DE102013000480A1 - Hilfsrahmenkonsole zur Anbindung eines radführenden Lenkers - Google Patents

Hilfsrahmenkonsole zur Anbindung eines radführenden Lenkers Download PDF

Info

Publication number
DE102013000480A1
DE102013000480A1 DE201310000480 DE102013000480A DE102013000480A1 DE 102013000480 A1 DE102013000480 A1 DE 102013000480A1 DE 201310000480 DE201310000480 DE 201310000480 DE 102013000480 A DE102013000480 A DE 102013000480A DE 102013000480 A1 DE102013000480 A1 DE 102013000480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
console
subframe
bracket
cavity
beads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310000480
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Klünder
Tobias Fischer
Sierk Fiebig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE201310000480 priority Critical patent/DE102013000480A1/de
Publication of DE102013000480A1 publication Critical patent/DE102013000480A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Hilfsrahmenkonsole zur Anbindung eines radführenden Lenkers umfasst ein erstes Konsolenblech (11) und ein zweites Konsolenblech (12), die miteinander verbunden sind und eine Aufnahme (13) für ein Lenkerlager bilden, ein Schließblech (18), das an einer von der Lenkerlageraufnahme (13) abgewandten Seite der Konsolenbleche (11, 12) angeordnet und an diesen befestigt ist, eine Buchse (24), die einen zwischen dem Schließblech (18) und dem ersten und zweiten Konsolenblech (11, 12) gebildeten Hohlraum (23) durchdringt und an dem Schließblech (18) sowie an dem ersten Konsolenblech (11) abgestützt ist, wobei mindestens ein den Hohlraum (23) begrenzender Wandabschnitt (20, 28) des zweiten Konsolenblechs (12) und/oder des Schließblechs (18) mit einer oder mehreren Sicken (26, 27) versehen ist. Hierdurch wird eine in Blech-Schweißkonstruktion darstellbare Hilfsrahmenkonsole geschaffen, welche ohne Zusatzaufwand höhere Achslasten ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Hilfsrahmenkonsole zur Anbindung eines radführenden Lenkers.
  • Hilfsrahmen, gelegentlich auch als Fahrschemel bezeichnet, sind im Kraftfahrzeugbau seit langem bekannt und dienen üblicherweise als Montage- und Aggregatsträger für die Fahrwerksanlenkung, Motorlagerung und Befestigung der Lenkungskomponenten. Hierfür sind an dem Hilfsrahmen entsprechende Aufnahmen und Anbindungspunkte vorgesehen. Sofern diese nicht unmittelbar an den die Rahmenstruktur konstituierenden Trägern ausgebildet oder an diese angeformt sind, werden die Aufnahmen und Anbindungspunkte an separaten, an den Trägern befestigten Konsolen angeordnet, die im Folgenden auch als Hilfsrahmenkonsolen bezeichnet werden. Ein Hilfsrahmen mit entsprechenden Konsolen ist beispielsweise aus DE 10 2009 040 821 B3 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine in Blech-Schweißkonstruktion darstellbare Hilfsrahmenkonsole zu schaffen, welche hohe Achslasten ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Hilfsrahmenkonsole in gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Hilfsrahmenkonsole umfasst ein erstes Konsolenblech und ein zweites Konsolenblech, die miteinander verbunden sind und eine Aufnahme für ein Lenkerlager bilden, ein Schließblech, das an einer von der Lenkerlageraufnahme abgewandten Seite der Konsolenbleche angeordnet und an diesen befestigt ist, und eine Buchse, die einen zwischen dem Schließblech und den Konsolenblechen gebildeten Hohlraum durchdringt und an dem Schließblech sowie an dem ersten Konsolenblech abgestützt ist, wobei mindestens ein den Hohlraum begrenzender Wandabschnitt des zweiten Konsolenblechs und/oder des Schließblechs mit einer oder mehreren Sicken versehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Konsole zeichnet sich durch eine besonders hohe Festigkeit und eine effiziente Ausnutzung von Material und Bauraum aus. Sie kommt ohne Mehraufwand im Hinblick auf Material und Fertigung aus.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand weiterer Patentansprüche.
