseiten 7; 107 aller garraumseitigen Rippen 6; 106 bilden gleich hohe Auflageflächen für das Gargut. Zwischen den garraumseitigen Rippen 6; 106 sind Ablaufrillen 8; 108; 15 ausgebildet, die nach unten durch den garraumseitigen Pfannenboden 3a begrenzt sind und über die aus dem Gargut austretende Flüssigkeiten und austretendes Fett in einen Sammelraum 9, der im untersten Niveaus 14 des Pfannenbodens ausgebildet ist, abfließen. Der Pfannenrand 2 ist bevorzugt im Bereich des Sammelraumes mit einer Ausgießschnaupe 10 versehen. Da der Pfannenboden 3 nur eine bedingte Wärmeübertragungsfunktion hat, kann er dünn und materialsparend ausgebildet sein und die garraumseitigen Rippen 6; 106 können so hoch sein, dass auch ein weiches Gargut nicht in die Ablaufrillen 8; 108 absinkt und in Kontakt zu den ausgetretenen Flüssigkeiten oder ausgetretenem Fett kommt oder deren Ablauf behindern kann. Um ein Verziehen des Pfannenbodens 3 während des Betriebes zu verhindern, kann auf der Ofenseite wenigstens eine, bevorzugt rechtwinklig zu den ofenseitigen Rippen 4; 104 verlaufende, Querrippe vorgesehen sein. Während des Grillvorganges steht die Pfanne üblicherweise auf einer horizontal ausgerichteten waagerechten, beheizten Ofenplatte und die planen Unterseiten 5; 105 der ofenseitigen Rippen 4; 104 sind in thermischen Kontakt zur Ofenplatte. Das Gargut liegt auf den Oberseiten 7: 107 der garraumseitigen Rippen 6; 106 auf. Die ofenseitigen Rippen 4; 104 leiten die Wärme der Ofenplatte auf die gargarraumseitigen Rippen 6: 106 und damit auf das Gargut über. Die aus dem Gargut austretenden Flüssigkeiten und austretendes Fett fließen in die vom Pfannenboden 3a nach unten begrenzten und zwischen den garaumseitigen Rippen 6; 106 gebildeten Ablaufrillen 8: 108; 15 und fließen auf Grund des Gefälles des Pfannenboden 3 zügig in den Flüssigkeitssammelraum 9, und das Gargut kommt nicht mit den ausgetretenen Flüssigkeiten oder ausgetretenem Fett in Kontakt und erreicht damit eine bessere Diät-Grillqualität als bei bekannten Grillpfannen. Die ausgetretenen Flüssigkeiten und das ausgetretene Fett können über die Ausgießschnaupe 10 ausgegossen werden.
  • Die Pfanne kann aus Aluminiumguss oder für den Betrieb mit Induktionsheizung aus einem ferromagnetischen Material hergestellt sein. Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsformen der beschriebenen und in den Figuren dargestellten Beispiele beschränkt, sondern deckt auch Variationen der Pfannenformen ab.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grillpfanne
    1a
    Grillpfanne
    2
    Pfannenrand
    3
    Pfannenboden
    3a
    Pfannenboden-Garraumseite
    3b
    Pfannenboden-Ofenseite
    4
    Rippen-Ofenseite
    104
    Konzentrische Rippen-Ofenseite
    5
    Rippenunterseite-Ofenseite
    105
    Konzentrische Rippen-Unterseite-Ofenseite
    6
    Rippen-Garraumseite
    106
    Konzentrische Rippen-Oberseite-Garraumseite
    7
    Rippenoberseite-Garraumseite
    107
    Konzentrische Rippen-Oberseite-Garraumseite
    8
    Ablaufrillen
    108
    Konzentrische Ablaufrillen
    9
    Fett/Flüssigkeitssammelraum
    10
    Ausgussschnaupe
    11
    Handgriff
    12
    Garraum
    13
    Oberes Pfannenbodenniveau
    14
    Unteres Pfannenbodenniveau
    15
    Ablaufsammelrinne
    16
    Ofenseite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5967024 [0001]
    • DE 102004015511 A1 [0001]

Claims (10)

  1. Diätgrillpfanne (1: 1a;), mit einem Pfannenboden (3) mit einer Ofenseite (3b) und einer Garraumseite (3a), der gegenüber der Waagerechten ein Gefälle aufweist und auf der Garraumseite (3a) mit einer Anzahl von parallel zueinander verlaufenden oder konzentrisch angeordneten Rippen (6; 106) ausgestattet ist, deren Oberseiten (7; 107) waagerecht ausgerichtet sind und zwischen den Rippen (6: 106) Ablaufrillen (8; 108; 15) ausgebildet sind, die nach unten von dem Pfannenboden (3) begrenzt werden und in eine Flüssigkeitssammelzone (9) münden und am ofenseitigen Pfannenboden (3) Mittel zur Wärmeübertragung von einer Heizanordnung auf die garraumseitigen Rippen (6; 106) angeordnet sind und mit einem nach oben offenen Garraum (12) mit einer den Garraum umschließenden Seitenwand (2) mit einer Ausgießschnaupe (10) und wenigstens einem Handgriff (11), dadurch gekennzeichnet, dass der Pfannenboden (3) mit seiner Garraumseite (3a) und mit seiner Ofenseite (3b) gegenüber der Waagerechten einen spitzen Winkel einschließt und gegenüber der Waagerechten ein Gefälle von 0,5°–2°, bevorzugt 1,5° aufweist und bevorzugt gleichmäßig dick ist, dass auf dem Pfannenboden (3) auf seiner Garraumseite (3a) und auf seiner Ofenseite (3b) eine Anzahl Rippen (4; 6; 104; 106) angeordnet sind, wobei jeweils eine Rippe (6; 106) der Garraumseite (3a) mit einer korrespondierenden Rippe (4; 104) der Ofenseite (3b), den Pfannenboden 3 durchdringend, deckungsgleich verbunden ist, wobei die Oberseiten (7; 107) der garraumseitigen Rippen (6; 106) waagerecht verlaufen und die Höhe aller durch den Pfannennenboden (3) verbundenen Rippen von der Unterseite (5; 105) der ofenseitigen Rippen (4; 104) zur Oberseite (7; 107) der garraumseitigen Rippen (6; 106) gleich ist und zwischen den garraumseitigen Rippen (6; 106) Ablaufrillen (8; 108; 15) gebildet sind und die Unterseiten (5; 105) der ofenseitigen Rippen (4; 104) plane Kontaktflächen zur Heizzone einer horizontal ausgerichteten Ofenplatte bilden.
  2. Diätgrillpfanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des niedrigsten Gefälleniveaus (14) des Pfannenbodens (3) im Garraum (12) ein Flüssigkeitssammelraum (9) angeordnet ist.
  3. Diätgrillpfanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die garraumseitigen Rippen (6;) und die ofenseitigen Rippen (4;) vom höchsten zum niedrigsten Pfannenbodenniveau (14) des Pfannenbodens (3) bevorzugt parallel und bevorzugt in gleichen Abständen zueinander verlaufen.
  4. Diätgrillpfanne nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufrillen (8) im Bereich des niedrigsten Gefälleniveaus (14) des Pfannenbodens (3) in den Flüssigkeitssammelraum (9) münden.
  5. Diätgrillpfanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die garraumseitigen Rippen (106) und die ofenseitigen Rippen (104) konzentrisch angeordnet sind und bevorzugt in gleichen Abständen zu einander verlaufen.
  6. Diätgrillpfanne nach den Ansprüchen (1, 2 und 5), dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufrillen (108) in eine gemeinsame Ablaufsammelrinne (15) münden, die im Bereich des niedrigsten Gefälleniveaus (14) des Pfannenbodens (3) in den Flüssigkeitssammelraum (9) mündet.
  7. Diätgrillpfanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der garraumseitige Pfannenboden 3a, die Rippen (6; 106) und die Innenseiten des Pfannenrandes (2) des Garraumes (12) mit einem Antihaftcoating versehen sind.
  8. Diätgrillpfanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ofenseitigen Rippen (4; 104) von wenigstens einer, bevorzugt rechtwinklig zu den ofenseitigen Rippen (4; 104) verlaufenden, Querrippe verbunden sind.
  9. Diätgrillpfanne nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Pfanne (1; 1a;) aus Aluminiumguss besteht.
  10. Diätgrillpfanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfanne (1; 1a;) aus einem ferromagnetischen Material besteht.
DE201320003030 2013-03-28 2013-03-28 Diätgrillpfanne Expired - Lifetime DE202013003030U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320003030 DE202013003030U1 (de) 2013-03-28 2013-03-28 Diätgrillpfanne
DE201410004382 DE102014004382A1 (de) 2013-03-28 2014-03-26 Diätgrillpfanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320003030 DE202013003030U1 (de) 2013-03-28 2013-03-28 Diätgrillpfanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013003030U1 true DE202013003030U1 (de) 2013-06-14

