DE102022205197B3 - Tragbares optisches Beobachtungsgerät - Google Patents

Tragbares optisches Beobachtungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102022205197B3
DE102022205197B3 DE102022205197.1A DE102022205197A DE102022205197B3 DE 102022205197 B3 DE102022205197 B3 DE 102022205197B3 DE 102022205197 A DE102022205197 A DE 102022205197A DE 102022205197 B3 DE102022205197 B3 DE 102022205197B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
battery cell
observation device
optical observation
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022205197.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Rittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE102022205197.1A priority Critical patent/DE102022205197B3/de
Priority to ATA50461/2022A priority patent/AT525433B1/de
Priority to US18/201,736 priority patent/US20230384578A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102022205197B3 publication Critical patent/DE102022205197B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
    • G02B23/18Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight for binocular arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein tragbares optisches Beobachtungsgerät (1). Dieses weist eine Optikgruppe (2) auf, die eine entlang einer optischen Achse (4) verteilt angeordnete Anzahl von optischen Elementen (6, 8) aufweist, sowie ein Gehäuse (10), das die Optikgruppe (2) zumindest radial um die optische Achse (4) umgibt. Außerdem weist das Beobachtungsgerät (1) wenigstens eine elektronische Baugruppe (18), und wenigstens eine flächig erstreckte Batteriezelle (20) auf, die zumindest im bestimmungsgemäßen Einsatzzustand an das Gehäuse (10) angeformt, zumindest feuchtigkeitsresistent ausgebildet und zur Energieversorgung der elektronischen Baugruppe (18) eingerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein tragbares optisches Beobachtungsgerät.
  • Optische Beobachtungsgeräte kommen in der Natur- und Tierbeobachtung und (bspw. auch damit zusammenhängend) auch der Jagd zum Einsatz. Häufig handelt es sich bei derartigen Beobachtungsgeräten um Ferngläser oder Spektive (letztere werden landläufig auch als „Fernrohre“ bezeichnet). Üblicherweise umfassen solche Beobachtungsgeräte eine optische Baugruppe (im Folgenden als „Objektivgruppe“ oder „Optikgruppe“ bezeichnet), die wiederum eine Anzahl (meist eine Vielzahl) von optischen Elementen - optional Spiegel, meist aber Linsen und gegebenenfalls auch Prismen - aufweist. Diese optischen Elemente sind dabei entlang einer optischen Achse oder auch Durchstrahlrichtung aufeinanderfolgend angeordnet. Die Objektivgruppe dient zur Vergrößerung und - üblicherweise auch seitenrichtigen - Abbildung des Beobachtungsbereichs. Häufig enthält die Objektivgruppe auch wenigstens ein beweglich angeordnetes optisches Element, das zur Fokussierung dient.
  • Je nach Einsatzgebiet weisen moderne optische Beobachtungsgeräte auch elektronische Komponenten auf. So sind bspw. im Jagdbereich häufig (Laser-) Entfernungsmesser in Ferngläser, Spektive und/oder Zielfernrohre integriert. Des Weiteren sind auch Bildstabilisatoren bekannt, die insbesondere für handgeführte Beobachtungsgeräte mit vergleichsweise hohen Vergrößerungen vorteilhaft sind.
  • Elektronische Komponenten erfordern jedoch eine Energieversorgung, die vorzugsweise kabellos und somit batteriegebunden erfolgt. Zur Unterbringung von Batterien ist jedoch bei herkömmlichen Ferngläsern oder Spektiven erkanntermaßen kaum Bauraum vorhanden, soll eine Vergrößerung der bereits durch die Optik erforderlichen Abmessungen vermieden werden.
  • JP 2016 - 154 155 A beschreibt eine kompakte Videokamera, bei der eine wiederaufladbare Batterie seitlich an ein Gehäuse der Videokamera angesetzt wird.
  • CN 2 10 638 688 U beschreibt ein Fernglas mit einem Entfernungsmesser. Batterien, die durch Standardteile gebildet sein sollen, sind in einem Gehäuse des Fernglases angeordnet.