  • Bevorzugt wird die Sickengeometrie auf der Grundlage evolutionärer Algorithmen ermittelt. Hierdurch lässt sich eine Optimierung vornehmen, welche mit konventionellen Methoden nicht erreichbar ist.
  • Unter evolutionären Algorithmen wird eine Klasse stochastischer, metaheuristischer Optimierungs- und Suchverfahren verstanden, die sich an die Grundprinzipien der biologischen Evolution anlehnen. Zu Beginn eines solchen Algorithmus wird eine zufällige Population möglicher Lösungen des Optimierungsproblems erzeugt. Diese werden dann mittels einer Fitnessfunktion bewertet, die das zu lösende Optimierungsproblem beschreibt. Die Lösungen mit den besten Fitnesswerten werden durch Mutation und Rekombination zufällig verändert, wohingegen die restlichen verworfen werden. Die neu gewonnenen Lösungen werden wiederum bewertet. Dies wird solange fortgesetzt, bis ein Abbruchkriterium erreicht ist.
  • Angewendet auf die vorliegende Aufgabenstellung hat es sich in diesem Zusammenhang gezeigt, dass es besonders vorteilhaft ist, wenn die Sicke oder Sicken an einem Wandabschnitt angeordnet ist bzw. sind, der in Einbaulage der Konsole überwiegend vertikal verläuft.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das erste Konsolenblech mit einem in Einbaulage überwiegend horizontalen Abschnitt an einen den Hohlraum begrenzenden Abschnitt des zweiten Konsolenblechs angeschlossen, wobei letzterer einen über das erste Konsolenblech und den Hohlraum hinausragenden Abschnitt aufweist, der mit einer oder mehreren Sicken versehen ist.
  • Ein weiterer Festigkeitsgewinn kann dadurch erzielt werden, dass das erste Konsolenblech an seinem der Lenkerlageraufnahme abgewandten Ende einen über den Hohlraum hinausragenden Wandabschnitt aufweist, der in einer abgewinkelten Lasche endet.
  • Ferner ist es für die Festigkeit der Konsole von Vorteil, wenn das Schließblech einen überwiegend vertikal verlaufenden Wandabschnitt aufweist, der in Bezug auf die Buchse der Lenkerlageraufnahme gegenüber liegt, und dass dieser Wandabschnitt mit einer oder mehreren Sicken versehen ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das zweite Konsolenblech im Bereich des Hohlraums eine Öffnung auf. Zudem ist ein Käfig um die Öffnung hohlraumseitig an dem zweiten Konsolenblech befestigt. Dabei weist der Käfig eine in Richtung Lenkerlageraufnahme abstehende Lasche auf, die mit einer Kante an das zweite Konsolenblech angeschweißt ist.
  • Der Käfig kann ferner eine von der Lenkerlageraufnahme wegweisende Lasche ausbilden, so dass das Schließblech mit seinem der Lenkerlageraufnahme gegenüberliegenden überwiegend vertikalen verlaufenden Wandabschnitt gegen diese von der Lenkerlageraufnahme wegweisende Lasche abgestützt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bildet das zweite Konsolenblech einen die Öffnung aufweisenden ausgestellten Abschnitt aus. Durch Anordnung einer oder mehrerer Sicken um den ausgestellten Abschnitt herum kann die Festigkeit der Konsole weiter verbessert werden.
  • Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren zur Herstellung einer Hilfsrahmenkonsole eines Kraftfahrzeugs gemäß Patentanspruch 10 gelöst, indem eine bestehende Konsolengeometrie als Eingangsgröße eines evolutionären Algorithmus verwendet wird, auf der Grundlage dieses evolutionären Algorithmus die Anordnung und/oder Geometrie von an der Konsole anzubringenden Sicken ermittelt wird und anschließend die Konsole mit der gefundenen Sickenanordnung und/oder -geometrie hergestellt wird.
