DE202013000670U1 - Schwellerblech zur Reparatur am Schweller vor den hinteren Radkästen - Google Patents
Schwellerblech zur Reparatur am Schweller vor den hinteren Radkästen Download PDFInfo
- Publication number
- DE202013000670U1 DE202013000670U1 DE201320000670 DE202013000670U DE202013000670U1 DE 202013000670 U1 DE202013000670 U1 DE 202013000670U1 DE 201320000670 DE201320000670 DE 201320000670 DE 202013000670 U DE202013000670 U DE 202013000670U DE 202013000670 U1 DE202013000670 U1 DE 202013000670U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- class
- main part
- sill
- sheet
- width
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/02—Side panels
- B62D25/025—Side sills thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Abstract
Das Schwellerblech A-Klasse, das aus einer gebogenen Stanzform besteht und als Reparaturblech für die Karosserie (Mercedes-Benz A-Klasse Model W168 Baujahr 1997–2004) dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzform Schwellerblech A-Klasse aus einem Blechteil besteht. Es ist in drei Teilabschnitte gegliedert. Das Endstück (1) ist vertikal zum Hauptteil (2) gebogen. Das Kopfstück (3) ist horizontal zu dem Hauptteil (2) gebogen.
Description
- Laut dem Stand heutiger Technik, wird bei dem Automobil der Marke Mercedes Benz (A-Klasse Model W168 Baujahr 1997–2004), bei Durchrostung des Schwellers der Karosserie am linken und rechten Ende unterhalb der Hintertüren, zu Beginn des Radkastens, der gesamte Schweller ersetzt. Bisher wird bei diesem Mengel der gesamte Schweller herausgetrennt, der neu erworbene angeschweißt, gespachtelt und lackiert.
- Der Erfindung liegt das Problem zur Grund, dass das linke und rechte Ende des Schwellers bei ca. 90% des Models W168 durchrostet. Dies geschieht durch übliche Verschmutzung bei Gebrauch des Automobils und daraus folgender Ansammlung des Unrates. Der Hersteller gewährleistet keinen Wasser und Schmutzablauf. Der Ersetzten des gesamten Schwellers verursacht einen enormen zeitlichen sowie finanziellen Aufwand (ca. ein Drittel des Restwerts des Fahrzeugs) und kann zudem nicht von einem gewöhnlichen KFZ-Mechaniker geleistet werden. Der Energieaufwand zur Herstellung dieses Schwellers ist enorm.
- Mit der Erfindung des Schwellerblech A-Klasse, wird das ersetzen des gesamten Schwellers überflüssig. Nach entfernen der Bodenverkleidung, kann das Schwellerblech A-Klasse an das rechte und linke durchrostete Schweller Ende mittels Spezialklebers oder Verschweißung angebracht werden. Zudem ist das Schwellerblech A-Klasse phosphatiert, hierdurch wird Rost Freiheit geboten. Außerdem bietet es durch die gegebene Form einen Wasser und Schmutzablauf.
- Vorteilhaft lässt sich das Schwellerblech A-Klasse mit geringem Aufwand und kostengünstig anbringen. Hierzu wird kein Fachmann benötigt. Die Herstellung ist ca. 80% Energieärmer als die bisherige. Rostschutz sowie das optimale Abführen von Wasser und Schmutzresten wird gewährleistet. Die Lebensdauer der Karosserie wird um mindestens 5 Jahre verlängert.
- Die
1 und2 liefern ein Ausführungsbeispiel der Erfindung: Dargestellt wird: -
1 : Das Reparaturblech „Schwellerblech A-Klasse” in Grundansicht -
2 : Das Reparaturblech „Schwellerblech A-Klasse” in Seitenansicht - Die Figuren zeigen das Schwellerblech A-Klasse bestehend aus dem rechteckigen Endstück (
1 ), dem rechteckigen Hauptteil (2 ) und dem trapezförmigen Kopf (3 ). Das gesamte Schwellerblech A-Klasse besteht aus einer Stanzform. - Aus
2 lassen sich die Biegungen der Gesamtform entnehmen. Das trapezförmige Kopfteil (3 ) besitzt eine horizontale Biegung im Winkel von 17°. Der rechteckige Hauptteil (2 ) besitzt keine derartige Biegung. Das rechteckige Endstück (1 ) besitzt eine vertikale Biegung im Winkel von 20°. Durch die vertikale Biegung des Endstückes (1 ) findet die optimale Abfuhr von Wasser und Schmutzresten statt.
