DE202013003187U1 - Uhr mit Datumsanzeige - Google Patents

Uhr mit Datumsanzeige Download PDF

Info

Publication number
DE202013003187U1
DE202013003187U1 DE201320003187 DE202013003187U DE202013003187U1 DE 202013003187 U1 DE202013003187 U1 DE 202013003187U1 DE 201320003187 DE201320003187 DE 201320003187 DE 202013003187 U DE202013003187 U DE 202013003187U DE 202013003187 U1 DE202013003187 U1 DE 202013003187U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
hand
scale
day
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320003187
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAEHRLING HANS GEORG
Original Assignee
JAEHRLING HANS GEORG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAEHRLING HANS GEORG filed Critical JAEHRLING HANS GEORG
Priority to DE201320003187 priority Critical patent/DE202013003187U1/de
Publication of DE202013003187U1 publication Critical patent/DE202013003187U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/241Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars the date is indicated by one or more hands

Abstract

Uhr (1) mit Datumsanzeige, umfassend eine Anzeigeskala (2), die ringförmig um ein Ziffernblatt (3) der Uhr (1) angeordnet ist, und eine Datumsanzeige (4), die zumindest einen Tages-Zeiger (5) zur Anzeige eines jeweiligen Monatstages aufweist, wobei der Tages-Zeiger (5) um eine in einem mittigen Bereich der Anzeigeskala angeordnete erste Drehachse (6) drehantreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeskala (2) bezogen auf den Umfang von 360° zumindest eine dreißigteilige Skalierung (7) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Uhr mit einer Datumsanzeige nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. von Anspruch 2.
  • Im Stand der Technik sind eine Vielzahl von Uhren bekannt, die zusätzlich zu einem analogen Zeigerwerk zur Anzeige der Uhrzeit auch zumindest einen analogen Zeiger aufweisen, der den jeweils aktuellen Tag im Monat anzeigt. Solche Uhren sind beispielsweise in DE 20 2009 001 158 U1 , DE-U-7 011 783 oder EP 0 322 511 A1 gezeigt, bei denen eine ringförmige Anzeigeskala vorgesehen ist, mit der ein Tages-Zeiger einer Datumsanzeige korrespondiert. In Entsprechung von 31 Tagen, die ein Kalendermonat maximal aufweisen kann, weist die ringförmige Anzeigeskala solcher vorbekannten Uhren eine einunddreißigteilige Teilung bzw. Skala auf. Der Nachteil einer einunddreißigteiligen Teilung der Anzeigeskala besteht darin, dass das Gesamterscheinungsbild des Ziffernblatts unübersichtlich wird und ein Antrieb für den Tages-Zeiger im Hinblick auf die erforderliche Getriebemechanik aufwendig ist.
  • Entsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Uhr mit einer Datumsanzeige zu schaffen, bei der die Anzeige eines jeweiligen Monatstages mit einem analogen Zeiger mit einfachen Mitteln gewährleistet und klar ablesbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Uhr mit den Merkmalen von Anspruch 1 bzw. von Anspruch 2 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Eine erfindungsgemäße Uhr umfasst eine Anzeigeskala, die ringförmig um ein Ziffernblatt der Uhr angeordnet ist, und eine Datumsanzeige, die zumindest einen Tages-Zeiger zur Anzeige eines jeweiligen Monatstages aufweist, wobei der Tages-Zeiger um eine in einem mittigen Bereich der Anzeigeskala angeordnete erste Drehachse drehantreibbar ist. Die Anzeigeskala weist bezogen auf den Umfang von 360° zumindest eine dreißigteilige Skalierung auf.
  • Die Erfindung zeichnet sich durch das wesentliche Merkmal aus, dass die Skalierung der Anzeigeskala, die mit dem Tages-Zeiger der Datumsanzeige korrespondiert, eine dreißigteilige Skalierung aufweist und damit in Einklang mit einer gleichmäßigen Aufteilung des Ziffernblatts der Uhr steht. Die dreißigteilige Skalierung der Anzeigeskala ist dabei einem jeweiligen Monatstag eines Kalendermonats zugewiesen, und kann mit entsprechenden arabischen Ziffern markiert sein, die an einem Aussenrand der ringförmigen Anzeigeskala angeordnet sind. Die dreißigteilige Skalierung gewährleistet ein harmonisches und übersichtliches Erscheinungsbild des Ziffernblatts der erfindungsgemäßen Uhr, in Verbindung mit einer klaren und einfachen Ablesbarkeit der Datumsanzeige in Bezug auf den Tages-Zeiger.