  • Die Anwendung evolutionärer Algorithmen unter den Gesichtspunkten Sickenanordnung und Sickengeometrie stellt bei der Auslegung von Fahrwerkkomponenten und insbesondere Tragwerkstrukturen einen völlig neuartigen und bisher ungebräuchlichen Optimierungsansatz dar, der jedoch überraschenderweise in der Lage ist, bestehende Fertigungskonzepte unter bester Ausnutzung von Material und Bauraum deutlich weiter zu verbessern und Lösungen bereitzustellen, welche mit konventionellen Ansätzen bei Weitem nicht erreichbar sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine räumliche Ansicht einer Hilfsrahmenkonsole nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine weitere räumliche Ansicht der Hilfsrahmen-Konsole gemäß 1,
  • 3 eine Explosionsdarstellung der Hilfsrahmenkonsole,
  • 4 eine erste Detailansicht der Hilfsrahmenkonsole,
  • 5 eine weitere Detailansicht der Hilfsrahmenkonsole, und in
  • 6 die Hilfsrahmenkonsole in Einbaulage an einem Hilfsrahmen eines Kraftfahrzeugs.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt eine Konsole 10 zur Befestigung an einem Hilfsrahmen 1 eines Kraftfahrzeugs.
  • Der Hilfsrahmen 1 umfasst zwei Längsträger 2 und 3, welche durch mindestens einen Querträger 4 miteinander verbunden sind. Bei dem in 6 dargestellten Hilfsrahmen 1 ist lediglich ein Querträger vorgesehen. Jedoch sind auch Ausführungen mit zwei Querträgern möglich. 6 zeigt einen Vorderachshilfsrahmen, an dem beispielhaft ein Lenkgetriebe 5 abgestützt ist. Die Konsole 10 lässt sich jedoch auch an Hinterachshilfsrahmen befestigen.
  • Die Konsole 10 ist in Blechkonstruktion ausgeführt und umfasst mehrere, nachfolgend noch näher erläuterte Blechformteile, die untereinander verbunden, vorzugsweise miteinander verschweißt sind. Insbesondere kann die Konsole als Stahlblech-Schweißkonstruktion ausgeführt werden.
  • Sie umfasst ein erstes Konsolenblech 11 und ein zweites Konsolenblech 12, die miteinander verbunden sind und eine Aufnahme 13 für ein Lenkerlager bilden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das zweite Konsolenblech 12 in Bezug auf die Vorwärtsfahrtrichtung V vor dem ersten Konsolenblech 11 angeordnet. Das zweite Konsolenblech 11 erstreckt sich im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung sowie in Fahrzeughochrichtung, wohingegen das erste Konsolenblech 11 bogenförmig das Lenkerlager umgreift und mit einer vorderseitigen Kante 14 an die Rückseite des zweiten Konsolenblechs 12 angeschlossen ist. Beide Konsolenbleche 11 und 12 weisen jeweils eine Durchgangsöffnung 15 und 16 zur Hindurchführung eines sich überwiegend in Fahrzeuglängsrichtung und horizontal erstreckenden Lagerbolzens auf.
  • Das erste Konsolenblech 11 weist an seiner der Lenkerlageraufnahme 13 abgewandten Seite einen überwiegend horizontal verlaufenden Abschnitt 17 auf. An der von der Lenkerlageraufnahme 13 abgewandten Seite der Konsolenbleche 11 und 12 ist ein Schließblech 18 angeordnet und an den Konsolenblechen 11 und 12 befestigt. Das Schließblech 18 weist einen dem Abschnitt 17 im Wesentlichen parallelen Wandabschnitt 19 auf, an den zur Fahrzeugmitte hin sowie entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung V jeweils ein nach unten abgewinkelter Flügel 20 bzw. 21 anschließt. Diese beiden Flügel 20 und 21 stoßen jeweils in etwa senkrecht auf den überwiegend horizontal verlaufenden Abschnitt 17 des ersten Konsolenblechs 11. Weiterhin weist der Wandabschnitt 19 des Schließblechs 18 eine in Vorwärtsfahrtrichtung weisende Kante 22 auf, die an das zweite Konsolenblech 12 angeschlossen ist. Zwischen dem Schließblech 18 und den der Lenkerlageraufnahme 13 abgewandten Abschnitten der beiden Konsolenbleche 11 und 12 wird somit ein Hohlraum 23 gebildet.
  • Durch den Hohlraum 23 erstreckt sich eine Buchse 24. Die Buchse 24 ist dabei an dem Schließblech 18 sowie an dem ersten Konsolenblech 18 abgestützt. Sie weist eine sich überwiegend in Fahrzeughochrichtung erstreckende Durchgangsöffnung 25 auf. Die Buchse 24 gestattet auf einfache Art und Weise eine Ankopplung einer zusätzlichen Versteifungsstruktur wie beispielsweise einer Strebe.
