DE202012104291U1 - Klebeband zum Umwickeln von Walzen oder Rollen oder zum Abdecken von Griff- oder Standflächen - Google Patents

Klebeband zum Umwickeln von Walzen oder Rollen oder zum Abdecken von Griff- oder Standflächen Download PDF

Info

Publication number
DE202012104291U1
DE202012104291U1 DE202012104291.6U DE202012104291U DE202012104291U1 DE 202012104291 U1 DE202012104291 U1 DE 202012104291U1 DE 202012104291 U DE202012104291 U DE 202012104291U DE 202012104291 U1 DE202012104291 U1 DE 202012104291U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
range
tape
duct tape
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012104291.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coroplast Fritz Mueller GmbH and Co KG
Original Assignee
Coroplast Fritz Mueller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50182048&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202012104291(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Coroplast Fritz Mueller GmbH and Co KG filed Critical Coroplast Fritz Mueller GmbH and Co KG
Priority to DE202012104291.6U priority Critical patent/DE202012104291U1/de
Priority to DE102013111673.6A priority patent/DE102013111673B4/de
Priority to IT001822A priority patent/ITMI20131822A1/it
Priority to FR1360865A priority patent/FR2997701B1/fr
Priority to CH01871/13A priority patent/CH707204B1/de
Publication of DE202012104291U1 publication Critical patent/DE202012104291U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/203Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers characterised by the structure of the release feature on the carrier layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2312/00Crosslinking
    • C08L2312/06Crosslinking by radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/302Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/26Presence of textile or fabric
    • C09J2400/263Presence of textile or fabric in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2467/00Presence of polyester
    • C09J2467/006Presence of polyester in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2483/00Presence of polysiloxane
    • C09J2483/005Presence of polysiloxane in the release coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Technisches Klebeband (1) zum Umwickeln von Walzen oder Rollen oder zum Abdecken von Griff- oder Standflächen, mit einem bandförmigen textilen, aus einem Gewebe bestehenden Träger (2), der auf einer Seite mit einer druckempfindlichen Klebebeschichtung (3) und auf der anderen Seite mit mindestens einer vollflächigen oder mit mindestens einer eine Textur (5) ausbildenden Beschichtung (4) versehen ist, welche durch Wasser zumindest nur partiell benetzbar ist und die Griffigkeit der Oberfläche gegenüber der textilen Trägeroberfläche erhöht, dadurch gekennzeichnet, dass die druckempfindliche Klebebeschichtung (3) aus einem UV-vernetzten Acrylatklebstoff und die Beschichtung (4) aus einem thermisch oder strahlenchemisch vernetzten Flüssigsilikongummi (LSR) besteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein technisches Klebeband zum Umwickeln von Walzen oder Rollen oder zum Abdecken von Griff- oder Standflächen, mit einem bandförmigen textilen, aus einem Gewebe bestehenden Träger, der auf einer Seite mit einer druckempfindlichen Klebebeschichtung und auf der anderen Seite mit mindestens einer vollflächigen oder mit mindestens einer eine Textur ausbildenden Beschichtung versehen ist, welche durch Wasser nur partiell benetzbar ist und die Griffigkeit der Oberfläche gegenüber der textilen Trägeroberfläche erhöht.
  • Derartige Bänder werden bekanntermaßen als Griffbänder für Sportgeräte oder als Walzenabdeckbänder eingesetzt. Im zweitgenannten Fall dient das Klebeband zum Abkleben von Walzen, die in einem Beschichtungsprozess zum Transport des zu beschichtenden oder schichtbildenden Materials eingesetzt werden und einen direkten und schadfreien Kontakt der Walzen mit empfindlichen Substraten wie Klebstoffen, Farben, Lacken oder kratzempfindlichen Oberflächen möglich machen. Darüber hinaus können derartige Klebebänder rutschhemmende Eigenschaften verleihen.
  • Aus dem Dokument EP 1 857 152 A1 ist ein Griffband zum Umwickeln des Griffes von Geräten, wie Sportgeräten, bekannt, das insbesondere auf Schläger für Ballspiele appliziert werden kann. Das bekannte Band weist einen mindestens dreilagigen Schichtaufbau auf und besteht aus einer unmittelbar auf den Griff aufgewickelten Dämpfungsschicht aus einem vibrationsdämpfenden Material, aus einer auf die Dämpfungsschicht aufgewickelten Zwischenschicht aus einem die Feuchtigkeit ab- und resorbierenden Material und aus einer äußeren, auf die Zwischenschicht aufgewickelten Deckschicht aus einem Material mit einer rauhen Oberflächenbeschaffenheit. Eine Klebebeschichtung wird in dem Dokument nicht beschrieben.
