DE202012104263U1 - Vorrichtung zum drehbaren Sprühen von Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum drehbaren Sprühen von Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE202012104263U1
DE202012104263U1 DE201220104263 DE202012104263U DE202012104263U1 DE 202012104263 U1 DE202012104263 U1 DE 202012104263U1 DE 201220104263 DE201220104263 DE 201220104263 DE 202012104263 U DE202012104263 U DE 202012104263U DE 202012104263 U1 DE202012104263 U1 DE 202012104263U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
manifold
tube
manifold pipe
mounting tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220104263
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEN YEN AN
Original Assignee
CHEN YEN AN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEN YEN AN filed Critical CHEN YEN AN
Publication of DE202012104263U1 publication Critical patent/DE202012104263U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2435Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/06Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet by jet reaction, i.e. creating a spinning torque due to a tangential component of the jet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum drehbaren Sprühen von Flüssigkeiten, aufweisend: ein Krümmerrohr (11); einen Verbindungssatz (12), der einen Rohrstutzen (121) und mindestens ein Lager (122, 123) aufweist, wobei der Rohrstutzen (121) mit dem Krümmerrohr (11) verbunden ist, und wobei das Lager (122, 123) jeweils einen Innenring (1221, 1231) und einen Außenring (1222, 1232) aufweist, und wobei der Innenring (1221, 1231) auf den Rohrstutzen (121) aufgesetzt ist; einen Befestigungsrohrsatz (13), der auf die Außenringe (1222, 1232) aufgesteckt ist, und eine Rohrleitung (14), die sich von einem Eingang (141) ausgehend über den Rohrstutzen (121) zu einem in dem Krümmerrohr (11) untergebrachten Ausgang (142) erstreckt, wobei ein Luftkanal (FC) zwischen der Rohrleitung (14) und dem Rohrstutzen (121) gebildet ist, und wobei sich der Luftkanal (FC) bis in des Krümmerrohr (11) erstreckt; wobei Flüssigkeit (F2) durch die Rohrleitung (14) von dem Eingang (141) über den Ausgang (142) zu dem Krümmerrohr (11) geleitet wird,...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zum drehbaren Sprühen von Flüssigkeiten geeignete Vorrichtung, die mit Lagern versehen ist. Hierbei sind Innenringe von Lagern auf einen Rohrstutzen aufgesetzt, während Außenringe der Lager auf einen Befestigungsrohrsatz aufgesteckt sind. Auf diese Weise ist eine leichtere und gleichmäßigere Zerstäubung von Flüssigkeiten über einen breiteren Bereich gewährleistet.
  • Zur Reinigung wird meistens Wasser auf der Oberfläche eines Gegenstandes gesprüht. Anschließend wird Bürste bzw. Textilstoff zur Reinigung eingesetzt. Jedoch ist die herkömmliche Reinigungsmethode sehr zeit- und wasseraufwendig. Zur Reinigung von großen Gegenständen kann Wasser auf Grund der fehlenden Kraft in der Wassersäule nicht gleichmäßig auf der Oberfläche von Gegenständen gesprüht werden. Daher wurden pneumatische Sprühvorrichtungen entwickelt, durch die Wasser besser versprüht werden kann.
  • Dem Stand der Technik zufolge wird Hochdruckluft durch ein Verbindungsrohr zu einem Krümmerrohr in einem Sprühanschluss geleitet. Während die Hochdruckluft durch das Verbindungsrohr strömt, entsteht ein Venturi-Effekt, unter dessen Einwirkung das in einem Behälter befindliche Wasser durch eine Rohrleitung zu dem Krümmerrohr geleitet und anschließend ausgesprüht wird.