  • Zur Erhöhung der Achslast des Hilfsrahmens 1 ist die Konsole 10 an bestimmten Stellen mit Sicken versehen. Erfindungsgemäß befindet sich zumindest an einem den Hohlraum begrenzenden Wandabschnitt des zweiten Konsolenblechs 12 oder des Schließblechs 18 einer oder mehreren Sicken 26 und 27. Vorzugsweise sind beide Wandabschnitte jeweils mit mindestens einer Sicke versehen. Die hierzu ausgewählten Wandabschnitte verlaufen in der in 6 dargestellten Einbaulage der Konsole 10 am Fahrzeug überwiegend vertikal. Sie befinden sich hier an einem den Hohlraum 13 begrenzenden Abschnitt 28 des zweiten Konsolenblechs 12 sowie an dem zur Fahrzeugmitte weisenden Flügel 20 des Schließblechs 18.
  • Wie insbesondere 4 entnommen werden kann, weist das zweite Knotenblech 12 an seinem den Hohlraum 13 begrenzenden Abschnitt 28 einen Überstand auf, der mit einer oder mehreren Sicken 26a versehen ist. Dieser Überstand wird durch einen Abschnitt 29 gebildet, der über das erste Konsolenblech 11, insbesondere dessen horizontalen Abschnitt 17 und den Hohlraum 23 in Bezug auf die Fahrzeughochrichtung nach unten hinausragt. Vorliegend sind beispielhaft drei Sicken 26a dargestellt, die in Reihe hintereinander liegend und jeweils im Wesentlichen parallel zur Kante 14 des ersten Konsolenblechs 11 im Bereich des horizontalen Abschnitts 17 verlaufen.
  • Weiterhin bildet das zweite Konsolenblech 12 an seinem den Hohlraum 13 begrenzenden Abschnitt 28 einen ausgestellten Abschnitt 30 aus, um den weitere Sicken 26b sowie die vorgenannten Sicken 26a angeordnet sind. Desweiteren befindet sich in den ausgestellten Abschnitt 30 eine Durchgangsöffnung 31 für eine Lenkgetriebebefestigung.
  • An dem den Hohlraum 13 begrenzenden Abschnitt 28 des zweiten Konsolenblechs 12 ist auf der Seite des Hohlraums 23 ein Käfig 32 befestigt, der sich in den Hohlraum hineinerstreckt. Dieser Käfig 32 umgibt die Durchgangsöffnung 31 zumindest abschnittsweise. Er ist vorzugsweise mit einer Längskante 33 an dem ausgestellten Abschnitt 30 angeschweißt. Der Käfig 32 ist nach unten offen. In den Käfig 32 kann von unten eine Vierkantmutter oder dergleichen zur Lenkgetriebebefestigung eingesteckt werden. Der Käfig 32 bildet eine Verdrehsicherung für die Vierkantmutter oder ein entsprechendes Befestigungselement.
  • Weiterhin bildet der Käfig 32 eine in Richtung Lenkerlageraufnahme 13 abstehende Lasche 34 aus, welche die Längskante 33 fortsetzt. Auch an der in die Lasche 34 fortgesetzten Längskante 33 ist der Käfig 32 an das zweite Konsolenblech 12 angeschweißt. Die Lasche 34 bietet eine zusätzliche Versteifung.
  • Der Käfig 32 weist ferner eine von der Lenkerlageraufnahme 13 wegweisende Lasche 35 auf, die der Verdrehsicherung des vorgenannten Befestigungselements dient. Die Lasche 35 ist vorliegend von dem Schließblech 35 beabstandet, kann jedoch auch der Abstützung des Schließblechs 18 dienen.
  • Das Schließblech 18 ist, wie bereits ausgeführt, an einem überwiegend vertikal verlaufenden Wandabschnitt, der in Bezug auf die Buchse 24 der Lenkerlageraufnahme 13 gegenüberliegt, nämlich dem Flügel 20, mit einer oder mehreren Sicken 27 versehen ist. Dieser Flügel 20 kann sich gegebenenfalls an der Lasche 35 des Käfigs 32 abstützen. Am Rand des Flügels 20 befindet sich eine erste, längliche Sicke 27a, über der vom Rand entfernt eine weitere Sicke 27b in Form einer punktförmigen oder runden Eintiefung vorgesehen ist.
