DE202013007998U1 - Tankverschluss, Tankvorrichtung und Kraftfahrzeug - Google Patents

Tankverschluss, Tankvorrichtung und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202013007998U1
DE202013007998U1 DE202013007998.3U DE202013007998U DE202013007998U1 DE 202013007998 U1 DE202013007998 U1 DE 202013007998U1 DE 202013007998 U DE202013007998 U DE 202013007998U DE 202013007998 U1 DE202013007998 U1 DE 202013007998U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal direction
recess
tank
closure body
release position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013007998.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE202013007998.3U priority Critical patent/DE202013007998U1/de
Publication of DE202013007998U1 publication Critical patent/DE202013007998U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • B60K2015/0432Filler caps for fuel tanks having a specific connection between the cap and the vehicle or tank opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • B60K2015/0451Sealing means in the closure cap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Tankverschluss (2) für eine Tankvorrichtung (4) eines Kraftfahrzeugs, mit einem Verschlusskörper (6), der in oder an einem Einfüllstutzen (8) der Tankvorrichtung (4) anordenbar ist, der eine in Längsrichtung (10) erstreckte Aussparung (12) und mindestens eine quer oder schräg zur Längsrichtung (10) erstreckte und in die Aussparung (12) mündende Öffnung (16) umfasst, mit mindestens einem Stellelement (14), das in der Aussparung (12) des Verschlusskörpers (6) zumindest in Längsrichtung (10) von einer Freigabestellung in einer Sperrstellung bewegbar anordenbar ist und das mindestens eine quer oder schräg zur Längsrichtung (10) erstreckte Ausnehmung (28) umfasst, die in der Freigabestellung mit der mindestens einen Öffnung (16) des Verschlusskörpers (6) fluchtend und diese fortsetzend anordenbar ist, und mit mindestens einem in der mindestens einen Öffnung (16) bewegbar anordenbaren Sperrkörper (18), der in der Freigabestellung zumindest abschnittsweise in die Ausnehmung (28) des Stellelements (14) erstreckt ist und der in der Sperrstellung durch das Stellelement (14) verdrängt quer oder schräg zur Längsrichtung (10) vom Verschlusskörper (6) nach außen hervorragt, um mit einem Vorsprung (20) der Tankvorrichtung (4) bezüglich der Längsrichtung (10) einen Hintergriff zu bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tankverschluss für eine Tankvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, eine Tankvorrichtung mit einem derartigen Tankverschluss sowie ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Tankvorrichtung und/oder mit einem derartigen Tankverschluss.
  • Kraftfahrzeuge mit Tankvorrichtungen und diese verschließenden Tankverschlüssen sind bekannt. Über die Tankvorrichtung ist Kraftstoff, bspw. in flüssiger, gasförmiger und/oder elektrischer Form, einer Speichereinheit des Kraftfahrzeugs zuführbar. Um ein ungewolltes Austreten oder Entladen zu verhindern verschließen die Tankverschlüsse die Einfüllstutzen.
  • Aus DE 101 25 037 A1 ist ein Tankverschluss bekannt, bei dem in einer Freigabestellung dessen Dichtmittel in Längsrichtung erstreckt sind und die beim Überführen in eine Sperrstellung nach außen an die Innenseite des Einfüllstutzens gedrückt werden, um den Einfüllstutzen dichtend zu verschließen.