  • Zur gleichmäßigen Zerstäubung der Mischflüssigkeit aus Hochdruckluft und Wasser von dem Krümmerrohr wird heutzutage ein Lager zwischen dem Verbindungsrohr und der Rohrleitung angeordnet, um eine Drehbewegung des Krümmerrohrs relativ zur pneumatischen Sprühvorrichtung zu ermöglichen. Jedoch weist solche eine pneumatische Sprühvorrichtung lediglich einen beschränkten Zerstäubungsbereich auf. Zur Reinigung eines großen Gegenstands muss man mehr Zeit in Anspruch nehmen, wobei mehr Wasser zur Verfügung gestellt werden muss.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine zum drehbaren Versprühen von Flüssigkeiten geeignete Vorrichtung zu schaffen, mit der Nachteile der Zeit- und Wasserverschwendung der herkömmlichen Technik bei Reinigung großer Gegenstände vermieden werden, wobei die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Lagern versehen ist, wobei Innenringe der Lager auf einen Rohrstutzen aufgesetzt sind, während Außenringe der Lager auf einen Befestigungsrohrsatz aufgesteckt sind, wodurch eine leichtere und gleichmäßigere Zerstäubung von Flüssigkeiten auf einen breiteren Bereich möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine zum drehbaren Versprühen von Flüssigkeiten geeignete Vorrichtung, die die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Vorrichtung zum drehbaren Sprühen von Flüssigkeiten mit folgenden Merkmalen bereitgestellt:
    ein Krümmerrohr;
    einen Verbindungssatz, der einen Rohrstutzen und mindestens ein Lager aufweist, wobei der Rohrstutzen mit dem Krümmerrohr verbunden ist, und wobei das Lager jeweils einen Innenring und einen Außenring aufweist, und wobei der Innenring auf den Rohrstutzen aufgesetzt ist;
    einen Befestigungsrohrsatz, der auf die Außenringe aufgesteckt ist; und
    eine Rohrleitung, die sich von einem Eingang ausgehend über den Rohrstutzen zu einem in dem Krümmerrohr untergebrachten Ausgang erstreckt, wobei ein Luftkanal zwischen der Rohrleitung und dem Rohrstutzen gebildet ist, und wobei sich der Luftkanal bis in das Krümmerrohr erstreckt;
    wobei Flüssigkeit durch die Rohrleitung von dem Eingang über den Ausgang zu dem Krümmerrohr geleitet wird, und wobei Wirbelströmungen im Krümmerrohr entstehen, indem eine Hochdruckluft über den Luftkanal in das Krümmerrohr eingeführt wird, um das Krümmerrohr zu drehen, wodurch die in das Krümmerrohr eingeführte Flüssigkeit drehend aus dem Krümmerrohr ausgesprüht wird.
  • Gemäß der Erfindung ist das Krümmerrohr in mindestens zwei unterschiedlichen Achsenrichtungen abgewinkelt. Außerdem ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Sprühanschluss versehen, der mit dem Befestigungsrohrsatz verbunden ist, wobei das Krümmerrohr durch den Sprühanschluss hindurchgeführt ist. Ferner ist einer Bürste vorgesehen, die mit dem Sprühanschluss in Verbindung steht.
  • Gemäß der Erfindung ist der Rohrstutzen an seiner Außenwand mit mindestens einem ersten Lagebegrenzungsabschnitt versehen, während der Befestigungsrohrsatz an seiner Innenwand mit mindestens einem zweiten Lagebegrenzungsabschnitt versehen ist, und wobei die Lager gegen den ersten und den zweiten Lagebegrenzungsabschnitt anliegen. Hierdurch ergibt sich eine zuverlässige Positionierung.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik sind die Innenringe der Lager der Erfindung gemäß auf dem Rohrstutzen aufgesetzt, wobei der Befestigungsrohrsatz auf die Außenringe der Lager aufgesteckt ist. Im Ergebnis davon weist der Rohrstutzen einen relativ kleineren Trägheitsradius auf, derart, dass das Krümmerrohr beim Drehen des Rohrstutzens eine relativ größere Drehgeschwindigkeit aufweist. Dadurch kann die zu sprühende Flüssigkeit ihre Bindekraft überwinden und somit ein relativ kleineres Maß und ein relativ leichteres Gewicht aufweisen. Im Zusammenhang damit ist eine leichtere und gleichmäßigere Zerstäubung der Flüssigkeit auf einen größeren Bereich möglich.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 einen Teilschnitt durch das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 3 in perspektivischer Explosionsdarstellung die Teilstruktur des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 4 die Vorgehensweise zum Abwinkeln eines erfindungsgemäßen Krümmerrohrs 11 in zwei unterschiedlichen Achsenrichtungen; und
  • 5 einen Teilschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In 1 bis 4 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum drehbaren Sprühen von Flüssigkeit dargestellt, wobei die Vorrichtung ein Krümmerrohr 11, einen Verbindungssatz 12, einen Befestigungsrohrsatz 13, eine Rohrleitung 14, einen Sprühanschluss 15 und eine Bürste 16 aufweist. Die Vorrichtung 1 ist hierbei mit einer externen Baugruppe 2 verbunden, um mit Hilfe einer Hochdruckluft F1 Flüssigkeit F2 auszusprühen.