  • Das erste Konsolenblech 11 erstreckt sich in Richtung Fahrzeugmitte über das Schließblech 18, insbesondere über dessen Flügel 20 hinaus. An seinem der Lenkerlageraufnahme 13 abgewandten Ende weist das erste Konsolenblech 11 somit einen über den Hohlraum 23 hinausragenden Wandabschnitt 36 auf. Dieser Wandabschnitt 36, der Bestandteil des überwiegend horizontal verlaufenden Abschnitts 17 ist, endet in einer abgewinkelten Lasche 37.
  • Hierzu ist, wie insbesondere 4 entnommen werden kann, der Rand des Konsolenblechs 11 in diesem Bereich nach oben umgebogen.
  • Die genaue Anordnung und Geometrie der einzelnen Sicken 26a, 26b, 27a, 27b wurde durch einen evolutionären Algorithmus ermittelt. Sie kann dementsprechend bei einer anderen räumlichen Ausgestaltung der Konsolenbleche 11 und 12 und des Schließblech 18 von dem dargestellten Ausführungsbeispiel abweichen. Die Kriterien für Mutation und Rekombination sind hierbei zumindest die Anordnung oder die Geometrie der Sicken, vorzugsweise beides in Kombination.
  • Für den Anwendungszweck einer Traglenkerkonsole eines Kraftfahrzeughilfsrahmens hat sich gezeigt, dass mit der vorstehend erläuterten Konfiguration eine deutliche Festigkeitssteigerung erzielt werden kann. Insbesondere lässt sich die Achslast mit den aufgezeigten Maßnahmen gegenüber einer Konsole ohne die dargestellten Sicken um rund 17 Prozent steigern, ohne dass dies mit einem signifikanten Mehraufwand an Material verbunden wäre. Auch fertigungstechnisch erfordert die erfindungsgemäße Lösung keinen Mehraufwand.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Sie ist jedoch nicht darauf beschränkt, sondern umfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen. Zudem können Einzelmerkmale, wie sie vorstehend erläutert wurden, auch dann miteinander kombiniert werden, wenn dies nicht ausdrücklich beschrieben ist, solange dies technisch möglich ist. Ferner sind im Hinblick auf das Ausführungsbeispiel auch nicht ausdrücklich beschriebene Untermengen von Merkmalskombinationen im Rahmen der durch Anspruch 1 aufgezeigten Lösung möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hilfsrahmen
    2
    Längsträger
    3
    Längsträger
    4
    Querträger
    5
    Lenkgetriebe
    10
    Konsole
    11
    erstes Konsolenblech
    12
    zweites Konsolenblech
    13
    Aufnahme für ein Lenkerlager
    14
    vorderseitige Kante
    15
    Durchgangsöffnung
    16
    Durchgangsöffnung
    17
    überwiegend horizontal verlaufender Abschnitt
    18
    Schließblech
    19
    im Wesentlichen paralleler Wandabschnitt
    20
    abgewinkelter Flügel
    21
    abgewinkelter Flügel
    22
    in Vorwärtsfahrtrichtung weisende Kante
    23
    Hohlraum
    24
    Buchse
    26
    Sicken
    27
    Sicken
    28
    den Hohlraum 13 begrenzender Abschnitt
    29
    Abschnitt, der über das erste Konsolenblech 11 nach unten hinausragt.
    30
    ausgestellter Abschnitt
    31
    Durchgangsöffnung
    32
    Käfig
    33
    Längskante
    34
    abstehende Lasche
    35
    von der Lenkerlageraufnahme 13 wegweisende Lasche
    36
    über den Hohlraum 23 hinausragender Wandabschnitt
    37
    abgewinkelte Lasche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009040821 B3 [0002]

Claims (10)

  1. Hilfsrahmenkonsole zur Anbindung eines radführenden Lenkers, umfassend ein erstes Konsolenblech (11) und ein zweites Konsolenblech (12), die miteinander verbunden sind und eine Aufnahme (13) für ein Lenkerlager bilden, ein Schließblech (18), das an einer von der Lenkerlageraufnahme (13) abgewandten Seite der Konsolenbleche (11, 12) angeordnet und an diesen befestigt ist, eine Buchse (24), die einen zwischen dem Schließblech (18) und dem ersten und zweiten Konsolenblech (11, 12) gebildeten Hohlraum (23) durchdringt und an dem Schließblech (18) sowie an dem ersten Konsolenblech (11) abgestützt ist, wobei mindestens ein den Hohlraum (23) begrenzender Wandabschnitt (20, 28) des zweiten Konsolenblechs (12) und/oder des Schließblechs (18) mit einer oder mehreren Sicken (26, 27) versehen ist.
