DE202013002470U1 - Duschwanne - Google Patents

Duschwanne Download PDF

Info

Publication number
DE202013002470U1
DE202013002470U1 DE201320002470 DE202013002470U DE202013002470U1 DE 202013002470 U1 DE202013002470 U1 DE 202013002470U1 DE 201320002470 DE201320002470 DE 201320002470 DE 202013002470 U DE202013002470 U DE 202013002470U DE 202013002470 U1 DE202013002470 U1 DE 202013002470U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
natural stone
shower tray
percent
stone slab
tray according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320002470
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rudloff Stein & Design GmbH
Original Assignee
Rudloff Stein & Design GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudloff Stein & Design GmbH filed Critical Rudloff Stein & Design GmbH
Priority to DE201320002470 priority Critical patent/DE202013002470U1/de
Publication of DE202013002470U1 publication Critical patent/DE202013002470U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/16Devices for fastening baths to floors or walls; Adjustable bath feet ; Lining panels or attachments therefor
    • A47K3/1605Hard foam bathtub supports

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Duschwanne für den privaten und gewerblichen Sanitärbereich, die aus einem an der Oberseite ein Gefälle von 2 bis 4 Prozent aufweisenden Trägerelement (4) aus Kunststoffschaum, einem mineralischen Schaum oder aus einem Polymerbeton oder einem Beton mit mineralischem Bindemittel, einem als Verstärkung auf die Oberseite des Trägerelements (4) geklebten Aluminiumpaneel als Sandwichelement und aus einer 2 bis 8 mm dicken Natursteinplatte (1), die unter Druck mit dem Sandwichelement verklebt wird, besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (4) ein direkt mit der ebenen Unterseite der Natursteinplatte (1) stoffschlüssig verbundener Leichtstein ist, der aus einer Schaumglasgranulatmischung der Körnung 0,1 bis 1 mm = 40 Prozent und 2,0 bis 4,0 mm = 35 Prozent und 25 Prozent Epoxidharz als Bindemittel besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Duschwanne für den privaten und gewerblichen Sanitärbereich, die aus einer an der Oberseite eines Trägerelements (4) mit geringem Gewicht angeordneten einstückigen Natursteinplatte (1) mit Gefälle zum Wasserablauf besteht.
  • Bekannt ist es, dass einstückige Duschwannen aus Naturstein im Sanitärbereich aus ästhetischen und hygienischen Gesichtspunkten bevorzugt zur Anwendung kommen. Die Einstückigkeit der Duschwanne soll u. a. die Dichtheit garantieren. So ist beispielsweise in DE 20 2007 014 302 U1 eine ebenerdig in den Boden einsetzbare Granitflachdusche massiv aus Naturstein, in einem Stück mit Gefälle zum Abfluss ausgefräst, dargestellt. Die Duschplatte ist mindestens 30 mm dick und hat bei einer Abmessung von 90 × 90 mm ein Mindestgewicht von 70 kg. Der Nachteil dieser massiven Natursteinplatte ist im großen Gewicht zu sehen, wodurch die Montagearbeiten schwieriger durchzuführen sind. Die durch DE 20 2010 016 919 U1 bekannte Natursteindusche soll diesen Nachteil durch ein Trägerelement mit einem geringeren Gewicht, einem an der Oberseite des Trägerelements angeordneten Aluminiumpaneel und einer darauf liegenden, 2 bis 8 mm dicken Natursteinplatte als fugenlose Duschtasse beseitigen. Das Trägerelement besteht aus einem Kunststoffschaum, einem mineralischen Schaum oder aus einem Polymerbeton oder einem Beton mit mineralischem Bindemittel, wobei die Unterseite vorzugsweise eben ist, während die Oberseite ein Gefälle von 2 bis 4 Prozent aufweist. Das Aluminiumpaneel, welches aus zwei dünnen Aluminiumplatten besteht, die ober- und unterhalb fest mit einem wellenförmigen Aluminiumblech verbunden sind, wird so als Verstärkung auf die Oberseite des Trägerelements als Sandwichelement verklebt. Alternativ kann auch eine Kunstharzbeschichtung mit eingebetteten