  • Eine Aufgabe einer Ausführungsform der Erfindung ist, einen Tankverschluss und/oder eine Tankvorrichtung vorzuschlagen, der bzw. die einfach und kompakt baut.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Tankvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, mit einem Verschlusskörper, der in oder an einem Einfüllstutzen der Tankvorrichtung anordenbar ist, der eine in Längsrichtung erstreckte Aussparung und mindestens eine quer oder schräg zur Längsrichtung erstreckte und in die Aussparung mündende Öffnung umfasst, mit mindestens einem Stellelement, das in der Aussparung des Verschlusskörpers zumindest in Längsrichtung von einer Freigabestellung in einer Sperrstellung bewegbar anordenbar ist und das mindestens eine quer oder schräg zur Längsrichtung erstreckte Ausnehmung umfasst, die in der Freigabestellung mit der mindestens einen Öffnung des Verschlusskörpers fluchtend und diese fortsetzend anordenbar ist, und mit mindestens einem in der mindestens einen Öffnung bewegbar anordenbaren Sperrkörper, der in der Freigabestellung zumindest abschnittsweise in die Ausnehmung des Stellelements erstreckt ist und der in der Sperrstellung durch das Stellelement verdrängt quer oder schräg zur Längsrichtung vom Verschlusskörper nach außen hervorragt, um mit einem Vorsprung der Tankvorrichtung bezüglich der Längsrichtung einen Hintergriff zu bilden.
  • Der Vorsprung der Tankvorrichtung kann beispielsweise durch einen Vorsprung des Einfüllstutzens in Richtung der Mitte des Einfüllstutzens oder durch eine, insbesondere nutartige, Ausnehmung innerhalb des Einfüllstutzens, in die der Sperrkörper eingreifbar ist.
  • Dadurch, dass der Verschlusskörper in der Freigabestellung quer oder schräg zur Längsrichtung erstreckt ist und beim Überführen von der Freigabestellung in die Sperrsperrung ebenfalls quer oder schräg zur Längsrichtung erstreckt ist, ist die Bautiefe des Tankverschlusses in Längsrichtung reduziert. Hierdurch lässt sich der Tankverschluss kompakt ausbilden.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, dass der Tankverschluss zusätzlich mindestens ein Dichtmittel umfasst. Allerdings erweist es sich als vorteilhaft, wenn der mindestens eine Sperrkörper ein Dichtmittel umfasst oder bildet und/oder wenn der mindestens eine Sperrkörper in die Freigabestellung vorgespannt ist.
  • Wenn der Sperrkörper ein Dichtmittel umfasst kann der Tankverschluss bauteilreduziert realisiert werden. Wenn der Sperrkörper in die Freigabestellung vorgespannt ist wird der Einfüllstutzen auf einfache Weise entriegelt, wenn das Stellelement von der Sperrstellung in die Freigabestellung überführt wurde.
  • Das Vorspannen des Sperrkörpers in die Freigabestellung lässt sich bspw. durch ein Spannmittel realisieren. Allerdings erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Vorspannen in die Freigabestellung bauteilimmanent ist. Dieses ist bspw. dann der Fall, wenn der Sperrkörper ein umlaufendes Dichtmittel umfasst, bspw. einen ringartigen, insbesondere O-Ring-artigen Dichtring.
  • Darüber hinaus lässt sich der Sperrkörper durch das Stellelement auf einfache Weise von der Freigabestellung in die Sperrstellung überführen, wenn der Sperrkörper auf der dem Stellelement zugewandten Seite ein keilförmiges Ende umfasst und/oder wenn die Ausnehmung des Stellelements eine Schräge umfasst, durch die der Sperrkörper beim Überführen des Stellelement von der Freigabestellung in die Sperrstellung entlangleitbar und nach außen verdrängbar ist.
  • Um das Stellelement automatisch von der Sperrstellung in die Freigabestellung zu überführen, ist bei einer Ausführungsform des Tankverschlusses mindestens ein zwischen Verschlusskörper und Stellelement angeordnetes Federmittel vorgesehen, welches das Stellelement in die Freigabestellung vorspannt.
  • In Weiterbildung letztgenannter Ausführungsform lässt sich das Federmittel besonders einfach und kostengünstig realisieren, wenn das Federmittel eine Spiralfeder umfasst, die an einer Stirnseite des Stellelements anordenbar oder angeordnet ist.