  • Das Krümmerrohr 11 erstreckt sich entlang der Richtung 10 und wird anschließend nacheinander in zwei unterschiedlichen Achsenrichtungen I1 und I2 abgewinkelt (4). Der Verbindungssatz 12 besteht aus einem Rohrstutzen 121 und zwei Lagern 122, 123. Der Rohrstutzen 121 ist auf das Krümmerrohr 11 aufgesetzt und an seiner Außenwand mit mindestens einem ersten Lagebegrenzungsabschnitt 1211 versehen. Die beiden Lager 122, 123 befinden sich jeweils auf einem Endabschnitt des Rohrstutzens 121. Das Lager 122 weist hierbei einen Innen- und einen Außenring 1221, 1222 auf. Der Innenring 1221 ist auf den Rohrstutzen 121 aufgesteckt. Das Lager 123 weist dementsprechend ebenfalls einen Innenring 1231 und einen Außenring 1232 auf, wobei der Innenring 1231 auf den Rohrstutzen 121 aufgesetzt ist.
  • Der Befestigungsrohrsatz 13 ist auf den Außenring 1222, 1232 aufgesteckt und weist ein Befestigungsrohr 131, ein Ansatzrohr 132 und ein Verbindungsrohr 133 auf. Das Ansatzrohr 1332 ist auf den Außenring 1222, 1232 aufgesetzt und mit dem Befestigungsrohr 131 verbunden. Vorzugsweise ist das Ansatzrohr 132 des Befestigungsrohrsatzes 13 an seiner Innenwand mit mindestens einem zweiten Lagebegrenzungsabschnitt 1321 versehen, um das Lager 122 zu positionieren. Selbstverständlich kann man mit ähnlicher Methode das Lager 123 positionieren. Das Verbindungsrohr 133 befindet sich in dem Ansatzrohr 132 und ist mit dem Befestigungsrohr 131 verbunden.
  • Die Rohrleitung 14 erstreckt sich von einem Eingang 141 ausgehend über das Befestigungsrohr 131, das Verbindungsrohr 133 und den Rohrstutzen 121 zu einem in dem Krümmerrohr 11 untergebrachten Ausgang 142. Zwischen der Rohrleitung 14 und dem Rohrstutzen 121 ist ein Luftkanal FC gebildet, das sich bis in das Krümmerrohr 11 erstreckt. Der Sprühanschluss 15 ist mit dem Ansatzrohr 132 des Befestigungsrohrsatzes 13 verbunden, wobei das Krümmerrohr 11 durch den Sprühanschluss 15 hindurchgeführt ist. Die Bürste 16 steht hierbei mit dem Sprühanschluss 15 in Verbindung.
  • Die externe Baugruppe 2 umfasst ein Verbindungselement 21, einen Behälter 22 und einen Betätigungshebel 23. Das Verbindungselement 21 kommt hierbei mit dem Befestigungsrohr 131 des Befestigungsrohrsatzes 13 und dem Behälter 22 in Verbindung. Der Eingang 141 ist durch das Verbindungselement 21 hindurchgeführt und folglich in den Behälter 22 eingeführt. Der Betätigungshebel 23 steht mit dem Verbindungselement 21 in Verbindung.
  • Aus 1 und 2 ist ersichtlich, dass die Vorrichtung 1 zunächst mit einer externen Baugruppe 2 verbunden werden muss, um die Flüssigkeit F2 in dem Behälter 22 mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 rotierend auszusprühen. Die Hochdruckluft F1 kann über das Verbindungselement 21 in den Luftkanal FC strömen, indem man den Betätigungshebel 23 drückt. Während die Hochdruckluft F1 durch das Verbindungselement 21 strömt, entsteht in dem Verbindungselement 21 ein Venturi-Effekt, durch den die Flüssigkeit F2 aus dem Behälter 22 ausgepumpt wird.
  • Die ausgepumpte Flüssigkeit F2 wird der Reihenfolge nach von dem Eingang 141 über die Rohrleitung 14 bis zu dem Ausgang 142 in dem Krümmerrohr 11 geleitet. Gleichzeitig strömt die Hochdruckluft F1 über das Verbindungselement 21 in den Luftkanal FC. Da das Krümmerrohr 11 in zwei unterschiedlichen Achsenrichtungen I1 und I2 abgewinkelt ist, entsteht hier ein asymmetrisches Strömungsfeld. Unter Einwirkung des asymmetrischen Strömungsfeldes tauchen Wirbelströmungen in dem Krümmerrohr 11 auf, durch die das Krümmerrohr 11 gedreht wird.
