DE202013003631U1 - Batteriefachschirmung - Google Patents

Batteriefachschirmung Download PDF

Info

Publication number
DE202013003631U1
DE202013003631U1 DE202013003631U DE202013003631U DE202013003631U1 DE 202013003631 U1 DE202013003631 U1 DE 202013003631U1 DE 202013003631 U DE202013003631 U DE 202013003631U DE 202013003631 U DE202013003631 U DE 202013003631U DE 202013003631 U1 DE202013003631 U1 DE 202013003631U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shielding
receiving area
screw cap
battery
power source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013003631U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steiner Optik GmbH
Original Assignee
Steiner Optik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steiner Optik GmbH filed Critical Steiner Optik GmbH
Priority to DE202013003631U priority Critical patent/DE202013003631U1/de
Publication of DE202013003631U1 publication Critical patent/DE202013003631U1/de
Priority to PCT/DE2014/000196 priority patent/WO2014169893A1/de
Priority to CN201480021886.6A priority patent/CN105143955B/zh
Priority to US14/781,254 priority patent/US20160054125A1/en
Priority to EP14730064.4A priority patent/EP2987018A1/de
Priority to PH12015502376A priority patent/PH12015502376A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C17/00Compasses; Devices for ascertaining true or magnetic north for navigation or surveying purposes
    • G01C17/38Testing, calibrating, or compensating of compasses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/007Environmental aspects, e.g. temperature variations, radiation, stray fields
    • G01R33/0076Protection, e.g. with housings against stray fields
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0073Shielding materials
    • H05K9/0075Magnetic shielding materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Abstract

Optisch vergrößernde Vorrichtung, insbesondere monokulares oder binokulares Fernrohr oder Fernglas (1) oder dergleichen, mit – einem Gehäuse (2) mit wenigstens einem Tubus (4) zur Aufnahme optischer Elemente (5), – einer in dem Gehäuse (2) angeordneten Kompasseinrichtung (6), – wenigstens einer im Gehäuse (2) angeordneten elektronischen Einrichtung und – wenigstens einem Aufnahmebereich (7) für wenigstens eine Stromquelle in Form einer Batterie (8) oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (7) für die Stromquelle (8) oder die Stromquelle (8) selbst eine gegenüber einem Magnetsensor (9) der Kompasseinrichtung (6) wirkende Abschirmeinrichtung (10) umfasst.