  • Um das Stellelement in der Sperrstellung festzulegen, kann der Tankverschluss mindestens ein Festlegemittel umfassen, mit mindestens einem Festlegemittel, mit dem das Stellelement in der Sperrstellung festlegbar ist und insbesondere einen clipartigen Rahmen umfasst, der an einem dem Federmittel abgewandten Ende des Verschlusskörpers anordenbar oder angeordnet ist und der den Verschlusskörper bezüglich der Längsrichtug hintergreift, um es in der Sperrstellung festzulegen. Das Festlegemittel kann grundsätzlich beliebig ausgebildet sein und bspw. lediglich einen Vorsprung umfassen, der bzgl. der Längsrichtung des Verschlusskörpers mit dem Stellelement einen Hintergriff bildet.
  • Bei einer Ausführungsform des Tankverschlusses erweist es sich als zweckmäßig, wenn das Festlegemittel, insbesondere der clipartige Rahmen, eine durchgehende Öffnung umfasst, durch die das Stellelement zumindest abschnittsweise hindurchsteckbar ist, und/oder wenn das Stellelement auf der dem Federmittel abgewandten Seite quer oder Schräg zur Längsrichtug mindestens eine Vertiefung umfasst, in die das Festlegemittel eingreifbar ist, um das Stellelement in der Sperrstellung festzulegen.
  • Der clipartige Rahmen kann bspw. derart ausgebildet sein, dass er den Verschlusskörper von außen zumindest nahezu vollständig umgibt, insbesondere ring- oder kappenartig. Grundsätzlich ist es denkbar, dass der Tankverschluss nur auf einer Seite Verschlusskörper, Aussparungen, Öffnungen oder Ausnehmungen umfasst. Um die Stabilität des Systems jedoch zu erhöhen erweist es sich als vorteilhaft, wenn spiegelsymmetrisch zur Längsrichtung beiderseits Verschlusskörper, Öffnungen, Aussparungen und/oder Ausnehmungen vorgesehen sind.
  • Um die Stabilität des Systems weiter zu erhöhen ist bei einer Ausführungsform des Tankverschlusses vorgesehen, dass der Verschlusskörper mindestens zwei quer oder schräg zur Längsrichtung erstreckte und bezüglich der Längsrichtung zueinander versetzt angeordnete Aussparungen umfasst, wobei das Stellelement mindestens zwei quer oder schräg zur Längsrichtung erstreckte und bezüglich der Längsrichtung zueinander versetzt angeordnete Ausnehmungen umfasst und/oder dass der Tankverschluss mindestens zwei quer oder schräg zur Längsrichtung erstreckte und bezüglich der Längsrichtung zueinander versetzt angeordnete Sperrkörper umfasst.
  • Darüber hinaus wird die Aufgabe gelöst durch mindestens eine Tankvorrichtung für ein Kraftfahrzeugs, mit mindestens einem Einfüllstutzen und mit mindestens einem Tankverschluss, insbesondere mit mindestens einem der zuvor genannten Merkmale, der mindestens einen Verschlusskörper aufweist, der in oder an dem Einfüllstutzen der Tankvorrichtung anordenbar ist, der eine in Längsrichtung erstreckte Aussparung und mindestens eine quer oder schräg zur Längsrichtung erstreckte und in die Aussparung mündende Öffnung umfasst, der mindestens ein Stellelement aufweist, das in der Aussparung des Verschlusskörpers zumindest in Längsrichtung von einer Freigabestellung in einer Sperrstellung bewegbar anordenbar ist und das mindestens eine quer oder schräg zur Längsrichtung erstreckte Ausnehmung umfasst, die in der Freigabestellung mit der mindestens einen Öffnung des Verschlusskörpers fluchtend und diese fortsetzend anordenbar ist, und der mindestens einen in der mindestens einen Öffnung bewegbar anordenbaren Sperrkörper aufweist, der in der Freigabestellung zumindest abschnittsweise in die Ausnehmung des Stellelements erstreckt ist und der in der Sperrstellung durch das Stellelement verdrängt quer oder schräg zur Längsrichtung vom Verschlusskörper nach außen hervorragt, um mit einem Vorsprung der Tankvorrichtung bezüglich der Längsrichtung einen Hintergriff zu bilden.