  • Ein ähnliches Band ist auch aus der US 2004/109980 A1 bekannt. Diese beschreibt ein Griffband zum Einwickeln eines Griffs, bei dem, um die Griffigkeit zu verbessern, eine perforierte Polsterungsschicht mit einer flüssig, als Lösung oder Emulsion, aufgebrachten und zur Polymerbildung behandelten elastomeren Beschichtung, vorzugsweise aus Silikongummi oder Polyurethan, bedeckt ist. Bei der Herstellung füllt dabei die elastomerbildende Mischung die Zwischenräume in der perforierten Schicht aus, wobei sich aufgrund der lokal unterschiedlichen Oberflächenspannungen an der Oberfläche eine aus alternierenden Vertiefungen und Erhebungen gebildete Textur auf der Grifffläche ausbildet. Auch in diesem Dokument wird keine Klebebeschichtung beschrieben.
  • Ein handelsübliches Klebeband der eingangs genannten Art ist unter dem Namen „tesa Printer's Friend® 4863” bekannt und besteht aus einem speziell behandelten Zellwollgewebe als Träger, das rückseitig mit einer mit Hilfe von Gravurwalzen geprägten, durch Kondensationsvernetzung hergestellten Silikonkautschukbeschichtung versehen ist. Die Oberfläche, welche punktförmige Erhebungen aufweist, wirkt z. B. auf den zylindrischen Bauteiloberflächen von Walzen oder Umlenkrollen einer Ablagerung von insbesondere klebrigen Beschichtungsmaterialien entgegen, die mit der Oberfläche in Berührung kommen. Dadurch wird ein Ausbau der Walzen bei einem Beschichtungswechsel teilweise überflüssig. Das bekannte Klebeband kann auch als rutschfeste Unterlage zum Abkleben von Standflächen eingesetzt werden. Es weist eine Klebkraft auf Stahl von 3,5 N/cm auf, wobei die Klebmasse der Klebebeschichtung aus Naturkautschuk gebildet ist.
  • Damit das bekannte Klebeband abrollfähig auf sich selbst gewickelt werden kann, ist ein Interliner notwendig, der aus einer Polypropylenfolie besteht. Dieses Erfordernis stellt unter dem Gesichtspunkt der Materialökonomie bei Herstellung und unter dem Gesichtspunkt der Montagezeit bei der Verarbeitung einen Faktor dar, der den jeweiligen Aufwand nachteiligerweise ungünstig hoch gestaltet. Darüber hinaus ist das bekannte Klebeband nur schwer handeinreißbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Klebeband der eingangs genannten Art zu schaffen, dass bei hoher Funktionalität diese Nachteile überwindet und somit in technologisch weniger aufwändiger Weise herstell- und verarbeitbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die druckempfindliche Klebebeschichtung aus einem UV-vernetzten Acrylatklebstoff und die Beschichtung aus einem thermisch oder strahlenchemisch vernetzten Flüssigsilikongummi (LSR) besteht.
  • Überraschenderweise gelingt es mit dieser Kombination von Träger-, Klebstoff- und Beschichtungsmaterial erfindungsgemäß ein Klebeband zu schaffen, das bei Wahrung von ausgezeichneten anwendungstechnisch relevanten Gebrauchseigenschaften ohne Interliner abrollfähig auf sich selbst wickelbar ist, so dass das erfindungsgemäße Klebeband im Vergleich mit den bekannten Bändern mit sehr viel geringerem Aufwand herstell- und verarbeitbar ist.
  • Bei der Technologie zur Herstellung von Erzeugnissen aus Flüssigsilikongummi (LSR: englisch Liquid Silicone Rubber) handelt es sich um eine seit den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts entwickelte, technologisch gut eingeführte spezielle Verfahrensweise, die sich von der Kondensationsvernetzung, welche bei der Herstellung der Silikonbeschichtung für das eingangs genannte, bekannte Klebeband eingesetzt wird, erheblich unterscheidet. LSR-Erzeugnisse werden beispielsweise in der Automobilindustrie in Zündkerzensteckern, Schalterabdeckungen, Scheinwerferabdichtungen u. a., ferner in der Elektrotechnik sowie in der Dental- und Medizintechnik, und auch in der Haushalts- und Sanitärtechnik, dort beispielsweise als Dichtringe oder Strahleinsätze für Duscharmaturen, eingesetzt. Diese Produkte werden in der Mehrzahl als Spritzgießteile hergestellt, wobei die typischen Bestandteile eines LSR-Silikonkautschuks Siloxane, insbesondere lineare Siloxane, bevorzugt Polydimethylsiloxane, sind, die etwa zu 60 bis 80 Masseprozent vorliegen, außerdem Füllstoffe – zu ca. 20 bis 40 Masseprozent – und Additive – zu etwa einem Masseprozent. Der Vernetzungsmechanismus von LSR beruht dabei auf einer meist durch Edelmetallkomplexe katalysierten Addition von Si-H-Gruppen an siliciumgebundene Vinylgruppen, die beide in die Polymerketten bzw. an deren Ende eingebaut sind. Stattdessen läuft bei der bekanntermaßen für die Silikongummischicht eingesetzten Kondensationsvernetzung eine Vernetzung durch Kondensation von SiOH-Gruppen unter Bildung von Si-O-Bindungen ab, welche eine vergleichsweise längere Zeit in Anspruch nimmt.
