WO2014030055A1 - Gehäuse eines radiallüfters mit im lüftereinlass integriertem druckmesskanal - Google Patents

Gehäuse eines radiallüfters mit im lüftereinlass integriertem druckmesskanal Download PDF

Info

Publication number
WO2014030055A1
WO2014030055A1 PCT/IB2013/001841 IB2013001841W WO2014030055A1 WO 2014030055 A1 WO2014030055 A1 WO 2014030055A1 IB 2013001841 W IB2013001841 W IB 2013001841W WO 2014030055 A1 WO2014030055 A1 WO 2014030055A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fan
wall elements
openings
air inlet
housing
Prior art date
Application number
PCT/IB2013/001841
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Chris De Jong
Original Assignee
Zehnder Verkaufs- Und Verwaltungs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zehnder Verkaufs- Und Verwaltungs Ag filed Critical Zehnder Verkaufs- Und Verwaltungs Ag
Priority to EA201590435A priority Critical patent/EA039725B1/ru
Publication of WO2014030055A1 publication Critical patent/WO2014030055A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/001Testing thereof; Determination or simulation of flow characteristics; Stall or surge detection, e.g. condition monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4213Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/301Pressure

Definitions

  • the invention relates to a fan with a housing, which has an air inlet, an air outlet and a fan arranged between the air inlet and the air outlet, wherein in the region of the air inlet apertures opening into a flow channel for a pressure measurement are formed.
  • Fans of this type are well known in the art. They usually have a helical housing, in the center of the fan is arranged, wherein the air inlet points in the direction of the axis of rotation of the fan and wherein the air outlet extends in a direction perpendicular to the axis of rotation of the fan.
  • the rotation of the fan impeller draws ambient air between the fan blades and then releases it to the air outlet.
  • the air flow discharged through the air outlet can be regulated depending on the rotational speed of the fan.
  • one or more regions can be arranged in the air inlet, for example, in which an air volume is branched off to measure the pressure. Based on the obtained readings it can be determined if the rotational speed of the fan must be increased or decreased to ensure a uniform pressure within the air inlet.
  • conclusions about the functionality of filters arranged in the air inlet can also be drawn from the measured pressure values.
  • document EP 2 357 365 A2 shows a fan with a helical housing in which the fan is centrally arranged and which has the air inlet in the direction of the axis of rotation of the fan and the air outlet in a direction perpendicular thereto.
  • two areas for diversion of air volumes are provided, wherein a first region is arranged as a separate tube in the region of the fan and wherein a second region thereof against the flow direction is arranged at a distance in the air inlet.
  • the hose which forms a ring-shaped placed around the fan pressure measuring range is introduced separately after the manufacture of the fan housing in this. In order for the air to penetrate into the hose, it has holes on its surface. When inserting the hose into the housing, make sure that the holes point exactly radially in the direction of the axis of rotation of the fan.
  • the invention proposes that the air inlet at least partially has two wall elements connected to one another at connection areas and forming a channel volume, at least one partial area of a connection area having openings.
  • the area which serves to branch off air volumes is thus formed by two wall elements which together form a channel volume and provide the required openings at their connection areas.
  • the wall elements which together form the channel volume can partly consist of one or more subregions of the fan housing, which are located in the region of the fan, and on the other hand one or more separate wall elements, which are placed on the corresponding area of the fan housing. Between the two wall elements, ie, for example, the portion of the fan housing and the separate wall element then creates the channel volume, which leads the air volume required for the air pressure measurement.
  • the separate wall element can be placed on the portion of the fan housing so that a connection region between the separate wall element and the fan housing at least partially has openings through which the air can penetrate into the channel volume formed by the wall elements.
  • the invention further provides that the openings are slit-shaped. This ensures a particularly simple production. It is additionally advantageous that it is not necessary for a guidance of the air within the channel volume to introduce only very small holes in the wall, but that beyond slot-shaped openings are also suitable to introduce a sufficiently large proportion of air in the channel volume and the other to achieve a satisfactory guidance of the air within the channel volume.
