DE202013005086U1 - Walzenbremse - Google Patents

Walzenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE202013005086U1
DE202013005086U1 DE202013005086U DE202013005086U DE202013005086U1 DE 202013005086 U1 DE202013005086 U1 DE 202013005086U1 DE 202013005086 U DE202013005086 U DE 202013005086U DE 202013005086 U DE202013005086 U DE 202013005086U DE 202013005086 U1 DE202013005086 U1 DE 202013005086U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
brake
hydraulic
character
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013005086U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202013005086U priority Critical patent/DE202013005086U1/de
Publication of DE202013005086U1 publication Critical patent/DE202013005086U1/de
Priority to DE102014003830.0A priority patent/DE102014003830B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/12Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting otherwise than by retarding wheels, e.g. jet action
    • B60T1/14Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting otherwise than by retarding wheels, e.g. jet action directly on road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B15/00Wheels or wheel attachments designed for increasing traction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Walzenbremse ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Walze auf das Glatteis abgesenkt wird. Die Walze besteht aus einer Metallwalze mit eingesetzten gehärteten Stahlspitzen oder einer Gummiwalze mit Spikes, oder einer Metallwalze mit Gummiüberzug und Spikes.

Description

  • Die Walzenbremse ist eine Weiterentwicklung der Stempelbremse. Auch sie ermöglicht ein sicheres Bremsen bei Glatteis. Im Gegensatz zur Stempelbremse kann die Walzenbremse auch bei höheren Geschwindigkeiten eingesetzt werden. Sie kann an jedem vierrädrigen Fahrzeug angebracht werden (PKW, LKW, Bus) Die Walzenbremse besteht aus einer Metallwalze mit Stahlspitzen oder einer Gummiwalze mit Spikes. Sie hat eine Länge von ca. 30–40 cm, einen Durchmesser von ca. 5–10 cm. Da eine Gesamtzeichnung zu unübersichtlich wäre, ist die Walzenbremse in sieben Zeichnungen aufgeteilt.
  • 1 zeigt in a ein Gleitscharnier. Gleitscharnier deshalb, weil der Aufhängungsarm b in hochgezogenem Zustand zu lang wäre. Deshalb muss das Scharnier auf einer Schiene gleiten können. Das Zeichen c ist das Achslager der Walze. Das Zeichen d ist ein Elektromotor, der als Anfahrhilfe bei Glatteis dienen soll. Dabei muss der Schlupf der Treibräder durch Sensoren und eine Elektronik kontrolliert werden. Sobald die Treibräder wieder greifen, muss die Walze hochgezogen werden. Der Elektromotor kann aber auch zum Bremsen benützt werden und die Batterie laden. Die Zahnräder e und f bilden das Getriebe für den Elektromotor. Das Zeichen g steht für die Scheibenbremsen, von denen bis zu 10 Stück auf der Walzenachse angebracht sind. Die hohe Zahl der Scheibenbremsen ist auf die Notwendigkeit