  • Schließlich wird die Aufgabe gelöst durch ein Kraftfahrzeug mit mindestens einer Tankvorrichtung, insbesondere mit mindestens einem der zuvor genannten Merkmale, und/oder mit mindestens einem Tankverschluss, mit mindestens einem der zuvor genannten Merkmale.
  • Der Tankverschluss, die Tankvorrichtung und/oder das Kraftfahrzeug erweisen sich in mehrfacher Hinsicht als vorteilhaft:
    Dadurch, dass die Sperrkörper sowohl in der Freigabestellung als auch in der Sperrstellung quer oder schräg zur Längsrichtung des Verschlusskörpers angeordnet sind, kann der Tankverschluss kompakt ausgebildet werden. Insbesondere ist der Tankverschluss bzgl. seiner Erstreckung in Längsrichtung reduziert.
  • Dadurch, dass die Sperrkörper als Dichtmittel ausbildbar sind, ist der Tankverschluss bauteilreduziert herstellbar.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten sowie Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Schutzansprüchen, aus der zeichnerischen Darstellung und der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugte Ausführungsform des Tankverschlusses bzw. der Tankvorrichtung.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine geschnittene Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des Tankverschlusses in der Sperrstellung;
  • 2 eine geschnittene Ansicht des Tankverschlusses des Ausführungsbeispiels des Tankverschlusses gemäß 1 in der Freigabestellung.
  • Die Figuren zeigen einen insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 versehenen Tankverschluss einer Tankvorrichtung 4 eines Kraftfahrzeugs. Der Tankverschluss 2 umfasst einen Verschlusskörper 6, der an einem Einfüllstutzen 8 der Tankvorrichtung 4 angeordnet ist. Der Verschlusskörper 6 umfasst eine in Längsrichtung 10 erstreckte Aussparung 12 in der ein Stellelement 14 des Tankverschlusses 2 in Längsrichtung 10 bewegbar anordenbar ist.
  • Quer zur Längsrichtung 10 erstrecken sich Öffnungen 16 im Verschlusskörper 6, die in die Aussparung 12 münden. In den Öffnungen 16 sind Sperrkörper 18 angeordnet. Bei dem in 1 ersichtlichen Ausführungsbeispiel des Tankverschlusses, das sich in einer Sperrstellung befindet, sind die Sperrkörper 18 durch das Stellelement 14 innerhalb der Öffnungen 16 nach außen verschoben und bilden mit einem Vorsprung 20 Tankvorrichtung 4 bzgl. der Längsrichtung 10 einen Hintergriff.
  • Zwischen dem Stellelement 14 und dem Verschlusskörper 6 ist ein Federmittel 22 angeordnet, mit dem das Stellelement 14 in die Freigabestellung vorgespannt ist.
  • Um das Stellelement 14 in der Sperrstellung festzulegen umfasst der Tankverschluss 2 ein Festlegemittel 24. Dieses ist derart ausgebildet, dass es das Stellelement 14 bzgl. der Längsrichtung 10 hintergreift. Bei dem in den Figuren ersichtlichen Ausführungsbeispiel umfasst hierzu das Stellelement 14 eine Vertiefung 26 in die das Festlegemittel 24 eingreift, um das Stellelement 14 in der Sperrstellung festzulegen.
  • 2 zeigt den Tankverschluss 2 in der Freigabestellung. In dieser sind die Sperrkörper 18 in Richtung auf das Stellelement 14 nach innen verschoben. Hierbei sind sie in Ausnehmungen 28 des Stellelements 14 abschnittsweise angeordnet.
  • Um ein Überführen der Sperrkörper 18 von der Freigabestellung in die Sperrstellung zu erleichtern, umfassen die Sperrkörper 18 auf der den Stellelement 14 zugewandten Seite jeweils ein keilförmiges Ende 30 und die Ausnehmungen 28 des Stellelements 14 eine Schräge 32, durch die die Sperrkörper 18 beim Überführen des Stellelements 14 von der Freigabestellung in die Sperrstellung entlang gleitbar sind.
