DE102010017700A1 - Virtuelles interaktives Coaching- und Trainingssystem - Google Patents

Virtuelles interaktives Coaching- und Trainingssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102010017700A1
DE102010017700A1 DE102010017700A DE102010017700A DE102010017700A1 DE 102010017700 A1 DE102010017700 A1 DE 102010017700A1 DE 102010017700 A DE102010017700 A DE 102010017700A DE 102010017700 A DE102010017700 A DE 102010017700A DE 102010017700 A1 DE102010017700 A1 DE 102010017700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coaching
coach
training
coachee
trainee
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010017700A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010017700A priority Critical patent/DE102010017700A1/de
Publication of DE102010017700A1 publication Critical patent/DE102010017700A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/06Electrically-operated educational appliances with both visual and audible presentation of the material to be studied

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein virtuelles interaktives Ferncoaching- und Ferntrainingssystem, wobei ein Coachee bzw. Trainee, der örtlich entfernt von einem Coach bzw. Trainer ist, ein Coaching- bzw. Trainingsprogramm vom Coach bzw. Trainer buchen und erhalten kann. Jeder Coachee bzw. Trainee kann mit dem Coach bzw. Trainer interagieren und Anweisungen von ihm bekommen. Das System beinhaltet mindestens ein Mittel zum Aufnehmen des Coaching- bzw. Trainingsprogramms, mindestens ein Mittel zum Senden des Coaching- bzw. Trainingsprogramms, mindestens ein Mittel zum Empfangen des Coaching- bzw. Trainingsprogramms, mindestens ein Mittel zur Darstellung des bildgebenden Signals und mindestens ein Mittel zur Wiedergabe des Audio Signals.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein virtuelles interaktives Coaching- und Trainingssystem und insbesondere ein virtuelles interaktives Liveferncoaching- und Liveferntrainingssystem.
  • Daß Instruktionen und Übungen über ein Kommunikationssystem von einem einzelnen Ort aus für Studenten, Angestellte oder Techniker, die sich an entfernten Orten aufhalten, zur Verfügung gestellt werden ist wohlbekannt. Interaktive Fernlernsysteme, wobei der Lehrer und der Student miteinander kommunizieren können, sind auch bekannt. Lernsysteme und Videokonferenzsysteme mit Darstellungen in virtuellen Umgebungen wurden auch bereits offenbart. Das US Patent 5.310,349 beschreibt eine Benutzerschnittstelle für eine virtuelle Schule, die auf vernetzten Personal Computern läuft und den Benutzern administrative und lehrreiche Funktionen in einem schulischen Umfeld zur Verfügung stellt. Das US Patent 5,627,978 offenbart eine graphische Benutzerschnittstelle zum Aufbau und zur Abwicklung eines Multimedia-Anrufs einer virtuellen Konferenz in einem Konferenzsystem in einem Computer.
  • Allerdings besteht Bedarf an einem virtuellen interaktiven Coaching- und Trainingssystem, insbesondere einem Sporttrainingssystem, wobei ein Coachee bzw. ein Trainee, der örtlich entfernt von einem Coach bzw. einem Trainer ist, an einem Trainingsprogramm teilnehmen, mit dem Coach bzw. dem Trainer interagieren und Anweisungen von ihm bekommen kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Ferncoaching- und Ferntrainingssystem zu entwickeln. Diese Aufgabe wird mit dem interaktiven Ferncoaching- und Ferntrainingssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Ferncoaching- und Ferntrainingssystem beinhaltet mindestens die folgenden Komponenten:
    • – mindestens ein Mittel zum Aufnehmen des Coaching- bzw. Trainingsprogramms, wobei das Coaching- bzw. Trainingsprogramm ein Audio Signal und mindestens ein bildgebendes Signal beinhaltet,
    • – mindestens ein Mittel zum Senden des Coaching- bzw. Trainingsprogramms,
    • – mindestens ein Mittel zum Empfangen des Coaching- bzw. Trainingsprogramms,
    • – mindestens ein Mittel zur Darstellung des bildgebenden Signals und
    • – mindestens ein Mittel zur Wiedergabe des Audio Signals.
