DE202013001988U1 - Handwerkzeugmaschine mit einer Staubbox - Google Patents

Handwerkzeugmaschine mit einer Staubbox Download PDF

Info

Publication number
DE202013001988U1
DE202013001988U1 DE201320001988 DE202013001988U DE202013001988U1 DE 202013001988 U1 DE202013001988 U1 DE 202013001988U1 DE 201320001988 DE201320001988 DE 201320001988 DE 202013001988 U DE202013001988 U DE 202013001988U DE 202013001988 U1 DE202013001988 U1 DE 202013001988U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust box
opening
dust
hand tool
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320001988
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201320001988 priority Critical patent/DE202013001988U1/de
Publication of DE202013001988U1 publication Critical patent/DE202013001988U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided
    • B24B55/105Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided with oscillating tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Abstract

Handwerkzeugmaschine, beispielsweise handgeführte Schleifwerkzeugmaschine, Bohrmaschine oder Kreissäge, mit einer am Gehäuse (3) angeordneten Staubbox (4) zur Aufnahme von bei der Werkstückbearbeitung anfallendem Schleifstaub, wobei die Staubbox (4) eine Aufnahmeöffnung (6) aufweist, die im montierten Zustand mit einer Abblaseöffnung im Gehäuse (3) der Handwerkzeugmaschine kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubbox (4) mit Abstand zur Aufnahmeöffnung (6) eine verschließbare Absaugöffnung (9) aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Handwerkzeugmaschine mit einer am Gehäuse angeordneten Staubbox nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Bekannt sind handgeführte Schleifwerkzeugmaschinen wie zum Beispiel Schwingschleifer, die an der Maschinenunterseite eine Schleifplatte aufweisen, welche im Betrieb eine hochfrequente, hin und her gehende Schleifbewegung ausführt. Der bei der Werkstückbearbeitung anfallende Schleifstaub wird mittels eines im Gehäuse erzeugten Luftstroms zu einer Staubbox transportiert, die im hinteren Bereich am Gehäuse der Handwerkzeugmaschine lösbar befestigt ist. Die Staubbox weist eine Aufnahmeöffnung auf, die im montierten Zustand an eine Abblaseöffnung im Gehäuse der Handwerkzeugmaschine angeschlossen ist.
  • Die Staubbox muss regelmäßig entleert werden, wofür die Staubbox vom Gehäuse gelöst und ein Deckel der Staubbox entfernt werden muss. Hierbei ist darauf zu achten, dass beim Abnehmen der Staubbox von der Handwerkzeugmaschine Schleifstaub, welcher sich im Bereich der Aufnahmeöffnung der Staubbox oder der Abblaseöffnung im Gehäuse befindet, nicht versehentlich herausfällt. Auch beim Lösen des Deckels kann Schleifstaub zu Boden fallen. Des Weiteren ist darauf zu achten, dass während des Entleerens der Staubbox kein Schleifstaub durch Luftzug fortgetragen wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen eine Handwerkzeugmaschine mit einer Staubbox so auszuführen, dass angesammelter Schleifstaub in einfacher Weise entsorgt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine weist in einem Gehäuse eine Antriebseinheit auf, insbesondere einen elektrischen Antriebsmotor, über den ein Werkzeug angetrieben wird. Bei der Werkstückbearbeitung fallen Partikel bzw. Staub an, die bzw. der in einer Staubbox gesammelt wird, welche in lösbarer Weise an das Gehäuse der Handwerkzeugmaschine angeschlossen werden kann. Die Antriebseinheit kann zum Beispiel ein Lüfterrad antreiben, über das ein Luftstrom erzeugt wird, welcher die angefallenen Partikel zur Staubbox transportiert. In die Wandung der Staubbox ist eine Aufnahmeöffnung eingebracht, die im montierten Zustand an einer Abblaseöffnung im Gehäuse der Handwerkzeugmaschine sitzt, so dass der Luftstrom die Schleif- und Staubpartikel über die Abblaseöffnung im Gehäuse und die Aufnahmeöffnung in der Staubbox in das Innere der Staubbox transportiert.