  • Eine erfindungsgemäße Uhr nach einer alternativen Ausführungsform umfasst eine Anzeigeskala, die ringförmig um ein Ziffernblatt der Uhr angeordnet ist, und lediglich eine Datumsanzeige, die zumindest einen Tages-Zeiger zur Anzeige eines jeweiligen Monatstages aufweist, wobei der Tages-Zeiger um eine in einem mittigen Bereich der Anzeigeskala angeordnete erste Drehachse drehantreibbar ist, wobei der Tages-Zeiger mit einer Skalierung der Anzeigeskala, die insbesondere dreißigteilig ausgebildet sein kann, ausgerichtet werden kann. Die Anzeigeskala bei dieser Ausführungsform kann alternativ auch eine Skalierung aufweisen, die mehr oder weniger als dreissigteilig ausgebildet ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann eine Länge des Tages-Zeigers derart gewählt sein, dass ein freies Ende des Tages-Zeigers sich zumindest bis an einen Aussenrand der Anzeigeskala erstreckt oder ggf. auch über den Aussenrand der Anzeigeskala hinausragt. Hierdurch ist gewährleistet, dass der Tages-Zeiger bei einer Position in Entsprechung eines jeweiligen Tages in einem Kalendermonat mit seinem freien Ende direkt mit einer Zahl korrespondiert, die den jeweiligen Tag im Kalendermonat anzeigt. Hierdurch ist die Ablesbarkeit des jeweils aktuellen Tages im Kalendermonat für einen Betrachter vereinfacht.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die Datumsanzeige einen Monats-Zeiger aufweisen, der ebenfalls um die erste Drehachse drehangetrieben wird. Somit werden der Tages-Zeiger und der Monats-Zeiger um die gleiche Drehachse angetrieben. Für eine vereinfachte Unterscheidbarkeit von dem Tages-Zeiger kann der Monats-Zeiger im Vergleich dazu eine geringere Länge aufweisen, so dass sein freies Ende vor einem Innenrand der Anzeigeskala endet. Zweckmäßigerweise weist die Anzeigeskala bezogen auf den Umfang von 360° eine zwölfteilige Skalierung auf, die an einem Innenrand der Anzeigeskala ausgebildet sein kann und dabei durch Linien markiert ist, die von einem Innenrand der Anzeigeskala radial nach innen gerichtet sind, in Richtung der Drehachse. Die Länge dieser Linien ist mit der Länge des Monats-Zeigers derart abgestimmt, dass ein freies Ende des Monats-Zeigers in einer Position in Entsprechung eines jeweiligen Kalendermonats mit einer zugehörigen Linie der zwölfteiligen Skalierung korrespondiert. Somit kann durch die entsprechende Position des Monats-Zeigers in einfacher Form der jeweils aktuelle Kalendermonat abgelesen werden, zum Beispiel Januar, Februar, etc.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann ein Getriebemechanismus zum Antrieb des Tages-Zeigers und ggf. des Monats-Zeigers dahingehend ausgebildet sein, dass diese beiden Zeiger um die erste Drehachse durch manuelle Betätigung eine Krone der Uhr verstellt werden können. Somit kann die Datumsanzeige der Uhr auf das jeweils aktuelle Kalenderdatum eingestellt werden. Zweckmäßigerweise ist der Getriebemechanismus für die Zeiger der Datumsanzeige mit einem Uhrwerk dahingehend synchronisiert, dass bei einem Wechsel eines Kalendertages um Mitternacht bzw. 0:00 Uhr auch eine automatische Verstellung des Tages-Zeigers und ggf. des Monats-Zeigers um die erste Drehachse erfolgt.
  • Bei einem Kalendermonat mit 30 Tagen (z. B. April, Juni, September, November) befindet sich der Monats-Zeiger am letzten Tag des Monats in der Position „12 Uhr” und korrespondiert dabei mit der Ziffer „30”, die auf der ringförmigen Anzeigeskala an der Position „12 Uhr” vorgesehen ist. Beim Übergang zum nächsten Kalendertag, d. h. zum ersten Tag des darauffolgenden Kalendermonats, wird der Tages-Zeiger der Datumsanzeige um die erste Drehachse derart angetrieben bzw. verschwenkt, dass sein freies Ende mit der nächsten Teilung der dreißigteiligen Skalierung korrespondiert, d. h. mit der „1” ausgerichtet ist, die den ersten Tag des darauffolgenden Kalendermonats anzeigt. Beim Wechsel vom letzten Tag eines Kalendermonats auf den ersten Tag des nächstfolgenden Kalendermonats wird der Monats-Zeiger der Datumsanzeige ebenfalls um die erste Drehachse derart angetrieben, dass er mit seinem freien Ende mit der nächstfolgenden Teilung der zwölfteiligen Skalierung an den Innenrand der Datumsanzeige ausgerichtet ist und dadurch den nächsten Kalendermonat anzeigt.