  • Die Verwendung von LSR in der Silikonbeschichtung des erfindungsgemäßen Klebebandes gestattet es in technologisch vorteilhafter Weise darüber hinaus, anstatt einer Prägewalze ein Siebdruck-Verfahren zur Herstellung der Textur einzusetzen, wobei optional in der Beschichtung eine Kombination einer flächig aufgetragenen unteren, unmittelbar auf den Träger aufgebrachten Teilschicht und einer oberen texturierten Teilschicht möglich ist. Durch ein, insbesondere Noppen bildendes Pünktchenraster in der oberen Schicht, welches eine vergleichsweise größere Höhe aufweisen kann als die bekannten Texturen, ist es dabei möglich, die Kontaktfläche mit im Gebrauchszustand damit in Berührung kommenden Materialien klein zu halten sowie eine Ablösung (Release) zu erleichtern. Diese betrifft auch die Ablösung vom Bandrücken, wobei zusätzlich durch einen gezielt eingestellten Vernetzungsgrad in der UV-vernetzbaren Acrylatklebebeschichtung vorteilhafterweise eine gewünschte Klebe-Interaktion zwischen Bandrücken und Klebeschicht eingestellt werden kann.
  • Die im Siebdruckverfahren aufgebrachten Pünktchen können mit Vorteil mit variabler Punktdichte vorliegen, beispielsweise bevorzugt mit einer Punktdichte im Bereich von 30 bis 100 Pünktchen pro cm2. Die Pünktchen-Geometrien sind dabei vorteilhafterweise – auch innerhalb eines bestimmten Druckbildes – ebenfalls variabel hinsichtlich ihrer Form, ihres Durchmesser und ihrer Höhe. Sie können insbesondere im Rotationssiebdruck aufgebracht werden.
  • Die Verhinderung von Ablagerungen erfolgt dabei in an sich bekannter Weise dadurch, dass die Bandoberfläche aufgrund der Silikonkautschukbeschichtung durch Wasser und andere Flüssigkeiten zumindest nur partiell benetzbar ist. Das bedeutet, dass die jeweilige Flüssigkeit auf der Oberfläche eine runde Haube bildet, wobei der Kontaktwinkel kleiner als 90° ist. Bei einer Neigung der Oberfläche gleitet die Flüssigkeit keulenförmig von der Oberfläche herunter. Danach sind keine oder nur wenige Flüssigkeitsrückstände auf der Oberfläche zu beobachten. Bei einer nachteilhaft vollständigen Benetzbarkeit breitet sich stattdessen eine Flüssigkeit auf der Oberfläche in Form einer flachen Scheibe aus, wobei ein makroskopischer Kontaktwinkel nicht vorhanden ist. Erst bei stärkerer Neigung der Oberfläche rinnt die Flüssigkeit herunter. Dabei zieht sich die Flüssigkeitsscheibe in die Länge und bildet einen Streifen in Neigungsrichtung. Flüssigkeitsreste bleiben an der Oberfläche haften, auch bei stärkster Neigung. Im besten Fall handelt es sich um einen monomolekularen Film und einen Kontaktwinkel von Null. Den Idealfall der Ausbildung der Bandoberfläche stellt eine solche dar, die durch Wasser oder andere in Beschichtungszusammensetzungen enthaltene Flüssigkeiten, wie organische Lösungsmittel, überhaupt nicht benetzbar ist. Die Flüssigkeit zieht sich dann auf der Oberfläche zu einem fast kugelförmigen Tropfen zusammen, wobei sich ein Kontaktwinkel ausbildet der größer als 90° ist. Bei leichter Neigung der Oberfläche gleitet der Tropfen ohne jegliche Flüssigkeitsrückstände herunter, d. h. die Flüssigkeit perlt ab. Ein solcher Effekt ist beispielsweise durch den Einsatz von fluoriertem LSR in der texturierten Schicht erzielbar.
  • Neben der Möglichkeit der linerlosen Darreichung des erfindungsgemäßen Klebebandes weist dieses als weitere Vorteile gegenüber dem bekannten Stand der Technik auf, dass damit eine Handeinreißbarkeit erzielt werden kann, dass der Träger verrottungsfest ist, dass das erfindungsgemäße Klebeband schmiegsam und flexibel ist und kein Flagging zeigt, so dass es mit Vorteil problemlos auch zur Umwicklung von Walzen mit sehr geringen Durchmessern eingesetzt werden kann. Eine geringe mögliche Gesamtdicke verbessert dabei die Verarbeitbarkeit und Flexibilität. Es weist bei hoher Klebkraft vergleichsweise lange Standzeiten und eine hohe Trennkraft gegenüber z. B. Klebstoffen auf, wobei keine Wechselwirkung mit der Silikonbeschichtung auftritt. Außerdem sind als Vorteile seine rückstandsfreie Entfernbarkeit nach Gebrauch, seine Anti-Rutscheigenschaften auf angetriebenen Walzen, die Reduzierung der Geräuschentwicklung beim Walzenkontakt mit klebenden Oberflächen hervorzuheben – und, dass bei einer schraubenförmigen Verwendung die bewickelte Walze Falten im Trägermaterial reduzieren kann, sowie dass kein Klebstoffaufbau oder Klebstoffübertrag auf Leitwalzen erfolgt.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden speziellen Beschreibung enthalten. Anhand mehrerer Ausführungsbeispiele wird dabei die Erfindung näher erläutert.
  • Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielhaft genauer erläutert werden. Dabei zeigen:
  • 1 einen schematisierten Querschnitt durch eine erste Ausführung eines erfindungsgemäßen Klebebandes,
  • 2 einen schematisierten Querschnitt durch eine zweite Ausführung eines erfindungsgemäßen Klebebandes,
  • 3 einen schematisierten Querschnitt zur Veranschaulichung einer bevorzugten Herstellungsweise des Trägers für ein erfindungsgemäßes Klebeband,
  • 4 eine tabellarische Übersicht (Tabelle 1) zu den Charakteristika eines Trägers eines erfindungsgemäßen Klebebandes in zwei verschiedenen Gewebe-Konstruktionen,
  • 5 eine tabellarische Übersicht (Tabelle 2) zu den Charakteristika von erfindungsgemäßen Klebebändern in drei verschiedenen Ausführungen,
  • 6 eine tabellarische Übersicht (Tabelle 3) zu tribologischen Charakteristika von erfindungsgemäßen Klebebändern in den drei verschiedenen Ausführungen in Gegenüberstellung zu zwei Vergleichsklebebändern.
  • Zu der anschließenden Beschreibung wird ausdrücklich betont, dass die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele und dabei auch nicht auf alle oder mehrere Merkmale von beschriebenen Merkmalskombinationen beschränkt ist, vielmehr kann jedes einzelne Teilmerkmal jedes Ausführungsbeispiels, insbesondere, was die Zeilen in den beiden Tabellen betrifft, auch losgelöst von allen anderen im Zusammenhang damit beschriebenen Teilmerkmalen, z. B. anderen Tabellenzeilen, für sich und auch in Kombination mit beliebigen Merkmalen eines anderen Ausführungsbeispiels eine erfinderische Bedeutung haben.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets auch mit den gleichen Bezugszeichen versehen, so dass sie in der Regel auch jeweils nur einmal beschrieben werden.
  • 1 zeigt zunächst ein ohne Interliner auf sich selbst wickelbares, vorzugsweise in Querrichtung von Hand einreißbares, textiles technisches Klebeband 1, welches eine Dicke D aufweist und einen bandförmigen Gewebeträger 2 umfasst. Die Dicke D des Klebebandes 1 kann bevorzugt im Bereich zwischen 0,3 mm bis 0,8 mm liegen.
  • Der Träger 2 besteht bevorzugt aus einem Polyestergewebe, für das 4 (Tabelle 1) zwei bevorzugte Spezifikationen enthält, die mit „Typ 1” und „Typ 2” bezeichnet sind. Das spezifische Flächengewicht des Trägers 2 kann im Bereich von 50 g/m2 bis 150 g/m2, bevorzugt im Bereich von 70 g/m2 bis 130 g/m2, liegen.
  • Auf einer Seite ist der Träger 2 mit einer druckempfindlichen Klebebeschichtung 3 versehen. Diese Klebebeschichtung 3 besteht aus einem UV-vernetzten Acrylatklebstoff, dessen spezifisches Flächengewicht im Bereich von 60 g/m2 bis 120 g/m2 liegen kann. Ein solcher Klebstoff ist temperaturstabil und alterungsbeständig. Der Klebstoff kann entweder bevorzugt vor der Rückseitenbeschichtung des Trägers 2 mit LSR oder danach aufgebracht werden.
  • Auf der anderen Seite ist auf dem Träger 2 eine Beschichtung 4 aufgebracht, die vollflächig ausgeführt ist oder eine Textur 5 ausbildet. Diese Beschichtung 4 ist durch Wasser zumindest nur partiell oder gar nicht benetzbar und bewirkt eine hohe Griffigkeit der Oberfläche des Trägers 2. Bevorzugt bildet diese Rückseitenbeschichtung eine in Form eines Pünktchenmusters genoppte Oberfläche aus. Die Beschichtung 4 besteht aus einem thermisch oder strahlenchemisch vernetzten Flüssigsilikongummi (LSR). Der hydrophobe Charakter der Schicht, der mit Hilfe von Randwinkelmessungen quantifiziert werden kann, bewirkt, dass sich wasserhaltige Materialien nicht auf der Beschichtung 4 ablagern können. Thermisch oder strahlenchemisch vernetztes LSR ist auch durch andere Lösungsmittel als Wasser, insbesondere durch organische Lösungsmittel, wie Alkohol, Pentan, Hexan oder andere, insbesondere in Klebstoffen, Lacken und Farben enthaltene Lösungsmitteln, die eine geringere Oberflächenspannung als Wasser aufweisen, schlecht benetzbar, wirkt daher auch für Materialien, die solche Stoffe beinhalten, abweisend und ist damit verschmutzungsresistent.
  • Die flächenbezogene Anzahl der Pünktchen in der Beschichtung 4 kann bevorzugt im Bereich von 30 pro cm2 bis 100 pro cm2 liegen. Das spezifische Flächengewicht der Beschichtung 4 kann im Bereich von 50 g/m2 bis 150 g/m2, bevorzugt im Bereich von 90 g/m2 bis 120 g/m2, liegen.