  • DE 42 44 161 A1 beschreibt ein Fernglas, dessen Vergrößerung elektromotorisch verstellbar ist. Hierzu erforderliche Batterien sind durch zylindrische Batterien gebildet und in einem Batteriefach zwischen den Optik-Tuben angeordnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hinsichtlich einer Energieversorgung einer elektronischen Komponente verbessertes optisches Beobachtungsgerät anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein tragbares optisches Beobachtungsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte und teils für sich erfinderische Ausführungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
  • Das erfindungsgemäße tragbare optische Beobachtungsgerät weist eine Optikgruppe auf, die eine entlang einer optischen Achse (auch als „Strahlengang“ oder „Durchstrahlrichtung“ bezeichnet) verteilt angeordnete Anzahl, vorzugsweise Vielzahl, von optischen Elementen aufweist. Außerdem weist das Beobachtungsgerät ein Gehäuse auf, das die Optikgruppe zumindest radial um die optische Achse umgibt. Vorzugsweise ist das Gehäuse zumindest in Teilbereichen grob röhrenförmig und weist eine Lichteintritts- und eine Lichtaustrittsöffnung auf. Ferner weist das Beobachtungsgerät eine elektronische Baugruppe und wenigstens eine flächig erstreckte, vorzugsweise flache, Batteriezelle auf. Die Batteriezelle ist dabei zumindest im bestimmungsgemäßen Einsatzzustand an das Gehäuse angeformt, zumindest feuchtigkeitsresistent ausgebildet und zur Energieversorgung der elektronischen Baugruppe eingerichtet.
  • Unter optischen Elementen werden hier und im Folgenden insbesondere refraktiv und/oder reflektiv (optional auch diffraktiv) wirksame Elemente, insbesondere also Linsen, Spiegel, Prismen (bzw. optional diffraktive optische Elemente) und dergleichen verstanden.
  • Unter „tragbar“ wird hier und im Folgenden insbesondere verstanden, dass das Beobachtungsgerät von einer Person in einer Hand, gegebenenfalls in zwei Händen, für die bestimmungsgemäße Benutzung gehalten und gehandhabt werden kann. Unter „flächig erstreckt“ sowie „flach“ wird hier und im Folgenden insbesondere verstanden, dass das entsprechende Element - hier also jedenfalls die Batteriezelle - größere Abmessungen in einer Ebene aufweist als in einer dazu senkrecht stehenden Richtung, also um ein Vielfaches (insbesondere mindestens das 3-fache) länger und breiter als dick ist. Bevorzugt ist die Batteriezelle folienförmig ausgebildet und weist eine Dicke im Bereich von 0,5 bis 7 mm auf. Vorzugsweise weist die Batteriezelle eine Kapazität von etwa 500 bis 20.000 mAh auf.
  • Die Verwendung einer solchen flachen und feuchtigkeitsresistenten Batteriezelle im Rahmen des Beobachtungsgeräts hat dabei den Vorteil, dass aufgrund der Anformung an das Gehäuse oder der Nachformung des Gehäuses sowie aufgrund der flachen Struktur die Batteriezelle nur geringen Bauraumbedarf aufweist, so dass das Gehäuse oder die Außengeometrie des Beobachtungsgeräts gegenüber einer Ausführung ohne elektronische Baugruppe keine oder nur unwesentliche zusätzliche Strukturen benötigt. Anders ausgedrückt kann das Gehäuse auch bei Nutzung einer elektronischen Baugruppe vergleichsweise klein gehalten werden.
  • Vorzugsweise betrifft die Erfindung auch die Verwendung einer solchen flachen und feuchtigkeitsresistenten Batteriezelle mit einem Beobachtungsgerät der hier und im Folgenden beschriebenen Art.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die Batteriezelle flexibel. Darunter wird insbesondere verstanden, dass die Batteriezelle elastisch und reversibel verformbar ist. Vorzugsweise ist die Batteriezelle dabei um etwa 80 %, bspw. 100 % oder auch bis zu 120 % reversibel deformierbar. Beispielsweise ist die Batteriezelle auf mehr als die doppelte Länge (bezogen auf die Länge im Fertigungsendzustand) dehnbar, um etwa 180 Grad biegbar und/oder verdrehbar. Dadurch kann die Batteriezelle besonders einfach an den vorhandenen Bauraum sowie auch besonders eng an das Gehäuse angepasst werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist die Batteriezelle nicht nur feuchtigkeitsresistent, sondern auch waschbar. Unter „waschbar“ wird dabei vorzugsweise verstanden, dass die Batteriezelle resistent, insbesondere dicht gegen anstehende Fluide, bspw. Wasser, sowie auch resistent gegen Waschlaugen und dergleichen ist. Dadurch wird ein Einsatz der Batteriezelle in einem Außenbereich des Gehäuses ermöglicht, der optional nicht derart hohen Dichtheitsanforderungen unterworfen ist wie ein Gehäuseinnenraum, in dem die Objektivbaugruppe angeordnet ist. Außerdem kann auch eine entsprechend aufwendige Abdichtung entfallen oder nur auf Kabeldurchführungen in das Gehäuse begrenzt werden. Die vorstehend beschriebene Waschbarkeit ermöglicht vorteilhafterweise auch eine Widerstandsfähigkeit gegen Körperschweiß oder auch Reinigungsmittel, die bei Reinigung des Beobachtungsgeräts nach einem Einsatz in „rauer“ Umgebung (bspw. nach Kontakt mit Schlamm oder dergleichen) zum Einsatz kommen können.
