DE202013003276U1 - Eine an einem Hüft- oder Schultergurt befestigte Schiene, Röhre oder Platte aus Metall oder Kunststoff mit Vertiefungen oder Befestigungen für ein bis drei Beine eines Videokamera-Statives - Google Patents

Eine an einem Hüft- oder Schultergurt befestigte Schiene, Röhre oder Platte aus Metall oder Kunststoff mit Vertiefungen oder Befestigungen für ein bis drei Beine eines Videokamera-Statives Download PDF

Info

Publication number
DE202013003276U1
DE202013003276U1 DE201320003276 DE202013003276U DE202013003276U1 DE 202013003276 U1 DE202013003276 U1 DE 202013003276U1 DE 201320003276 DE201320003276 DE 201320003276 DE 202013003276 U DE202013003276 U DE 202013003276U DE 202013003276 U1 DE202013003276 U1 DE 202013003276U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
tripod
hip
metal
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320003276
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWIFT DESIGN GMBH, DE
Original Assignee
Gert Wagner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gert Wagner filed Critical Gert Wagner
Priority to DE201320003276 priority Critical patent/DE202013003276U1/de
Publication of DE202013003276U1 publication Critical patent/DE202013003276U1/de
Priority to DE201320011485 priority patent/DE202013011485U1/de
Priority to EP14725612.7A priority patent/EP2981755A1/de
Priority to PCT/DE2014/200141 priority patent/WO2014161544A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/561Support related camera accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/32Undercarriages for supports with three or more telescoping legs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/04Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or holding steady relative to, a person, e.g. by chains, e.g. rifle butt or pistol grip supports, supports attached to the chest or head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Schiene, Röhre oder Platte aus Metall- oder Kunststoff, befestigt an einem Hüft- oder Schultergurt, mit Vorrichtungen zur Aufnahme von Kamera-Stativbeinen (Bild 1 und 2).

Description

  • KURZBESCHREIBUNG
  • Eine an einem Hüft- oder Schultergurt befestigte Schiene, Röhre oder Platte aus Metall oder Kunststoff mit Vertiefungen oder Befestigungenen für zwei Beine eines Videokamera-Statives oder eines Monopod. So wird die auf das Stativ montierte Video- oder Filmkamera stabilisiert und gleichzeitig in ihren vertikalen und horizontalen Bewegungen vom Kameramann weich geführt. (Bild 1 und 2).
  • BEZEICHNUNG
  • hipjib – adaptiert aus dem Englischen: hip = Hüfte, jib = Kran. Oder: mobiler Jibarm. (Jibarm ist der Branchen-interne Begriff für kleine Kamerakräne).
  • ZIEL DER ERFINDUNG
  • Videokameras sind so leicht geworden, dass auch ihre Handhabung bei der Ausführung weicher Bewegungen keine schweren Konstruktionen wie Kran oder Dolly mehr benötigt. Die Erfindung soll es ermöglichen, bei Verwendung eines handelsüblichen Statives mit Schwenkkopf die Videokamera weich in verschiedene Richtungen zu führen. Durch die Befestigung am Körper bleibt der Kameramann flexibel in der Verlagerung seines Standortes und in seinen Bewegungen, ohne auf eine stabile Kamera-Abstützung und -Führung verzichten zu müssen.
  • FUNKTION
  • Jedes normale Stativ ist für die Funktion der Erfindung geeignet und wird hier mit zwei Stativbeinen locker auf einer Achse abgestützt oder verankert. Diese ist mit einem Gurt (Hüfte oder Schultern) am Körper des Kameramanns befestigt. Der Stativkopf sollte für Videofunktion ausgelegt sein, d. h. mit der Möglichkeit horizontaler und vertikaler Bewegungen. Ein Kameragewicht bis zu 2,5 kg ist unproblematisch, je leichter desto einfacher ist die Handhabung. Eine Hand hält das Stativ, die andere führt den Videokopf mit der Kamera. Auf einer drehbaren Achse der Erfindung kann nun das Stativ frei nach oben und unten schwingen während gleichzeitig der Stativkopf ebenfalls in jede Richtung schwenkbar ist, horizontal und vertikal. Mit diesen unterschiedlichen Optionen ist die totale Kontrolle über weiche Bewegungen in alle Richtungen möglich: vertikale Stativ-Bewegungen, horizontale Stativbewegungen durch Körperdrehung, und zusätzliche Kameraneigungen mit jeglicher Geschwindigkeit. Die Bedienung ist einfach, intuitiv, sicher, sofort umsetzbar.
  • KONSTRUKTION
  • Die Erfindung erfüllt den Zweck, Video- und Filmkameras zu stabilisieren und weich zu führen, indem man ein Stativ auf eine an einem Gürtel befestigte Achse stützt. Diese besteht z. B. aus folgenden Teilen:
    • 1. Basisröhre aus Metall oder Kunststoff ca. 4,5 cm Durchmesser und 15 cm Länge mit je einer am linken und rechten Ende befestigten Schlaufe für einen Gürtel.
    • 2. Innenröhre aus Metall oder Kunststoff ca. 4,2 cm Durchmesser und 30 cm Länge. An den beiden äusseren Enden befindet sich je ein Loch von ca. 3,5 cm Durchmesser oder nach Bedarf auch grösser. Beide Löcher sind in die gleiche Richtung ausgelegt und zeigen vom Körper des Kameramannes weg nach vorn/oben/unten je nach Drehbewegung der Achse.
  • Um ein Herausrutschen der inneren Röhre aus der äusseren Röhre zu vermeiden, wird eine Schraube oder ein Dorn in das Innere der äusseren Röhre geführt. Hier dringt sie einige Millimeter in einen etwas breiteren Querschlitz der inneren Röhre. Dieser ist so lang, dass er eine Drehung der inneren Röhre um 180 Grad zulässt, bis die Schraube oder der Dorn an einem Ende anstossen.
  • Die Grundidee der Erfindung besteht darin, je ein Stativbein in die beiden Löcher der inneren Achse zu stecken, die mit ihren Einstecklöchern links und rechts aus der Basisröhre herausragt (Bild 2 und 4). Durch eine vertikale Bewegung des Statives bewegt sich die innere Röhre in der äusseren, die am Gürtel befestigt ist. Auf dem Stativ ist ein typischer Kameraschwenkkopf befestigt, der die Videokamera hält und es ermöglicht, den vertikalen Bewegungen des Stativs zu folgen, in beschränktem Masse auch den horizontalen Bewegungen.
  • Da die äussere Röhre von der Bewegung der inneren Röhre nicht beeinflusst wird und deshalb in ihrer Grundposition am Gürtel verankert bleibt, kann man auf ihrer Mitte einen Blitzschuh oder ein Schraubgewinde befestiigen, um darauf einen kleinen Videomonitor zu montieren (Bild 4). Dieser ist über ein Kabel mit der Kamera verbunden und zeigt das Sucherbild der Kamera entsprechend ihrer Bewegung, ohne dass der Monitor sich aus dem Sichtfeld des Kameramannes bewegt.
  • Alternativ zu der oben beschriebenen Röhrenkonstruktion mit zwei Löchern für zwei Stativbeine ist auch eine Ausführung mit zusätzlichen Löchern für unterschiedlich starke Stativbeine möglich.
  • Alternativ zu der oben beschriebenen Gürtel-Befestigung ist auch ein Schultergurt ähnlich wie Hosenträger möglich, auf dem die Achse für das Stativ befestigt ist.
  • Alternativ zu der oben beschriebenen Röhrenkonstruktion mit einer inneren Röhre als drehbare Achse ist auch eine einfache Röhre mit den Löchern für zwei Stativbeine und den Schlaufen für einen Gürtel geeignet. Hier ermöglichen in der vertikalen Achse vergrösserte Löcher für die Stativbeine deren Bewegung, ohne dass sich die Röhre dabei drehen muss, zusätzlich aber lässt sich die Röhre selbst über die Schlaufen am Gürtel drehen. Diese vereinfachte Version erschwert allerdings die starre Befestigung eines Monitors.
  • Alternativ kann die oben beschriebene Konstruktion auch für ein einzelnes Stativbein oder ein Monopod ausgerichtet sein, indem auch in der Mitte der Konstruktion eine wie oben beschriebene Ablage, Stütze oder Befestigung des Beines eingerichtet ist.
  • Alternativ zu der oben beschriebenen Röhrenkonstruktion sind auch andere Konstruktionen möglich, mit denen ein Stativ auf einer am Gürtel befestigten Achse verankert wird: z. B. als Basis und gleichzeitig als Achse eine flache Platte aus Metall oder Kunststoff, und zur Aufnahme der Stativbeine Löcher, Klemmen, Rohre oder Dorne.
  • Alternativ zu der oben beschriebenen Konstruktion, egal ob Röhre, Stange oder Platte, kann die Befestigung am Gürtel auch zentral einachsig statt links und rechts gestaltet sein. Dadurch wird zwar die links-rechts Stabilität des Stativs etwas aufgehoben, gleichzeitig jedoch wird seine Schwenkbarkeit erhöht. Um die links-rechts Stabilität des Stativs wieder zu erhöhen, kann die Drehung auf dieser Achse arritierbar gemacht werden.
  • ABBILDUNGEN
  • Bild 1: Gesamtkonstruktion mit Gürtel mit Blitzschuh-Halter im Zentrum für Video-Monitor.
  • Bild 2: Gesamtkonstruktion mit Gürtel und eingesteckten Stativbeinen.
  • Bild 3: Gesamtkonstruktion in der Hand mit Gürtelschlaufen auf äusserer Röhre, sowie mit Einschublöchern links und rechts auf innerer Röhre für je ein Stativbein.
  • Bild 4: Seitenansicht der Konstruktion mit auf der inneren Röhre eingesteckten Stativbeinen und auf der äusseren Röhre aufgesetztem Videomonitor.