  • Im Folgenden wird kurz die Wirkungsweise des Tankverschlusses 2 beschrieben: Um den Tankverschluss 2 vor dem Einfüllstutzen 8 ortsfest festzulegen, wird der Verschlusskörper 6 vor dem Einfüllstutzen angeordnet. Durch Bewegen des Stellelements 14 in Längsrichtung 10 werden die Sperrkörper 18 durch Entlanggleiten der keilförmigen Enden 30 an den Schrägen 32 der Ausnehmungen 28 des Stellelements 14 quer zur Längsrichtung 10 betätigt und hintergreifen den Vorsprung 20 der Tankvorrichtung 4.
  • Das Festlegemittel 24 greift in die Vertiefung 26 des Stellelements 14 ein und bildet hierdurch einen Hintergriff bzgl. der Längsrichtung 10, wodurch der Tankverschluss 2 in der Sperrstellung festgelegt wird.
  • Zum Lösen des Tankverschlusses 2 aus der Festlegestellung wird das Festlegemittel 24 betätigt, wodurch es außer Eingriff mit den Vertiefungen 26 des Stellelements 14 gerät. Das Stellelement 14 wird dann durch das Federmittel 22 automatisch in die Freigabestellung überführt, wodurch die Sperrkörper 18 innerhalb der Öffnung 16 und der Ausnehmung 28 gleiten und hierdurch aus dem Hintergriff mit dem Vorsprung 20 der Tankvorrichtung gelangen. Hierdurch ist der Tankverschluss 2 entnehmbar und der Einfüllstutzen 8 von außen zugänglich.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen, sowie in den Zeichnungen gezeigten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln, als auch in jeder beliebigen Kombination in der Verwirklichung der Erfindung und ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Tankverschluss
    4
    Tankvorrichtung
    6
    Verschlusskörper
    8
    Einfüllstutzen
    10
    Längsrichtung
    12
    Aussparung
    14
    Stellelement
    16
    Öffnung
    18
    Sperrkörper
    20
    Vorsprung
    22
    Federmittel
    24
    Festlegemittel
    26
    Vertiefung
    28
    Ausnehmung
    30
    keilförmiges Ende
    32
    Schräge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10125037 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Tankverschluss (2) für eine Tankvorrichtung (4) eines Kraftfahrzeugs, mit einem Verschlusskörper (6), der in oder an einem Einfüllstutzen (8) der Tankvorrichtung (4) anordenbar ist, der eine in Längsrichtung (10) erstreckte Aussparung (12) und mindestens eine quer oder schräg zur Längsrichtung (10) erstreckte und in die Aussparung (12) mündende Öffnung (16) umfasst, mit mindestens einem Stellelement (14), das in der Aussparung (12) des Verschlusskörpers (6) zumindest in Längsrichtung (10) von einer Freigabestellung in einer Sperrstellung bewegbar anordenbar ist und das mindestens eine quer oder schräg zur Längsrichtung (10) erstreckte Ausnehmung (28) umfasst, die in der Freigabestellung mit der mindestens einen Öffnung (16) des Verschlusskörpers (6) fluchtend und diese fortsetzend anordenbar ist, und mit mindestens einem in der mindestens einen Öffnung (16) bewegbar anordenbaren Sperrkörper (18), der in der Freigabestellung zumindest abschnittsweise in die Ausnehmung (28) des Stellelements (14) erstreckt ist und der in der Sperrstellung durch das Stellelement (14) verdrängt quer oder schräg zur Längsrichtung (10) vom Verschlusskörper (6) nach außen hervorragt, um mit einem Vorsprung (20) der Tankvorrichtung (4) bezüglich der Längsrichtung (10) einen Hintergriff zu bilden.