  • Die Batteriezelle kommt außenseitig am Gehäuse zum Einsatz, ist also außenseitig auf das Gehäuse aufgebracht.
  • Vorzugsweise ist die Batteriezelle auch stoßresistent ausgebildet.
  • Bei der außenseitig auf das Gehäuse aufgebrachten Batteriezelle ist diese von einer auf das Gehäuse aufgebrachten Armierung abgedeckt. Bei einer solchen Armierung handelt es sich insbesondere um eine Art Gehäuseüberzug, der das Gehäuse zumindest teilweise bedeckt und dazu dient, eine Griffigkeit des Beobachtungsgeräts zu erhöhen, einen Schutz gegen Stöße zu ermöglichen, „Klappergeräusche“, wenn das Beobachtungsgerät gegen andere Gegenstände stößt, zu vermeiden, und dergleichen.
  • In einer hinsichtlich eines Austauschs, einer Wartung oder dergleichen, vorteilhaften Ausführung ist die Batteriezelle in einem radial außenseitig (insbesondere gegenüber der Optikgruppe gesehen) in das Gehäuse eingebrachten, insbesondere flachen (d. h. insbesondere mit vorzugsweise geringer „Bauhöhe“ im Vergleich zur Dicke der Gehäusewandung) und flächigen (vorzugsweise an die Abmessungen der Batteriezelle angepassten), Batteriefach angeordnet. Beispielsweise bildet das Batteriefach eine Mulde im Gehäuse. Alternativ kann die Batteriezelle auch hinter einer (d. h. anschließend an eine) außenseitigen Stufe des Gehäuses, bspw. einem umlaufenden Absatz oder dergleichen, insbesondere im „Schatten“ der Stufe oder in deren Flucht angeordnet sein. Vorzugsweise ist dabei die - insbesondere in das Batteriefach eingelegte - Batteriezelle von einem Gehäuseteilelement oder einem Armierungsteilelement abgedeckt. Das Gehäuse- bzw. das Armierungsteilelement bilden also insbesondere eine Abdeckung für die Batteriezelle. In einer optionalen Variante, in der die Batteriezelle mittels des Armierungsteilelements abgedeckt ist, ist kein Batteriefach im Gehäuse vorgesehen, die Batteriezelle also auf das Gehäuse außenseitig aufgelegt. In jedem Fall ist aber die Batteriezelle durch Entfernung dieser Abdeckung vergleichsweise einfach zugänglich.
  • Bevorzugt ist das Gehäuseteilelement bzw. das Armierungsteilelement mittels eines rapid manufacturing Verfahrens ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuseteilelement bzw. das Armierungsteilelement dabei mittels Laserstrahlschmelzen, Laserstrahlsintern, Laserstrahlauftragsschweißen, Elektronenstrahlschmelzen, Stereolithographie, Digital Light Processing, Multijet (oder: Polyjet) Modeling, Fused Deposition Modeling, Binder Jetting, Kaltgasspritzen (auch: „cold spray“) oder dergleichen hergestellt.
  • Weiter bevorzugt ist das Gehäuseteilelement bzw. das Armierungsteilelement reversibel (insbesondere zerstörungsfrei) öffen- und schließbar an dem Gehäuse bzw. der Armierung gehaltert.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung weist das Beobachtungsgerät mindestens zwei der vorstehend beschriebenen Batteriezellen auf. Diese sind zur redundanten Energieversorgung der elektronischen Baugruppe eingerichtet und vorgesehen.