  • Die in 2 gezeigte zweite Ausführung eines erfindungsgemäßen Klebebandes 1 zeigt, dass optional auf dem Träger 2 unter der Schicht 4 mit der Textur 5, welche dort eine erste Teilschicht bildet, insbesondere mittels eines Rakelsystems, eine flächige Vorbeschichtung des Trägers 2 erfolgt ist, die ebenfalls aus einem thermisch oder strahlenchemisch vernetzten Flüssigsilikongummi (LSR) besteht. Dadurch ist eine zweite Teilschicht 6 gebildet, durch deren Präsenz die Standzeit eines erfindungsgemäßen Klebebandes 1 – wie insbesondere belegt durch die Werte der Abriebfestigkeit der LSR-Beschichtung in Tabelle 2 – bis auf das Zehnfache verlängert werden kann.
  • Durch die in der 2 angegebene, jeweils unterschiedliche Höhe H der aus der Pünktchentextur 5 gebildeten Noppen wird veranschaulicht, dass die Pünktchengeometrien auch innerhalb eines Druckbildes variabel hinsichtlich Form, Durchmesser und Höhe H sind. Eine größere Pünktchenhöhe H reduziert dabei die Kontaktfläche und erleichtert die Ablösbarkeit (Release).
  • Wie 3 veranschaulicht, kann die aus LSR bestehende Schicht 4 mit der Textur 5, konkret das Pünktchenraster, in technologisch vorteilhafter Weise im Siebdruck, vorzugsweise im Rotationssiebdruck, auf den Träger 2 appliziert werden. Um dies zu realisieren, ist über der in Richtung des Pfeiles P bewegten Bahn des Trägers 2 ein im Sinne des Pfeiles R rotierendes Rundsieb 7 dargestellt, in dem sich eine Rakel 8 befindet, mittels derer die flüssige Silikongummimischung 9 durch Öffnungen 10 im Rundsieb 7 auf die Trägeroberfläche gedrückt wird. Der Träger 2 wird dabei anderseitig von einem ebenfalls drehbaren Gegendruckzylinder 11 gestützt.
  • Wie bereits erwähnt, können Konstruktionen des Trägers 2 des erfindungsgemäßen Klebebandes 1 bevorzugt die in der Tabelle 1 aufgeführten Eigenschaften aufweisen, wobei durch die jeweils für Typ 1 und Typ 2 angegebenen Werte teilweise Bereiche aufgespannt werden, in denen die in den Tabellenzeilen angegebenen Parameterwerte jeweils bevorzugt liegen können – so beispielsweise die Anzahl der Kettfäden im Bereich von 32 bis 45 pro cm und die Anzahl der Schussfäden im Bereich von 30 bis 25 pro cm. Wie aus einem Vergleich der entsprechenden Spalten der Tabelle 1 hervorgeht, unterschieden sich die beiden Träger-Typen insbesondere durch ihr spezifisches Flächengewicht. Der höhere Wert dieser Größe beim „Typ 2” bewirkt zusammen mit den anderen Parametern, dass der Träger 2 im Gegensatz zu dem des „Typ 1” nicht handeinreißbar ist. Beide Typen gewährleisten vorteilhafterweise, dass die flüssige Silikonmischung 9 nicht durch den Träger 2 durchschlägt.
  • Nach einer thermischen oder strahlenchemischen Vernetzung der flüssigen Silikongummimischung 9, die bevorzugt in einem Temperaturbereich von 150°C bis 170°C erfolgen kann, wurden die beiden Träger-Konstruktionen in üblicher Weise zu erfindungsgemäßen Klebebändern 1 konfektioniert, indem sie mit einer Acrylat-Klebebeschichtung bedeckt wurden. Auf diese Weise hergestellte erfindungsgemäße Klebebänder 1 wiesen die in der Tabelle 2 (5) aufgeführten Eigenschaften auf. In alternativer Weise kann die LSR-Beschichtung auch auf ein bereits selbstklebend ausgerüstetes Gewebe aufgebracht werden.
  • Das Klebeband 1 vom Typ 3 war dabei gemäß einer Ausführung nach 2 – also mit zwei Teilschichten 4, 6 ausgeführt, allerdings nicht – wie dargestellt – mit variabler Noppenhöhe H, sondern mit einer jeweils uniformen Stärke der Teilschichten 4, 6, wobei deren spezifisches Flächengewicht jeweils 100 g/cm2 betrug, so dass sich summarisch der in der Zeile „Stärke der Silikonbeschichtung” angegebene Gesamtwert von 200 g/cm2 ergab.
  • Hervorzuheben sind in Tabelle 2 besonders die hohe Klebkraft auf Stahl und die gleichzeitig geringe Klebkraft auf dem Bandrücken, welche auf die erfindungsgemäße Ausbildung zurückzuführen ist und somit zeigt, dass auf die Verwendung eines Interliners verzichtet werden kann. Auf unbeschichteten PET-Gewebe (ohne Rückseitensilikonisierung) lagen die Klebkräfte jeweils in den Bereichen > 6 N/cm für Typ 1, > 5 N/cm für Typ 2 und > 6 N/cm für Typ 3.
  • Die in den beiden Tabellen 1 und 2 als Basisdaten der Träger 2 und der Klebebänder 1 angegebenen Parameter wurden nach folgenden Normen bestimmt: EN ISO 2286-1 für das spezifische Gewicht des Trägers 1, Faserstärke (Feinheit) nach DIN 53830-3, Fadendichte nach DIN EN 1049-2, DIN EN 1942 für die Dicke D des Trägers 2 und des Klebebandes 1, DIN EN 14410 für die mechanischen Werte, DIN EN 1939 für die Klebkraft, DIN EN 1944 für die Abrollkraft der Klebebänder. Die Handeinreißbarkeit wurde nach LV 312 bzw. dem Elmendorf-Test und die längenbezogenen Fadenstärken durch Multiplikation der Fadenzahl pro cm mit der Fadenfeinheit bestimmt. Der Rolling Ball Test erfolgte nach ASTM D 3121. Die vorstehend genannten Randwinkel können nach der DIN EN 828 „Klebstoffe – Benetzbarkeit – Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der kritischen Oberflächenspannung fester Oberflächen" ermittelt werden.
  • Die in Tabelle 2 angegebenen Parameter dokumentieren dabei die vorteilhaft erfindungsgemäß erreichbaren Eigenschaften, insbesondere die vergleichsweise hohen Werte des Abriebs bei Vorhandensein von zwei Teilschichten 4, 6. Der Abriebtest erfolgte dabei mit einem Abriebtester nach der gemeinsamen Prüfrichtlinie der Firmen Audi, BMW, DC und VW ”Klebebänder für Kabelsätze in Kraftfahrzeugen” LV 312 an einem 5-mm-Dorn. Nach jeweils 10 Hüben erfolgte eine Kontrolle. Der Endwert war erreicht, sobald die Rückseitenbeschichtung (Schicht 4 bzw. Schicht 4 und 6) vom Gewebe des Trägers 2 abgerieben wurde.
  • Die Klebkraft eines erfindungsgemäßen Klebebandes 1 kann insbesondere im Bereich von 7,0 N/cm bis 10 N/cm auf Stahl und im Bereich von 0,05 N/cm bis 1,0 N/cm auf dem Bandrücken liegen.
  • An erfindungsgemäßen Klebebändern 1 vom Typ 1, 2 und 3 sowie an Vergleichsklebebändern, die zum Einen ein unbeschichtetes Klebeband mit PET-Gewebeträger und zum Anderen das eingangs erwähnte marktübliche Klebeband umfassten, welches unter dem Namen „tesa Printer's Friend® 4863” bekannt ist, wurden Gleitwiderstände bestimmt.
  • Dazu wurde unter Normklimabedingungen (Temperatur: 20°C ± 2°C, relative Luftfeuchte: 65% ± 4%) eine Stahlplatte mit einem Eigengewicht (einschließlich Zugdorn) von 220 g und mit einer Oberfläche von 100 mm2 mit unterschiedlich großen Gewichten beschwert und mittels einer Zugprüfmaschine mit einer Gleitgeschwindigkeit von 100 mm/min über einen Gleitweg von 10 cm über die entsprechenden Oberflächen gezogen. Die dazu notwendige Kraft wurde gemessen. Die Stahlplatte entsprach den Vorgaben der Norm nach AFERA 5001: „Stainless steel 1.4301", entsprechend der Qualität 2R in der EN 10088-2, glänzend mit einer Rauigkeit von 50 +/– 25 nm. Die Gewichte (1 kg, 2 kg und 5 kg) waren dabei den Belastungsverhältnissen eines Klebebandes im Beschichtungsprozess angepasst, indem sie die Bahnspannungen bei der Klebebandherstellung widerspiegelten. Konkret entsprachen diese Gewichte jeweils einer Bahnspannung von etwa 10 N, 20 N und 50 N im Band und deckten somit den in der Praxis auftretenden Bereich von 5 N bis 100 N in erster Annäherung ab.
  • Aus den in 6 (Tabelle 3) dargestellten Ergebnissen des Gleitwiderstandes (berechnet als auf den Gleitweg bezogene Zugkraft unter der angegebenen Gewichtsbelastung) ist als Tendenz erkennbar, dass ein erfindungsgemäßes Klebeband 1 mit Noppen direkt auf PET (Typ 2) einen ausreichenden Gleitwiderstand im Vergleich zum Marktstandard aufweist. Eine glatte LSR-Oberfläche bzw. eine Kombination von glatt und texturiert (Typ 3) bringt noch deutlich bessere Werte und bietet einen technischen Vorteil hinsichtlich der beabsichtigten Funktion. Das Klebeband des Marktstandards kann nicht auf sich selbst gewickelt werden, da die Klebkraft der Klebstoffschicht zu niedrig ist, um das Eigengewicht des Bandes sicher auf der Rückseitenbeschichtung zu verankern, so dass das Band sich von allein abwickeln würde.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Auch kann der Fachmann die Erfindung durch zusätzliche vorteilhafte Maßnahmen ergänzen, ohne dass der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
  • Ferner ist die Erfindung nicht auf die im Anspruch 1 und 12 definierten Merkmalskombinationen beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. Dies bedeutet, dass jedes Einzelmerkmal der Ansprüche weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle offenbartes Merkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der Anspruch 1 lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Klebeband
    2
    Träger
    3
    Klebebeschichtung
    4
    Schicht mit 5, erste LSR-Teilschicht in 2
    5
    Textur in 4
    6
    zweite LSR-Teilschicht in 2
    7
    Rundsieb (3)
    8
    Rakel (3)
    9
    flüssige LSR-Masse (3)
    10
    Öffnung in 7 (3)
    11
    Gegendruckzylinder (3)
    D
    Dicke von 1
    H
    Höhe von 5
    P
    Transportrichtung von 2 (3)
    R
    Drehrichtung von 7 (3)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1857152 A1 [0003]
    • US 2004/109980 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • EN ISO 2286-1 [0037]
    • DIN 53830-3 [0037]
    • DIN EN 1049-2 [0037]
    • DIN EN 1942 [0037]
    • DIN EN 14410 [0037]
    • DIN EN 1939 [0037]
    • DIN EN 1944 [0037]
    • LV 312 [0037]
    • ASTM D 3121 [0037]
    • DIN EN 828 „Klebstoffe – Benetzbarkeit – Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der kritischen Oberflächenspannung fester Oberflächen” [0037]
    • LV 312 [0038]
    • AFERA 5001: „Stainless steel 1.4301” [0041]
    • EN 10088-2 [0041]