Verstärkungen, wie Glassplitter oder Kunststoffgewebe oder -vlies auf die Unterseite der Natursteinplatte auflaminiert werden. Die dünne Natursteinplatte wird abschließend mit dem Sandwichelement verklebt, in dem diese unter Druck der Form des Sandwichelements angepasst wird. Der Druck wird bis zur Aushärtung des Klebstoffs aufrecht erhalten. Der Nachteil der in DE 20 2010 016 919 U1 dargestellten Natursteindusche besteht im hohen technologischen Aufwand, insbesondere in der das Gefälle der Natursteinplatte aufweisenden Formgebung und der damit verbundenen Befestigung am Sandwichelement oder direkt am Trägerelement. Hinzu kommt, dass zur Realisierung spezieller Kundenwünsche hinsichtlich Größe und Form der Duschwanne zusätzliche Formelemente zur Druckbeaufschlagung der dünnen Natursteinplatten bereitgestellt werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Duschwanne zu schaffen, die aus einer an der Oberseite eines Trägerelements mit geringem Gewicht angeordneten einstückigen Natursteinplatte mit Gefälle zum Wasserablauf besteht, welche unabhängig von der Größe und Form und ohne Bereitstellung von zusätzlichen technischen Mitteln technologisch einfach und kostengünstig herzustellen ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass das Trägerelement ein direkt mit der ebenen Unterseite der Natursteinplatte stoffschlüssig verbundener Leichtstein ist, der aus einer Schaumglasgranulatmischung der Körnung 0,1 bis 1 mm = 40 Prozent und 2,0 bis 4,0 mm = 35 Prozent und 25 Prozent Epoxidharz als Bindemittel besteht. Weitere Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen dargelegt. Die neue Duschwanne hat ein geringeres Gewicht, ist vorteilhafterweise einfach aufgebaut, technologisch kostengünstig in kurzer Zeit je nach Kundenwunsch bezüglich Form und Größe herstellbar und montierbar.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung ist eine ebenerdig in den Boden einsetzbare Duschwanne in der Seitenansicht im Schnitt dargestellt. Sie zeigt einen stoffschlüssig mit der Natursteinplatte verbundenen Leichtstein, der aus einer Schaumglasgranulatmischung der Körnung 0,5 mm = 40 Prozent und 3,0 mm = 35 Prozent und 25 Prozent Epoxidharz als Bindemittel besteht. Das Trägerelement 4 hat eine Dicke von mindestens 60 mm und eine Dichte von 0,6 g/cm3.
  • Erkennbar ist weiterhin, dass im Trägerelement 4 ein Trap 5 angeordnet ist, in dem mittig ein senkrecht verlaufendes Wasserablaufrohr 2 der Natursteinplatte 1 ragt und seitlich ein waagerecht zum Rand der Natursteinplatte 1 geführtes Entwässerungsrohr 6 liegt. Auf Wunsch des Kunden können im Trägerelement 4 ein oder mehrere Heizelemente 7 angeordnet werden. Die Natursteinplatte 1 hat dagegen eine Dicke von mindestens 15 mm und wird von einer programmierbaren Werkzeugmaschine an der Oberseite spanend so bearbeitet, dass eine Ablauffläche 3 mit einem Gefälle von 0,5 Prozent zum Wasserablaufrohr 2 entsteht. Zur Rutschsicherheit wird die Ablauffläche 3 gebürstet.
  • Es ist auch möglich, die Natursteinplatte 1 durch eine Quarzkompositplatte mit einer Dicke von 12 mm, die hochdruckverdichtet und spanend bearbeitbar ist, zu ersetzen.
  • Die Herstellung der Duschwanne erfolgt in der Weise, dass zunächst die fräsbearbeitete Natursteinplatte 1 mit dem verschraubten Wasserablaufrohr 2 in eine nicht dargestellte Gießform, beispielsweise Holzform eingelegt wird. Dann werden der Trap 5, das Entwässerungsrohr 6 und die beiden elektrischen Heizstäbe 7 als Einlegeteile positioniert eingelegt und fixiert. Die Gießform ist damit zum Abguss vorbereitet und wird mit der als kalt aushärtbaren Mineralguss hergestellten Leichtsteinmischung vergossen. Nach einer Aushärtzeit von ca. 6 Stunden kann die Duschwanne zur Montage bereitgestellt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007014302 U1 [0002]
    • DE 202010016919 U1 [0002, 0002]

Claims (8)