Claims (5)
- Das Schwellerblech A-Klasse, das aus einer gebogenen Stanzform besteht und als Reparaturblech für die Karosserie (Mercedes-Benz A-Klasse Model W168 Baujahr 1997–2004) dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzform Schwellerblech A-Klasse aus einem Blechteil besteht. Es ist in drei Teilabschnitte gegliedert. Das Endstück (
1 ) ist vertikal zum Hauptteil (2 ) gebogen. Das Kopfstück (3 ) ist horizontal zu dem Hauptteil (2 ) gebogen. - Besondere Biegungen des Schwellerblech nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Schwellerblech A-Klasse eine Gesamtlänge von mm besitz. Das Endstück (
1 ) besitzt eine vertikale Biegung zum Hauptteil im Winkel von 20°. Der Hauptteil (2 ) besitzt keine derartige Biegung. Das Kopfstück (3 ) ist horizontal im Winkel von 17° zum Hauptteil gebogen. - Endstück (
1 ) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech einen Durchmesser von 1.5 mm besitzt, eine rechteckig Form aufweist, eine breite von 50 mm besitzt und abgerundete Kanten hat. - Hauptteil (
2 ) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech einen Durchmesser von 1.5 mm besitzt, eine rechteckig Form aufweist und eine Breite von 50 mm und eine Länge von 82 mm hat. - Kopfteil (
3 ) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech eine dicke von 1.5 mm besitzt, eine trapezförmig Form aufweist, an der Übergangstelle von Haupt- (2 ) zu Kopfteil (3 ) eine Breite von 50 mm hat, die sich auf 12 mm zuspitzt. Das Endstück des Kopfteils (3 ) erweist eine Breite von 12 mm.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201320000670 DE202013000670U1 (de) | 2013-01-23 | 2013-01-23 | Schwellerblech zur Reparatur am Schweller vor den hinteren Radkästen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201320000670 DE202013000670U1 (de) | 2013-01-23 | 2013-01-23 | Schwellerblech zur Reparatur am Schweller vor den hinteren Radkästen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202013000670U1 true DE202013000670U1 (de) | 2013-04-18 |
Family
ID=48465132
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201320000670 Expired - Lifetime DE202013000670U1 (de) | 2013-01-23 | 2013-01-23 | Schwellerblech zur Reparatur am Schweller vor den hinteren Radkästen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202013000670U1 (de) |
-
2013
- 2013-01-23 DE DE201320000670 patent/DE202013000670U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1928724B1 (de) | Kraftfahrzeugkarosserie mit einem adapterträger für ein dachmodul, adapterträger dafür, sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE102007053171B4 (de) | Motorhaube für ein Kraftfahrzeug | |
DE102013012479A1 (de) | Kraftfahrzeugstruktur mit Crashbox | |
DE102013107179A1 (de) | Stoßabsorptionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102014113930A1 (de) | Vorrichtung zum Festlegen von Ladungsgegenständen | |
DE102007053172B4 (de) | Scharnier | |
DE202013000670U1 (de) | Schwellerblech zur Reparatur am Schweller vor den hinteren Radkästen | |
DE102008011428B4 (de) | Heckklappe für ein Kraftfahrzeug | |
WO2012062244A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum umformen eines werkstücks | |
EP2923865A3 (de) | Kraftfahrzeugachse und Verfahren zur Herstellung eines Querträgers für eine Kraftfahrzeugachse | |
DE102008021099A1 (de) | Anordnung einer aufpralldämpfenden Fronthaube in einem Kraftfahrzeug | |
DE102012201007A1 (de) | Scharnier-Verstärkungseinrichtung für eine Fahrzeugtür | |
DE102014103037B4 (de) | Nutzfahrzeug | |
DE102011088111A1 (de) | Träger einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs | |
DE202016100401U1 (de) | Fahrzeug und Einbaustruktur für oberen Fensterrahmen und Dekorleiste einer Fahrzeugtür | |
DE102012104802A1 (de) | Verfahren zum Entfernen einer Vertiefung aus einem Blech, Reparaturset und Folie dazu | |
DE102014110625A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE102009054619A1 (de) | Schirmprofil sowie Schirminstallation, die mit einem solchen Schirmprofil versehen ist | |
DE102011115588A1 (de) | Kraftfahrzeugkarosserie | |
DE102008046910A1 (de) | Flächiges Außenbauteil, insbesondere Fronthaube | |
DE102014201146B4 (de) | Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einer Gepäckraumöffnung | |
DE102015209211B4 (de) | Verfahren zur Schaffung eines Kraftfahrzeugs mit einer Schiebedachentwässerung | |
DE102009005866A1 (de) | Vorrichtung zur Aussteifung | |
DE102013000480A1 (de) | Hilfsrahmenkonsole zur Anbindung eines radführenden Lenkers | |
DE102012016860A1 (de) | Verstärkungsvorrichtung für ein flächiges Fahrzeugteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20130613 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years | ||
R157 | Lapse of ip right after 6 years |