Claims (14)

  1. Technisches Klebeband (1) zum Umwickeln von Walzen oder Rollen oder zum Abdecken von Griff- oder Standflächen, mit einem bandförmigen textilen, aus einem Gewebe bestehenden Träger (2), der auf einer Seite mit einer druckempfindlichen Klebebeschichtung (3) und auf der anderen Seite mit mindestens einer vollflächigen oder mit mindestens einer eine Textur (5) ausbildenden Beschichtung (4) versehen ist, welche durch Wasser zumindest nur partiell benetzbar ist und die Griffigkeit der Oberfläche gegenüber der textilen Trägeroberfläche erhöht, dadurch gekennzeichnet, dass die druckempfindliche Klebebeschichtung (3) aus einem UV-vernetzten Acrylatklebstoff und die Beschichtung (4) aus einem thermisch oder strahlenchemisch vernetzten Flüssigsilikongummi (LSR) besteht.
  2. Klebeband (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband (1) ohne Interliner abrollfähig auf sich selbst wickelbar ist.
  3. Klebeband (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) ein Polyestergewebe ist.
  4. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das spezifische Flächengewicht des Trägers (2) im Bereich von 50 g/m2 bis 150 g/m2, bevorzugt im Bereich von 70 g/m2 bis 130 g/m2, liegt.
  5. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einer Dicke (D) im Bereich von 0,3 mm bis 0,8 mm.
  6. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einer Quereinreißbarkeit von Hand.
  7. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das spezifische Flächengewicht der Klebebeschichtung (3) im Bereich von 60 g/m2 bis 120 g/m2 liegt.
  8. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einer Klebkraft im Bereich von 7,0 N/cm bis 10 N/cm auf Stahl und im Bereich von 0,05 N/cm bis 1,0 N/cm auf dem Bandrücken bei einer Prüfung nach EN 1939.
  9. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Textur (5) in Form eines, insbesondere gummielastische Noppen bildenden, Pünktchenrasters vorliegt.
  10. Klebeband (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die flächenbezogene Anzahl der Pünktchen des Pünktchenrasters im Bereich von 30 pro cm2 bis 100 pro cm2 liegt.
  11. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das spezifische Flächengewicht der Beschichtung (4) im Bereich von 50 g/m2 bis 150 g/m2, bevorzugt im Bereich von 90 g/m2 bis 120 g/m2, liegt.
  12. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4) in einem Siebdruckverfahren, insbesondere durch Rotationsdruck, aufgebracht ist.
  13. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4) auf dem Träger (2) eine erste Teilschicht bildet, unter der unmittelbar auf dem Träger (2) eine flächige zweite, ebenfalls aus einem thermisch vernetzten Flüssigsilikongummi (LSR) bestehende Teilschicht (6) angeordnet ist.
  14. Klebeband (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das spezifische Flächengewicht der zweiten Teilschicht (6) im Bereich von 50 g/m2 bis 150 g/m2, bevorzugt im Bereich von 90 g/m2 bis 120 g/m2, liegt und vorzugsweise ebenso groß ist, wie das der ersten Teilschicht (4).
DE202012104291.6U 2012-11-08 2012-11-08 Klebeband zum Umwickeln von Walzen oder Rollen oder zum Abdecken von Griff- oder Standflächen Expired - Lifetime DE202012104291U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104291.6U DE202012104291U1 (de) 2012-11-08 2012-11-08 Klebeband zum Umwickeln von Walzen oder Rollen oder zum Abdecken von Griff- oder Standflächen
DE102013111673.6A DE102013111673B4 (de) 2012-11-08 2013-10-23 Technisches Klebeband zum Umwickeln von Walzen oder Rollen oder zum Abdecken von Griff- oder Standflächen und Verwendung
IT001822A ITMI20131822A1 (it) 2012-11-08 2013-11-04 Nastro adesivo per avvolgere cilindri o rulli per coprire superfici di presa o di appoggio
FR1360865A FR2997701B1 (fr) 2012-11-08 2013-11-06 Ruban adhesif pour envelopper des rouleaux ou des cylindres ou pour couvrir des surfaces de prise ou de portee.
CH01871/13A CH707204B1 (de) 2012-11-08 2013-11-07 Klebeband zum Umwickeln von Walzen oder Rollen oder zum Abdecken von Griff- oder Standflächen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104291.6U DE202012104291U1 (de) 2012-11-08 2012-11-08 Klebeband zum Umwickeln von Walzen oder Rollen oder zum Abdecken von Griff- oder Standflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012104291U1 true DE202012104291U1 (de) 2014-02-12