  2. Tankverschluss (2) nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Sperrkörper (18) ein Dichtmittel umfasst oder bildet und/oder wobei der mindestens eine Sperrkörper (18) in die Freigabestellung vorgespannt ist.
  3. Tankverschluss (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Sperrkörper (18) auf der dem Stellelement (14) zugewandten Seite ein keilförmiges Ende (30) umfasst und/oder wobei die Ausnehmung (28) des Stellelements (14) eine Schräge (32) umfasst, durch die der Sperrkörper (18) beim Überführen des Stellelements (14) von der Freigabestellung in die Sperrstellung entlangleitbar und nach außen verdrängbar ist.
  4. Tankverschluss (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens einem zwischen Verschlusskörper (6) und Stellelement (14) angeordneten Federmittel (22), das das Stellelement (14) in die Freigabestellung vorspannt.
  5. Tankverschluss (2) nach Anspruch 4, wobei das Federmittel (22) (22) eine Spiralfeder umfasst, die an einer Stirnseite des Stellelements (14) anordenbar oder angeordnet ist.
  6. Tankverschluss (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens einem Festlegemittel (24), mit dem das Stellelement (14) in der Sperrstellung festlegbar ist und insbesondere einen clipartigen Rahmen umfasst, der an einem dem Federmittel (22) abgewandten Ende des Verschlusskörpers (6) anordenbar oder angeordnet ist und der den Verschlusskörper (6) bezüglich der Längsrichtung (10) hintergreift, um es in der Sperrstellung festzulegen.
  7. Tankverschluss (2) nach Anspruch 6, wobei das Festlegemittel, insbesondere der clipartige Rahmen, eine durchgehende Öffnung (16) umfasst, durch die das Stellelement (14) zumindest abschnittsweise hindurchsteckbar ist, und/oder wobei das Stellelement (14) auf der dem Federmittel (22) abgewandten Seite quer oder Schräg zur Längsrichtung (10) mindestens eine Vertiefung (26) umfasst, in die das Festlegemittel (24) eingreifbar ist, um das Stellelement (14) in der Sperrstellung festzulegen.
  8. Tankverschluss (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verschlusskörper (6) mindestens zwei quer oder schräg zur Längsrichtung (10) erstreckte und bezüglich der Längsrichtung (10) zueinander versetzt angeordnete Aussparungen (12) umfasst, wobei das Stellelement (14) mindestens zwei quer oder schräg zur Längsrichtung (10) erstreckte und bezüglich der Längsrichtung (10) zueinander versetzt angeordnete Ausnehmungen (28) umfasst und/oder wobei der Tankverschluss (2) mindestens zwei quer oder schräg zur Längsrichtung (10) erstreckte und bezüglich der Längsrichtung (10) zueinander versetzt angeordnete Sperrkörper (18) umfasst.
  9. Tankvorrichtung (4) für ein Kraftfahrzeugs, mit mindestens einem Einfüllstutzen (8) und mit mindestens einem Tankverschluss (2), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, der mindestens einen Verschlusskörper (6) aufweist, der in oder an dem Einfüllstutzen (8) der Tankvorrichtung (4) anordenbar ist, der eine in Längsrichtung (10) erstreckte Aussparung (12) und mindestens eine quer oder schräg zur Längsrichtung (10) erstreckte und in die Aussparung (12) mündende Öffnung (16) umfasst, der mindestens ein Stellelement (14) aufweist, das in der Aussparung (12) des Verschlusskörpers (6) zumindest in Längsrichtung (10) von einer Freigabestellung in einer Sperrstellung bewegbar anordenbar ist und das mindestens eine quer oder schräg zur Längsrichtung (10) erstreckte Ausnehmung (28) umfasst, die in der Freigabestellung mit der mindestens einen Öffnung (16) des Verschlusskörpers (6) fluchtend und diese fortsetzend anordenbar ist, und der mindestens einen in der mindestens einen Öffnung (16) bewegbar anordenbaren Sperrkörper (18) aufweist, der in der Freigabestellung zumindest abschnittsweise in die Ausnehmung (28) des Stellelements (14)s erstreckt ist und der in der Sperrstellung durch das Stellelement (14) verdrängt quer oder schräg zur Längsrichtung (10) vom Verschlusskörper (6) nach außen hervorragt, um mit einem Vorsprung (20) der Tankvorrichtung (4) bezüglich der Längsrichtung (10) einen Hintergriff zu bilden.