zurückzuführen, Scheibenbremsen mit sehr kleinem Durchmesser verwenden zu müssen, damit alles unter dem Wagenboden Platz findet. Der Hydraulik-Zylinder ragt aber in jedem Fall in das Wageninnere und sollte deshalb unter den Vordersitzen oder der Rückbank angebracht werden. Das Zeichen h steht für die Walze selbst. Sie kann aus Metall mit eingesetzten gehärteten Stahlspitzen bestehen, oder aus Metall mit Gummiüberzug und eingesetzten Spikes.
  • 2 zeigt die Walzenbremse im herausgefahrenem Zustand. Die Walzenbremse wird durch eine Hydraulik abgesenkt. Alternativ wäre eine Absenkung auch mit einem Elektromotor und einer Zahnstange möglich. Das Zeichen a steht für die Hydraulikachse, b für den Hydraulikzylinder. Zeichen c zeigt die Aufhängung, d die Walze.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht. Zeichen a ist der Hydraulikzylinder, b ist die Hydraulik-Leitung, c bedeutet den Wagenboden. Zeichen e ist einer von 4 Aufhängungsarmen, die beweglich mit dem Stempelbalken h und dem Scharnier d verbunden sind. Das Zeichen f steht für die Walze, g für den Hydraulik-Stempel. Zeichen i zeigt den 2. Aufhängungsarm.
  • 4 zeigt eine Draufsicht, sie ist ohne Scheibenbremsen und Elektromotor gezeichnet. Zeichen a ist der Hydraulik-Stempel, b ist die Walze. Das Zeichen c ist der Hydraulik-Stempelbalken, d ist das Gleitscharnier für die Aufhängung. Die Zeichen e und g sind Aufhängungsarme, f ist das Achslager der Walze.
  • 5 zeigt eine weitere Teilansicht. Zeichen a ist der Hydraulik-Zylinder, b ist der Hydraulik-Stempel.
  • Das Zeichen c ist die Dichtung des Hydraulik-Zylinders, ca ist die Stempelachse. Zeichen d ist der Stempelbalken, e das Achslager. Das Zeichen g steht für die Walzenachse, f für die Walze. Zeichen h zeigt die Rückholfedern, die am Wagenboden i oder im Inneren des Wagens angebracht sind.
  • 6 zeigt eine Walzenbremse mit 8 Scheibenbremsen. Zeichen a ist der Hydraulik-Zylinder, b der Hydraulik-Stempel. Zeichen d bedeutet das Gleitscharnier, e ist ein Aufhängungsarm. Das Zeichen f steht für das Achslager, g sind die Scheibenbremsen. Zeichen h ist die Walze.
  • 7 zeigt die Walzenbremse mit ihrer Ansteuerung. Damit die Walzenbremse nur aktiviert wird, wenn wirklich Glatteis vorherrscht, werden elektrische Signale vom ABS und vom Thermometer ausgewertet. Z. B. vom ABS, wenn ein Rad bei Glatteis schon bei geringem Bremsdruck blockiert und vom Thermometer, wenn die Temperatur unter +2 Grad Celsius liegt. Gegebenenfalls wird auch noch das Signal vom Tachometer ausgewertet. Zeichen a ist das Signal vom ABS, b ist das Signal vom Thermometer, c ist das eventuelle Signal des Tachometers. Das Zeichen d steht für die Elektronik-Einheit, die die Signale auswertet. Das Zeichen g ist das Umschalt-Magnetventil, e ist der Zulauf der Bremsflüssigkeit. Zeichen f steht für den Zulauf der Bremsflüssigkeit zum Hydraulik-Zylinder, h ist der Zulauf der Bremsflüssigkeit zu den Radzylindern. Das Zeichen i ist der Hydraulik-Zylinder, j der Hydraulik-Stempel. Zeichen k ist die Leitung zu den Scheibenbremsen, l ist der Stempelbalken. Das Zeichen m ist der Aufhängungsarm, n ist das Gleitscharnier. Zeichen o ist das Achslager, p steht für die Scheibenbremsen. Das Zeichen q bezeichnet die Walze. Sobald ein Signal vom ABS erscheint, dass die Räder nicht mehr blockieren, schaltet das Magnetventil um, und die Bremsflüssigkeit wird zu den Radzylindern geleitet. Dadurch ist kein Druck mehr auf dem Hydraulik-Stempel, und die Rückholfedern ziehen die Walzenachse nach oben. Damit das ABS erkennen kann, ob ein Rad blockiert, muss das Umschalt-Magnetventil von der Elektronik kurz umgeschaltet werden. Die Schaltzeiten sind durch Versuche zu ermitteln.
  • Bezugszeichenliste
  • Fig. 1 Sicht von vorne
    • a
      = Scharnier der Aufhängung
      b
      = Aufhängung
      c
      = Achslager
      d
      = Elektromotor
      e
      = großes Zahnrad
      f
      = kleines Zahnrad
      g
      = Scheibenbremse
      h
      = Stachelwalze oder Gummiwalze mit Spikes
  • Fig. 2
    • a
      = Hydraulik Stempelachse
      b
      = Hydraulik Zylinder
      c
      = Aufhängung mit Gleit-Scharnier
      d
      = Walze
  • Fig. 3 Seitenansicht
    • a
      = Hydraulik-Zylinder
      b
      = Hydraulik-Leitung (Bremsflüssigkeit)
      c
      = Wagenboden
      d
      = Gleit-Scharnier
      e, i
      = Aufhängungen
      f
      = Stachelwalze
      g
      = Hydraulik-Stempel
      h
      = Hydraulik-Achse
  • Fig. 4 Draufsicht
    • a
      = Hydraulik-Stempel
      b
      = Walze
      c
      = Stempelbalken
      d
      = Gleit-Scharnier
      e
      = 1. Aufhängung
      f
      = Achslager
      g
      = 2. Aufhängung
  • Fig. 5
    • a
      = Hydraulik-Zylinder
      b
      = Hydraulik-Stempel
      c
      = Dichtung
      ca
      = Hydraulik-Achse
      d
      = Hydraulik-Balken
      e
      = Achslager
      f
      = Walze
      g
      = Achse
      h
      = Rückhol-Feder
      i
      = Wagenboden
  • Fig. 6
    • a
      = Hydraulik-Zylinder
      b
      = Hydraulik-Stempel
      c
      = Gleit-Scharnier
      d
      = Hydraulik-Balken
      e
      = Aufhängung
      f
      = Achslager
      g
      = Scheibenbremsen
      h
      = Walze
  • Fig. 7
    • a
      = Signal vom ABS
      b
      = Signal vom Thermometer
      c
      = Signal vom Tacho
      d
      = Elektronik-Einheit
      e
      = Bremsflüssigkeit Zulauf
      f
      = Bremsflüssigkeit zum Hydraulik-Zylinder
      g
      = Umschalt-Magnetventil
      h
      = Bremsflüssigkeit zu den Radzylindern
      i
      = Hydraulik-Zylinder
      k
      = Bremsflüssigkeitsleitungen zu den Scheibenbremsen
      l
      = Stempelbalken
      m
      = Aufhängung
      n
      = Scharnier mit Gleitfunktion
      o
      = Achslager
      p
      = Scheibenbremsen
      q
      = Walze