  • Bei einem Kalendermonat mit 31 Tagen (z. B. Januar, März, Mai, Juli, August, Oktober, Dezember) wird der Tages-Zeiger der Datumsanzeige beim Wechsel vom vorletzten Tag auf den letzten Tag eines solchen Monats derart um die Drehachse angetrieben, dass er von der Position „12 Uhr”, korrespondierend mit der Ziffer „30”, im Uhrzeigersinn weiter verschwenkt wird, nämlich bis zur nächsten Teilung der dreißigteiligen Skalierung der Anzeigeskala, so dass das freie Ende des Tages-Zeigers mit der „1” korrespondiert. Der Antrieb für den Monats-Zeiger kann derart ausgebildet sein, dass der Monats-Zeiger beim Wechsel vom 30. Tag zum 31. Tag eines Kalendermonats noch nicht verstellt wird. Der Antrieb des Tages-Zeigers kann derart ausgestaltet sein, dass bei einem Wechsel des nächstfolgenden Tages, d. h. bei einem Übergang vom 31. Tag eines Kalendermonats auf den 1. Tag des nächstfolgenden Kalendermonats, der Tages-Zeiger seine Position nicht verändert und dabei weiterhin mit der Ziffer „1” korrespondiert, wobei lediglich der Monats-Zeiger um die Drehachse angetrieben bzw. verschwenkt wird, um auf die nächstfolgende Teilung der zwölfteiligen Skalierung zu wechseln und damit den nächsten Kalendermonat anzuzeigen. Alternativ hierzu ist es mit einem vereinfachten Antrieb für die Datumsanzeige auch möglich, dass ausgehend von einem 31. Tag eines Kalendermonats auf den 1. Tag des nächstfolgenden Monats der Tages-Zeiger zunächst auf die nächste Teilung der dreißigteiligen Skalierung, d. h. bis zur „2” vorrückt, und anschließend manuell durch eine Betätigung einer Krone der Uhr um 1 Tag zurückgedreht wird. Hierdurch wird dann der Tages-Zeiger in Bezug auf die dreißigteilige Skalierung der Anzeigeskala wieder auf den jeweils aktuellen Tag in einem entsprechenden Kalendermonat eingestellt.
  • Beim Übergang vom Monat Februar zum Monat März kann bei einem vereinfachten Antrieb für die Datumsanzeige vorgesehen sein, dass der Tages-Zeiger nach dem letzten Tag im Februar, wenn er mit der „28” oder ggf. „29” der dreißigteiligen Skalierung korrespondiert, dann manuell durch ein Betätigen der Krone auf den ersten Tag im März vorzustellen ist, um mit der „1” der dreißigteiligen Skalierung zu korrespondieren. Gleiches gilt für den Monats-Zeiger, der beim Wechsel von Februar zu März durch ein Betätigen der Krone auf die nächste Teilung der zwölfteiligen Skalierung vorzustellen ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann ein Zeigerwerk mit einem Stundenzeiger vorgesehen sein, der um eine zweite Drehachse drehangetrieben ist. Mittels dieses Zeigerwerks wird eine Uhrzeit angezeigt. Optional kann das Zeigerwerk auch einen Minutenzeiger umfassen, der ebenfalls um die zweite Drehachse drehangetrieben ist. Die zweite Drehachse für das Zeigerwerk kann mit der ersten Drehachse für die Datumsanzeige übereinstimmen, d. h. koaxial zur ersten Drehachse verlaufen. Alternativ kann die zweite Drehachse des Zeigerwerks auf dem Ziffernblatt der Uhr versetzt zur ersten Drehachse der Datumsanzeige angeordnet sein, z. B. unterhalb der ersten Drehachse.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsformen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf ein Ziffernblatt einer erfindungsgemäßen Uhr nach einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine Draufsicht auf das Ziffernblatt der erfindungsgemäßen Uhr nach einer zweiten Ausführungsform,
  • 3 eine Draufsicht auf das Ziffernblatt der erfindungsgemäßen Uhr nach der zweiten Ausführungsform,
  • 4 eine Draufsicht auf das Ziffernblatt der erfindungsgemäßen Uhr nach einer dritten Ausführungsform,
  • 5 eine Draufsicht auf das Ziffernblatt der erfindungsgemäßen Uhr nach einer vierten Ausführungsform,
  • 6 eine Draufsicht auf das Ziffernblatt der erfindungsgemäßen Uhr nach einer fünften Ausführungsform,
  • 7 eine Draufsicht auf das Ziffernblatt der erfindungsgemäßen Uhr nach einer sechsten Ausführungsform,
  • 8 eine vergrößerte Teilansicht der Datumsanzeige gemäß der zweiten Ausführungsform von 2,
  • 9 eine vergrößerte Teilansicht des Stundenzeigers des Zeigerwerks der erfindungsgemäßen Uhr, von 4,
  • 10 eine Draufsicht auf das Ziffernblatt der erfindungsgemäßen Uhr nach einer siebten Ausführungsform,
  • 11 eine Draufsicht auf das Ziffernblatt der erfindungsgemäßen Uhr nach einer achten Ausführungsform, und
  • 12 eine Draufsicht auf das Ziffernblatt der erfindungsgemäßen Uhr nach einer neunten Ausführungsform.
  • Die 1 bis 7, und die 10 und 11, zeigen jeweils in Draufsicht ein Ziffernblatt einer erfindungsgemäßen Uhr in verschiedenen Ausführungsformen, wie nachstehend im Detail erläutert. Zur Vereinfachung sind in diesen Figuren ein Gehäuse der Uhr und ein ggf. daran angebrachtes Armband nicht dargestellt.