  1. Duschwanne für den privaten und gewerblichen Sanitärbereich, die aus einem an der Oberseite ein Gefälle von 2 bis 4 Prozent aufweisenden Trägerelement (4) aus Kunststoffschaum, einem mineralischen Schaum oder aus einem Polymerbeton oder einem Beton mit mineralischem Bindemittel, einem als Verstärkung auf die Oberseite des Trägerelements (4) geklebten Aluminiumpaneel als Sandwichelement und aus einer 2 bis 8 mm dicken Natursteinplatte (1), die unter Druck mit dem Sandwichelement verklebt wird, besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (4) ein direkt mit der ebenen Unterseite der Natursteinplatte (1) stoffschlüssig verbundener Leichtstein ist, der aus einer Schaumglasgranulatmischung der Körnung 0,1 bis 1 mm = 40 Prozent und 2,0 bis 4,0 mm = 35 Prozent und 25 Prozent Epoxidharz als Bindemittel besteht.
  2. Duschwanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (4) eine Dicke von mindestens 60 mm hat.
  3. Duschwanne nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Trägerelement (4) ein Trap (5) angeordnet ist, in dem mittig ein senkrecht verlaufendes Wasserablaufrohr (2) der Natursteinplatte (1) ragt und seitlich ein waagerecht zum Rand der Natursteinplatte (1) geführtes Entwässerungsrohr (6) liegt.
  4. Duschwanne nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Trägerelement (4) ein oder mehrere Heizelemente (7) angeordnet sind.
  5. Duschwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Natursteinplatte (1) eine Dicke von mindestens 15 mm hat.
  6. Duschwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ablauffläche (3) der Natursteinplatte (1) ein Gefälle von 0,5 Prozent zum Wasserablaufrohr (2) hat.
  7. Duschwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablauffläche (3) gebürstet ist.
  8. Duschwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Natursteinplatte (1) eine druckverdichtete Quarzkompositplatte ist.
DE201320002470 2013-03-13 2013-03-13 Duschwanne Expired - Lifetime DE202013002470U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320002470 DE202013002470U1 (de) 2013-03-13 2013-03-13 Duschwanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320002470 DE202013002470U1 (de) 2013-03-13 2013-03-13 Duschwanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013002470U1 true DE202013002470U1 (de) 2013-04-08

Family

ID=48288291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320002470 Expired - Lifetime DE202013002470U1 (de) 2013-03-13 2013-03-13 Duschwanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013002470U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3207842A1 (de) * 2016-02-20 2017-08-23 Sascha Bollerhey Duschtassenaufbau mit einer duschtasse aus naturstein

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007014302U1 (de) 2007-10-12 2007-12-13 Albert Kochtokrax Gmbh Granitflachdusche
DE202010016919U1 (de) 2010-12-23 2011-03-03 Lietz, Uwe Natursteindusche

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007014302U1 (de) 2007-10-12 2007-12-13 Albert Kochtokrax Gmbh Granitflachdusche
DE202010016919U1 (de) 2010-12-23 2011-03-03 Lietz, Uwe Natursteindusche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3207842A1 (de) * 2016-02-20 2017-08-23 Sascha Bollerhey Duschtassenaufbau mit einer duschtasse aus naturstein

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010001675U1 (de) Bodendämmplattensystem
DE102013011083A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Betonbauteils, vorgefertigtes Bauelement eines Betonbauteils sowie Betonbauteil
DE202010016919U1 (de) Natursteindusche
DE202013002470U1 (de) Duschwanne
DE102014002154A1 (de) Gebäudeplatte, insbesondere zur Verwendung als Boden-, Wand- oder Deckenplatte
EP2133486B1 (de) Monolithisches Leichtbauprofil aus einem Leichtbauwerkstoff
DE202015002866U1 (de) Solarmodul mit Steinrahmen
DE10230557C1 (de) Unterbau für eine Duschtasse
DE102019115228A1 (de) Tisch mit einer beleuchtbaren Tischplatte
DE102012013538A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sandwichelementen
WO2008043478A2 (de) Fussbodenaufbau mit flächenheizungssystem
AT508838B1 (de) Verbundmaterialplatte
DE102014003260A1 (de) Gebäudeplatte, insbesondere zur Verwendung als Boden-, Wand- oder Deckenplatte
DE202010003236U1 (de) Arbeits-/Ablageplatte
DE202004004185U1 (de) Platte, insbesondere eine Küchenarbeitsplatte mit einer Deckschicht aus Naturstein
DE102017119048A1 (de) Kompositbelag, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE202011001989U1 (de) Bauplatte mit einer strukturierten Oberfläche
DE202006005462U1 (de) Belagsplatte für Bodenbeläge
DE102009003399A1 (de) Mehrschichtiger Bodenbelag
DE102014105230A1 (de) Mehrschichtpaneel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202006009457U1 (de) Beheizbare Schalldämmplatte
DE202006018280U1 (de) Stabilisierte Dünn-Platte mit 11 mm
DE202011107979U1 (de) Stegbrett eines Begehungssteges
DE102017129362A1 (de) Beton für Steine und Platten und das Verfahren zur Herstellung dieser
DE102020108862A1 (de) Leichter Verbundwerkstoff mit kratzfester Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130529

R156 Lapse of ip right after 3 years