Claims (4)

  1. Schiene, Röhre oder Platte aus Metall- oder Kunststoff, befestigt an einem Hüft- oder Schultergurt, mit Vorrichtungen zur Aufnahme von Kamera-Stativbeinen (Bild 1 und 2).
  2. Horizontal drehbare Achse für vertikale Stativbewegungen, bestehend aus zwei ineinandergeschobenen Rohren, mit Vorrichtungen zur Aufnahme von Kamera-Stativbeinen an den links und rechts herausragenden Enden der inneren Röhre und mit einem festen Anschluss zur Montage eines Video-Monitors auf der äusseren Röhre (Bild 2 und 4). Die innere Röhre wird durch eine von aussen befestigte Schraube oder einen Dorn, die in einen Schlitz der Röhre passt, am Herausrutschen gehindert.
  3. Zur Aufnahme von einem oder mehreren Stativbeinen dienen entsprechend grosse Löcher oder Röhrchen, Alternativ auch Klemmen oder Dorne.
  4. Schiene, Röhre oder Platte aus Metall- oder Kunststoff mit Schlaufen zur Befestigung an einem Hüft- oder Schultergurt.
DE201320003276 2013-04-06 2013-04-06 Eine an einem Hüft- oder Schultergurt befestigte Schiene, Röhre oder Platte aus Metall oder Kunststoff mit Vertiefungen oder Befestigungen für ein bis drei Beine eines Videokamera-Statives Expired - Lifetime DE202013003276U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320003276 DE202013003276U1 (de) 2013-04-06 2013-04-06 Eine an einem Hüft- oder Schultergurt befestigte Schiene, Röhre oder Platte aus Metall oder Kunststoff mit Vertiefungen oder Befestigungen für ein bis drei Beine eines Videokamera-Statives
DE201320011485 DE202013011485U1 (de) 2013-04-06 2013-12-27 Vorrichtung zur Abstützung eines Stativs
EP14725612.7A EP2981755A1 (de) 2013-04-06 2014-03-25 Vorrichtung zur abstützung eines stativs
PCT/DE2014/200141 WO2014161544A1 (de) 2013-04-06 2014-03-25 Vorrichtung zur abstützung eines stativs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320003276 DE202013003276U1 (de) 2013-04-06 2013-04-06 Eine an einem Hüft- oder Schultergurt befestigte Schiene, Röhre oder Platte aus Metall oder Kunststoff mit Vertiefungen oder Befestigungen für ein bis drei Beine eines Videokamera-Statives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013003276U1 true DE202013003276U1 (de) 2013-06-27