  2. Hilfsrahmenkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sickengeometrie durch einen evolutionären Algorithmus ermittelt worden ist.
  3. Hilfsrahmenkonsole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicken oder Sicken (26, 27) an einem Wandabschnitt (20, 28) angeordnet ist bzw. sind, der in Einbaulage der Hilfsrahmenkonsole (10) überwiegend vertikal verläuft.
  4. Hilfsrahmenkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Konsolenblech (11) mit einem in Einbaulage überwiegend horizontalen Abschnitt (17) an einen den Hohlraum (23) begrenzenden Abschnitt (28) des zweiten Konsolenblechs (12) angeschlossen ist, wobei letzterer einen über das erste Konsolenblech (11) und den Hohlraum (23) hinausragenden Abschnitt (29) aufweist, der mit einer oder mehreren Sicken (26a) versehen ist.
  5. Hilfsrahmenkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Konsolenbleche (11) an seinem der Lenkerlageraufnahme (13) abgewandten Ende einen über den Hohlraum (23) hinausragenden Wandabschnitt (36) aufweist, der in einer abgewinkelten Lasche (37) endet.
  6. Hilfsrahmenkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließblech (18) einen überwiegend vertikal verlaufenden Wandabschnitt (20) aufweist, der in Bezug auf die Buchse (24) der Lenkerlageraufnahme (13) gegenüberliegt, und dass dieser Wandabschnitt (20) mit einer oder mehreren Sicken (27) versehen ist.
  7. Hilfsrahmenkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Konsolenblech (12) im Bereich des Hohlraums (23) eine Öffnung (31) aufweist und ein Käfig (32) um die Öffnung (31) hohlraumseitig an dem zweiten Konsolenblech (12) befestigt ist, wobei der Käfig (32) eine in Richtung Lenkerlageraufnahme (13) abstehende Lasche (34) aufweist, die mit einer Kante (33) an das zweite Konsolenblech (34) angeschweißt ist.
  8. Hilfsrahmenkonsole nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (32) eine von der Lenkerlageraufnahme (13) wegweisende Lasche (35) ausbildet und das Schließblech (18) mit seinem der Lenkerlageraufnahme (13) gegenüberliegenden überwiegend vertikalen verlaufenden Wandabschnitt (20) gegen diese von der Lenkerlageraufnahme wegweisende Lasche (35) abgestützt ist.
  9. Hilfsrahmenkonsole nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Konsolenblech (12) einen die Öffnung (31) aufweisenden ausgestellten Abschnitt (30) ausbildet und ein oder mehrere Sicken (27) um den ausgestellten Abschnitt (30) herum angeordnet sind.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Hilfsrahmenkonsole eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass eine bestehende Konsolegeometrie als Eingangsgröße eines evolutionären Algorithmus verwendet wird, auf der Grundlage dieses evolutionären Algorithmus die Anordnung und/oder Geometrie von an der Konsole (10) anzubringenden Sicken ermittelt wird und anschließend die Konsole (10) mit der gefundenen Sickenanordnung und/oder -geometrie hergestellt wird.
