DE202013000263U1 - Verteiltes Gerätesystem mit Zugriff auf eine zentrale Einheit zur Realisierung von Befragungen oder Quiz mit Teilnehmern einer Veranstaltung in Echtzeit - Google Patents

Verteiltes Gerätesystem mit Zugriff auf eine zentrale Einheit zur Realisierung von Befragungen oder Quiz mit Teilnehmern einer Veranstaltung in Echtzeit Download PDF

Info

Publication number
DE202013000263U1
DE202013000263U1 DE201320000263 DE202013000263U DE202013000263U1 DE 202013000263 U1 DE202013000263 U1 DE 202013000263U1 DE 201320000263 DE201320000263 DE 201320000263 DE 202013000263 U DE202013000263 U DE 202013000263U DE 202013000263 U1 DE202013000263 U1 DE 202013000263U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
participants
event
device system
access
quizzes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320000263
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320000263 priority Critical patent/DE202013000263U1/de
Publication of DE202013000263U1 publication Critical patent/DE202013000263U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/1813Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast for computer conferences, e.g. chat rooms
    • H04L12/1822Conducting the conference, e.g. admission, detection, selection or grouping of participants, correlating users to one or more conference sessions, prioritising transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/04Real-time or near real-time messaging, e.g. instant messaging [IM]
    • H04L51/046Interoperability with other network applications or services

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Verteiltes Gerätesystem mit Zugriff auf eine zentrale Einheit zur Realisierung von Befragungen oder Quiz mit Teilnehmern einer Veranstaltung in Echtzeit dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Datenspeicher als gleichzeitiger Speicher für Teilnehmereingaben und Aktivitäten des Moderators zur Steuerung der Befragung sowie als Ausgabeeinheit im Sekundentakt für den Moderator zur Echtzeitvisualisierung des Befragungszustandes genutzt wird.