  • the slot-shaped configuration is particularly advantageous in the sense of the invention, since the slot shape can be achieved particularly easily by spacing the adjacent wall elements within the connection areas. Thus eliminates the additional step of introducing openings in the material of the wall elements. Alternatively or additionally, of course, round or cylindrical openings can also be formed.
  • the longitudinal extension of the slot-shaped openings is parallel to the cut edges of the wall elements.
  • the openings are arranged directly in one and the same plane.
  • a complex alignment of each opening with respect to the rotational axis of the fan is therefore not required.
  • the openings have a dimension smaller than 2 mm in at least one direction. On the one hand, this quantity is sufficient to introduce a sufficiently large amount of air into the channel volume and, on the other hand, small enough to reduce the losses.
  • the invention has surprisingly shown that even long, slot-shaped openings, which are smaller than 2 mm in one direction, the volume of air as lossless as possible in the channel volume.
  • the invention provides that webs are formed between the openings.
  • a plurality of such webs are arranged along a connecting region, which set a distance of less than 2 mm between the adjacent wall elements.
  • the webs can advantageously produce the connection between the adjacent wall elements.
  • the channel volume formed by the wall elements is substantially annular.
  • the region intended for branching off compressed air can be arranged as a continuous ring around the fan. But it can also be deviated from an ideal round shape, for example, to integrate a control board with pressure sensors.
  • channel volume forming wall elements made of plastic. This makes it possible to produce the wall elements, as well as the fan housing, by injection molding, which in turn allows a particularly simple and cost-effective production.
  • a seal is arranged on at least one connection area.
  • the seal may be glued, clamped or otherwise connected to the wall elements and / or the fan housing as known in the art.
  • the wall elements are adhesively bonded, welded and / or screwed to the connection regions.
  • the invention further proposes a method for producing a fan with a housing, wherein the housing has an air inlet, an air outlet and a fan arranged between the air inlet and the air outlet, openings opening into a flow channel for pressure measurement in the region of the air inlet are formed, wherein at least partially two wall elements of the air inlet at connection areas are connected to each other so that they enclose a channel volume, wherein at least a portion of a connection region after connection has openings.
  • the method according to the invention therefore proposes connecting the wall elements to one another via connecting regions in such a way that, on the one hand, they enclose a channel volume and, on the other hand, are connected to one another so that openings for the passage of the air remain.
  • the wall elements are connected to one another in a connection region via webs which serve as spacers and ensure a slot-shaped opening between the adjacent wall elements.
  • Fig. 2 shows two channel volume forming wall elements in a sectional view.
  • a fan 1 is shown with a housing 2, wherein the housing 2 includes an air inlet 3 and an air outlet 4.
  • a fan 5 is arranged, which conveys air flowing into the air inlet 3 via its fan blades in the air outlet 4.
  • an area 6 and a second pressure measuring area are arranged.
  • FIG. 2 shows a channel volume 8 formed in the region 6, which is enclosed by two adjacent wall elements 9.
  • the two wall elements 9 are connected to each other via connecting regions 7.
  • a web 11 is arranged, which the wall elements 9 spaced from each other. In addition to the web 11 thereby creates an opening 10.
  • the two wall elements 9 are connected via a screw 12 to each other.
  • the fan 1 functions so that ambient air is conveyed into the air inlet 3 of the housing 2.
  • the air conveying takes over a arranged in the housing 2 fan 5.
  • the fan 5 then conveys the ambient air from the air inlet 3 in the air outlet 4.
  • wall elements 9 are arranged in the area, which enclose a channel volume 8.
  • the air present in the air inlet 3 enters the region 6.
  • two wall elements 9 are arranged relative to one another such that they surround the channel volume 8.
  • the two wall elements 9 are screwed together by means of a screw 12.
  • the wall element 9 shown in the figure below can be attached to a part of the housing 2 of the fan 1.
  • the housing 2 itself can form a wall element 9.
  • a web 11 is arranged, which forms adjacent to the openings 10.
  • These openings 10 are slot-shaped and can extend along the entire connecting region 7 between the wall elements 9.