  • Eine erfindungsgemäße Uhr 1 umfasst eine Anzeigeskala 2, die ringförmig um ein Ziffernblatt 3 angeordnet ist. Die Uhr 1 umfasst eine Datumsanzeige 4, die zumindest einen Tages-Zeiger 5 aufweist, mittels dessen sich ein jeweiliger Monatstag anzeigen lässt. Der Tages-Zeiger 5 ist um eine erste Drehachse 6 drehangetrieben, die in einem mittigen Bereich der Anzeigeskala 2 bzw. des Ziffernblatts 3 angeordnet ist. In der Zeichnung nicht gezeigt ist ein Antrieb bzw. Uhrwerk, mit dem der Tages-Zeiger 5 um die erste Drehachse 6 drehangetrieben wird. Bei dem Uhrwerk kann es sich entweder um ein Quarz-Uhrwerk oder alternativ um ein rein mechanisches Uhrwerk handeln, das entweder automatisch per Bewegung aufgezogen oder durch eine Krone aufzuziehen ist.
  • Die Anzeigeskala 2 weist bezogen auf den Umfang von 360° zumindest eine dreißigteilige Skalierung 7 auf.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform der Uhr 1 dargestellt, bei der die Datumsanzeige 4 lediglich den Tages-Zeiger 5 aufweist. In 1 ist die Drehachse 6, um die der Tages-Zeiger 5 drehangetrieben ist, zusätzlich durch ein „x” angedeutet. Die dreißigteilige Skalierung 7 ist durch Linien 9 markiert, die ausgehend von dem Innenrand 7 radial nach aussen und über den Aussenrand 8 hinaus gerichtet sind. Die dreißigteilige Skalierung 7 ist an den Linien 9 jeweils mit arabischen Ziffern 1–30 markiert, in Entsprechung der jeweiligen Tage innerhalb eines Kalendermonats.
  • Die Länge des Tages-Zeigers 5 ist so gewählt, dass sein freies Ende über den Aussenrand 8 der Anzeigeskala 2 hinausragt. Hierbei ist das freie Ende des Tages-Zeigers 8 mit einem Symbol 10 eines vorbestimmten ersten Typs versehen, vorliegend in Form eines ringförmigen Halbkreises, dessen Öffnung radial nach aussen gerichtet ist. Bei der Position des Tages-Zeigers 8 gemäß der Darstellung von 1 wird der 14. Tag eines Kalendermonats angezeigt.
  • Es ist zu erkennen, dass das Symbol 10 mit der Linie 9 dieses Tages korrespondiert. Hierbei ist der Tages-Zeiger 5 derart positioniert, dass die Mitte des ringförmigen Halbkreises 10 und eine Längsachse des Tages-Zeigers 5 mit der Linie 9 fluchten. In dieser Weise lässt sich für einen Betrachter schnell und einfach ablesen, dass es sich bei dem aktuellen Monatstag um den 14. Tag dieses Monats handelt.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Uhr 1. Soweit die Ausführungsform von 2 mit jener von 1 übereinstimmt, sind hierzu in der Darstellung von 2 gleiche Bezugszeichen verwendet. Im Vergleich zur Ausführungsform von 1 ist bei der Ausführungsform von 2 zusätzlich eine zwölfteilige Skalierung 11 vorgesehen, die an einem Innenrand 12 der Anzeigeskala 2 ausgebildet ist. Die zwölfteilige Skalierung 11 ist durch Linien 13 markiert, die von dem Innenrand 12 radial nach innen in Richtung der ersten Drehachse 6 gerichtet sind.
  • Die Datumsanzeige 4 umfasst bei der zweiten Ausführungsform neben dem Tages-Zeiger 5 auch einen Monats-Zeiger 14, der ebenfalls um die erste Drehachse 6 angetrieben ist. Der Antrieb des Monats-Zeigers 14 kann in gleicher Weise wie für den Tages-Zeiger 5 durch den genannten Antrieb erfolgen, wobei der Tages-Zeiger 5 und der Monats-Zeiger 14 vorzugsweise über ein gemeinsames Getriebe miteinander synchronisiert angetrieben werden. Bei der Darstellung von 2 wird durch die Datumsanzeige 4 der Monat Mai angezeigt, weil der Monats-Zeiger 14 mit der fünften Teilung der zwölfteiligen Skalierung 11 ausgerichtet ist, gezählt ab der Position „12 Uhr”. Somit wird durch die Datumsanzeige 4 in der Darstellung von 2 das Datum „14. Mai” angezeigt.
  • An einem freien Ende des Monats-Zeigers 14 ist in gleicher Weise wie beim Tages-Zeiger 5 ein Symbol des vorbestimmten ersten Typs 10 vorgesehen, in Form des mit seiner offenen Seite nach aussen gerichteten Halbkreises. Dies ist in der vergrößerten Ansicht von 8 nochmals verdeutlicht. Indem sowohl der Tages-Zeiger 5 und der Monats-Zeiger 14 an ihren jeweiligen freien Enden mit dem gleichen Symbol versehen sind, kann ein Betrachter unmittelbar das aktuelle Datum im Kalenderjahr ablesen. Bei dem Beispiel von 2 ist dies wie erläutert der 14. Mai.