  • Beispielsweise bildet das Beobachtungsgerät ein binokulares Fernglas. Die elektronische Baugruppe ist dabei - vorzugsweise aber auch unabhängig von der konkreten Bauform des Beobachtungsgeräts - als Bildstabilisator ausgebildet. Zusätzlich oder alternativ ist die elektronische Baugruppe als Sensorik für Position (bspw. GPS und dergleichen), für Lage und/oder Beschleunigung, als Entfernungsmesser, als Beleuchtung (bspw. für ein Absehen oder dergleichen), als Display, als Prozessor (bspw. in Form eines Mikroprozessors, ASICs, FPGAs), als Aktuator (bspw. für eine Zoom- oder Fokus-Verstellung) und dergleichen ausgebildet.
  • Die oder die jeweilige Batteriezelle ist bevorzugt als Sekundärzelle, d. h. als wiederaufladbare Batteriezelle (auch: „Akku“) ausgestaltet. Beispielsweise ist eine solche Sekundärzelle als Lithium-Ionen-, Lithium-Polymer-Zellen oder ähnliche Zelle ausgebildet. Ein Aufladen erfolgt dabei vorzugsweise mittels einer am Gehäuse angeordneten Ladeschnittstelle (bspw. nach dem USB-C-Standard, einer Art Klinkenstecker oder dergleichen, optional auch induktiv). Eine solche (insbesondere galvanische) Ladeschnittstelle ist optional ebenfalls von dem vorstehend genannten Gehäuse- oder Armierungsteilelement reversibel verdeckt. Alternativ kann die Batteriezelle auch als Primärzelle, also als nicht-aufladbare Batteriezelle, ausgebildet sein.
  • Die Konjunktion „und/oder“ ist hier und im Folgenden insbesondere derart zu verstehen, dass die mittels dieser Konjunktion verknüpften Merkmale sowohl gemeinsam als auch als Alternativen zueinander ausgebildet sein können.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 in einer schematischen und teilweise aufgebrochenen Darstellung ein optisches Beobachtungsgerät,
    • 2 in einer schematischen Schnittansicht II-II gemäß 1 das Beobachtungsgerät, und
    • 3 in Ansicht gemäß 1 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Beobachtungsgeräts.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist schematisch ein tragbares, optisches Beobachtungsgerät in Form eines (binokularen) Fernglases 1 dargestellt. Das Fernglas 1 weist für jedes Auge eine Optikgruppe 2 auf, die durch eine entlang einer optischen Achse 4 verteilt angeordnete Anzahl von optischen Elementen aufweist. Die optischen Elemente sind durch mehrere Linsen 6 aus optischen Gläsern sowie - im vorliegenden Ausführungsbeispiel - durch ein Prisma 8 gebildet. Jeweils ein Gehäuseteilkörper 10 hüllt die jeweilige Optikgruppe 2 röhrenartig radial zur optischen Achse 4 ein und schützt diese vor Verschmutzung (zumindest gegen Eindringen zwischen die Linsen 6) sowie vor mechanischer Einwirkung. Jeder Gehäuseteilkörper 10 ist dabei Teil eines nicht näher bezeichneten (Gesamt-) Gehäuses. Die optische Achse 4 ist im vorliegenden Beispiel abgewinkelt und skizziert einen Strahlengang von einer Eintrittsöffnung 12 hin zu einer Austrittsöffnung 14 (die an einem jeweiligen Okular 16 ausgebildet ist).
  • Außerdem weist das Fernglas 1 eine elektronische Baugruppe auf. Diese bildet im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Bildstabilisator 18. Dieser umfasst einen - im vorliegenden Ausführungsbeispiel - auf wenigstens eine Linse 6 wirkenden Antrieb, um zumindest geringfügige Bewegungen des Fernglases 1 ausgleichen und dadurch eine gewisse Bewegungsunschärfe ausgleichen zu können. Zur Energieversorgung des Bildstabilisators 18 weist das Fernglas 1 außerdem eine wiederaufladbare Batteriezelle 20 auf.