Description

  • Die Erfindung/Neuerung betrifft eine optisch vergrößernde Vorrichtung, insbesondere ein monokulares oder binokulares Fernglas, Zielfernrohr, Nachtsichtgerät, Entfernungsmesser oder dergleichen, mit einem Gehäuse mit wenigstens einem Gehäusetubus zur Aufnahme optischer Elemente, einer in dem Gehäuse angeordneten Kompasseinrichtung, wenigstens einer im Gehäuse angeordneten elektronischen Einrichtung und wenigstens einem Aufnahmebereich für wenigstens eine Stromquelle in Form einer Batterie oder dergleichen.
  • Angesprochen ist somit der Bereich der Ferngläser oder Fernrohre, die irgendeine elektrische Einrichtung und eine Kompasseinrichtung umfassen, wobei die Kompasseinrichtung selbst auch die elektrische Einrichtung bilden kann. Es sollen aber auch optische Vorrichtungen mit elektronischen Einrichtungen wie beispielsweise beleuchteten Absehen, beleuchteten Strichskalen, Bildverstärkern, elektronischen Anzeigeelementen und dergleichen von dem Begriff umfasst sein.
  • Um derartige elektronische Einrichtungen oder elektronische Kompasse, beleuchtete Absehen, Beleuchtungselemente und dergleichen elektrisch versorgen zu können, ist ein Aufnahmebereich für eine Batterie oder dergleichen vorgesehen.
  • Batterien können je nach Bauart magnetische Störfelder erzeugen, die sich nachteilig auf die Genauigkeit der Anzeige eines mechanischen oder elektronischen Kompass in der optisch vergrößernden Vorrichtung auswirken können.
  • Der Erfindung/Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 derart auszubilden, dass derartige negative Einflüsse einer Stromquelle auf einen Kompass vermieden werden. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst, vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2–15.
  • Als Kern der Erfindung/Neuerung wird es angesehen, eine Abschirmeinrichtung vorzusehen, die auf den Aufnahmebereich für die Stromquelle oder die Stromquelle selbst konzentriert ist. Dadurch bleibt der meist mit gewissem Abstand von der Stromquelle angeordnete Kompass in der Vorrichtung unbeeinflusst von magnetischen Störfeldern, die durch die Magnetfelder der Batterie oder in Verbindung mit der Abschirmeinrichtung erzeugt werden können. In jedem Fall ist die Abschirmeinrichtung so ausgeführt, dass das Erdmagnetfeld an der Position des Magnetsensors des Kompass nicht beeinflusst ist.
  • Mit Vorteil ist die Abschirmeinrichtung so ausgeführt, dass die magnetischen Feldlinien der Stromquelle durch die Abschirmeinrichtung an einem Austritt aus dem Aufnahmebereich gehindert werden, wobei vorteilhafterweise der Aufnahmebereich an die Außenform der wenigstens eine Stromquelle angepasst ist und die Abschirmeinrichtung zwischen der Innenwandung des Aufnahmebereiches und der Außenwandung der Stromquelle angeordnet ist.
  • Eine besonders kompakte Abschirmeinrichtung ergibt sich dann, wenn die Abschirmeinrichtung als ein die Batterie aufnehmendes Gehäuseelement aus magnetisch abschirmenden Metall, insbesondere μ-Metall ausgebildet ist. Die Abschirmeinrichtung kann als endseitig offene Abschirmhülse, insbesondere μ-Metallhülse ausgebildet werden. Dies hat den Vorteil, dass dann Batterien mit geringfügig voneinander abweichender Länge zwischen ihren Polen in die Abschirmhülse eingeschoben werden können, ohne die Kontaktierung oder die Abschirmung negativ zu beeinflussen. Das geschlossene Ende der Abschirmhülse kann dazu mit einem Anschlusselement im Aufnahmebereich elektrisch leitend verbunden werden, wobei entweder eine dauerhafte Verbindung mit einem Kabel möglich ist oder eine kontaktierende Verbindung, die dann geschlossen wird, wenn die Abschirmhülse in das Batteriefach eingeschoben wird und mit einer Andruckfeder an einen endseitigen Kontakt im Batteriefach angedrückt wird.
  • In vorteilhafter Wiese ist der Aufnahmebereich zylindrisch ausgebildet und zur Aufnahme einer zylinderförmigen Batterie vorgesehen und ein offenes Ende des Aufnahmebereiches mit einer Schraubkappe verschließbar ausgebildet. Die Abschirmhülse ist längs verschiebbar in einem derartigen Aufnahmebereich gelagert und durch das als Feder ausgebildete Anschlusselement in Richtung der Schraubkappe vorgespannt.
  • In Weiterbildung der Erfindung/Neuerung ist es möglich, auch die Schraubkappe mit einem Abschirmkappenelement zu versehen, das die Abschirmhülse endseitig übergreift.
  • Ein erster Pol der in das Abschirmelement eingesetzten Batterie kontaktiert das innere geschlossene Ende der Aufnahmekappe elektrisch, ein zweiter gegenüber liegender Pol der Batterie kontaktiert wenigstens einen Kontaktvorsprung der Schraubkappe oder des Abschirmkappenelementes.
  • Das Abschirmkappenelement kann etwa 10–50% der Länge der Abschirmhülse übergreifen, wodurch eine besonders wirksame magnetische Abschirmung sichergestellt wird.