  • Das Mittel zum Empfangen des Coaching- bzw. Trainingsprogramms kann ein Computersystem sein, das mit einem Medium zum Übertragen von Daten, wie z. B. dem Internet, verbunden ist, wobei das Computersystem mit einem Mittel zum Aufnehmen der Bewegung und des Habitus und/oder des Umfelds des Coachees bzw. des Trainees und einem Mittel zur Speicherung des Coaching- bzw. Trainingsverlaufs und des Coaching- bzw. Trainingsprogramms auf einem geeignetem Medium ausgestattet ist.
  • Das System der vorliegenden Erfindung weist bevorzugt mehrere Aufnahmegeräte, z. B. Kameras auf verschiedenen Positionen um den Coach bzw. den Trainer herum auf, wobei jede Position einem bildgebenden Signal, wie z. B. einem Video Signal, entspricht. Das Mittel zum Empfangen des Coaching- bzw. des Trainingsprogramms, wie z. B. ein Computersystem, enthält entsprechend einen Prozessor, der zur Auswahl eines der bildgebenden Signale dient. Auf diese Weise erlaubt das System jedem Coachee bzw. jedem Trainee auszuwählen, aus welchen Winkeln er den Coach bzw. den Trainer ansieht.
  • Ferner werden ein oder mehrere Tonsignale aufgenommen und zu einem zentralen Kontrollstudio gesendet. Die Tonsignale werden dann zusammen mit den bildgebenden Signalen, wie z. B. Videosignalen, zur Übertragungsoptimierung umgewandelt.
  • Die Signale werden mittels eines entsprechenden Sendungsmittels zur Empfangsstelle übermittelt. Das Mittel zum Empfangen des Coaching- bzw. Trainingsprogramms enthält z. B. Mittel zum Demultiplexen des digitalen interaktiven Composite-Signals sowie Mittel zum Umformen des demultiplexten Audio Signals und bildgebenden Signals in ein Analogsignal.
  • Das Coaching- bzw. Trainingsprogramm wird durch Übertragung von Daten, vorzugsweise über das Internet gesendet.
  • Die Bilder bzw. das Video des Coachs bzw. des Trainers wird auf einer Anzeige z. B. einem Bildschirm dargestellt, wobei der Coach bzw. der Trainer in einer realistischen virtuellen Programm-entsprechenden Umgebung, wie z. B. einer Fitnessstudioumgebung, dargestellt wird. Mindestens ein Icon, das einen Coachee bzw. einen Trainee neben dem Verwender selbst repräsentiert, wird auch dargestellt. Es können z. B. holographische Mittel und weitere verwendet werden, um die virtuelle Umgebung darzustellen.
  • Um eine Interaktion zwischen dem Coach bzw. dem Trainer und dem Coachee bzw. dem Trainee zu ermöglichen, wird die Bewegung, der Habitus und/oder das Umfeld des Coachees bzw. des Trainees aufgenommen und zurück zum Coach bzw. zum Trainer geschickt. Das Mittel zum Aufnehmen der Bewegung, des Habitus und/oder des Umfelds des Coachees bzw. des Trainees kann eine Webcam sein, die mit einem Computer verbunden ist. Das bildgebende Signal des Coachees bzw. des Trainees wird dann über ein Medium zum Übertragen von Daten, wie z. B. das Internet, zum Coach bzw. zum Trainer gesendet.
  • Die Bewegung, der Habitus und/oder das Umfeld eines Coachees bzw. eines Trainees kann entsprechend seines Wunsches auch zu anderen Coachees bzw. Trainees über das Medium zum Übertragen von Daten, wie z. B. das Internet, geschickt werden, womit es möglich ist, dass das erfindungsgemäße Coaching- und Trainingssystem unterschiedliche Betriebsmodi aufweist, unter denen der Coachee bzw. der Trainee auswählen kann. Nach Wunsch kann der Coachee bzw. der Trainee wählen, für andere Coachees bzw. Trainees unsichtbar oder sichtbar zu sein, um eine Teamgefühl zu gewinnen und soziale Aspekte anzusprechen.