  • Diese ist folienartig ausgebildet, d. h. verhältnismäßig dünn und flächig erstreckt, flexibel, d. h. elastisch biegbar, und im bestimmungsgemäßen Einsatzzustand außenseitig an dem Gehäuseteilkörper 10 angeordnet sowie an den Gehäuseteilkörper 10 angeformt, d. h. an die Außenkontur des Gehäuseteilkörpers 10 angeschmiegt (s. 2). Außerdem ist die Batteriezelle 20 wasserresistent sowie waschbar ausgebildet.
  • Das Fernglas 1 weist für jeden der Gehäuseteilkörper 10 außerdem eine Schutzumhüllung, hier und im Folgenden als „Armierung 22“ bezeichnet auf. Diese umgibt den jeweiligen Gehäuseteilkörper 10 zu großen Teilen (insbesondere mehr als 60 Prozent der Außenfläche des Gehäuseteilkörpers 10) und dient zur Erhöhung der Griffigkeit sowie als Dämpferschicht. Die Batteriezelle 20 ist unterhalb dieser Armierung 22 auf den Gehäuseteilkörper 10 aufgebracht, konkret in eine - aus 2 ersichtliche - Mulde 24 des Gehäuseteilkörpers 10 eingelegt.
  • In einer nicht näher dargestellten Variante weist der Gehäuseteilkörper 10 keine Mulde 24 für die Batteriezelle 20 auf. Optional weist die Armierung 22 in diesem Fall auf deren Innenseite eine vergleichbare Mulde auf - insbesondere abhängig von der Dicke der Batteriezelle 20 -, so dass zur Außenseite der Armierung 22 die Batteriezelle 20 keine Verschiebung (bspw. eine Ausbuchtung) der Armierung 22 hervorruft.
  • Die beiden Gehäuseteilkörper 10 sind mittels einer sogenannten „Knickbrücke 26“ miteinander gekoppelt. Die Knickbrücke 26 ist dabei ebenfalls Teil des (Gesamt-) Gehäuses. Außerdem weist die Knickbrücke 26 ein Gelenk 28 auf, um das die beiden Gehäuseteilkörper 10 zur Verstellung eines Abstands zwischen den beiden Okularen 16 gegeneinander geschwenkt werden können. An dem Gelenk 28 ist außerdem ein Verstellmechanismus 30 angeordnet, mittels dessen eine Fokussierung möglich ist.
  • Die Batteriezelle 10 ist mittels einer Kabelverbindung 32 mit dem Bildstabilisator 18 (oder optional mit einer Verteilungsschnittstelle zur Energieverteilung auf gegebenenfalls mehrere vorhandene elektronische Baugruppen) verbunden. Die Kabelverbindung 32 ist dabei mediendicht an einer geeigneten Stelle, bspw. im Bereich der Knickbrücke 26, in den Gehäuseteilkörper 10 geführt.
  • In einer optionalen Variante ist nur an einem der beiden Gehäuseteilkörper 10 eine Batteriezelle 20 angeordnet. Eine Energieversorgung des der anderen Optikgruppe 2 zugeordneten Bildstabilisators 18 erfolgt in nicht dargestellter Weise über die Knickbrücke 26 hinweg.
  • In einer weiteren Variante ist an beiden Gehäuseteilkörper 10 jeweils (wenigstens) eine Batteriezelle 20 angeordnet. Dabei dient jede Batteriezelle 20 zur Energieversorgung des jeweiligen Bildstabilisators 18 und/oder als Redundanz, falls eine der Batteriezellen 20 entladen ist oder ausfällt.
  • In 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Um eine Wartung oder einen Tausch der Batteriezelle 20 zu vereinfachen, weist die Armierung 22 eine Aussparung (auch „Fenster“) auf. Dieses ist mittels einer Abdeckung 34, die ein Teilelement der Armierung 22 bildet, abgedeckt und reversibel, bspw. mittels einer Schnappverbindung, verschlossen. Diese Ausführung ist für den Fall besonders zweckmäßig, dass die Armierung 22 spritzgießtechnisch und somit nicht zerstörungsfrei lösbar auf den jeweiligen Gehäuseteilkörper 10 aufgebracht ist. Optional ist diese Abdeckung 34 mittels eines rapid manufacturing Verfahrens, bspw. einem 3D-Druckverfahren, hergestellt.