DE201310000480 2013-01-14 2013-01-14 Hilfsrahmenkonsole zur Anbindung eines radführenden Lenkers Pending DE102013000480A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310000480 DE102013000480A1 (de) 2013-01-14 2013-01-14 Hilfsrahmenkonsole zur Anbindung eines radführenden Lenkers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310000480 DE102013000480A1 (de) 2013-01-14 2013-01-14 Hilfsrahmenkonsole zur Anbindung eines radführenden Lenkers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013000480A1 true DE102013000480A1 (de) 2014-07-17

Family

ID=51014809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310000480 Pending DE102013000480A1 (de) 2013-01-14 2013-01-14 Hilfsrahmenkonsole zur Anbindung eines radführenden Lenkers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013000480A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104960575A (zh) * 2015-07-15 2015-10-07 安徽江淮汽车股份有限公司 副车架和发动机横梁安装支架及其制造方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4830396A (en) * 1987-07-07 1989-05-16 Fiat Auto S.P.A. Rear suspension for motor vehicles
DE19612885A1 (de) * 1996-03-30 1997-10-02 Porsche Ag Trägervorrichtung
DE10107960A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-29 Volkswagen Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE10352078A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-09 Volkswagen Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102005062330A1 (de) * 2005-12-24 2007-06-28 Volkswagen Ag Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
DE102006041111A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-20 Audi Ag Befestigungsanordnung einer Haltekonsole an einem Trägerteil einer Kraftwagenkarosserie
DE102006058993A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Volkswagen Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102009040821B3 (de) 2009-09-10 2011-06-09 Thyssenkrupp Presta Ag Vorderachsträger mit integriertem Lenkungsgehäuse

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4830396A (en) * 1987-07-07 1989-05-16 Fiat Auto S.P.A. Rear suspension for motor vehicles
DE19612885A1 (de) * 1996-03-30 1997-10-02 Porsche Ag Trägervorrichtung
DE10107960A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-29 Volkswagen Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE10352078A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-09 Volkswagen Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102005062330A1 (de) * 2005-12-24 2007-06-28 Volkswagen Ag Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
DE102006041111A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-20 Audi Ag Befestigungsanordnung einer Haltekonsole an einem Trägerteil einer Kraftwagenkarosserie
DE102006058993A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Volkswagen Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102009040821B3 (de) 2009-09-10 2011-06-09 Thyssenkrupp Presta Ag Vorderachsträger mit integriertem Lenkungsgehäuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104960575A (zh) * 2015-07-15 2015-10-07 安徽江淮汽车股份有限公司 副车架和发动机横梁安装支架及其制造方法
CN104960575B (zh) * 2015-07-15 2017-05-10 安徽江淮汽车集团股份有限公司 副车架和发动机横梁安装支架及其制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3017973B1 (de) Fahrwerkslenker mit einer luftleiteinrichtung
DE102009041771A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102013110207A1 (de) Querstrebe
DE102020208220A1 (de) Fahrzeugkarosserieverbindungsstruktur
DE102009042060A1 (de) Strukturbauteil für Hinterrahmenstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE202014104614U1 (de) Karosserie und Fahrzeug mit einer solchen Karosserie
DE102015015520A1 (de) Drehstabfederungsstruktur
EP2508407B1 (de) Gerüst, insbesondere für elektrische Einrichtungen in einem Schienenfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung des Gerüsts
DE102019212342A1 (de) Aufhängungssystem für ein fahrzeug mit verbundfeder
DE102009043913A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit modularer Hinterachskonstruktion
DE102013114727A1 (de) Außen-Türleiste-Baugruppe
DE102014223054B4 (de) Fahrzeugkarosserie für ein zweispuriges Fahrzeug
DE102013107179B4 (de) Stoßabsorptionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1116641A2 (de) Karosserievorderbau für ein Kraftfahrzeug
DE102010035976A1 (de) Geteilter Stabilisator einer Nutzfahrzeug-Fahrerhauslagerung
DE102011014106A1 (de) Starrachsenanordnung in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Nutzfahrzeug
DE102013000480A1 (de) Hilfsrahmenkonsole zur Anbindung eines radführenden Lenkers
DE102014214917A1 (de) Modularer Hilfsrahmen für eine Radachse sowie Herstellungsverfahren eines Hilfsrahmens
DE102014117004A1 (de) Karosserieanordnung für einen Vorderwagen
DE102013200100A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102016206649A1 (de) Hilfsrahmen für ein Fahrzeug
DE102015212766A1 (de) Querlenker für ein Kraftfahrzeug
DE202015103767U1 (de) Querlenker für ein Kraftfahrzeug
DE102015224852A1 (de) Hilfsrahmen für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Hilfsrahmens
DE102015011044A1 (de) Heckstruktur für einen Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication