DE202013008537U1 - Griff-Applikation für Angelruten - Google Patents

Griff-Applikation für Angelruten Download PDF

Info

Publication number
DE202013008537U1
DE202013008537U1 DE201320008537 DE202013008537U DE202013008537U1 DE 202013008537 U1 DE202013008537 U1 DE 202013008537U1 DE 201320008537 DE201320008537 DE 201320008537 DE 202013008537 U DE202013008537 U DE 202013008537U DE 202013008537 U1 DE202013008537 U1 DE 202013008537U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle application
rods
application according
handle
fishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320008537
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320008537 priority Critical patent/DE202013008537U1/de
Publication of DE202013008537U1 publication Critical patent/DE202013008537U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K87/00Fishing rods
    • A01K87/08Handgrips

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)

Abstract

Nahezu universell kompatible ergonomische Griff-Applikation für Angelruten 1–3 gekennzeichnet dadurch, dass sie die Oberflächen-Unebenheiten (4) herkömmlicher Schraub-Rollenhalter ausgleicht, die Handhabung (insbesondere von Ruten mit Triggervorrichtung für Multirollen-Einsatz) spürbar verbessert und den Griff-Komfort deutlich erhöht. 5–6

Description

  • Angelrutengriffe herkömmlicher Bauart weisen einen aus einem Metallrohr oder Kunststoffrohr bestehenden Schraub-Rollenhalter (4) auf, an dessen hinterem Ende (zuweilen vorderem Ende) ein Gewinde eingeschnitten ist. Am glatten Ende des Schraub-Rollenhalters befindet sich fix installiert eine Rohrschelle 4.1, welche durch eine muffenartige Teilausformung (Rollenschuh) 4.2 in der Lage ist, den vorderen (oder hinteren) Teil des Rollenfußes aufzunehmen. Das Ende mit dem Gewinde weist ebenfalls eine Rohrschelle mit muffenartiger Teilausformung auf, welche lose eine auf das Gewinde geschraubte Rundmutter 4.3 umfasst, durch die die Rohrschelle als gegenüber liegender Rollenschuh an das andere Ende des Rollenfußes herangeschraubt werden kann und dieses aufnimmt. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass Angelrollen mit unterschiedlich langen Rollenfüssen sicher und stabil an Angelruten angebracht werden können. An dieser Stelle wird im Einsatz gewöhnlich auch die Angelrute mit einer Hand umfasst, während die andere Hand den Kurbelgriff der Angelrolle umschließt.
  • Bedingt durch die Bauart klafft zwischen den beiden Rollenschuhen eine wenig handsympathische, unebene Lücke, die den Griff-Komfort nicht unerheblich negativ beeinflusst. Dieses wurde jahrzehntelang als unvermeidbar und somit hinzunehmen betrachtet, weshalb es auch kaum als Problem formuliert wird. Schutzanspruch 1 begründet sich durch den Umstand, dass es ungeachtet dessen ein Problem darstellt, welches durch die Erfindung nicht nur kompensiert wird, sondern durch dieselbe eine zusätzliche Anhebung des Handhabungs-Komforts (Handling) erfährt. Darüber hinaus ergibt sich eine erhöhte Seitenstabilität und selbst leichte Kopflastigkeit einer Rute kann durch die Applikation teilweise ausgeglichen, wenn auch nicht aufgehoben werden.
  • Bei der Applikation handelt es sich um ein sattelartiges Formteil aus festem, nicht hartem Kunststoff oder Schaumstoff (Moosgummi), welches auf der Oberseite in der Anmutung seiner Form, komplementär der Innenseite einer zugreifenden Hand nachempfunden ist. Wie ein Pferdesattel auch, ist es am vorderen Ende wie ein Ziesel erhöht. Dieser Ziesel kann bei kleineren Modellen eine daumengroße Delle (3, 3.1) aufweisen, die unterstützend bei einhändigen Spinn-Ruten, wie beispielsweise Baitcastern wirkt. Entlang der dem Daumenballen gegenüber liegenden Seite ist im hinteren Teil eine Hohlkehle eingearbeitet 11.1, in der beim Zugriff Mittel- und Ringfinger ruhen, was zusätzlich zum sogenannten Trigger-Griff die Seitenlagenstabilität insbesondere bei Ruten erhöht, die mit „stehend” auf der Rute montierten Multiplikator-Rollen ausgestattet sind und daher starke Kippneigung aufweisen. Die Unterseite bildet eine längs durchgängige, gleichmäßige Hohlkehle 11.2, mit der die Applikation entweder direkt auf dem Rollenhalter, auf einer Klemmhülse, einem breiteren Blank (Teleskop-Ruten) oder dem Korkgriff liegt. Im Normalfall liegt die Applikation auf einem Rohrdurchmesser von 18 mm glatt auf. Da sie aus festem aber nicht hartem Material hergestellt werden wird, ergibt sich eine Durchmesser-Variabilität von –2/+8 mm.
  • Die Applikation kann sowohl fix, als auch flexibel an der Rute angebracht werden. Für die fixierte Anbringung eignet sich ein nicht aushärtender Industrieklebstoff wie z. B. Pattex Repair Extreme. Für die flexible Anbringung wurde der Niveauausgleichs-Tubus entwickelt, welcher nach dem Prinzip der Klemmhülse funktioniert. Darüber hinaus verfügt er allerdings über weitere Eigenschaften und Eigenarten, die den Schutz-Anspruch aus 1 mit beinhalten.
  • Der Niveauausgleichs-Tubus besteht aus flexiblem Kunststoff (PVC) oder Federstahl und hat über die gesamte Länge einen Schlitz, der an einem Ende beidseitig leicht abgerundet ist. Durch diese Montage-Hilfe lässt er sich im 45-Grad-Winkel auf dem Rutenhalter angesetzt, mühelos auf denselben drücken. Der Schlitz ist danach in der Breite des Rollenfußes (in aller Regel 15 mm) aufgespreizt, so dass der Tubus samt aufgeklebter Applikation, bei montierter Rolle nicht mehr nach Links oder Rechts verrutschen kann.

Claims (7)

  1. Nahezu universell kompatible ergonomische Griff-Applikation für Angelruten 13 gekennzeichnet dadurch, dass sie die Oberflächen-Unebenheiten (4) herkömmlicher Schraub-Rollenhalter ausgleicht, die Handhabung (insbesondere von Ruten mit Triggervorrichtung für Multirollen-Einsatz) spürbar verbessert und den Griff-Komfort deutlich erhöht. 56
  2. Griff-Applikation nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, dass die Oberflächengestaltung sich in der Anmutung der Form ergonomisch der Form der zugreifenden Innenhand anpasst, sowie den sie umschließenden Fingern durch eine Hohlkehle Raum und Halt gibt. 1 bis 3, sowie 10 bis 11.1
  3. Griff-Applikation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass sie aus festem, nicht hartem Kunststoff oder Schaumstoff (Moosgummi) besteht und daher flexibel auf Rundstäbe mit Durchmessern von 16 bis 26 mm zu befestigen ist.
  4. Griff-Applikation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Applikation entweder fix mit Industriekleber oder flexibel mit Hilfe des Niveauausgleichs-Tubus auf einer Angelrute angebracht werden kann. 5 und 6, sowie 7 bis 9
  5. Griff-Applikation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass für die flexible Anbringung eine Niveauausgleichs-Tubus (7) genannte Klemmhülse aus Kunststoff oder Metall entwickelt wurde, die spezifische Merkmale aufweist, wie einen Schlitz 7.1 in der Breite von Angelrollen-Füssen (15 mm), sowie als Montagehilfe Abrundungen 7.2 an einem Ende des Schlitzes aufweist. Dieser ist zum Zweck der Montage mit den abgerundeten Enden im Winkel von ca. 45 Grad auf den Rollenhalter aufzusetzen. 8. Dadurch, dass der Tubus beidseitig an den Rollenfuss 9.1 exakt angrenzt 9.2, wird ein Verrutschen dessen verhindert.
  6. Griff-Applikation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Griff-Applikation gemäss Anspruch 3 sowohl auf Ruten mit herkömmlichem Schraub-Rollenhalter passt, auf (3) Ruten mit Triggervorrichtung für Multirollen-Einsatz, auf Kork-Griffe, sowie direkt auf den Blank, beispielsweise bei Ruten, die mit Patent-Rollenhaltern ausgestattet sind.
  7. Griff-Applikation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Griff-Applikation gemäß dem Gestaltungsgrundsatz „form follows function” entworfen und entwickelt worden ist, so dass alle charakteristischen Design-Elemente nicht nur ästhetische Ansprüche befriedigen, sondern gleichwohl jedes für sich priori der Funktionalität untergeordnet ist. 1 bis 3, sowie 10 bis 11.1 Dies gilt sowohl für rechtshändige, als auch für linkshändige Modelle.
DE201320008537 2013-09-25 2013-09-25 Griff-Applikation für Angelruten Expired - Lifetime DE202013008537U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320008537 DE202013008537U1 (de) 2013-09-25 2013-09-25 Griff-Applikation für Angelruten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320008537 DE202013008537U1 (de) 2013-09-25 2013-09-25 Griff-Applikation für Angelruten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013008537U1 true DE202013008537U1 (de) 2013-11-07