  • webs 11 may be provided at regular intervals over the length of the connecting region 7.
  • the size of the openings 10 is in the direction perpendicular to the cutting edge of the wall elements 9 less than 2 mm. In contrast to the cutting edge of the wall elements 9, the openings 10 may be formed as long as desired.
  • the second connection region 7 shown on the right in FIG. 2
  • the upper wall element 9 is placed positively against a projection of the lower wall element 9. It can additionally be provided that this connection region 7 has a seal which prevents the escape of air at this point.
  • the wall elements 9 shown in Fig. 2 can be formed annularly within the entire opening of the air inlet 3, for example, so that they surround the fan 5.
  • a connection between the wall elements 9 and the housing 2 of the fan 1 can be done via a screw, a plug connection or welding, gluing, etc.
  • plastic in particular offers itself as a material, since this can be easily molded by injection molding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lüfter (1) mit einem Gehäuse (2), welches einen Lufteinlass (3), einen Luftauslass (4) und einen zwischen Lufteinlass (3) und Luftauslass (4) angeordneten Ventilator (5) aufweist, wobei im Bereich des Lufteinlasses (3) in einen Strömungskanal für eine Druckmessung mündende Öffnungen (10) ausgebildet sind. Zur Vereinfachung der Herstellung des Lüfters (1) wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass der Lufteinlass (3) wenigstens teilweise zwei miteinander an Verbindungsbereichen (7) verbundene, zusammen ein Kanalvolumen (8) ausbildende Wandelemente (9) aufweist, wobei wenigstens ein Teilbereich eines Verbindungsbereiches (7) Öffnungen (10) aufweist.

Description

GEHÄUSE EINES RADIALLÜFTERS MIT IM LÜFTEREINLASS INTEGRIERTEM DRUCKMESSKANAL
Die Erfindung betrifft einen Lüfter mit einem Gehäuse, welches einen Lufteinlass, einen Luftauslass und einen zwischen Lufteinlass und Luftauslass angeordneten Ventilator aufweist, wobei im Bereich des Lufteinlasses in einen Strömungskanal für eine Druckmessung mündende Öffnungen ausgebildet sind.
Lüfter dieser Art sind im Stand der Technik hinreichend bekannt. Sie verfügen zumeist über ein schneckenförmiges Gehäuse, in dessen Zentrum der Ventilator angeordnet ist, wobei der Lufteinlass in Richtung der Drehachse des Ventilators weist und wobei der Luftauslass in eine Richtung senkrecht zur Drehachse des Ventilators verläuft. Durch die Rotation des Ventilator-Laufrades wird Umgebungsluft zwischen die Ventilatorblätter gesaugt und anschließend an den Luftauslass abgegeben. Der durch den Luftauslass abgegebene Luftstrom kann dabei abhängig von der Drehgeschwindigkeit des Ventilators reguliert werden. Um einen optimalen Betrieb des Ventilators und damit auch des Lüfters sicherzustellen, können im Lufteinlass beispielsweise ein oder mehrere Bereiche angeordnet sein, in welchen ein Luftvolumen zur Messung des Drucks abgezweigt wird. Anhand der erlangten Messwerte kann festgestellt werden, ob die Rotationsgeschwindigkeit des Ventilators erhöht oder verringert werden muss, um einen gleichmäßigen Druck innerhalb des Lufteinlasses sicherzustellen. Darüber hinaus können aus den gemessenen Druckwerten ebenso Rückschlüsse auf die Funktionsfähigkeit von in dem Lufteinlass angeordneten Filtern gezogen werden.
