DE202006005462U1 - Belagsplatte für Bodenbeläge - Google Patents

Belagsplatte für Bodenbeläge Download PDF

Info

Publication number
DE202006005462U1
DE202006005462U1 DE200620005462 DE202006005462U DE202006005462U1 DE 202006005462 U1 DE202006005462 U1 DE 202006005462U1 DE 200620005462 DE200620005462 DE 200620005462 DE 202006005462 U DE202006005462 U DE 202006005462U DE 202006005462 U1 DE202006005462 U1 DE 202006005462U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
reinforcement
support plate
steel
covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620005462
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hrovath Josef Dipl-Ing
LENHARD BACKHAUS HUGO
Original Assignee
Hrovath Josef Dipl-Ing
LENHARD BACKHAUS HUGO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hrovath Josef Dipl-Ing, LENHARD BACKHAUS HUGO filed Critical Hrovath Josef Dipl-Ing
Publication of DE202006005462U1 publication Critical patent/DE202006005462U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/02Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0415Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers containing metallic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0453Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers produced by processes involving moulding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Belagsplatte für Bodenbeläge, bestehend aus zumindest einer Dekorplatte (2) und einer Tragplatte (3), wobei in der Tragplatte (3) eine Armierung (6) vorgesehen ist, die gegebenenfalls nahe der Auflagefläche (7) der Belagsplatte (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (3) aus Polyurethan oder Polystyrol besteht und an die zumindest eine Dekorplatte (1) angeschäumt ist, und dass die Armierung (6) von dem Polyurethan bzw. Polystyrol umschäumt ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft Belagsplatten für Bodenbeläge, die aus zumindest einer Dekorplatte und einer fest mit der zumindest einen Dekorplatte verbundenen Tragplatte bestehen.
  • Eine derartige Belagsplatte ist beispielsweise aus der WO02/31290 A bekannt. In dieser Druckschrift werden auch Belagsplatten beschrieben, bei denen die Tragplatte durch ein Spritzgussverfahren mit der zumindest einen Dekorplatte verbunden wird und auch Verfahren bei denen eine getrennt von den Dekorplatte hergestellte Tragplatte mit der zumindest einen Dekorplatte verklebt wird. Die vorliegende Neuerung bezieht sich aber im wesentlichen auf Belagsplatten, deren Tragplatten an die zumindest eine Dekorplatte angeschäumt oder angeformt sind, wobei als Material für die Tragplatten besonders Polyurethan aber auch Polystyrol verwendet werden kann und hier wiederum solche Tragplatten, bei denen dieses angeschäumte Material mit hoher Dichte angeschäumt und ausgehärtet wird. Auch können verschiedene Harze als Material für die Tragplatte verwendet werden.
  • Die Belagsplatten, die in den genannten Druckschriften geoffenbart sind, haben sich im Wesentlichen bewährt und sind durch ihre leichte und genaue Verlegbarkeit, ihre vielfältige Möglichkeit, unterschiedliche Dekorplatten (keramische oder Glasplatten, Holz, etc., etc.) zu verwenden, ihre mechanische Resistenz die wegen der vollständigen flächigen Verbindung zwischen Dekorplatte (n) und Tragplatte auch die Dekorplatte (n) deutlich tragfähiger macht, und die günstige Herstellbarkeit mehr und mehr in Gebrauch gekommen. Insbesondere die rasche Verlegbarkeit und die ansprechende optische Erscheinung führen nun dazu, dass derartige Platten auch im Messe- und Ausstellungsbereich zunehmend eingesetzt werden wo diese Platten völlig neuen Herausforderungen zu trotzen haben:
    Es ist unbedingt erforderlich, dass Beläge in solchen Anwendungsgebieten auch von LKW, schweren Gabelstaplern etc. befahren werden können, und dass auch sehr schwere Ausstellungsstücke und Aufbauten auf ihnen aufgestellt werden können. Darüberhinaus wird von den Interessenten mehr und mehr eine immer größere Ausbildung der einzelnen Belagsplatten gefordert, weil dadurch einerseits ein großzügigerer Eindruck entsteht und andererseits die Verlegung weiter beschleunigt wird, solange die Tragplatten nur weiterhin von einer Person gehandhabt werden können.
  • Eine andere Art von Belag ist aus der DE 24 20 710 A bekannt: Sie beschreibt eine in ihrer Stärke durchgehend gefärbte Bahn aus thermoplastischem Material, dessen mechanische Stabilität im Wesentlichen durch eine Glasmatte gewährleistet wird, die während der Herstellung in die spätere Unterseite des Belags eingepreßt wird. Dieser Belag ist für eine punktuelle Belastung der genannten Art völlig unbrauchbar.
  • Die US 2004/0102120 A offenbart einen Kunststoffboden mit textiler Verstärkung und einer auf dem Untergrund aufliegender Schaumstoffschichte. Dieser Boden bedarf noch mehr als der zuvor genannte sowohl der flächigen Auflage auf dem Untergrund als auch der flächigen Belastung, die er auch nur in sehr geringem Ausmaß erträgt.
  • Die DE 195 08 318 A offenbart ein Fliesenelement bestehend aus einem Kern aus Schaumstoff und einer Schichte, die eine glasierte Oberfläche bildet. Dabei weist der Kern bevorzugt eine Höhe im Bereich von 180 mm auf und ist an der der glasierten Seite gegenüber liegenden Seite mit einer Glasfasermatte verstärkt. Auch ein solches Element ist für eine punktuelle Belastung völlig ungeeignet.
  • Die DE 198 52 033 A offenbart einen plattenförmigen Verbundkörper, dessen Tragschicht im Wesentlichen aus Lignin besteht und mit Naturfasern verstärkt ist. Als Dekorschicht kann Furnier verwendet werden. Für Böden, die der oben genannten Art von Belastung ausgesetzt sind, eignet sich eine derartige Konstruktion keinesfalls.
  • Es besteht somit nach wie vor ein Bedarf an mechanisch besonders massiven und insbesondere bruchfesten Belagsplatten der eingangs genannten Art, die aber weder durch besonders dicke Ausbildung noch durch besondere Gewichtszunahme den An- und Abtransport bzw. die Verlegung erschweren sollen.
  • Die Neuerung schlägt nun zur Erreichung dieser Ziele vor, in die Form, in der die Tragplatte an die zumindest eine Dekorplatte angeformt bzw. angeschäumt wird, als verlorenen Kern nicht nur die zumindest eine Dekorplatte unterzubringen sondern auch eine Armierung, die beispielsweise aus Baustahlgitter bestehen kann. Ein derartiges Gitter, beispielsweise mit einer Maschenweite von etwa 5 bis 10 cm und einem Drahtdurchmesser von 0,5 bis 3 cm, erhöht das Gewicht der einzelnen Belagsplatte nur geringfügig, führt zur Einsparung eines gewissen Volumens an kostspieligem Polyurethan und erhöht beispielsweise die Bruchfestigkeit einer 40 × 40 × 1,5 cm Belagsplatte (Dicke der Dekorplatte (n) ≈ 0,5 cm, Dicke der Tragplatte ≈ 1 cm), selbst wenn diese nur in jeweils einem kleinen Flächenbereich an den vier Ecken aufliegt und ansonsten frei über dem Untergrund schwebt, von einigen hundert Newton auf etwa 10 kN (entspricht dem Gewicht einer Masse von 1 Tonne!), mittig auf die Belagsplatte aufgebracht, somit dem ungünstigsten Belastungsfall.
  • Die Neuerung wird im Folgenden anhand eines rein schematischen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine neuerungsgemäß ausgebildete Belagsplatte rein schematisch in einem Vertikalschnitt.
  • In der Figur ist eine neuerungsgemäß ausgebildete Belagsplatte 1, ruhend am Untergrund 4 und positioniert und gehalten durch nicht detailliert dargestellte, sondern nur schematisch angedeutete Justierleisten oder Ecken 5 im Schnitt abgebildet. Die Belagsplatte 1 besteht im Wesentlichen aus zumindest einer Dekorplatte 2 und einer an diese Dekorplatte 2 angeschäumte bzw. angeformte Tragplatte 3. In der Tragplatte 3 ebenfalls eingeschäumt bzw. von ihr umhüllt ist eine Armierung 6, die im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Baustahlgitter ist.
  • Derartige Baustahlgitter sind kostengünstig zu erwerben und können einfach und billig auf die gewünschte Größe zugeschnitten werden. Vorteilhaft für die Verwendung ist es, wenn der Abstand zwischen dem Baustahlgitter 6 und der Auflagefläche 7 der Belagsplatte 1 relativ gering ist, da in diesem Bereich bei Belastung der Belagsplatte in Richtung des Pfeils F die größten Zugspannungen auftreten. Es muss dabei aber sichergestellt werden, dass die gesamte Oberfläche der Armierung 6 vom Matrixmaterial der Tragplatte 3 umschlossen ist, einerseits um für einen möglichst festen Halt der Armierung in der Matrix zu sorgen und andererseits um bei der Verwendung einer korrosionsgefährdeten Armatur 6 diese zuverlässig vor Korrosion zu schützen. Da die üblicherweise für die Tragplatte 3 verwendeten Materialien sehr dicht und undurchlässig für aggressive Medien sind, kann dieser Abstand allerdings um Größenordnungen kleiner sein, als es bei der Armierung von Beton bekannt ist und kann durchaus im Bereich von 1 mm liegen.