  • Bei der Handwerkzeugmaschine handelt es sich insbesondere um eine handgeführte Schleifwerkzeugmaschine, beispielsweise einen Schwing- oder Winkelschleifer. In Betracht kommen aber auch Bohrmaschinen, Kreissägen etc.
  • Um das Entfernen der in der Staubbox aufgenommenen Partikel zu erleichtern, ist in die Staubbox eine zweite Öffnung eingebracht, die die Funktion einer Absaugöffnung hat, an die ein Staubsauger angeschlossen werden kann. Der Staubsauger als externes Gerät wird an die Absaugöffnung der Staubbox angeschlossen, um den in der Staubbox enthaltenen Bearbeitungsstaub abzusaugen. Die Abblaseöffnung ist verschließbar ausgeführt, vorzugsweise über eine Verschlusskappe, die auf die Absaugöffnung aufgesetzt bzw. in diese eingesetzt wird. Während der Werkstückbearbeitung ist die Abblaseöffnung verschlossen, so dass kein Staub aus der Staubbox entweichen kann. Nach Abschluss der Werkstückbearbeitung wird der Staubsauger an die Abblaseöffnung angeschlossen und der Staub abgesaugt; hierbei kann die Staubbox an das Gehäuse der Handwerkzeugmaschine bei abgeschaltetem Antriebsmotor angeschlossen bleiben. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass ein Abnehmen der Staubbox vom Gehäuse nicht erforderlich ist, so dass auch keine Gefahr besteht, dass während des Abnehmens oder des Öffnens eines Deckels der Staubbox versehentlich Schleifstaub in die Umgebung entweichen kann. Gleichwohl ist es aber auch möglich, die Staubbox von der Handwerkzeugmaschine abzunehmen und im abgenommenen Zustand den Inhalt der Staubbox über die Absaugöffnung mithilfe des angeschlossenen Staubsaugers abzusaugen.
  • Die Staubbox kann mit einem abnehmbaren Deckel versehen sein, was den Vorteil hat, dass gegebenenfalls im Inneren der Staubbox befindliche Schleifstaubreste über den Staubsauger oder in manueller Weise entfernt werden können. Die Abblaseöffnung befindet sich vorzugsweise auf Abstand zum Deckel, also in der Wandung der Staubbox. Grundsätzlich kommt aber auch eine Ausführung in Betracht, in der die Absaugöffnung in den Deckel eingebracht ist.
  • Gemäß einer alternativen Ausführung ist die Staubbox mit einem umschlossenen Gehäuse ohne abnehmbaren Deckel ausgeführt.
  • Die Absaugöffnung ist als zusätzliche Öffnung zur Aufnahmeöffnung ausgebildet und befindet sich auf Abstand zur Aufnahmeöffnung. Es kommen verschiedene Positionen der Absaugöffnung in der Staubbox in Betracht; die Absaugöffnung kann sowohl in eine Seitenwand im seitlichen oder hinteren Bereich der Staubbox als auch in den Boden oder gegebenenfalls in die Oberseite eingebracht sein.
  • Die Staubbox besteht vorteilhafterweise aus einem Kunststoffmaterial.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer Ansicht ein Schwingschleifer mit einer an das Gehäuse angeschlossenen Staubbox zum Aufnehmen von Schleifstaub,
  • 2 in Seitenansicht eine Staubbox mit einem zusätzlichen Absaugstutzen,
  • 3 eine Staubbox mit einer zusätzlichen Absaugöffnung.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist als Handwerkzeugmaschine ein Schwingschleifer 1 dargestellt, der als Werkzeug eine unten liegende Schleifplatte 2 aufweist, welche von einem elektrischen Antriebsmotor im Gehäuse 3 in eine hin und her gehende Antriebsbewegung versetzt wird. Im hinteren Bereich des Schwingschleifers 1 befindet sich eine an das Gehäuse 3 angeschlossene Staubbox 4, die ein eigenständiges Bauteil bildet, welches in lösbarer Weise an das Gehäuse 3 anzuschließen ist und den bei der Werkstückbearbeitung anfallenden Schleifstaub aufnimmt. Der Schleifstaub wird beispielsweise mittels eines Luftstroms, der über ein vom Antriebsmotor angetriebenes Lüfterrad erzeugt wird, in die Staubbox transportiert. Die Staubbox, welche bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial besteht, besitzt in ihrer Gehäusewandung eine Aufnahmeöffnung, die an eine Abblaseöffnung im Gehäuse der Handwerkzeugmaschine angeschlossen ist, so dass ein durchgehender Strömungsweg zwischen der Handwerkzeugmaschine und der Staubbox 4 gebildet ist.
  • In 2 ist eine Staubbox 4 in Einzeldarstellung gezeigt. Die Staubbox 4 weist an ihrer Wandung 7 einen ersten Stutzen 5 auf, der einen Aufnahmestutzen bildet und dessen stirnseitige Öffnung als Aufnahmeöffnung 6 fungiert, über die der Schleifstaub in das Innere der Staubbox 4 geleitet wird. Der Aufnahmestutzen 5 ragt in montierter Lage in eine Abblaseöffnung im Gehäuse der Handwerkzeugmaschine ein.
  • Auf der dem Aufnahmestutzen 5 gegenüberliegenden Seite befindet sich an der Wandung 7 ein Absaugstutzen 8 mit einer stirnseitigen Absaugöffnung 9, auf die eine Verschlusskappe 10 lösbar aufgesetzt ist. Diese Ausführung ermöglicht es, einen externen Staubsauger an den Absaugstutzen 8 bzw. die Absaugöffnung 9 anzuschließen und den Inhalt der Staubbox 4 abzusaugen. Die Staubbox 4 kann während des Absaugvorgangs an das Gehäuse der Handwerkzeugmaschine angeschlossen bleiben. Dies hat den Vorteil, dass keine Gefahr besteht, dass mit dem Lösen der Staubbox 4 vom Gehäuse der Handwerkzeugmaschine versehentlich Schleifstaub in die Umgebung entweicht. Außerdem kann Schleifstaub, welcher sich noch im Gehäuse der Handwerkzeugmaschine befindet, durch den vom Staubsauger erzeugten Luftstrom abgesaugt werden.
  • Der Staubsauger wird nach dem Abnehmen der Verschlusskappe 10 an den Absaugstutzen 8 bzw. die Absaugöffnung 9 angeschlossen, nach Beendigung des Saugvorgangs wird die Verschlusskappe 10 wieder auf die Absaugöffnung 9 aufgesetzt.
  • Die Staubbox 4 ist mit einem Deckel 11 versehen, der auf die Wandung 7 der Staubbox aufgesetzt ist. Der Deckel 7 ist lösbar mit der Wandung 7 verbunden und kann gegebenenfalls abgenommen werden, beispielsweise um im Inneren der Staubbox verbliebene Staubreste abzusaugen. Während des Absaugvorgangs über den Absaugstutzen 8 und die Absaugöffnung 9 bleibt der Deckel 11 geschlossen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Staubbox 4 ist in 3 dargestellt. Auch in dieser Ausführungsvariante weist die Staubbox 4 einen Aufnahmestutzen 5 mit einer Aufnahmeöffnung 6 auf, mit der die Staubbox 4 mit dem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine verbunden wird. Auf die Wandung 7 der Staubbox ist ein Deckel 11 lösbar aufgesetzt.
  • Auf der der Aufnahmeöffnung 6 gegenüberliegenden Seite ist in die Wandung 7 eine Absaugöffnung 9 eingebracht, die von einer lösbar aufgesetzten Verschlusskappe 10 zu verschließen ist. Über die Absaugöffnung 9 kann wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel ein Staubsauger angeschlossen werden, um den Inhalt der Staubbox 4 abzusaugen. Die Absaugöffnung 9 ist direkt in die Wandung 7 der Staubbox eingebracht; ein Absaugstutzen ist nicht vorgesehen.
  • Die Absaugöffnung 9 kann grundsätzlich an verschiedenen Positionen in die Wandung 7 der Staubbox 4 eingebracht werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich die Absaugöffnung 9 auf der dem Aufnahmestutzen 5 gegenüberliegenden Seite. Möglich ist aber auch eine Anordnung im seitlichen Bereich der Wandung 7, welcher zwischen dem hinteren Abschnitt und dem vorderen Abschnitt mit dem Aufnahmestutzen 5 liegt, oder eine Anordnung im Boden der Wandung 7.

Claims (8)

  1. Handwerkzeugmaschine, beispielsweise handgeführte Schleifwerkzeugmaschine, Bohrmaschine oder Kreissäge, mit einer am Gehäuse (3) angeordneten Staubbox (4) zur Aufnahme von bei der Werkstückbearbeitung anfallendem Schleifstaub, wobei die Staubbox (4) eine Aufnahmeöffnung (6) aufweist, die im montierten Zustand mit einer Abblaseöffnung im Gehäuse (3) der Handwerkzeugmaschine kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubbox (4) mit Abstand zur Aufnahmeöffnung (6) eine verschließbare Absaugöffnung (9) aufweist.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugöffnung (9) unmittelbar in die Wandung (7) der Staubbox (4) eingebracht ist.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugöffnung (9) sich an einem Absaugstutzen (8) der Staubbox (4) befindet.
  4. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschlusskappe (10) auf die Absaugöffnung (9) aufsetzbar bzw. in diese einsetzbar ist.
  5. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubbox (4) einen abnehmbaren Deckel (11) aufweist.
  6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugöffnung (9) mit Abstand zum Deckel (11) angeordnet ist.
  7. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugöffnung (9) auf der der Aufnahmeöffnung gegenüberliegenden Seite angeordnet ist.
  8. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugöffnung (9) in die Seitenwand der Staubbox (4) eingebracht ist.
DE201320001988 2013-02-28 2013-02-28 Handwerkzeugmaschine mit einer Staubbox Expired - Lifetime DE202013001988U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320001988 DE202013001988U1 (de) 2013-02-28 2013-02-28 Handwerkzeugmaschine mit einer Staubbox

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320001988 DE202013001988U1 (de) 2013-02-28 2013-02-28 Handwerkzeugmaschine mit einer Staubbox

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013001988U1 true DE202013001988U1 (de) 2013-03-19

Family

ID=48129362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320001988 Expired - Lifetime DE202013001988U1 (de) 2013-02-28 2013-02-28 Handwerkzeugmaschine mit einer Staubbox

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013001988U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010236A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-31 Festool Gmbh Staubsammelvorrichtung für eine Hand-Werkzeugmaschine und Hand-Werkzeugmaschine
CN108042050A (zh) * 2018-02-09 2018-05-18 长沙梅翎电子科技有限公司 扫地机器人
CN113290440A (zh) * 2021-06-24 2021-08-24 安徽瑞林精科股份有限公司 一种汽车箱盖加工用气动磨光机

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010236A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-31 Festool Gmbh Staubsammelvorrichtung für eine Hand-Werkzeugmaschine und Hand-Werkzeugmaschine
DE102013010236B4 (de) 2013-06-18 2024-05-08 Festool Gmbh Staubsammelvorrichtung für eine Hand-Werkzeugmaschine und Hand-Werkzeugmaschine
CN108042050A (zh) * 2018-02-09 2018-05-18 长沙梅翎电子科技有限公司 扫地机器人
CN113290440A (zh) * 2021-06-24 2021-08-24 安徽瑞林精科股份有限公司 一种汽车箱盖加工用气动磨光机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005931T2 (de) Werkzeug einschließlich eines Zyklons
DE3038489C2 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem rotierend angetriebenen Werkzeug
EP2163356B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer Abdeckhaube und einem Staubabfuhranschluss
EP1491290A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2007080003A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2965865A2 (de) Hand-trenngerät
DE202007010514U1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Vorrichtung zum Absaugen von Staub und Partikeln
DE202013001988U1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Staubbox
EP1925401A1 (de) Motorgetriebenes Handschleifgerät mit verstellbarer Absaugeinrichtung
EP1711307B1 (de) System aus einem spanauffangbehälter und einer schutzhaube für eine werkzeugmaschine
DE102006061635A1 (de) Handgeführte Werkzeugmaschine
DE3525092C2 (de)
DE112018000849T5 (de) Luftvorreinigungsbaugruppe und Elektrowerkzeug mit einer derartigen Luftvorreinigungsbaugruppe
DE102008009113A1 (de) Schleifmaschine mit längenverstellbarer Staubabführvorrichtung
DE102015008579A1 (de) Bearbeitungsgerät, insbesondere in Form einer Diamant-Mauernutfräse
EP1878526A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE102014106968A1 (de) Absaugvorrichtung einer Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine
EP1697087B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE202008005875U1 (de) Elektrische Schmiergelschleifmaschine
EP3058893B1 (de) Absaugvorrichtung
CN205325407U (zh) 一种高效吸尘的管材抛光机
EP3025831B1 (de) Werkstoffpulver verarbeitende maschine, insbesondere pulverumschmelzmaschine, mit einer vorrichtung zur ausbringung von werkstoffpulver aus einem nach aussen geschlossenen prozessraum
DE102011079294A1 (de) Absaugeinrichtung für eine akkubetriebene Handwerkzeugmaschine
EP4072766A1 (de) Mobile hand-sägemaschine mit vorritzaggregat und staubabfuhr
DE102023206273A1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung, Werkzeugmaschine und Verfahren zu einem Betrieb einer Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130508

R163 Identified publications notified

Effective date: 20130912

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right