  • Das erfindungsgemäße Coaching- und Trainingssystem beinhaltet ferner mindestens eine Anzeige zur Darstellung der Bilder, wie z. B. ein Video des Coachees bzw. des Trainees vor dem Coach bzw. dem Trainer. Der Coach bzw. Trainer sieht die Bewegungen, den Habitus und/oder das Umfeld des Coachees bzw. des Trainees, damit er mit ihm interagieren und ihn korrigieren kann.
  • Unter Coachee bzw. Trainee ist nicht nur eine Person zu verstehen, die an einem Coachingprogramm bzw. Trainingsprogramms, wie z. B. einem Sportkurs, teilnimmt. Gleiches gilt auch für eine Person in Interaktion mit anderen Lebenswesen, wie z. B. Hunden, die an einem Coachingprogramm, wie z. B. für Hundetraining teilnimmt.
  • Das erfindungsgemäße Ferncoaching- und Ferntrainingssystem ist unter anderen für verschiedene Sportarten, insbesondere für Ganzkörpertraining wie Pilates, Aerobic oder Yoga, die keine besonderen Sportgeräte benötigen, geeignet. Mit dem erfindungsgemäßen Ferncoaching- und Ferntrainingssystem braucht man nicht ins Fitnessstudio zum Coach bzw. zum Trainer vor Ort zu fahren, um einen Kurs zu buchen, was für berufstätigte oder nicht mobile Personen anstrengend bzw. sogar unmöglich sein könnte. Mehrere Personen können den Kurs gleichzeitig buchen, welches zu einem Kostennachlass führt. Der Verwender kann verschiedene Sichtwinkel des Coachs bzw. des Trainers auswählen, wie man in einer realen Situation einen Platz gegenüber dem Coach bzw. dem Trainer wählen kann, so dass es einem Coachee bzw. einem Trainee ermöglicht wird, zu Hause in einer virtuellen Umgebung gecoacht oder trainiert zu werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Anbieten eines Coaching- und Trainingsprogramms eines Coachs bzw. eines Trainers, womit ein Coachee bzw. ein Trainee, der örtlich entfernt vom Coach bzw. Trainer ist, diesen buchen und mit ihm interagieren kann, wobei das Verfahren mindestens die folgenden Schritte enthält:
    • – Erstellen des Coaching- oder Trainingsprogramms, das ein Audio Signal und mindestens ein bildgebendes Signal beinhaltet,
    • – Senden des Coaching- oder Trainingsprogramms zu mindestens einem Empfangsort,
    • – Empfangen des Coaching oder des Trainingsprogramms
    • – Anzeigen des Coaching oder des Trainingsprogramms auf mindestens einem darstellenden Medium,
    • – Aufnahme der Bewegung, des Habitus und/oder des Umfelds eines Coachees oder eines Trainees,
    • – Senden der Bewegung, des Habitus und/oder des Umfelds des Coachees oder des Trainees zurück zum Coach oder zum Trainer,
    • – Anzeigen der Bewegung, des Habitus und/oder des Umfelds eines Coachees oder eines Trainees auf einem darstellenden Medium.
  • Das Coaching- und Trainingsprogramm wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise mittels mehrerer Aufnahmegeräte auf verschiedenen Positionen um den Coach bzw. den Trainer herum aufgenommen, womit der Coachee oder der Trainee zwischen verschiedenen bildgebenden Signalen umschalten kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ferncoaching- und Ferntraingssystems ist beispielhaft in der Abbildung 1 dargestellt. Dieses dient lediglich der Illustration der Erfindung und ist keinesfalls als einschränkend anzusehen.
  • Ein Coachingprogramm mit einem Coach 101 in einer dem Coaching entsprechenden Umgebung wird angeboten. Mehrere Kameras 102, die auf verschiedene Positionen um den Coach herum positioniert werden, nehmen das Coachingprogramm auf, wobei jede Kameraposition einem bildgebenden Signal, wie z. B. einem Videosignal, entspricht. Ferner werden ein oder mehrere Tonsignale aufgenommen und zu einem zentralen Kontrollstudio gesendet. Die Tonsignale werden dann zusammen mit den Videosignalen digitalisiert und sind in einem verbundenen digitalen interaktiven Signal kombiniert. Die digitalen Signale werden über das Internet zu einem oder mehreren Coachees 104 gesendet. Die Computersysteme (PC1, PC2, PC3, PC4), die zum Empfangen des Coachingprogramms dienen, enthalten jeweils einen Prozessor, der zur Auswahl eines der bildgebenden Signale dient. Jedes Computersystem ist mit einer Software und/oder einer Hardware zum Demultiplexen des digitalen interaktiven Composite-Signals sowie einer Software und/oder einer Hardware zum Umformen des demultiplexten Audio Signals und bildgebenden Signals in ein Analogsignal versehen. Auf diese Weise erlaubt das System jedem Coachee auszuwählen, aus welchen Winkeln er den Coach ansieht. Das Bild des Coach wird auf einer Anzeige 103 dargestellt, wobei der Coach in einer realistischen virtuellen dem Coachingprogramm entsprechenden Umgebung dargestellt wird. Mindestens ein Icon, das einen Coachee neben dem Verwender selbst repräsentiert, wird auch dargestellt. Es können z. B. holographische Mittel und weitere verwendet werden, um die virtuelle Umgebung darzustellen. Die Bewegungen, der Habitus und/oder das Umfeld des Coachees 104 werden von einer Kamera 105 aufgenommen und über das Internet zurück zum Coach gesendet. Die Bilder von jedem Coachee werden auf einer Anzeige 106 vor dem Trainer 101 dargestellt. Der Coach sieht die Bewegungen, den Habitus und/oder das Umfeld des Coachees, damit er mit ihm interagieren und ihm Anweisungen geben kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Coach
    102
    Kamera
    103
    Anzeige vor dem Coachee
    104
    Coachee
    105
    Kamera
    106
    Anzeige vor dem Coach
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5310349 [0002]
    • US 5627978 [0002]

Claims (10)

  1. Virtuelles interaktives Ferncoaching- und Ferntrainingssystem, wobei ein Coachee bzw. Trainee, der örtlich entfernt von einem Coach bzw. Trainer ist, ein Coaching- bzw. Trainingsprogramm vom Coach bzw. Trainer buchen und erhalten kann, und wobei jeder Coachee bzw. Trainee mit dem Coach bzw. Trainer interagieren und Anweisungen von ihm bekommen kann, dadurch gekennzeichnet, dass das System – mindestens ein Mittel zum Aufnehmen des Coaching- bzw. Trainingsprogramms, wobei das Coaching- bzw. Trainingsprogramm ein Audio Signal und mindestens ein bildgebendes Signal beinhaltet, – mindestens ein Mittel zum Senden des Coaching- bzw. Trainingsprogramms, – mindestens ein Mittel zum Empfangen des Coaching- bzw. Trainingsprogramms, – mindestens ein Mittel zur Darstellung des bildgebenden Signals und – mindestens ein Mittel zur Wiedergabe des Audio Signals beinhaltet.
  2. Interaktives Ferncoaching- und Ferntrainingssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Empfangen des Coaching- bzw. Trainingsprogramms ein Computersystem ist, das mit einem Medium zum Übertragen von Daten verbunden ist, wobei das Computersystem mit einem Mittel zum Aufnehmen der Bewegung und des Habitus und/oder des Umfelds des Coachees bzw. Trainees und einem Mittel zur Speicherung des Coaching- bzw. Trainingsverlaufs und Coachings- bzw. Trainingsprogramms ausgestattet ist.
  3. Interaktives Ferncoaching- und Ferntrainingssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das System ferner mindestens ein Mittel zum Senden des bildgebenden Signals des Coachees bzw. Trainees zum Coach bzw. Trainer und/oder zu anderen Coachees bzw. Trainees und mindestens eine Anzeige zur Darstellung des bildgebenden Signals des Coachees bzw. Trainees vor dem Coach bzw. Trainer beinhaltet.
  4. Interaktives Ferncoaching- und Ferntrainingssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellungen des Bildes des Coachees bzw. Trainees und/oder des Coach bzw. Trainer mit holographischen Mitteln verwirklicht werden.