Family

ID=50182048

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012104291.6U Expired - Lifetime DE202012104291U1 (de) 2012-11-08 2012-11-08 Klebeband zum Umwickeln von Walzen oder Rollen oder zum Abdecken von Griff- oder Standflächen
DE102013111673.6A Active DE102013111673B4 (de) 2012-11-08 2013-10-23 Technisches Klebeband zum Umwickeln von Walzen oder Rollen oder zum Abdecken von Griff- oder Standflächen und Verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013111673.6A Active DE102013111673B4 (de) 2012-11-08 2013-10-23 Technisches Klebeband zum Umwickeln von Walzen oder Rollen oder zum Abdecken von Griff- oder Standflächen und Verwendung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH707204B1 (de)
DE (2) DE202012104291U1 (de)
FR (1) FR2997701B1 (de)
IT (1) ITMI20131822A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019087099A3 (en) * 2017-11-02 2019-07-25 3M Innovative Properties Company Coextruded ribbon for roller surfaces background

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106474696A (zh) * 2016-12-31 2017-03-08 桂林电子科技大学 一种网球拍、羽毛球拍拍柄

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040109980A1 (en) 2002-12-10 2004-06-10 Chen Sam H. Grip tape with self-textured surface
EP1857152A1 (de) 2006-05-16 2007-11-21 Adolf Brunner Griffband

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359630A1 (de) 2003-12-18 2005-07-21 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Technisches Klebeband und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2929364B1 (fr) 2008-04-01 2010-06-04 Valeo Materiaux De Friction Sa Materiau de friction pour frottement en milieu liquide, dispositif et procede associes.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040109980A1 (en) 2002-12-10 2004-06-10 Chen Sam H. Grip tape with self-textured surface
EP1857152A1 (de) 2006-05-16 2007-11-21 Adolf Brunner Griffband

Non-Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AFERA 5001: "Stainless steel 1.4301"
ASTM D 3121
DIN 53830-3
DIN EN 1049-2
DIN EN 14410
DIN EN 1939
DIN EN 1942
DIN EN 1944
DIN EN 828 "Klebstoffe - Benetzbarkeit - Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der kritischen Oberflächenspannung fester Oberflächen"
EN 10088-2
EN ISO 2286-1
LV 312

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019087099A3 (en) * 2017-11-02 2019-07-25 3M Innovative Properties Company Coextruded ribbon for roller surfaces background
CN111417521A (zh) * 2017-11-02 2020-07-14 3M创新有限公司 用于辊表面的共挤出带状物背景

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20131822A1 (it) 2014-05-09
FR2997701A1 (fr) 2014-05-09
FR2997701B1 (fr) 2018-04-13
DE102013111673A1 (de) 2014-05-08
CH707204A2 (de) 2014-05-15
DE102013111673B4 (de) 2022-04-07
CH707204B1 (de) 2017-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017002709T5 (de) Zwischenübertragelement
AT397600B (de) Sporthandschuh, insbesondere torwarthandschuh
EP1711570B1 (de) Trennschichtträger
DE2632445A1 (de) Abhaesivmaterialien, ihre herstellung und verwendung
DE4314713A1 (de) Verbesserte Verfahren und Mittel zur Herstellung eines druckempfindlichen klebstoffbeschichteten Laminats
DE3005742A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines traegers mit einem trennmittel fuer klebende materialien
CN107351562B (zh) 一种具有单面防粘连特性的水转印底纸及其制备方法
DE2609983C2 (de) Glättwalze
DE3111464A1 (de) "uebertragungsklebersystem"
DE102013111673A1 (de) Klebeband zum Umwickeln von Walzen oder Rollen oder zum Abdecken von Griff- oder Standflächen
DE3835507A1 (de) Papierklebebaender
EP0760389A1 (de) Doppelseitiges Klebeband zur Befestigung von Klischees
EP2777925B1 (de) Einlegeschlauch für die grabenlose Kanalsanierung
WO2020016031A1 (de) Releaseliner mit partieller silikonbeschichtung
EP0825298B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Beaufschlagung der Oberseite und der Unterseite einer Papierträgerbahn
EP3749463A1 (de) Strukturierte walzen im kalander - und nachkalandrierprozess
WO2019038595A1 (de) Wiederbeschreibbare druckplatte
DE2940370A1 (de) Verfahren zum bedrucken von kunststoffoberflaechen mittels des sublimationsdruckverfahrens
DE4442748A1 (de) Maus-Pad
EP1183056B1 (de) Polyurethanträgerfolie mit hydrophobierungsmitteln für filmpflaster
DE2433749C3 (de) Übertragungswalze
DE1944962A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von mit Silikonen beschichteten Stoffen und Druckfarbe zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP1795646A3 (de) Flocktransferbahn
DE102015112206A1 (de) Montageklebeband und Verwendung des Montageklebebandes für die Druckindustrie
DE102022109186A1 (de) Verfahren zur Präparation von Walzen für den Einsatz in Beschichtungsanlagen und Klebeband zur Präparation von Walzen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140320

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C09J0007020000

Ipc: C09J0007200000

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right