  • Die Erfindung/Neuerung ist anhand vorteilhafter Ausführungsbeispiele in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1: eine Darstellung eines Fernglases mit teilweise aufgebrochenem links dargestelltem Tubus mit integriertem Magnetsensor eines elektronischen Kompass und einem Aufnahmebereich für eine Batterie im rechts dargestellten Tubus;
  • 2: eine Längsschnittdarstellung durch einen Aufnahmebereich für wenigstens eine Stromquelle einer optisch vergrößernden Vorrichtung mit eingesetzter Abschirmeinrichtung und Batterie;
  • 3: eine perspektivische Darstellung der wesentlichen Komponenten der Aufnahmevorrichtung und der in Sie eingesetzten Elemente nach Art einer Explosionszeichnung.
  • In Zeichnungsfigur 1 ist eine optisch vergrößernde Vorrichtung in Form eines binokularen Fernglases 1 dargestellt, dessen Gehäuse 2 über eine Gelenkverbindung 3 gegeneinander verschwenkbare Tuben 4 zur Aufnahme optischer Elemente 5 aufweist, die in den Zeichnungsfiguren nur teilweise sichtbar sind.
  • In dem Tubus 4a ist eine elektronische Kompasseinrichtung angeordnet, die damit eine elektronische Einrichtung darstellt. Im Tubus 4b ist ein verschließbarer Aufnahmebereich 7 für eine Batterie 8 zur Spannungsversorgung der elektronischen Einrichtung, nämlich der Kompasseinrichtung 6 vorgesehen.
  • Wie insbesondere in den 2 und 3 deutlich sichtbar ist der Aufnahmebereich 7 für die Stromquelle 8 mit einer gegenüber dem Magnetsensor 9 der Kompasseinrichtung 6 wirkende Abschirmeinrichtung 10 vorgesehen. Die Abschirmeinrichtung 10 ist so ausgeführt und angeordnet, dass das Erdmagnetfeld an der Position des Magnetsensors 9 nicht beeinflusst wird. Die nicht dargestellten magentischen Feldlinien, die die Stromquelle, nämlich die Batterie 8 erzeugen kann, sind durch die Abschirmeinrichtung 10 an einem Austritt aus dem Aufnahmebereich 7 gehindert und können damit eine Missweisung der elektronischen Kompasseinrichtung 6 nicht verursachen. Gleiches gilt auch, wenn die Kompasseinrichtung 6 als normaler Magnetkompass ausgebildet ist, auch dann muss sichergestellt sein, dass ein von der Batterie 8 erzeugtes Feld die Funktion des Kompass nicht beeinträchtigt.
  • Der Aufnahmebereich 7 ist im vorliegenden Fall an die Außenform der Stromquelle, nämlich der Batterie 8 angepasst und die Abschirmeinrichtung 10 zwischen der Innenwandung des Aufnahmebereiches 7 und der Außenwandung der Stromquelle 8 angeordnet. Die Abschirmeinrichtung 10 ist insgesamt als ein die Batterie 8 aufnehmendes Gehäuseelement, nämlich eine Abschirmhülse aus magnetisch abschirmenden Material, insbesondere μ-Metall ausgebildet. Das geschlossene Ende 11 der Abschirmhülse 12 ist mit einem Anschlusselement 13 im Aufnahmebereich 7 elektrisch leitend verbunden. in offenes Ende 14 des Aufnahmebereiches 7 ist mit einer Schraubkappe 15 verschließbar. Die Abschirmkappe ist gegen die Kraft einer Feder 16 im Bodenbereich 17 des Aufnahmebereiches 7, in welchem sich auch eine Diagnoseplatte 18 der elektrischen Stromversorgung befindet, vorgespannt und damit längsverschiebbar im Aufnahmebereich 7 gelagert. Sie ist durch das als Feder ausgebildete Anschlusselement 13 in Richtung der Schraubkappe 15 federbelastet.
  • Die Schraubkappe 15 weist ein die Abschirmhülse 12 endseiteig übergreifendes kappenartiges Element 19 auf, das auch als Abschirmkappenelement 19 dienen kann, falls es aus entsprechendem Material ausgebildet ist.
  • Ein erster Pol 20 der eingesetzten Batterie 8 kontaktiert das innere geschlossene Ende 11 der Abschirmhülse 12, ein zweiter gegenüberliegender Pol 22 der Batterie 8 wird von wenigstens einem Kontaktvorsprung 23 im Innenbereich der Schraubkappe 15 kontaktiert.
  • Die Schraubkappe 15 ist ferner mit einem Dichtelement, insbesondere mit einer O-Ring-Dichtung 24 versehen. Die Schraubkappe 15 übergreift beim dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 40% der Länge der eingesetzten Abschirmhülse 12, die Abschirmhülse ihrerseits ist mit Abstand von einer Kontaktfeder 25 umgeben, die das innere Ende der Schraubkappe 15 kontaktiert und damit den Pol 22 der eingesetzten Batterie 8 mit den elektronischen Elementen der Diagnoseplatte 18 in Verbindung bringt und eine Spannungsversorgung der elektronischen Bauteile innerhalb des Fernglases 1 ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fernglas
    2
    Gehäuse
    3
    Gelenkverbindung
    4
    Tuben
    5
    optisches Element
    6
    Kompasseinrichtung
    7
    Aufnahmebereich
    8
    Batterie
    9
    Magnetsensor
    10
    Abschirmeinrichtung
    11
    geschlossenes Ende
    12
    Abschirmhülse
    13
    Anschlusselement
    14
    offenes Ende
    15
    Schraubkappe
    16
    Feder
    17
    Bodenbereich
    18
    Diagnoseplatte
    19
    Element
    20
    Pol v. 8
    21
    geschlossenes Ende v. 12
    22
    Pol
    23
    Kontaktvorsprung
    24
    O-Ring Dichtung
    25
    Kontaktfeder

Claims (15)

  1. Optisch vergrößernde Vorrichtung, insbesondere monokulares oder binokulares Fernrohr oder Fernglas (1) oder dergleichen, mit – einem Gehäuse (2) mit wenigstens einem Tubus (4) zur Aufnahme optischer Elemente (5), – einer in dem Gehäuse (2) angeordneten Kompasseinrichtung (6), – wenigstens einer im Gehäuse (2) angeordneten elektronischen Einrichtung und – wenigstens einem Aufnahmebereich (7) für wenigstens eine Stromquelle in Form einer Batterie (8) oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (7) für die Stromquelle (8) oder die Stromquelle (8) selbst eine gegenüber einem Magnetsensor (9) der Kompasseinrichtung (6) wirkende Abschirmeinrichtung (10) umfasst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmeinrichtung (10) so ausgeführt ist, dass das Erdmagnetfeld an der Position des Magnetsensors (9) nicht beeinflusst ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Feldlinien der Stromquelle (8) durch die Abschirmeinrichtung (10) an einem Austritt aus dem Aufnahmebereich (7) gehindert werden.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (7) an die Außenform der wenigstens einen Stromquelle (8) angepasst ist und die Abschirmeinrichtung (10) zwischen der Innenwandung des Aufnahmebereiches (7) und der Außenwandung der Stromquelle (8) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmeinrichtung (10) als ein die Batterie (8) aufnehmendes Gehäuseelement aus magnetisch abschirmendem Metall, insbesondere μ-Metall ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmeinrichtung (10) eine endseitig offene Abschirmhülse (12), insbesondere μ-Metallhülse ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das geschlossene Ende der Abschirmhülse (12) mit einem Anschlusselement (13) im Aufnahmebereich (7) elektrisch-leitend verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (7) zylindrisch ausgebildet ist und zur Aufnahme einer zylinderförmigen Batterie (8) vorgesehen ist und ein offenes Ende des Aufnahmebereiches (7) mit einer Schraubkappe (15) verschließbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmhülse (12) längsverschiebbar im Aufnahmebereich (7) gelagert ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmhülse (12) durch das als Feder (16) ausgebildete Anschlusselement (13) in Richtung der Schraubkappe (15) vorgespannt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubkappe (15) ein die Abschirmhülse (12) endseitig übergreifendes Kappenelement (19) aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Pol (20) einer eingesetzten Batterie (8) das innere geschlossene Ende (21) der Abschirmhülse (12) elektrisch kontaktiert und ein zweiter, gegenüber liegender Pol (22) der Batterie (8) wenigstens einen Kontaktvorsprung (23) der Schraubkappe (15) kontaktiert.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubkappe (15) mit einem Dichtelement, insbesondere mit einer O-Ringdichtung (24) umgeben ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubkappe (15) etwa 10–50% der Länge der Abschirmhülse (12) übergreift.
  15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine die Abschirmhülse (12) mit Abstand umgebende, Schraubkappe (15) an ihrem inneren Ende vorspannend beaufschlagende Kontaktfeder (25).
DE202013003631U 2013-04-18 2013-04-18 Batteriefachschirmung Expired - Lifetime DE202013003631U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013003631U DE202013003631U1 (de) 2013-04-18 2013-04-18 Batteriefachschirmung
PCT/DE2014/000196 WO2014169893A1 (de) 2013-04-18 2014-04-16 Batteriefachschirmung
CN201480021886.6A CN105143955B (zh) 2013-04-18 2014-04-16 电池箱的屏蔽装置
US14/781,254 US20160054125A1 (en) 2013-04-18 2014-04-16 Battery compartment screen
EP14730064.4A EP2987018A1 (de) 2013-04-18 2014-04-16 Batteriefachschirmung
PH12015502376A PH12015502376A1 (en) 2013-04-18 2015-10-13 Battery compartment screen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013003631U DE202013003631U1 (de) 2013-04-18 2013-04-18 Batteriefachschirmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013003631U1 true DE202013003631U1 (de) 2013-04-26

Family

ID=48522471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013003631U Expired - Lifetime DE202013003631U1 (de) 2013-04-18 2013-04-18 Batteriefachschirmung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160054125A1 (de)
EP (1) EP2987018A1 (de)
CN (1) CN105143955B (de)
DE (1) DE202013003631U1 (de)
PH (1) PH12015502376A1 (de)
WO (1) WO2014169893A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018113482A1 (de) * 2018-06-06 2019-08-14 Carl Zeiss Ag Fernoptisches Gerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD847246S1 (en) * 2016-01-18 2019-04-30 Steiner-Optik Gmbh Binoculars
USD898795S1 (en) * 2018-03-21 2020-10-13 Steiner-Optik Gmbh Field glasses

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1293808A (en) * 1918-03-12 1919-02-11 Joseph Kuehl Resilient wheel.
GB1293808A (en) * 1969-12-23 1972-10-25 John Hepplewhite Improvements in binoculars
DE2063527A1 (de) * 1969-12-23 1971-07-01 Hepplewhite J Instrument zur Durchfuhrung von Pei lungen
US20020180866A1 (en) * 2001-05-29 2002-12-05 Monroe David A. Modular sensor array
US7037604B2 (en) * 2002-07-23 2006-05-02 Honeywell International, Inc. Magnetic sensing device
DE102005007916A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-17 Hensoldt Ag Zielfernrohr mit einem Entfernungsmesser
US20080163504A1 (en) * 2007-01-05 2008-07-10 Smith John E Apparatus and methods for locating and identifying remote objects
JP2012215430A (ja) * 2011-03-31 2012-11-08 Ushikata Shokai:Kk 電力駆動機能装置付き測量用磁気コンパス

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018113482A1 (de) * 2018-06-06 2019-08-14 Carl Zeiss Ag Fernoptisches Gerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN105143955B (zh) 2018-09-28
CN105143955A (zh) 2015-12-09
EP2987018A1 (de) 2016-02-24
PH12015502376A1 (en) 2016-02-22
WO2014169893A1 (de) 2014-10-23
US20160054125A1 (en) 2016-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012007464B4 (de) Binokulares Fernfohr mit integriertem Laser-Entfernungsmesser
DE202013003631U1 (de) Batteriefachschirmung
DE2736460A1 (de) Optoelektronische halbleitervorrichtung
EP0519245A1 (de) Temperaturmess- und Anzeigevorrichtung
DE102019100920A1 (de) Sichtgerät
DE102011056757A1 (de) Teleskop mit Objektiv und Okularmodul
DE102015102319B3 (de) Schnittweiten-Extender für teleskopische Abbildungssysteme
DE102016122049A1 (de) Detektor-Einheit für ein radiometrisches Dichte- oder Füllstandsmessgerät
DE102004054182A1 (de) Binokulares Fernglas mit integriertem Laser-Entfernungsmesser
EP2808655B1 (de) Kalibrierungsvorrichtung
EP2562579B1 (de) Fernoptisches Gerät mitBatteriefach-Adapter zur Datenübertragung
DE1472290B2 (de) Zusatzeinrichtung für ein Polarisationsmikroskop
DE102010046252A1 (de) Einrichtung für die Beleuchtung des Auges
DE3520925A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum nicht-eindringenden beobachten von in einem abgeschlossenen raum angeordneten indikatoren
DE202023101900U1 (de) Griffvorrichtung für ein Fahrzeug mit integrierter Beleuchtung
DE102013113438A1 (de) Anzeigemodul eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik
DE102014216637A1 (de) Filtereinrichtung
DE10124678A1 (de) Prozeßanschluß
DE102012017498A1 (de) Gehäuse
DE102010017049A1 (de) Explosionsgeschütztes Gehäuse und optische Kontrolleinrichtung hierfür
EP2411833A1 (de) Optikmodul für ein optisches messgerät
DE1102014B (de) Kombiniertes Ziel- und Suchgeraet fuer Tag und Nacht
DE102016221949A1 (de) Sehtestgerät zur Prüfung des Sehvermögens der Augen eines Probanden
DE880465C (de) Optisches Sehror fuer Endoskope mit Seitenausblick
DE102013113223B4 (de) Winkelspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130620

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years