Family

ID=48794908

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320003030 Expired - Lifetime DE202013003030U1 (de) 2013-03-28 2013-03-28 Diätgrillpfanne
DE201410004382 Withdrawn DE102014004382A1 (de) 2013-03-28 2014-03-26 Diätgrillpfanne

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410004382 Withdrawn DE102014004382A1 (de) 2013-03-28 2014-03-26 Diätgrillpfanne

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202013003030U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3059884A1 (fr) * 2016-12-13 2018-06-15 Seb S.A. Plaque de cuisson comportant des zones en relief inclinees et des zones creuses inclinees
CN112471888A (zh) * 2020-11-30 2021-03-12 广东美的厨房电器制造有限公司 蒸盘以及烹饪器具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5967024A (en) 1999-04-16 1999-10-19 Demars; Robert A. Juice removal frying pan
DE102004015511A1 (de) 2004-03-28 2005-10-13 Qvc Handel Gmbh Grillpfanne

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5967024A (en) 1999-04-16 1999-10-19 Demars; Robert A. Juice removal frying pan
DE102004015511A1 (de) 2004-03-28 2005-10-13 Qvc Handel Gmbh Grillpfanne

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3059884A1 (fr) * 2016-12-13 2018-06-15 Seb S.A. Plaque de cuisson comportant des zones en relief inclinees et des zones creuses inclinees
EP3335601A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-20 Seb S.A. Kochplatte, die geneigte reliefbereiche und geneigte hohlraumbereiche umfasst
CN112471888A (zh) * 2020-11-30 2021-03-12 广东美的厨房电器制造有限公司 蒸盘以及烹饪器具
CN112471888B (zh) * 2020-11-30 2022-08-23 广东美的厨房电器制造有限公司 蒸盘以及烹饪器具

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014004382A1 (de) 2014-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1582128A1 (de) Grillpfanne
DE102014118253A1 (de) Gargutträger sowie Grill-Zubehör
EP2745755B1 (de) Grillblech
DE102014004382A1 (de) Diätgrillpfanne
EP3384817B1 (de) Garauflagevorrichtung zur zubereitung eines garguts
EP0246607B1 (de) Bratpfanne
DE202023100828U1 (de) Set von Gargefäßen für die gleichzeitige Zubereitung mehrerer Speisen in einem Dampfgarbehälter, insbesondere einem Dampfgaraufsatz einer Küchenmaschine
DE202011050594U1 (de) Friteuse
DE19907072B4 (de) Friteuse
DE102012025135B4 (de) Grillblech
DE102014101440C5 (de) Gargutträger
DE202012012270U1 (de) Grillblech
DE102013014037A1 (de) Vorrichtung zum Kochen
DE202011002323U1 (de) Gargutträger
DE2115235A1 (de) Backofen mit ringförmigen Rohren
DE102022205603A1 (de) Gargutträger
DE102006038794B4 (de) Küchenpfanne
DE102013103332A1 (de) Form für ein Gargut sowie Träger
DE4000536A1 (de) Kochgeschirr
DE102021127710A1 (de) Vorrichtung zur Nutzung im Backofen oder, um einen Grill als Heißluft-Grill ohne Flammenkontakt zu nutzen, sogenannter Air-Grill
DE202014100509U1 (de) Gargutträger
DE7716557U1 (de) Kochgeschirr, insbesondere kochtopf, pfanne, wasserkessel usw.
DE102021213974A1 (de) Outdoor-Grill
EP2918204A1 (de) Bratpfanne
DE202022105702U1 (de) Gefäß zum Braten oder Kochen mit verbesserter Bodenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130808

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years