  • Unter Zuhilfenahme des Rohrstutzens 121 und der Lager 122, 123 kann das Krümmerrohr 11 an einer bestimmten Stelle positioniert gedreht werden. Da das Krümmerrohr 11 mit dem Rohrstutzen 121 verbunden ist, lässt sich nicht vermeiden, den Rohrstutzen 121 mit dem Krümmerrohr 11 zu drehen. Der Erfindung gemäß sind die Lager 122, 123 stabil in dem Ansatzrohr 132 untergebracht, wobei der Innenring 1221, 1231 der Lager 122, 123 auf den Rohrstutzen 121 aufgesetzt ist. Aus diesem Grund weist der Rohrstutzen 121 einen relativen kleinen Trägheitsradius auf.
  • Auf Grund des kleinen Trägheitsradius von dem Rohrstutzen 121 ist eine relativ größere Drehgeschwindigkeit von dem Krümmerrohr 11, dem Rohrstutzen 121 und dem Innenring 1221, 1231 gewährleistet, indem das Krümmerrohr 11 unter Einwirkung der Wirbelströmungen den Rohrstutzen 121 und die Innenringe 1221, 1231 zur Drehbewegung mitnimmt. Mit Hilfe der relativ größeren Drehgeschwindigkeit kann die zu sprühende Flüssigkeit F2 ihre Bindekraft überwinden. Im Ergebnis davon weist die von dem Krümmerrohr 11 gesprühte Flüssigkeit F2 ein relativ kleineres Maß und ein relativ kleineres Gewicht auf, derart, dass eine leichtere und gleichmäßigere Zerstäubung der Flüssigkeit F2 auf einen breiteren Bereich möglich ist. Durch die mit dem Sprühanschluss 15 verbundene Bürste 16 kann folglich eine bessere Reinigungswirkung realisiert werden.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ist der Verbindungssatz 12 mit dem Befestigungsrohrsatz 13 verbunden. In 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1a dargestellt, bei dem die Rohrdurchmesser und -Formen des Verbindungssatzes 12a und des Befestigungsrohrsatzes 13a anders ausgeführt sind, um Vielfältigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu ermöglichen.
  • Der Verbindungssatz 12a besteht aus einem Rohrstutzen 121a und zwei Lagern 122a, 123a. Der Befestigungsrohrsatz 13a umfasst hingegen ein Befestigungsrohr 131a, ein Ansatzrohr 132a und ein Verbindungsrohr 133a. Sollten der Durchmesser und die Form des Befestigungsrohrs 131 geändert werden, müssen der Durchmesser und die Form des Verbindungsrohrs 133a dementsprechend geändert werden, um mit dem Befestigungsrohr 131a zusammenzubauen. Sollten der Durchmesser und die Form des Ansatzrohrs 132a geändert werden, müssen die Durchmesser und die Formen der Lager 122a, 123a und folglich des Rohrstutzens 121a geändert werden. Hierbei muss ein C-förmiger Ring 17 gegen das Lager 122a drückend und an einer Seite des Sprühanschlusses 15 anliegend angeordnet werden, um zu gewährleisten, dass das Lager 122a stabil in dem Ansatzrohr 132a untergebracht ist.