Description

  • Im Rahmen von Gruppenveranstaltungen, also beispielsweise bei Vorlesungen, Teamevents oder Firmenveranstaltungen, möglicherweise gleichzeitig an verschiedenen Orten, ist es vom Moderator gewünscht, Feedback oder andere Aktion von den Teilnehmern einzuholen.
  • Üblicherweise erfolgt ein solches Feedback mittels Fragebogen. Die Resultate stehen dann aber nicht zeitnah zur Verfügung. Elektronische Feedbacksysteme über eine Spezialeinrichtung (mittels Kabel oder Kurzreichweitenfunk) steht nicht allgemein zur Verfügung, ist kostenintensiv und kann in der Regel nur an einem Ort verwendet werden.
  • Aus DE 00 0010 128 567 A1 ist eine Befragung mittels einer Server-Client Kommunikation mit Datenbankanbindung bekannt. Hierbei handelt es sich um ein System, welches nicht in Echtzeit abläuft und wo die Befragung unabhängig von Raum und Zeit erfolgt.
  • Aus DE 00 0010 156 414 A1 ist eine Stimmabgabe mittels eines Mobilfunkgerätes für eine Umfrage bekannt. Diese ist für Messen und Konferenzen vorgesehen und soll bevorzugt über WAP-Dienste oder mittels SMS erfolgen. Eine serverseitige Steuerung der Umfrage, bei der der Moderator in Echtzeit über sein Eingabegerät den Ablauf der Umfrage steuert, ist nicht bekannt.
  • Aus DE 00 0010 256 140 B3 ist ein Gerätesystem für Großveranstaltungen bekannt, bei dem ein lokaler Server in Zusammenarbeit mit einer Großbildleinwand und lokal vernetzen Mobilgeräten als gemeinsame Spieleeinheit fungiert. Es handelt sich bei dem bekannten Verfahren, um eine Gerätekonfiguration, die bei Großveranstaltungen lokal an einem Ort realisiert wird und für Spiele in 2 oder mehr Gruppen gedacht ist.
  • Die Erfindung betrifft ein verteiltes Gerätesystem mit Zugriff auf eine zentrale Einheit zur Realisierung von Befragungen oder Quiz mit Teilnehmern einer Veranstaltung in Echtzeit. Das Gerätesystem enthält eine ortsunabhängige, zentrale Rechnereinheit mit einer Datenbank im Internet und verschiedenen damit vernetzten Peripheriegeräten.
  • Teilnehmer der Veranstaltung, die nicht zwingend im gleichen Raum sein müssen, verfügen über mitgeführte internetfähige Mobilfunkgeräte, über die ein Zugriff auf die zentrale Einheit erfolgt. Die zentrale Einheit fungiert hierbei sowohl als Datenspeicher als auch als Datenausgabeeinheit. Ebenso verfügt der Leiter der Veranstaltung mittels einer Rechnereinheit über einen Zugriff auf die zentrale Datenbankeinheit und ein Projektionsgerät, über welches in Echtzeit aufbereitete Daten aus der Zentraleinheit für alle Teilnehmer der Veranstaltung visualisiert werden.
  • Teilnehmer der Veranstaltung können auch in verschiedenen physikalischen Räumen sein, wenn der Moderator und das Projektionssignal z. B. mittels Videogerät in entfernte Räumlichkeiten übertragen wird. Die internetfähigen Mobilfunkgeräte der Teilnehmer fungieren gemäß der im Schutzanspruch 2 aufgeführten Merkmale als Antwort- oder Spielkonsole, ohne dass Software installiert oder die Geräte modifiziert werden müssen. Die Eingabezustände der Teilnehmer werden mittels der Mobilfunkverbindung zum Internet unmittelbar auf der Zentraleinheit gespeichert. Die Zentraleinheit ist gemäß Schutzanspruch 1 so realisiert, dass neben der Eingabefunktion für die Teilnehmer gleichzeitig die Ausgabefunktion für den Leiter/Moderator der Veranstaltung realisiert ist und Zustände im Sekundentakt abgefragt und dargestellt werden können.
  • Der Moderator kann über seine Eingabeeinheit jederzeit in den Ablauf der Befragung eingreifen und somit steuernd wirken. Erst der erfindungsgemäße Zugriff auf einen gemeinsamen Datenspeicher gemäß dem im Schutzanspruch 1 genannten Merkmalen verknüpft den physikalischen Raum einer Veranstaltung mit dem Datenraum des Gerätespeichers.
  • Die Funkverbindung zwischen den von den Teilnehmern mitgeführten internetfähigen Mobilfunkgeräten und dem zentralen Datenspeicher kann durch eine Funk-Kurzreichweitenkommunikationstechnik wie WLAN (Wireless Local Area Network) oder durch die Funkverbindung in einem zellularen Mobilfunknetz realisiert werden. Die Mobilgeräte müssen zur Nutzung der Erfindung weder in ihrer Hardware noch in ihrer Software modifiziert werden, da die Nutzung als Antwort- oder Spielkonsole direkt durch die Anzeige einer Internetseite realisiert werden kann. Die Identifikation der Teilnehmer erfolgt durch die freie Wahl eines Nicknamens, der von den Teilnehmer einzugeben ist, und der eindeutig ist, da das Vorkommen des Namens im zentralen Datenspeicher abgefragt wird.
  • Die Erfindung ermöglicht eine neue Form des Informationsaustausches mittels einer Echtzeitbefragung oder eines Quiz. Vorteile der Erfindung sind die kostengünstige Durchführung von Echtzeitumfragen oder Quizspielen beispielsweise zur Überprüfung von Wissensständen in Lehrveranstaltungen. Da der Moderator jederzeit in den Ablauf der Befragung eingreifen und somit steuernd einwirken kann, können gruppendynamische Effekte stimuliert werden, die auch unter dem Begriff „Schwarmintelligenz” bekannt geworden sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 000010128567 A1 [0003]
    • DE 000010156414 A1 [0004]
    • DE 000010256140 B3 [0005]

Claims (2)

  1. Verteiltes Gerätesystem mit Zugriff auf eine zentrale Einheit zur Realisierung von Befragungen oder Quiz mit Teilnehmern einer Veranstaltung in Echtzeit dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Datenspeicher als gleichzeitiger Speicher für Teilnehmereingaben und Aktivitäten des Moderators zur Steuerung der Befragung sowie als Ausgabeeinheit im Sekundentakt für den Moderator zur Echtzeitvisualisierung des Befragungszustandes genutzt wird.
  2. Verteiltes Gerätesystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die mobilen Eingabekonsolen der Teilnehmer durch internetfähige Mobilfunkgeräte ohne jede Hardware- oder Softwaremodifikation, wie z. B. das Aufspielen von Zusatzsoftware oder die Nutzung von Cookies, realisiert wird und die Teilnehmer dennoch eindeutig, aber anonym zugeordnet werden können.
DE201320000263 2013-01-11 2013-01-11 Verteiltes Gerätesystem mit Zugriff auf eine zentrale Einheit zur Realisierung von Befragungen oder Quiz mit Teilnehmern einer Veranstaltung in Echtzeit Expired - Lifetime DE202013000263U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320000263 DE202013000263U1 (de) 2013-01-11 2013-01-11 Verteiltes Gerätesystem mit Zugriff auf eine zentrale Einheit zur Realisierung von Befragungen oder Quiz mit Teilnehmern einer Veranstaltung in Echtzeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320000263 DE202013000263U1 (de) 2013-01-11 2013-01-11 Verteiltes Gerätesystem mit Zugriff auf eine zentrale Einheit zur Realisierung von Befragungen oder Quiz mit Teilnehmern einer Veranstaltung in Echtzeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013000263U1 true DE202013000263U1 (de) 2013-02-22