  5. Interaktives Ferncoaching- und Ferntrainingssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das System mehrere Aufnahmegeräte auf verschiedenen Positionen um den Coach bzw. Trainer herum beinhaltet, wobei jede Position der Aufnahmegeräte einem bildgebenden Signal entspricht.
  6. Interaktives Ferncoaching- und Ferntrainingssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Computersystem einen Prozessor enthält, der zur Auswahl eines der bildgebenden Signale dient.
  7. Interaktives Ferncoaching- und Ferntrainingssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Audio Signal und das bildgebende Signal digital kodiert sind und in einem verbundenen digitalen interaktiven Signal kombiniert sind.
  8. Interaktives Ferncoaching- und Ferntrainingssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Empfangen des Coaching- bzw. Trainingsprogramms ferner die folgenden Komponenten enthält: – Mittel zum Demultiplexen des digitalen interaktiven Composite-Signals, – Mittel zum Umformen des demultiplexten Audio Signals und bildgebenden Signals in ein Analogsignal.
  9. Verfahren zum Anbieten eines Coaching- bzw. Trainingsprogramms eines Coach bzw. Trainers, womit ein Coachee bzw. Trainee, der örtlich entfernt vom Coach bzw. Trainer ist, diesen buchen und mit ihm interagieren kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mindestens die folgenden Schritte enthält: – Erstellen des Coaching- bzw. Trainingsprogramms, das ein Audio Signal und mindestens ein bildgebendes Signal beinhaltet, – Senden des Coaching- bzw. Trainingsprogramms zu mindestens einem Empfangsort, – Empfangen des Coaching- bzw. Trainingsprogramms – Anzeigen des Coaching- bzw. Trainingsprogramms auf mindestens einem darstellenden Medium, – Aufnahme der Bewegung, des Habitus und/oder des Umfelds eines Coachees bzw. Trainees, – Senden der Bewegung, des Habitus und/oder des Umfeldes des Coachees bzw. Trainees zurück zum Coach bzw. Trainer, – Anzeigen der Bewegung, des Habitus und/oder des Umfelds eines Coachees bzw. Trainees auf einem darstellenden Medium.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Coachee bzw. Trainee zwischen verschiedenen bildgebenden Signalen umschalten kann.
DE102010017700A 2010-07-01 2010-07-01 Virtuelles interaktives Coaching- und Trainingssystem Ceased DE102010017700A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017700A DE102010017700A1 (de) 2010-07-01 2010-07-01 Virtuelles interaktives Coaching- und Trainingssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017700A DE102010017700A1 (de) 2010-07-01 2010-07-01 Virtuelles interaktives Coaching- und Trainingssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010017700A1 true DE102010017700A1 (de) 2012-01-05

Family

ID=45346602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010017700A Ceased DE102010017700A1 (de) 2010-07-01 2010-07-01 Virtuelles interaktives Coaching- und Trainingssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010017700A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8605152B2 (en) 2010-08-27 2013-12-10 Yogaglo, Inc. Method and apparatus for yoga class imaging and streaming
DE202015001313U1 (de) 2015-02-18 2015-04-17 Ronge Tall Vorrichtung und System zum Empfang vom EMG-Signalen und/oder übermitteln von EMS-Signalen an einen menschlichen Körper um ihn zu trainieren
DE102014011590A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Virtual-Reality-Systems und Virtual-Reality-System
DE102020133046B3 (de) 2020-12-10 2022-03-31 SessionButler GmbH Computerimplementiertes Verfahren zum Betreiben einer Computernetzwerkstruktur zur nonverbalen Kommunikation und zum Coaching mittels zumindest eines Kartensets

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5310349A (en) 1992-04-30 1994-05-10 Jostens Learning Corporation Instructional management system
US5627978A (en) 1994-12-16 1997-05-06 Lucent Technologies Inc. Graphical user interface for multimedia call set-up and call handling in a virtual conference on a desktop computer conferencing system
WO2004045725A1 (en) * 2002-11-20 2004-06-03 John Hansen Ryall Instruction method using virtual apparatus