  • Im Vergleich zu herkömmlichen pneumatischen Sprühvorrichtungen sind die Innenringe der Lager der Erfindung gemäß auf dem Rohrstutzen aufgesetzt, wobei der Befestigungsrohrsatz auf die Außenringe der Lager aufgesteckt ist. Im Ergebnis davon weist der Rohrstutzen einen relativ kleineren Trägheitsradius auf, derart, dass das Krümmerrohr 11 beim Drehen des Rohrstutzens eine relativ größere Drehgeschwindigkeit aufweist. Dadurch kann die zu versprühende Flüssigkeit ihre Bindekraft überwinden und somit ein relativ kleineres Maß und ein relativ leichteres Gewicht aufweisen. Im Zusammenhang damit ist eine leichtere und gleichmäßigere Zerstäubung der Flüssigkeit auf einen größeren Bereich möglich.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt die Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Ansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung von einem Fachmann vorgenommen werden können, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1a
    Vorrichtung zum drehbaren Sprühen von Flüssigkeit
    11
    Krümmerrohr
    12, 12a
    Verbindungssatz
    121, 121a
    Rohrstutzen
    1211
    erster Lagebegrenzungsabschnitt
    122, 122a
    Lager
    1221
    Innenring
    1222
    Außenring
    123, 123a
    Lager
    1231
    Innenring
    1232
    Außenring
    13, 13a
    Befestigungsrohrsatz
    131, 131a
    Befestigungsrohr
    132, 132a
    Ansatzrohr
    1321
    zweiter Lagebegrenzungsabschnitt
    133, 133a
    Verbindungsrohr
    14
    Rohrleitung
    141
    Eingang
    142
    Ausgang
    15
    Sprühanschluss
    16
    Bürste
    17
    C-förmiger Ring
    2
    externe Baugruppe
    21
    Verbindungselement
    22
    Behälter
    23
    Betätigungshebel
    I0
    Richtung
    I1
    Richtung
    I2
    Richtung
    E1
    Hochdruckluft
    F2
    Flüssigkeit
    FC
    Luftkanal

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum drehbaren Sprühen von Flüssigkeiten, aufweisend: ein Krümmerrohr (11); einen Verbindungssatz (12), der einen Rohrstutzen (121) und mindestens ein Lager (122, 123) aufweist, wobei der Rohrstutzen (121) mit dem Krümmerrohr (11) verbunden ist, und wobei das Lager (122, 123) jeweils einen Innenring (1221, 1231) und einen Außenring (1222, 1232) aufweist, und wobei der Innenring (1221, 1231) auf den Rohrstutzen (121) aufgesetzt ist; einen Befestigungsrohrsatz (13), der auf die Außenringe (1222, 1232) aufgesteckt ist, und eine Rohrleitung (14), die sich von einem Eingang (141) ausgehend über den Rohrstutzen (121) zu einem in dem Krümmerrohr (11) untergebrachten Ausgang (142) erstreckt, wobei ein Luftkanal (FC) zwischen der Rohrleitung (14) und dem Rohrstutzen (121) gebildet ist, und wobei sich der Luftkanal (FC) bis in des Krümmerrohr (11) erstreckt; wobei Flüssigkeit (F2) durch die Rohrleitung (14) von dem Eingang (141) über den Ausgang (142) zu dem Krümmerrohr (11) geleitet wird, und wobei Wirbelströmungen im Krümmerrohr (11) entstehen, indem eine Hochdruckluft (F1) über den Luftkanal (FC) in das Krümmerrohr (11) eingeführt wird, um das Krümmerrohr (11) zu drehen, wodurch die in das Krümmerrohr (11) eingeführte Flüssigkeit (F2) drehend aus dem Krümmerrohr (11) ausgesprüht wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Krümmerrohr (11) in mindestens zwei unterschiedlichen Achsenrichtungen (I1, I2) abgewinkelt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einem Sprühanschluss (15), der mit dem Befestigungsrohrsatz (13) verbunden ist, wobei das Krümmerrohr (11) durch den Sprühanschluss (15) hindurchgeführt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, ferner mit einer Bürste (16), die mit dem Sprühanschluss (15) in Verbindung steht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrstutzen (121) an seiner Außenwand mit mindestens einem ersten Lagebegrenzungsabschnitt (1211) versehen ist, während der Befestigungsrohrsatz (13) an seiner Innenwand mit mindestens einem zweiten Lagebegrenzungsabschnitt (1321) versehen ist, und wobei die Lager (122, 123) gegen den ersten und den zweiten Lagebegrenzungsabschnitt (1211, 1321) anliegen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsrohrsatz (13) ein Befestigungsrohr (131), ein Ansatzrohr (132) und ein Verbindungsrohr (133) aufweist, wobei das Ansatzrohr (132) auf die Außenringe (1222, 1322) der Lager (122, 123) aufgesetzt und mit dem Befestigungsrohr (131) verbunden ist, und wobei das Verbindungsrohr (133) in dem Ansatzrohr (132) untergebracht und mit dem Befestigungsrohr (131) verbunden ist.