  • Die Darstellung von 3 zeigt ebenfalls die zweite Ausführungsform der Uhr 1, wobei nun durch die Datumsanzeige 4 ein anderes Datum angezeigt wird, nämlich der „21. Februar”. Entsprechend ist der Tages-Zeiger 5 mit der „21” der dreißigteiligen Skalierung 7, und der Monats-Zeiger 14 mit der zweiten Teilung der zwölfteiligen Skalierung 11, ausgehend von der Position „12 Uhr”, ausgerichtet. Die Darstellung von 3 soll verdeutlichen, dass es mittels der Datumsanzeige 4 möglich ist, ein beliebiges Kalenderdatum anzuzeigen.
  • 4 zeigt eine dritte Ausführungsform der Uhr 1, bei der zusätzlich zur Datumsanzeige 4 auch ein Zeigerwerk zur Anzeige einer Uhrzeit vorgesehen ist. Das Zeigerwerk 15 umfasst einen Stundenzeiger 16, der um eine zweite Drehachse 17 drehangetrieben ist. Zusätzlich umfasst das Zeigerwerk 15 auch einen Minutenzeiger 18, der ebenfalls um die zweite Drehachse 17 drehangetrieben ist. Bei dieser Ausführungsform gemäß 4 ist die zweite Drehachse 17 koaxial zur ersten Drehachse 6 angeordnet bzw. fällt mit der ersten Drehachse 6 zusammen. Hierbei kann das Zeigerwerk 15 von dem gleichen Uhrwerk wie für die Datumsanzeige 4 angetrieben werden.
  • Der Stundenzeiger 16 und der Minutenzeiger 18 sind an ihrem freien Ende jeweils mit einem Symbol 19 eines vorbestimmten zweiten Typs versehen. In 9 ist dieses Symbol 19 an einem freien Ende des Minutenzeigers 18 in vergrößerter Ansicht gezeigt. Durch das Symbol 19 des vorbestimmten zweiten Typs lassen sich der Stunden- und Minutenzeiger 16, 18 auf einen Blick von der Datumsanzeige 4 unterscheiden, bei der an den freien Enden des Tages-Zeigers 5 bzw. des Monats-Zeigers 14 jeweils das Symbol 10 des vorbestimmten ersten Typs vorgesehen ist.
  • Die Anzeigeskala 2 umfasst eine sechzigteilige Skalierung 20, die durch radial in Richtung der ersten Drehachse 6 verlaufende Linien 21 markiert ist. Der Innenrand 12 ist von dem Aussenrand 8 der Anzeigeskala 2 derart beabstandet, dass die Anzeigeskala 2 eine Ringfläche 22 definiert. Die Linien 21 der sechzigteiligen Skalierung 20 sind in der Ringfläche 22 so angeordnet, dass sie sich von dem Innenrand 12 zum Aussenrand 8 der Anzeigeskala 2 erstrecken und dabei radial in Richtung der ersten Drehachse 6 verlaufen.
  • In der Darstellung von 4 wird durch das Zeigerwerk 15 die Uhrzeit „14:02 Uhr” angezeigt. Hierbei ist der Stundenzeiger 12 mit seinem freien Ende auf eine entsprechende Linie 13 der zwölfteiligen Skalierung 11 gerichtet, nämlich auf die zweite Teilung im Uhrzeigersinn ausgehend von „12 Uhr”. Der Minutenzeiger 18 ist entsprechend auf eine Linie 21 der sechzigteiligen Skalierung 20 ausgerichtet, nämlich auf die zweite Teilung im Uhrzeigersinn gesehen ausgehend von „12 Uhr”.
  • Bezüglich der in 4 dargestellten Uhrzeit und des angezeigten 14. Tages im Kalendermonat versteht sich, dass es sich hierbei nur um ein mögliches Beispiel handelt. Mit der Uhr 1 lassen sich jedwede andere Uhrzeiten eines Tages bzw. andere Tage eines Kalendermonats anzeigen.
  • In 5 ist eine weitere vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Uhr 1 dargestellt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß 4 lediglich dadurch, dass an dem Innenrand 12 der Anzeigeskala 2 an den Positionen „3, 6, 9 und 12 Uhr” nicht entsprechende Zahlen, sondern lediglich schwarze Vollkreise vorgesehen sind. Hierdurch wird das Erscheinungsbild der Uhr 1 optisch weiter „verschlankt”. Die übrigen Merkmale und Funktionen der Uhr bei der Ausführungsform von 5 entsprechen der Ausführungsform von 4, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorhergehende Erläuterung verwiesen wird.
  • 6 zeigt eine weitere fünfte Ausführungsform der Uhr 1. Diese Ausführungsform entspricht der Ausführungsform von 4, mit der Ergänzung, dass die Datumsanzeige 4 auch einen Monats-Zeiger 14 aufweist, der ebenfalls um die erste Drehachse 6 drehangetrieben ist. Die Länge des Monats-Zeigers 14 ist so gewählt, dass sein freies Ende vor dem Innenrand 12 der Anzeigeskala 2 endet und mit den Linien der zwölfteiligen Skalierung 11 korrespondiert.
  • Bei der Ausführungsform von 6 wird der Monats-Zeiger 14 der Datumsanzeige 4 jeweils mit Linien 13 der zwölfteiligen Skalierung 11 ausgerichtet, die an dem Innenrand 12 der Anzeigeskala 2 ausgebildet ist. In gleicher Weise wie bei 2 wird hierbei durch den Monats-Zeiger 14 der Monat Mai angezeigt, weil der Monats-Zeiger 14 mit der Linie der zwölfteiligen Skalierung 11 auf der Position „5 Uhr” ausgerichtet ist.
  • Der Stundenzeiger 16 wird mit seinem freien Ende ebenfalls an der zwölfteiligen Skalierung 11 ausgerichtet. Somit übernimmt die zwölfteilige Skalierung 11 eine Doppelfunktion, nämlich sowohl zur Anzeige der Stunden innerhalb eines Tages und als auch der Tage innerhalb eines Kalendermonats. Durch diese Doppelfunktion wird das Gesamterscheinungsbild der Uhr „schlank” gehalten und gewährleistet dadurch eine klare Ablesbarkeit.
  • 7 zeigt eine weitere sechste Ausführungsform der Uhr 1, die weitestgehend der Ausführungsform von 6 entspricht, mit dem Unterschied, dass das Zeigerwerk 15 nun zusätzlich einen Sekundenzeiger 23 aufweist, der um die zweite Drehachse 17 angetrieben ist. Die Länge des Sekundenzeigers 23 ist dabei so gewählt, dass sein freies Ende im Bereich der Ringfläche 22 der Anzeigeskala 2 endet. Wie vorstehend erläutert, befindet sich innerhalb dieser Ringfläche 22 die sechzigteilige Skalierung 20, was der Anzahl von Sekunden innerhalb einer Minute entspricht.
  • 10 zeigt eine weitere siebte Ausführungsform der Uhr 1. Hierbei ist die Datumsanzeige 4 in gleicher Weise wie bei der Ausführungsform von 1 ausgebildet und umfasst lediglich den Tages-Zeiger 5, der vorliegend den 21. Tag im Kalendermonat anzeigt. Weiters ist ein Zeigerwerk 15 vorgesehen, das einen Stundenzeiger 16 und einen Minutenzeiger 18 aufweist, die beide gemeinsam um eine zweite Drehachse 17 drehangetrieben sind. Im Unterschied zu den vorstehend genannten Ausführungsformen ist die zweite Drehachse 17 auf dem Ziffernblatt 3 versetzt zur ersten Drehachse 6 angeordnet. Dies geht damit einher, dass das Zeigerwerk 15 als solches auf dem Ziffernblatt 3 unterhalb der ersten Drehachse 6 angeordnet ist. Diesbezüglich versteht sich, dass das Zeigerwerk 15 auch an beliebigen anderen Positionen auf dem Ziffernblatt 3 der Uhr 1 platziert sein kann.
  • 11 zeigt eine weitere achte Ausführungsform der Uhr 1, die sich von der siebten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass die Datumsanzeige 4 – in gleicher Weise wie bei 2 – den Monats-Zeiger 5 und den Tages-Zeiger 14 aufweist. In der Darstellung von 11 zeigt die Datumsanzeige das Datum „21. Februar” an.
  • 12 schließlich zeigt eine weitere neunte Ausführungsform der Uhr 1, bei der in gleicher Weise wie bei den Ausführungsformen von 10 bzw. 11 das Zeigerwerk 15 unterhalb der ersten Drehachse 6 der Datumsanzeige 4 angeordnet ist. Das Zeigerwerk 15 hat lediglich einen Stundenzeiger 16, der um die zweite Drehachse 17 drehangetrieben ist. Wie oben bereits erläutert, ist die zweite Drehachse 17 versetzt zur ersten Drehachse 6 angeordnet.
  • Bezüglich der Ausführungsformen gemäß 10 bzw. 11 versteht sich, dass dabei das Zeigerwerk 15 auch wie bei der Ausführungsform von 12 ausgebildet sein kann, nämlich nur mit dem Stundenzeiger 16.
  • Die Uhr 1 ist an ihrem (nicht dargestellten) Gehäuse mit einer Krone 24 versehen. Durch eine Betätigung der Krone können die Datumsanzeige 4 und das Zeigerwerk 15 betätigt werden, d. h. zum Einstellen eines jeweils aktuellen Datums bzw. einer Uhrzeit. In der Zeichnung ist zum Zwecke der Vereinfachung die Krone 24 lediglich in den 1, 2 und 4 gezeigt. Soweit in den übrigen Figuren die Krone 24 nicht gezeigt ist, versteht sich, dass auch hierbei diese Krone vorgesehen sein kann.
  • Die erfindungsgemäße Uhr 1 eignet sich für beliebige Formen von Uhren, vorzugsweise zur Verwendung als Armbanduhr oder als aufstellbare Tischuhr. Bezüglich aller der vorstehend genannten Ausführungsformen der Uhr 1 versteht sich, dass ein (nicht gezeigtes) Uhrwerk vorgesehen sein kann, mittels dessen die Datumsanzeige 4 und das Zeigerwerk 15 über geeignete Getriebemechanismen angetrieben werden.
  • Wegen der dreißigteiligen Skalierung 10 der Anzeigeskala 2, mit der der Tages-Zeiger 8 der Datumsanzeige 7 jeweils ausgerichtet wird, kann ein Antrieb bzw. ein Getriebemechanismus für die Datumsanzeige im Vergleich zu einer herkömmlichen einunddreißigteiligen Skalierung mit weniger Aufwand ausgestaltet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009001158 U1 [0002]
    • DE 7011783 U [0002]
    • EP 0322511 A1 [0002]

Claims (16)

  1. Uhr (1) mit Datumsanzeige, umfassend eine Anzeigeskala (2), die ringförmig um ein Ziffernblatt (3) der Uhr (1) angeordnet ist, und eine Datumsanzeige (4), die zumindest einen Tages-Zeiger (5) zur Anzeige eines jeweiligen Monatstages aufweist, wobei der Tages-Zeiger (5) um eine in einem mittigen Bereich der Anzeigeskala angeordnete erste Drehachse (6) drehantreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeskala (2) bezogen auf den Umfang von 360° zumindest eine dreißigteilige Skalierung (7) aufweist.
  2. Uhr (1) mit Datumsanzeige, umfassend eine Anzeigeskala (2), die ringförmig um ein Ziffernblatt (3) der Uhr (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich eine Datumsanzeige (4) vorgesehen ist, die zumindest einen Tages-Zeiger (5) zur Anzeige eines jeweiligen Monatstages aufweist, wobei der Tages-Zeiger (5) um eine in einem mittigen Bereich der Anzeigeskala angeordnete erste Drehachse (6) drehantreibbar und mit einer insbesondere dreißigteiligen Skalierung (7) der Anzeigeskala (2) ausrichtbar ist.
  3. Uhr (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Skalierung (7) der Anzeigeskala (2) an einem Aussenrand (8) der Anzeigeskala (2) ausgebildet und durch Linien (9) markiert ist, die von dem Aussenrand (8) der Anzeigeskala (2) radial nach aussen gerichtet sind.
  4. Uhr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Skalierung (7) der Anzeigeskala (2) jeweils durch fortlaufende arabische Zahlen von 1 bis 30 markiert ist, wobei diese Zahlen jeweils an einem Aussenrand (8) der Anzeigeskala (2) angeordnet sind.
  5. Uhr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge des Tages-Zeigers (5) derart gewählt ist, dass sein freies Ende sich zumindest bis an einen Aussenrand (8) der Anzeigeskala (2) erstreckt.
  6. Uhr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem freien Ende des Tages-Zeigers (5) ein Symbol (10) eines vorbestimmten ersten Typs vorgesehen ist, vorzugsweise, dass das Symbol (10) des vorbestimmten ersten Typs mit den Linien (9), die von dem Aussenrand (8) der Anzeigeskala (2) nach aussen gerichtet sind, korrespondiert.
  7. Uhr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeskala (2) bezogen auf den Umfang von 360° eine zwölfteilige Skalierung (11) aufweist, vorzugsweise, dass die zwölfteilige Skalierung (11) an einem Innenrand (12) der Anzeigeskala (2) ausgebildet und durch Linien (13) markiert ist, die von dem Innenrand (12) der Anzeigeskala (2) radial nach innen in Richtung der Drehachse (6) gerichtet sind.
  8. Uhr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Datumsanzeige (4) einen Monats-Zeiger (14) aufweist, der um die erste Drehachse (6) drehantreibbar ist, vorzugsweise, dass der Tages-Zeiger (5) und der Monats-Zeiger (14) über ein gemeinsames Getriebe miteinander synchronisiert antreibbar sind.
  9. Uhr (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge des Monats-Zeigers (14) derart gewählt ist, dass sein freies Ende vor dem Innenrand (12) der Anzeigeskala (2) endet.
  10. Uhr (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem freien Ende des Monats-Zeigers (14) ein Symbol (10) des vorbestimmten ersten Typs vorgesehen ist, vorzugsweise, dass die Länge des Monats-Zeigers (14) derart gewählt ist, dass das an dem freien Ende des Monats-Zeigers (14) vorgesehene Symbol (10) des vorbestimmten ersten Typs mit den Linien (13) der zwölfteilige Skalierung (11) korrespondiert.
  11. Uhr (1) nach Anspruch 1 oder nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zeigerwerk (15) zumindest mit einem Stundenzeiger (16) zur Anzeige einer Uhrzeit vorgesehen ist, wobei der Stundenzeiger (16) um eine zweite Drehachse (17) drehantreibbar ist, vorzugsweise, dass das Zeigerwerk (15) zusätzlich einen Minutenzeiger (18) umfasst, der ebenfalls um die zweite Drehachse (17) drehangetrieben ist.
  12. Uhr (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Drehachse (18) koaxial zur ersten Drehachse (6) verläuft oder auf dem Ziffernblatt (3) versetzt zur ersten Drehachse (6) angeordnet ist.
  13. Uhr (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass an den freien Enden des Stundenzeigers (16) und/oder des Minutenzeigers (17) jeweils Symbole (19) eines vorbestimmten zweiten Typs vorgesehen sind.
  14. Uhr (1) nach Anspruch 1 oder nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeskala (2) eine sechzigteilige Skalierung (20) aufweist, die durch radial in Richtung der Drehachse (6) verlaufende Linien (21) markiert ist, vorzugsweise, dass die Anzeigeskala (2) einen Aussenrand (8) und einen Innenrand (12) aufweist, wobei der Aussenrand (8) und der Innenrand (12) voneinander beabstandet sind, so dass die Anzeigeskala (2) eine Ringfläche (22) definiert, wobei die Linien (21) der sechzigteiligen Skalierung innerhalb der Ringfläche (22) angeordnet sind.
  15. Uhr (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeigerwerk (2) einen Sekundenzeiger (23) aufweist, der um die zweite Drehachse (18) drehantreibbar ist, vorzugsweise, dass eine Länge des Sekundenzeigers (23) derart gewählt ist, dass sein freies Ende im Bereich der Ringfläche (22) der Anzeigeskala (2) endet.
  16. Uhr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Tages-Zeiger (5) und/oder der Monats-Zeiger (14) und/oder das Zeigerwerk (15) durch eine Krone (24) manuell verstellbar sind.
DE201320003187 2013-04-08 2013-04-08 Uhr mit Datumsanzeige Expired - Lifetime DE202013003187U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320003187 DE202013003187U1 (de) 2013-04-08 2013-04-08 Uhr mit Datumsanzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320003187 DE202013003187U1 (de) 2013-04-08 2013-04-08 Uhr mit Datumsanzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013003187U1 true DE202013003187U1 (de) 2013-07-16

Family

ID=48985337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320003187 Expired - Lifetime DE202013003187U1 (de) 2013-04-08 2013-04-08 Uhr mit Datumsanzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013003187U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7011783U (de) 1970-04-01 1970-07-16 Epple Kg Otero Uhren Kalenderuhr.
EP0322511A1 (de) 1987-12-08 1989-07-05 IWC International Watch Co. AG Datumsanzeige
DE202009001158U1 (de) 2009-01-30 2009-05-07 Hahn, Egbert Fünf-Wochen-Kalenderuhr

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7011783U (de) 1970-04-01 1970-07-16 Epple Kg Otero Uhren Kalenderuhr.
EP0322511A1 (de) 1987-12-08 1989-07-05 IWC International Watch Co. AG Datumsanzeige
DE202009001158U1 (de) 2009-01-30 2009-05-07 Hahn, Egbert Fünf-Wochen-Kalenderuhr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH702455B1 (de) Zeitmesser mit einem Kalendermechanismus und einem ersten Datumsanzeiger sowie einem zweiten Datumsanzeiger.
DE1773975B1 (de) Uhrgehaeuse mit zwei konzentrischen verdrehbaren skalenringen
DE2824990C2 (de)
WO2008019512A1 (de) Uhr
EP2977831A1 (de) Einzeigeruhr
DE202014007196U1 (de) Datumsringe für analoge Uhren
DE3741535A1 (de) Datumsanzeige
DE2222424A1 (de) Kalenderuhr
DE102014111974A1 (de) Funktionszifferblatt
DE2356953A1 (de) Uhr
DE202013003187U1 (de) Uhr mit Datumsanzeige
EP2703913A2 (de) Uhr zur Anzeige eines Wertes einer Zeiteinheit
DE102007011594B4 (de) Zentrale Datumsvorrichtung
CH711224B1 (de) Anzeigeeinheit für eine mechanische Datumsanzeige-Vorrichtung einer mechanischen Uhr.
DE19808283B4 (de) Uhr, insbesondere Wanduhr
DE202015007631U1 (de) Monatskalender für analoge Uhren
DE102010017370A1 (de) Uhr
DE102015007866A1 (de) Zeitanzeigevorrichtungen
DE102018119778B3 (de) Mayachron
EP2874021B1 (de) Uhr mit analoger Zeitanzeige
DE174418C (de)
DE19638895B4 (de) Uhr
DE60225572T2 (de) Elektronisches Gerät mit einer Vorrichtung zur analogen Anzeige irgendeiner Position auf einem Zifferblatt
DE102007011889B3 (de) Uhr zur Anzeige der Weltzeit
DE2237645C3 (de) Armbanduhr mit Datum- und Tagesanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130905

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20131118

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years