US20070026958A1 (en) * 2005-07-26 2007-02-01 Barasch Michael A Method and system for providing web based interactive lessons

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5310349A (en) 1992-04-30 1994-05-10 Jostens Learning Corporation Instructional management system
US5627978A (en) 1994-12-16 1997-05-06 Lucent Technologies Inc. Graphical user interface for multimedia call set-up and call handling in a virtual conference on a desktop computer conferencing system
WO2004045725A1 (en) * 2002-11-20 2004-06-03 John Hansen Ryall Instruction method using virtual apparatus
US20070026958A1 (en) * 2005-07-26 2007-02-01 Barasch Michael A Method and system for providing web based interactive lessons

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8605152B2 (en) 2010-08-27 2013-12-10 Yogaglo, Inc. Method and apparatus for yoga class imaging and streaming
DE102014011590A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Virtual-Reality-Systems und Virtual-Reality-System
DE202015001313U1 (de) 2015-02-18 2015-04-17 Ronge Tall Vorrichtung und System zum Empfang vom EMG-Signalen und/oder übermitteln von EMS-Signalen an einen menschlichen Körper um ihn zu trainieren
DE102020133046B3 (de) 2020-12-10 2022-03-31 SessionButler GmbH Computerimplementiertes Verfahren zum Betreiben einer Computernetzwerkstruktur zur nonverbalen Kommunikation und zum Coaching mittels zumindest eines Kartensets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010032588A1 (de) Kommunikation zwischen Wissensanbietern und Nachfragern im Internet
DE102010017700A1 (de) Virtuelles interaktives Coaching- und Trainingssystem
DE102016104186A1 (de) Simulator zum Training eines Teams einer Hubschrauberbesatzung
CN112331001A (zh) 一种基于虚拟现实技术的教学系统
Ahmad et al. Comparison Between Virtual Reality and Integrating Blended Learning Flipped Classroom Model: An Experiment on Secondary School Students
Kalina et al. Visual communication in physical education
Davies The impact of simulation-based learning exercises on the development of decision-making skills and professional identity in operational policing
EP0947797B1 (de) Verfahren zur Gefechtsausbildung in gepanzerten Landfahrzeugen
Man Seeing Through My Lenses: A GoPro approach to teach a laboratory module
KR20160063968A (ko) 온라인 협동 학습 시스템 및 방법
Kranz et al. Designing ubiquitous computing systems for sports equipment
Borchert et al. Professional development of PE teachers based on technology
US20130339484A1 (en) Online web-course reality program
DE102020204495A1 (de) Methode und system zur fernbeobachtung mittels virtueller und erweiterter realität bei der medizinischen ausbildung
Nelson et al. Herbert Blumer: Coaching and learning as symbolic interaction
DE102020133046B3 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Betreiben einer Computernetzwerkstruktur zur nonverbalen Kommunikation und zum Coaching mittels zumindest eines Kartensets
Coffey Instructional TV
DE202020107528U1 (de) System zum virtuellen Lernen
Okyere et al. Problem Based Learning Resources and Exposure in higher Education: Evidence from the Kwame Nkrumah University of Science and Technology
DE102018128462A1 (de) System zur Vermittlung einer Dienstleistung zwischen einem Nachfrager der Dienstleistung und wenigstens einem aus einer Vielzahl von Anbietern mit zugehörigem Verfahren und zugehöriger Kommunikations-Plattform
DE102015120246A1 (de) System zur Unterstützung von Bewegungs-Übungen
WO2020098877A1 (de) System zur vermittlung einer dienstleistung zwischen einem nachfrager der dienstleistung und wenigstens einem aus einer vielzahl von anbietern mit zugehörigem verfahren und zugehöriger kommunikations-plattform
Weiss Teaching by television in Hagerstown
DE202018106442U1 (de) System zur Vermittlung einer Dienstleistung zwischen einem Nachfrager der Dienstleistung und wenigstens einem aus einer Vielzahl von Anbietern mit zugehöriger Kommunikations-Plattform
Marwa et al. COMPARATIVE STUDY OF EDUCATION FOR SUSTAINABLE DEVELOPMENT IN GENERAL EDUCATION IN GERMANY, AUSTRIA AND EGYPT

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120207