Family

ID=47991110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320000263 Expired - Lifetime DE202013000263U1 (de) 2013-01-11 2013-01-11 Verteiltes Gerätesystem mit Zugriff auf eine zentrale Einheit zur Realisierung von Befragungen oder Quiz mit Teilnehmern einer Veranstaltung in Echtzeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013000263U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156414A1 (de) 2001-02-05 2002-09-12 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Stimmabgabe bei einer Umfrage
DE10128567A1 (de) 2001-06-13 2003-01-02 Marktforschung Zentzis Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen von themenspezifischen validierten Befragungen über ein Netzwerk
DE10256140B3 (de) 2002-11-29 2004-03-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Gerätesystem zur Realisierung von Spielen und/oder Diensten für Besucher von Massenveranstaltungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156414A1 (de) 2001-02-05 2002-09-12 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Stimmabgabe bei einer Umfrage
DE10128567A1 (de) 2001-06-13 2003-01-02 Marktforschung Zentzis Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen von themenspezifischen validierten Befragungen über ein Netzwerk
DE10256140B3 (de) 2002-11-29 2004-03-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Gerätesystem zur Realisierung von Spielen und/oder Diensten für Besucher von Massenveranstaltungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010032588A1 (de) Kommunikation zwischen Wissensanbietern und Nachfragern im Internet
Petrescu Organizational change process-steps to A successful change
Geister et al. A group development system for improving motivation, performance and team climate in virtual teams
DE102008007708A1 (de) Eine Methode zur Messeaustellung
DE102015211051A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Informationen betreffend Parkplätze
Ayala Alvarez et al. Incorporation of 3D ICT elements into class
DE202013000263U1 (de) Verteiltes Gerätesystem mit Zugriff auf eine zentrale Einheit zur Realisierung von Befragungen oder Quiz mit Teilnehmern einer Veranstaltung in Echtzeit
DE102014106103A1 (de) System und Verfahren zum Einbinden von mindestens einen Experten in eine durch einen Nicht-Experten auszuführende Tätigkeit
Croke Australian Catholic schools in a changing political and religious landscape
DE102010017700A1 (de) Virtuelles interaktives Coaching- und Trainingssystem
DE202014009932U1 (de) System mit Zugangskontrolle zur Unterrichtung von Besuchern einer öffentlich und/oder für einen zutrittsberechtigten Personenkreis zugänglichen Einirchtung
Waller et al. Don't cut off our tongues: Yolngu voices in news and policymaking
WO2013167254A1 (de) Vorrichtung zum visualisieren von militäroperationen
DE102013109779A1 (de) Transportieren von avataren und konferenzmaterialien in virtual-reality-konferenzräume
DE102013106280A1 (de) Verfahren zur Visualisierung eines CAD-Modells
Priehs Rethinking Staff Development Needs During COVID-19
DE19613489C2 (de) Verfahren zur Übertragung von bidirektionalen Daten zwischen der Zentrale und den Teilnehmern eines Gefechtsübungszentrums
Himmelman Kurt Orderson’s Not In My Neighbourhood (2018): spatial violence in Cape Town, New York and São Paulo
DE202010002300U1 (de) Rechnersystem
DE202015001494U1 (de) Fernsteuereinheit
IDO 4 Analyse
Lynch et al. Voting in America: The Impact of Social Media on Voter Registration
Brunner et al. Crisis response?: Auburn University’s struggles with diversity
Mehrpouyan et al. Acquisition of a Multi-Domain Advanced Real-Time Simulator to Support DoD-focused Interdisciplinary Research at CSUB
EP0414246B1 (de) Simulationsanlage für stationäre und mobile Sprechfunknetze

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130418

R156 Lapse of ip right after 3 years