  • Selbstverständlich ist es nicht notwendig, für die Armierung Baustahlgitter zu verwenden, es ist insbesondere auch möglich gelochte Platten aus Stahl, insbesondere rostfreiem Stahl, oder Vliese oder Matten aus Glasfasermaterial oder anderem zugfestem Kunststoffmaterial zu verwenden, sofern dieses sich nur fest und zuverlässig und ohne das Aufschäumen bzw. das Anformen der Matrix zu behindern in die Form und damit in die entstehende Tragplatte integrieren lässt. Für den Fachmann auf dem Gebiete der Herstellung von Belagsplatten ist es in Kenntnis der Neuerung ohne Schwierigkeiten möglich, das für den jeweiligen Anwendungsfall am besten geeignete Material zu bestimmen.
  • In der Form, in der die Belagsplatte 1 hergestellt wird, liegt üblicherweise die Dekorplatte auf der Grundfläche auf und die Tragplatte wird oberhalb der Dekorplatte angeschäumt/angeformt. Es kann bei einer solchen üblichen Herstellungsweise die Armierung 6 durch passende Abstandhalter in die gewünschte Position bezüglich der Dekorplatte 2 gebracht werden und beim Aufschäumen/Anformen des Materials der Tragplatte 3 hüllt dieses die Armierung 6 vollständig ein und füllt die Form schließlich aus. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Armierung mit Haltern am Deckel der Form, entsprechend der späteren Auflagefläche 7 der Belagsplatte 1 zu fixieren und so für das Einhalten des gewünschten Abstandes zwischen der Auflagefläche 7 und der Armierung 6 zu sorgen.
  • Als besonders geeignetes Material für die Tragplatte 3 im Zusammenhang mit der Neuerung ist nicht nur das bereits genannte Polyurethan anzusehen sondern es kann auch Polystyrol verwendet werden und schließlich können auch Harze, wie sie für Kerne, auch Tragelemente genannt, in geschäumter oder ungeschäumter Form verwendet werden, wobei diesen Harzsystemen zur Herabsetzung der Dichte Partikel, bevorzugt in Form von Kügelchen, zugesetzt sind, die aus geschäumtem Polystyrol und/oder geblähtem Mais und/oder geblähtem Korn bestehen, wobei die Herstellung bei der Anwendung auf eine neuerungsgemäße Belagsplatte in einer geschlossenen Form und unter Anwendung eines Druckes zwischen 1,2 und 5 bar erfolgt. Durch diese Ausbildung unter erhöhtem Druck kommt es zu einer Deformation der einzelnen Partikel aus geschäumtem Polystyrol, geblähtem Mais bzw. geblähtem Korn und damit zu einer großen Erhöhung der Festigkeit und einer innigen Verbindung mit der in die Form als verlorener Kern eingebrachten Armierung 6.
  • Die Neuerung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt sondern kann verschiedentlich abgewandelt werden. So muss die Armierung keinesfalls auf einem quadratischen Raster beruhen sondern kann auch andere Form annehmen, beispielsweise Netzform haben, sie kann aus geflochtenen Filamenten bestehen die, insbesondere zur Verbesserung des Haltes in der Matrix eine aufgerauhte oder strukturierte Oberfläche besitzen und es können wie bereits kurz angeführt die unterschiedlichsten Materialien als Armierungsmaterial verwendet werden.
  • Selbstverständlich steigt die Bedeutung der neuerungsgemäßen Armierung mit der Größe der einzelnen Belagsplatten stark an, da Belagsplatten mit kleiner Abmessung sich eher samt ihren Justierelemente bei Belastung in den Untergrund pressen oder sich entlang des Untergrundes verschieben , als dass die Belagsplatte selbst zu Bruch ginge, während dies bei größeren Belagsplatten anders ist, diese brechen, wenn sie gemäß dem Stand der Technik ausgefertigt sind, noch bevor ihre Befestigungs- und Justierelemente den Dienst versagen. Je nach Größe der Belagsplatte 1 ist die Stärke (Durchmesser) der Armierungselemente und deren Abstand voneinander zu wählen und kann in Kenntnis der Neuerung leicht berechnet oder durch einige wenige Versuche empirisch festgestellt werden.

Claims (4)

  1. Belagsplatte für Bodenbeläge, bestehend aus zumindest einer Dekorplatte (2) und einer Tragplatte (3), wobei in der Tragplatte (3) eine Armierung (6) vorgesehen ist, die gegebenenfalls nahe der Auflagefläche (7) der Belagsplatte (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (3) aus Polyurethan oder Polystyrol besteht und an die zumindest eine Dekorplatte (1) angeschäumt ist, und dass die Armierung (6) von dem Polyurethan bzw. Polystyrol umschäumt ist.
  2. Belagsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (3) aus einem Harzsystem, beispielsweise Phenolharz oder Epoxydharz und einem passendem Lösungsmittel besteht und an die zumindest eine Dekorplatte angeformt wird, dass im Harz Partikel aus geschäumtem Polystyrol und/oder geblähtem Mais und/oder geblähtem Korn enthalten sind, und dass die Armierung (6) von dieser Mischung umhüllt ist.
  3. Belagsplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierung aus Baustahlgitter, bevorzugt mit einer Maschenweite von etwa 5 bis 10 cm und einem Drahtdurchmesser von etwa 0,5 bis 3 cm, besteht.
  4. Belagsplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierung aus einer gelochten Platte aus Stahl, insbesondere rostfreiem Stahl, besteht.
DE200620005462 2005-04-05 2006-04-04 Belagsplatte für Bodenbeläge Expired - Lifetime DE202006005462U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA578/2005 2005-04-05
AT5782005 2005-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006005462U1 true DE202006005462U1 (de) 2006-07-27

Family

ID=36794630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620005462 Expired - Lifetime DE202006005462U1 (de) 2005-04-05 2006-04-04 Belagsplatte für Bodenbeläge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006005462U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013071919A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Arsratio Holding Gmbh Bauelement für die bildung von bodenbelägen
CN106945220A (zh) * 2016-01-07 2017-07-14 盛德罗宝节能材料科技股份有限公司 无机非金属面板饰面聚氨酯保温装饰板模具发泡生产工艺

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013071919A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Arsratio Holding Gmbh Bauelement für die bildung von bodenbelägen
CN106945220A (zh) * 2016-01-07 2017-07-14 盛德罗宝节能材料科技股份有限公司 无机非金属面板饰面聚氨酯保温装饰板模具发泡生产工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012104127U1 (de) Vorgefertigtes Element für Böden oder Bodenfussleisten
DE3128210A1 (de) Fussbodenplatte
DE202013104402U1 (de) Über dem Untergrund verlegbarer Steinboden
EP1911578B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte und danach hergestellte Bauplatte
EP0058825B2 (de) Elastisch nachgiebige Sicherheitsbelagsplatte
DE2604326A1 (de) Zierelement
EP1882068A1 (de) Paneele mit zweilagiger trittschalldämpfung
DE202012000284U1 (de) Vorgefertigtes laminiertes modulares Element für Böden
DE202006005462U1 (de) Belagsplatte für Bodenbeläge
DE4035044C1 (en) Load-bearing concrete building panel - has embedded reinforced concrete columns in two rows parallel to panel surface
DE2714016C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zweischichtenplatte
EP0379717B1 (de) Platte für Bodenbelag
WO2008043478A2 (de) Fussbodenaufbau mit flächenheizungssystem
DE102014217767A1 (de) Schallschutzvorrichtung, insbesondere für eine Gleisanlage
AT9071U1 (de) Belagsplatte für bodenbeläge
DE3904223A1 (de) Sporthallenboden
EP0398023B1 (de) Drainageelement in Plattenform zum Einbau unter feuchtigkeitsbelastete Fussböden
DE843891C (de) Bauplatte aus zementgebundener Holzwolle od. dgl.
DE3925742C2 (de) Sporthallenboden
DE3019531A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schotterbettunterlage und lastplatte
DE19525315A1 (de) Hohlraumboden
DE2841081A1 (de) Verfahren zur herstellung punktelastischer sportboeden
DE3106106C2 (de) Verwendung von Mehrschichtenplatten aus Gasbeton
DE963646C (de) Fussbodenplatte mit schall- und waermedaemmenden Eigenschaften aus einem hochkant stehenden Wabengeruest
AT317750B (de) Platte zur Herstellung horizontaler Sportbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060831

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20091103