Family

ID=48915563

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320003276 Expired - Lifetime DE202013003276U1 (de) 2013-04-06 2013-04-06 Eine an einem Hüft- oder Schultergurt befestigte Schiene, Röhre oder Platte aus Metall oder Kunststoff mit Vertiefungen oder Befestigungen für ein bis drei Beine eines Videokamera-Statives
DE201320011485 Expired - Lifetime DE202013011485U1 (de) 2013-04-06 2013-12-27 Vorrichtung zur Abstützung eines Stativs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320011485 Expired - Lifetime DE202013011485U1 (de) 2013-04-06 2013-12-27 Vorrichtung zur Abstützung eines Stativs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2981755A1 (de)
DE (2) DE202013003276U1 (de)
WO (1) WO2014161544A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112984314B (zh) * 2021-03-23 2022-08-09 方晓生 一种外卡式的打猎相机支架

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4991758A (en) * 1989-09-22 1991-02-12 Eaneff Charles S Support system for portable video camera
US5454042A (en) * 1991-04-12 1995-09-26 Drever; Leslie Audio-video source boom support assembly having improved articulation capability
US5598963A (en) * 1995-06-06 1997-02-04 Buswell; Brian Body mounted camera support assembly
US8029197B2 (en) * 2010-02-04 2011-10-04 Mckay Thomas Hand-held image stabilization and balancing system for cameras

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013011485U1 (de) 2014-02-04
WO2014161544A1 (de) 2014-10-09
EP2981755A1 (de) 2016-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013012187B4 (de) Drehvorrichtung mit Ein-Fuß-Gestell
DE102013012188B4 (de) Kugelkopf-Ausrichtungsvorrichtung zur Verwendung bei Ein-Fuß-Gestellen
DE202014010075U1 (de) Multifunktionales Tripod-Stativ
DE10145197B4 (de) Entkoppelter Gewichtsausgleich für eine Kamera-Balance-Vorrichtung
DE202005009976U1 (de) Wanderstock mit Stativfunktion
EP2185855B1 (de) Stativ für kompakte videokameras
EP1156262B1 (de) Tragbares Stativ
DE202013003276U1 (de) Eine an einem Hüft- oder Schultergurt befestigte Schiene, Röhre oder Platte aus Metall oder Kunststoff mit Vertiefungen oder Befestigungen für ein bis drei Beine eines Videokamera-Statives
DE102005052617A1 (de) Patientenhaltevorrichtung und medizinische Bildgebungsvorrichtung
WO2014198415A1 (de) Kameragelenk, tragbare kameravorrichtung und kamerakran
DE202021103636U1 (de) Stabilisierungssystem für die Kameraführung
DE10356288A1 (de) Röntgendetektorlade
DE202017102751U1 (de) Stativ mit Verbindungskomponenten
DE202016004227U1 (de) Stativ, mit magnetischer Verbindung an einen Metallträger
DE102021117445B3 (de) Stabilisierungssystem für die Kameraführung
DE202015003603U1 (de) Kamera - und Videoführungssystem
DE202007012706U1 (de) Hülsenförmiger Gerätehalter
DE202006014419U1 (de) Zerlegbares Stativ
DE102013011798A1 (de) Einbeinstativ mit Kardanaufhängung
DE202013007563U1 (de) Einbeinstativ mit Kardanaufhängung
WO2016058607A1 (de) Vorrichtung zur abstützung einer schusswaffe oder eines optischen geräts am menschlichen körper
DE4341631C2 (de) Multifunktionales Einbeinstativ
DE102007005409B4 (de) Tischfußballtisch mit einem verfahrbaren Tischuntergestell
DE102016112444B3 (de) Einbeinstativ
DE4423586A1 (de) Halterungsvorrichtung für eine Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20130822

R021 Search request validly filed

Effective date: 20130814

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140307

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SWIFT DESIGN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WAGNER, GERT, 25882 TETENBUELL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years