DE201220104263 2012-07-18 2012-11-07 Vorrichtung zum drehbaren Sprühen von Flüssigkeiten Expired - Lifetime DE202012104263U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW101213820 2012-07-18
TW101213820U TWM441519U (en) 2012-07-18 2012-07-18 Rotary liquid spraying device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012104263U1 true DE202012104263U1 (de) 2013-01-09

Family

ID=47665695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220104263 Expired - Lifetime DE202012104263U1 (de) 2012-07-18 2012-11-07 Vorrichtung zum drehbaren Sprühen von Flüssigkeiten

Country Status (6)

Country Link
CN (1) CN202893555U (de)
DE (1) DE202012104263U1 (de)
FR (1) FR2985671B3 (de)
IT (1) ITMI20130243U1 (de)
RU (1) RU136748U1 (de)
TW (1) TWM441519U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018100464A1 (de) * 2018-01-10 2019-07-11 Armaturen- und Autogengerätefabrik Ewo Hermann Holzapfel GmbH + Co KG Rotationsspritzpistole

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI533934B (zh) 2014-07-01 2016-05-21 Qing-Nan Chen Air guide rotary spray device and air guide rotary sprayer
RU2605986C2 (ru) * 2015-05-05 2017-01-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Санкт-Петербургский университет Государственной противопожарной службы Министерства Российской Федерации по делам гражданской обороны, чрезвычайным ситуациям и ликвидации последствий стихийных бед Устройство для тушения пожаров в высотных зданиях

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018100464A1 (de) * 2018-01-10 2019-07-11 Armaturen- und Autogengerätefabrik Ewo Hermann Holzapfel GmbH + Co KG Rotationsspritzpistole
DE102018100464B4 (de) 2018-01-10 2021-12-30 Armaturen- und Autogengerätefabrik Ewo Hermann Holzapfel GmbH + Co KG Rotationsspritzpistole und Düsenbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
CN202893555U (zh) 2013-04-24
TWM441519U (en) 2012-11-21
FR2985671A3 (fr) 2013-07-19
RU136748U1 (ru) 2014-01-20
FR2985671B3 (fr) 2014-05-09
ITMI20130243U1 (it) 2014-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008016572B4 (de) Verbindungselement
EP2957681B1 (de) Sanitärarmatur mit innenschlauchanordnung
DE202011051203U1 (de) Sprühanlage
WO1991012433A1 (de) Einspritzeinrichtung zur on-line nassreinigung von verdichtern
EP3271078B1 (de) Rotierender reiniger
EP2952091A1 (de) Tropfbewässerungsrohr mit darin eingesetzten Dosierelementen
DE202012104263U1 (de) Vorrichtung zum drehbaren Sprühen von Flüssigkeiten
DE102005039009A1 (de) Vorrichtung zum Beaufschlagen eines Gegenstandes mit einer Flüssigkeit
DE102012023271B4 (de) Mischbehälter
DE102013102806B4 (de) Vorrichtung zur Förderung liquider Medien sowie Taucheinheit mit Spalt zwischen Gewichtseinheit und Gehäuse
DE3247645A1 (de) Schaeumgeraet fuer reinigungsfluessigkeiten
DE4133973A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen eines fluessigkeitsstrahls mit rotierender achse auf einer konischen flaeche
DE202013105790U1 (de) Rotierende Sprühvorrichtung und deren Drehführung
EP3976269B1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zur montage einer reinigungsvorrichtung
EP2065082A1 (de) Luft-Reinigungsvorrichtung
DE202020104048U1 (de) Luftleitendes Rotationsspritzgerät mit einem internen und einem externen Luftströmungskanal und luftleitende Rotationsspritzeinheit desselben
DE3827317A1 (de) Vorrichtung zum umpolarisieren der biologischen strahlungen von fluessigkeiten
DE10003363C2 (de) Leitungsdurchführung zur Installation von durch Wände hindurchführenden Sanitärleitungen
DE202011051173U1 (de) Lanze eines Hochdruckreinigungsgerätes und Hochdruckreinigungsgerät
DE102020123725B4 (de) Filtereinheit zur Aufnahme einer Filterkartusche
DE202011105883U1 (de) Rohrverbinder
WO2014030055A1 (de) Gehäuse eines radiallüfters mit im lüftereinlass integriertem druckmesskanal
DE102009037267A1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit Luftzuführung
AT210560B (de) Vorrichtung zur Zerstäubung von flüssigen oder staubförmigen Stoffen, insbesondere für Inhaliergeräte
DE102015101300A1 (de) Vorrichtung zum Anfeuchten und Mischen von mittels Luftstrom förderbaren Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130228

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right