  • Optional ist unter Abdeckung 34 auch eine Ladeschnittstelle zum kabelgebundenen Laden der jeweiligen Batteriezelle 20 angeordnet.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können weitere Ausführungsformen der Erfindung von dem Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden. Insbesondere können die anhand der verschiedenen Ausführungsbeispiele beschriebenen Einzelmerkmale der Erfindung und deren Ausgestaltungsvarianten auch in anderer Weise miteinander kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fernglas
    2
    Optikgruppe
    4
    optische Achse
    6
    Linse
    8
    Prisma
    10
    Gehäuseteilkörper
    12
    Eintrittsöffnung
    14
    Austrittsöffnung
    16
    Okular
    18
    Bildstabilisator
    20
    Batteriezelle
    22
    Armierung
    24
    Mulde
    26
    Knickbrücke
    28
    Gelenk
    30
    Verstellmechanismus
    32
    Kabelverbindung
    34
    Abdeckung

Claims (8)

  1. Tragbares optisches Beobachtungsgerät (1), aufweisend - eine Optikgruppe (2), die eine entlang einer optischen Achse (4) verteilt angeordnete Anzahl von optischen Elementen (6, 8) aufweist, - ein Gehäuse (10), das die Optikgruppe (2) zumindest radial um die optische Achse (4) umgibt, - wenigstens eine elektronische Baugruppe (18), und - wenigstens eine flächig erstreckte Batteriezelle (20), die zumindest im bestimmungsgemäßen Einsatzzustand an das Gehäuse (10) angeformt, zumindest feuchtigkeitsresistent ausgebildet und zur Energieversorgung der elektronischen Baugruppe (18) eingerichtet ist, wobei die Batteriezelle (20) außenseitig auf das Gehäuse (10) aufgebracht ist und wobei die Batteriezelle (20) von einer auf das Gehäuse (10) aufgebrachten Armierung (22) abgedeckt ist.
  2. Tragbares optisches Beobachtungsgerät (1) nach Anspruch 1, wobei die Batteriezelle (20) flexibel ist.
  3. Tragbares optisches Beobachtungsgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Batteriezelle (20) waschbar ist.
  4. Tragbares optisches Beobachtungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Batteriezelle (20) in einem radial außenseitig in das Gehäuse (10) eingebrachten, insbesondere flachen und flächigen, Batteriefach (24) angeordnet ist, und/oder wobei die Batteriezelle (20) von einem Gehäuseteilelement oder einem Armierungsteilelement (34) abgedeckt ist.
  5. Tragbares optisches Beobachtungsgerät (1) nach Anspruch 4, wobei das Gehäuseteilelement bzw. das Armierungsteilelement (34) mittels eines rapid manufacturing Verfahrens ausgebildet ist, insbesondere wobei als rapid manufacturing Verfahren ein Verfahren ausgewählt aus wenigstens Laserstrahlschmelzen, Laserstrahlsintern, Laserstrahlauftragsschweißen, Elektronenstrahlschmelzen, Stereolithographie, Digital Light Processing, Multijet Modeling, Fused Deposition Modeling, Binder Jetting und Kaltgasspritzen zur Anwendung kommt.
  6. Tragbares optisches Beobachtungsgerät (1) nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Gehäuseteilelement bzw. das Armierungsteilelement (34) reversibel öffen- und schließbar an dem Gehäuse (10) bzw. der Armierung (22) gehaltert ist.
  7. Tragbares optisches Beobachtungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, aufweisend mindestens zwei der Batteriezellen (20) zur redundanten Energieversorgung der elektronischen Baugruppe (18).
  8. Tragbares optisches Beobachtungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ausgebildet als binokulares Fernglas, insbesondere wobei die elektronische Baugruppe als Bildstabilisator (18) ausgebildet ist.
DE102022205197.1A 2022-05-24 2022-05-24 Tragbares optisches Beobachtungsgerät Active DE102022205197B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022205197.1A DE102022205197B3 (de) 2022-05-24 2022-05-24 Tragbares optisches Beobachtungsgerät
ATA50461/2022A AT525433B1 (de) 2022-05-24 2022-06-27 Tragbares optisches Beobachtungsgerät
US18/201,736 US20230384578A1 (en) 2022-05-24 2023-05-24 Portable optical observation device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022205197.1A DE102022205197B3 (de) 2022-05-24 2022-05-24 Tragbares optisches Beobachtungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022205197B3 true DE102022205197B3 (de) 2023-11-16

Family

ID=86006162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022205197.1A Active DE102022205197B3 (de) 2022-05-24 2022-05-24 Tragbares optisches Beobachtungsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230384578A1 (de)
AT (1) AT525433B1 (de)
DE (1) DE102022205197B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244161A1 (en) 1991-12-26 1993-07-01 Asahi Optical Co Ltd Automatic focus field glasses - have lens which can be moved in direction of optical axis for sharp adjustment and lenses movable along optical axis for varying refractory force
CN201355404Y (zh) 2009-02-24 2009-12-02 南京东利来光电实业有限责任公司 一种暗视场照明物镜装置
JP2016154155A (ja) 2015-02-25 2016-08-25 ソニー株式会社 バッテリ
CN210638688U (zh) 2019-11-12 2020-05-29 昆明朗菱光电仪器有限公司 一种转轴式双筒测距望远镜
DE202021103531U1 (de) 2020-07-02 2021-10-29 Gopro, Inc. Lösbare Batterieklappenbaugruppen für Bildaufnahmevorrichtungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438955C2 (de) * 1994-10-31 1996-09-26 Swarovski Optik Kg Zielfernrohr
JP2001281555A (ja) * 2000-03-31 2001-10-10 Nikon Corp 撮像機能付き双眼鏡
AT513010B9 (de) * 2012-06-14 2021-05-15 Swarovski Optik Kg Fernoptisches Gerät mit Steuerelektronik
CN111880301B (zh) * 2020-08-27 2022-07-26 湖南华南光电(集团)有限责任公司 一种共孔径融合多功能全天候望远镜

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244161A1 (en) 1991-12-26 1993-07-01 Asahi Optical Co Ltd Automatic focus field glasses - have lens which can be moved in direction of optical axis for sharp adjustment and lenses movable along optical axis for varying refractory force
CN201355404Y (zh) 2009-02-24 2009-12-02 南京东利来光电实业有限责任公司 一种暗视场照明物镜装置
JP2016154155A (ja) 2015-02-25 2016-08-25 ソニー株式会社 バッテリ
CN210638688U (zh) 2019-11-12 2020-05-29 昆明朗菱光电仪器有限公司 一种转轴式双筒测距望远镜
DE202021103531U1 (de) 2020-07-02 2021-10-29 Gopro, Inc. Lösbare Batterieklappenbaugruppen für Bildaufnahmevorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
US20230384578A1 (en) 2023-11-30
AT525433A4 (de) 2023-04-15
AT525433B1 (de) 2023-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2240305B1 (de) Beobachtungsgerät mit entfernungsmesser
EP1662278A1 (de) Plankonvex- oder Plankonkavlinse mit damit verbundenem Umlenkmittel
EP2702356A1 (de) Binokulares fernrohr mit integriertem laser-entfernungsmesser
DE3217776A1 (de) Stereomikroskop
DE69213147T2 (de) Mehrblickfeld-Sensorlinsenanordnung
DE102006044355A1 (de) Fotografisches Weitwinkel-Zoom-Objektiv vom Retrofokustyp
DE3047958C2 (de) Optische Einrichtung für eine Richt- und Beobachtungseinrichtung für Waffensysteme
DE102013206394A1 (de) Refraktiver Strahlformer
DE102022205197B3 (de) Tragbares optisches Beobachtungsgerät
DE102013105425B3 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv mit Innenfokussierung
WO2013104657A1 (de) Optisches system zur abbildung eines objekts
EP1574808B1 (de) Zielfernrohr
DE102005027870B4 (de) Fernglas
EP2837960B1 (de) Fernoptisches Gerät
EP0545321B1 (de) Wasserwaage
DE102005027867A1 (de) Fernglas
EP2916161B1 (de) Schnittweiten-Extender
DE19852011C2 (de) Schwingungsfester Objektivvorsatz
DE4000448C2 (de) Spiegelreflexkamera-Sucher mit einem Pentaspiegel und einem optischen System
DE3632923A1 (de) Sichtgeraete in modulbauweise fuer kampfwagen
DE3606192C2 (de) Visiervorrichtung für Panzerfahrzeug
DE202018106070U1 (de) Vorrichtung zur Bildstabilisierung in Fernrohren
DE102009015494A1 (de) Okular und Tubus für ein Mikroskop
WO2009103403A1 (de) Tubuseinheit für mikroskope
DE2228235C2 (de) Spiegelobjektiv cassegrainscher Bauart

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division