Family

ID=49754463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320008537 Expired - Lifetime DE202013008537U1 (de) 2013-09-25 2013-09-25 Griff-Applikation für Angelruten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013008537U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170112113A1 (en) * 2015-07-14 2017-04-27 Ben Huang Modular fishing pole with interchangeable components
US10653124B2 (en) 2017-05-03 2020-05-19 Winn Incorporated Reel component and method of manufacturing same
US10925271B2 (en) 2009-04-10 2021-02-23 Ben Huang Multi-layered grip

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10925271B2 (en) 2009-04-10 2021-02-23 Ben Huang Multi-layered grip
US20170112113A1 (en) * 2015-07-14 2017-04-27 Ben Huang Modular fishing pole with interchangeable components
US10653124B2 (en) 2017-05-03 2020-05-19 Winn Incorporated Reel component and method of manufacturing same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE14158195T1 (de) Interdentalreiniger
DE202013008537U1 (de) Griff-Applikation für Angelruten
DE202014101579U1 (de) Fugenglättspachtel mit Bügelkörper
DE102012110074B4 (de) Gefederter Fahrradgriff insbesondere in Flügelform
USD854769S1 (en) Dustpan comprising a device allowing a removable handle to be fitted thereto
DE102012112203B4 (de) Adaptierbare Griff-Vorrichtung einer Kurzwaffe
DE678656C (de) An Mundstuecke fuer Staubsauger anzuschliessendes Zusatzgeraet
EP2028077A3 (de) Handgriff für eine Schiebestange oder einen Schiebebügel an einem Schiebefahrgestell oder an einem Lenker
DE102012108899B4 (de) Luftpumpe
DE102014006254B4 (de) Niveau - ausgleichsvorrichtung
DE102004020236B4 (de) Abziehvorrichtung
DE202021104479U1 (de) Fahrgestell oder Rollator mit einer Griffanordnung mit Verdrehsicherung
AT505924B1 (de) Griff, hinterlüftet
DE202021002435U1 (de) Werkzeugelement und Handwerkzeug
DE516062C (de) Rollvorrichtung fuer Faesser
DE102015005111A1 (de) Spachtel zum Entfernen von Tapete und/oder Teppichböden
AT511121B1 (de) Griffelement für einen sportstock
DE202021104467U1 (de) Fahrgestell oder Rollator mit einer Griffanordnung mit Verstelleinrichtung
DE2817720A1 (de) Anreiber fuer fussbodenbelaege
DE102021121634A1 (de) Fahrgestell oder Rollator mit einer Griffanordnung mit Verstelleinrichtung
DE102014016516A1 (de) Fixier- und Positioniervorrichtung für Kabeltrommeln, Kabeltrommel und Verfahren zum Fixieren und Positionieren von Kabeltrommeln
EP2830889B1 (de) Tapezierbürste
DE202013002974U1 (de) Hand-/Tragestativ zur Aufnahme und Befestigung verschiedener Foto- und Videokameras mit Wechsel- oder festem Objektiv
DE102010009243A1 (de) Griffigkeitsaufsatz für Walking-, Wander-, Spazierstock
DE202008011144U1 (de) Hülseneinsatz für ein Handwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20140102

R156 Lapse of ip right after 3 years