  10. Kraftfahrzeug mit mindestens einer Tankvorrichtung (4), insbesondere nach Anspruch 9, und/oder mit mindestens einem Tankverschluss (2), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE202013007998.3U 2013-09-11 2013-09-11 Tankverschluss, Tankvorrichtung und Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE202013007998U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013007998.3U DE202013007998U1 (de) 2013-09-11 2013-09-11 Tankverschluss, Tankvorrichtung und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013007998.3U DE202013007998U1 (de) 2013-09-11 2013-09-11 Tankverschluss, Tankvorrichtung und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013007998U1 true DE202013007998U1 (de) 2015-01-19

Family

ID=52447041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013007998.3U Expired - Lifetime DE202013007998U1 (de) 2013-09-11 2013-09-11 Tankverschluss, Tankvorrichtung und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013007998U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69416387T2 (de) * 1993-12-17 1999-06-10 Ford Werke Ag Kraftstofftank-Verschluss
DE10004240A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-09 Blau Kunststofftechnik Zweigni Behälterverschluß, insbesondere Tankverschluß
DE10125037A1 (de) 2000-05-23 2002-02-14 Tesma Motoren Getriebetechnik Tankverschluß

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69416387T2 (de) * 1993-12-17 1999-06-10 Ford Werke Ag Kraftstofftank-Verschluss
DE10004240A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-09 Blau Kunststofftechnik Zweigni Behälterverschluß, insbesondere Tankverschluß
DE10125037A1 (de) 2000-05-23 2002-02-14 Tesma Motoren Getriebetechnik Tankverschluß

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016110869A1 (de) Verschlussvorrichtung zum Verschließen einer Zugriffsöffnung in einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102015103539A1 (de) Drehmomentschlüssel
DE102013011803A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102007031614A1 (de) Ladeluftschlauch
DE202014103252U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE2100683A1 (de) Druckfullstift
DE102014112816A1 (de) Lenkradverriegelung
DE1930705U (de) Diebstahlsicherung fuer strassenfahrzeuge.
DE102009013074B4 (de) Anschlagpufferanordnung
DE202013007998U1 (de) Tankverschluss, Tankvorrichtung und Kraftfahrzeug
EP3204669A1 (de) Ablaufstutzen
DE102013209355A1 (de) Tankklappenanordnung
DE102013217712A1 (de) Auszugführung
DE4340610A1 (de) Druckdichter Sicherheitsverschluß, insbesondere für Anschlußnippel von Kfz-Gastanks
DE202013001553U1 (de) Deckel mit Verrastungsausbildung und Einfüllstutzen mit einem solchen Deckel
DE102012211545A1 (de) Verschlussschraube mit Federsicherung und Verschlusseinrichtung
DE102013009087A1 (de) Verschlusseinheit, Tankeinheit und Kraftfahrzeug
DE102013013542A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE202012003702U1 (de) Ventileinsatz für die Armatur eines Kompaktheizkörpers
DE202011108317U1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Zweiradreifens
DE102017004447A1 (de) Tankdeckelanordnung eines Kraftfahrzeugtanks, Kraftfahrzeugtank sowie Kraftfahrzeug
DE1068962B (de)
DE102012010499A1 (de) Tankverschlusseinheit
DE353267C (de) Sicherheitsvorhaengeschloss
DE102015224243A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest zwei Tanks für die Aufnahme von Brennstoff unter hohem Druck

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative
R207 Utility model specification

Effective date: 20150226

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years