Claims (4)

  1. Die Walzenbremse ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Walze auf das Glatteis abgesenkt wird. Die Walze besteht aus einer Metallwalze mit eingesetzten gehärteten Stahlspitzen oder einer Gummiwalze mit Spikes, oder einer Metallwalze mit Gummiüberzug und Spikes.
  2. Die Walzenbremse ist dadurch gekennzeichnet, dass die Absenkung mittels Hydraulik-Zylinder und -Stempel erfolgt.
  3. Alternativ kann die Absenkung auch mittels Elektromotor geschehen.
  4. Gekennzeichnet dadurch, dass die Anfahrhilfe durch einen Elektromotor erfolgt.
DE202013005086U 2013-06-04 2013-06-04 Walzenbremse Expired - Lifetime DE202013005086U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013005086U DE202013005086U1 (de) 2013-06-04 2013-06-04 Walzenbremse
DE102014003830.0A DE102014003830B4 (de) 2013-06-04 2014-03-18 Walzenbremse für ein vierrädriges Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013005086U DE202013005086U1 (de) 2013-06-04 2013-06-04 Walzenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013005086U1 true DE202013005086U1 (de) 2013-07-11

Family

ID=48985396

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013005086U Expired - Lifetime DE202013005086U1 (de) 2013-06-04 2013-06-04 Walzenbremse
DE102014003830.0A Expired - Fee Related DE102014003830B4 (de) 2013-06-04 2014-03-18 Walzenbremse für ein vierrädriges Fahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014003830.0A Expired - Fee Related DE102014003830B4 (de) 2013-06-04 2014-03-18 Walzenbremse für ein vierrädriges Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202013005086U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3708447A1 (de) 2019-03-13 2020-09-16 Günter Schielke Neuerungen der walzenbremse aus für mehrrädrige fahrzeuge
DE102020203808A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Zf Friedrichshafen Ag Zusatzbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020205626A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Zf Friedrichshafen Ag Zusatzbremsvorrichtung
DE102020207376A1 (de) 2020-06-15 2021-12-16 Zf Friedrichshafen Ag Zusatzbremsvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1236971A (en) 1917-02-15 1917-08-14 Hirotsune Nakamizo Combination brake and skid-preventing device.
US2613955A (en) * 1950-07-18 1952-10-14 White Francis Auxiliary wheel for tractors
US2650679A (en) 1952-01-14 1953-09-01 Durkin Patrick Ground brake
DE3439517A1 (de) 1984-10-29 1986-04-30 Michael 8780 Gemünden Birzer Notbrems- und/oder anfahrvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE8705368U1 (de) 1987-04-10 1987-06-25 Ehly, Matthias, 4049 Rommerskirchen, De
FR2792272A1 (fr) 1999-04-19 2000-10-20 Maurice Marcel Villibord Dispositif de freinage d'urgence
DE202004006239U1 (de) 2004-04-20 2004-09-30 Güldamlasi, Haluk, Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Not- bzw. Zusatzbremse für Fahrzeuge, (Kraft-)Räder und Flugzeuge
DE102004058354A1 (de) 2004-12-03 2006-06-14 Rekoplan Gmbh Raupenbremssystem mit Einparkhilfe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014003830A1 (de) 2014-12-04
DE102014003830B4 (de) 2018-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011107430B4 (de) Verfahren zum Testen eines Fahrzeuges und ein Testfahrzeug mit einem aktiven Sekundärfahrzeug
DE202013005086U1 (de) Walzenbremse
EP2637144B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erfassung von Daten für eine Sicherheitsvorrichtung eines Balancefahrzeuges
DE102011113069A1 (de) Kraftschlussbestimmung bei einem Schienenfahrzeug
DE102009002245A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Reibwerts zwischen Reifen und Fahrbahn in einem Fahrzeug
DE102010036638A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Reibwerts bei einem Fahrzeug
DE102012005068A1 (de) Verfahren zum Steuern einer eine Reibungsbremse aufweisenden Antriebs- und Bremseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102015110801A1 (de) System und Verfahren zum Anwenden von Rekuperationsbremsen beim Bremsen mit hohem Reibungskoeffizient
DE102013209753A1 (de) Antriebsschlupfregelungsaktivierungs-/-deaktivierungsmerkmal
DE102017219048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Zustands einer Fahrbahn eines Fahrzeugs
DE102016217321A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeugs bei Vorliegen eines geplatzten oder luftleeren Reifens während der Fahrt
DE102013011576B3 (de) Verfahren zum Bestimmen der Masse eines an ein Zugfahrzeug angehängten Anhängers und zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Kraftfahrzeug
DE102019124649A1 (de) Kraftfahrzeug mit Liftachse sowie Verfahren zum Betreiben derselben
AT512863B1 (de) Verfahren zur Simulation von Kurvenfahrten
WO2015193009A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines bremssystems eines elektrischen zweirads und ein bremssystem
DE102007044988A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Bewegung eines Fahrzeugs
DE102019202781A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Bewegung eines elektrisch angetriebenen Anhängers
DE102009051971A1 (de) Prüfvorrichtung und Prüfverfahren für Fahrdynamikassistenzsysteme
DE102010062549B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der Masse eines Kraftfahrzeugs
DE102014225928A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102015007365A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs, Steuerungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102014224814A1 (de) Reibwertschätzer
DE102019006078A1 (de) Lenkkraftunterstützung für ein Kraftfahrzeug
DE102014225968A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Abnutzungszustandes eines Reifens eines Fahrzeugs
DE102011086664A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20130905

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years