Beispielsweise zeigt die Druckschrift EP 2 357 365 A2 einen Lüfter mit einem schneckenförmigen Gehäuse, in welchem zentral der Ventilator angeordnet ist, und welches in Richtung der Drehachse des Ventilators den Lufteinlass und in eine Richtung senkrecht dazu den Luftauslass aufweist. Zur Messung der Druckverhältnisse innerhalb des Lufteinlasses sind zwei Bereiche zur Abzweigung von Luftvolumen vorgesehen, wobei ein erster Bereich als separater Schlauch im Bereich des Ventilators angeordnet ist und wobei ein zweiter Bereich davon gegen die Strömungsrichtung beabstandet im Lufteinlass angeordnet ist. Der Schlauch, welcher einen ringförmig um den Ventilator gelegten Druckmessbereich ausbildet, wird nach Herstellung des Lüftergehäuses separat in dieses eingebracht. Damit die Luft dabei in den Schlauch eindringen kann, verfügt dieser an seiner Oberfläche über Löcher. Beim Einbringen des Schlauches in das Gehäuse ist darauf zu achten, dass die Löcher jeweils exakt radial in Richtung der Drehachse des Ventilators weisen.
Probleme bei diesem Stand der Technik entstehen dadurch, dass die exakte Ausrichtung der in den Schlauch eingebrachten Löcher besonderes Geschick erfordert. Ebenso ist es nachteilig, dass der Schlauch erst nach der Herstellung des Gehäuses in das Gehäuse eingebracht wird, wodurch ein zusätzlicher Arbeitsschritt erforderlich ist. Ebenso ergeben sich Nachteile durch eine Verschmutzung der im Schlauch angeordneten Löcher aufgrund im Luftstrom vorhandener Schmutzpartikel.
Daher ist es Aufgabe der Erfindung, einen Lüfter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, welcher besonders einfach herzustellen ist, dadurch einen nur geringen Arbeitsaufwand bei der Fertigung erfordert und zudem ein geringeres Risiko der Verschmutzung beinhaltet.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass der Lufteinlass wenigstens teilweise zwei miteinander an Verbindungsbereichen verbundene, zusammen ein Kanalvolumen ausbildende Wandelemente aufweist, wobei wenigstens ein Teilbereich eines Verbindungsbereiches Öffnungen aufweist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird somit der Bereich, welcher zur Abzweigung von Luftvolumen dient, durch zwei Wandelemente ausgebildet, die zusammen ein Kanalvolumen ausbilden und an ihren Verbindungsbereichen die benötigten Öffnungen bereitstellen. Dadurch entfällt die separate Einbringung von Öffnungen in die Wandelemente selbst. Somit wird zum einen der Arbeitsschritt des Einbringens von Löchern in die Wandelemente gespart und zum anderen die exakte radiale Ausrichtung der Löcher. Dadurch nämlich, dass die Öffnungen inhärent beim Verbinden der Wandelemente positioniert werden, entfällt die arbeitsaufwändige Ausrichtung.
Die zusammen das Kanalvolumen ausbildenden Wandelemente können dabei zum einen teilweise aus einem oder mehreren Teilbereichen des Lüftergehäuses bestehen, welche sich im Bereich des Ventilators befinden, und zum anderen aus einem oder mehreren separaten Wandelementen, welche auf den entsprechenden Bereich des Lüftergehäuses aufgesetzt werden. Zwischen den beiden Wandelementen, d.h. beispielsweise dem Teilbereich des Lüftergehäuses und dem separaten Wandelement entsteht dann das Kanalvolumen, welches das für die Luftdruckmessung benötigte Luftvolumen führt. Das separate Wandelement kann dabei so auf den Teilbereich des Lüftergehäuses aufgesetzt werden, dass ein Verbindungsbereich zwischen dem separaten Wandelement und dem Lüftergehäuse zumindest teilweise Öffnungen aufweist, durch welche die Luft in das von den Wandelementen ausgebildete Kanalvolumen eindringen kann. Die Erfindung ermöglicht somit eine Herstellung des Lüfters in Modulbauweise, wobei das Kanalvolumen besonders einfach aus zwei oder mehr Wandelementen ausgebildet sein kann, wobei gemäß einer besonders einfachen Ausgestaltung eines der Wandelemente ein Teilbereich des Lüftergehäuses ist.
Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass die Öffnungen schlitzförmig ausgebildet sind. Dadurch ist eine besonders einfache Herstellung gewährleistet. Zusätzlich vorteilhaft ist dabei, dass es für eine Führung der Luft innerhalb des Kanalvolumens nicht erforderlich ist, ausschließlich besonders kleine Löcher in die Wandung einzubringen, sondern dass darüber hinaus auch schlitzförmige Öffnungen geeignet sind, zum einen einen ausreichend großen Luftanteil in das Kanalvolumen einzuleiten und zum anderen eine zufriedenstellende Führung der Luft innerhalb des Kanalvolumens zu erreichen. Die schlitzförmige Ausgestaltung bietet sich im Sinne der Erfindung besonders vorteilhaft an, da die Schlitzform besonders leicht durch eine Beabstandung der benachbarten Wandelemente innerhalb der Verbindungsbereiche erreicht werden kann. Somit entfällt der zusätzliche Arbeitsschritt der Einbringung von Öffnungen in das Material der Wandelemente. Alternativ oder zusätzlich können aber selbstverständlich auch runde oder zylindrische Öffnungen ausgebildet werden.
Es ist vorgesehen, dass die Längserstreckung der schlitzförmigen Öffnungen parallel zu den Schnittkanten der Wandelemente ist. Dadurch sind die Öffnungen unmittelbar in ein und derselben Ebene angeordnet. Ein aufwändiges Ausrichten jeder einzelnen Öffnung gegenüber der Drehachse des Ventilators ist daher nicht erforderlich. Es empfiehlt sich weiterhin, dass die Öffnungen in zumindest einer Richtung eine Abmessung kleiner als 2 mm aufweisen. Diese Größe ist zum einen ausreichend, um eine ausreichend große Luftmenge in das Kanalvolumen einzubringen, und zum anderen klein genug, um die Verluste zu reduzieren. Dabei hat die Erfindung überraschend gezeigt, dass auch lange, schlitzförmige Öffnungen, welche in einer Richtung kleiner als 2 mm sind, das Luftvolumen möglichst verlustfrei in dem Kanalvolumen zu führen vermögen.
Weiterhin sieht die Erfindung vor, dass zwischen den Öffnungen Stege ausgebildet sind. Im Falle der Ausbildung von schlitzförmigen Öffnungen lässt sich so eine erhöhte Stabilität der Wandelemente erreichen. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass entlang eines Verbindungsbereiches mehrere solcher Stege angeordnet sind, welche zwischen den benachbarten Wandelementen einen Abstand von weniger als 2 mm einstellen. Die Stege können dabei vorteilhaft die Verbindung zwischen den benachbarten Wandelementen herstellen.
Es ist weiterhin vorgesehen, dass das von den Wandelementen ausgebildete Kanalvolumen im Wesentlichen ringförmig ist. Dadurch lässt sich der zur Abzweigung von Druckluft bestimmte Bereich als kontinuierlicher Ring um den Ventilator herum anordnen. Es kann aber auch von einer ideal runden Form abgewichen werden, um beispielsweise eine Steuerplatine mit Drucksensoren zu integrieren.
Besonders vorteilhaft sind die das Kanalvolumen ausbildenden Wandelemente aus Kunststoff. Damit wird es möglich, die Wandelemente, wie auch das Lüftergehäuse, im Spritzgussverfahren herzustellen, was wiederum eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung ermöglicht.
Es empfiehlt sich weiterhin, dass an zumindest einem Verbindungsbereich eine Dichtung angeordnet ist. Somit kann zumindest an dem Verbindungsbereich, welcher keine Öffnungen aufweist, der Verlust von Luftvolumen vermieden werden. Die Dichtung kann dabei wie im Stand der Technik bekannt geklebt, geklemmt oder sonst wie mit den Wandelementen und/oder dem Lüftergehäuse verbunden sein.
Ebenso ist vorgesehen, dass die Wandelemente an den Verbindungsbereichen verklebt, verschweißt und/oder verschraubt sind. Somit können nahezu alle üblichen Befestigungsmöglichkeiten im Sinne der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Neben dem erfindungsgemäßen Lüfter schlägt die Erfindung weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Lüfters mit einem Gehäuse vor, wobei das Gehäuse einen Lufteinlass, einen Luftauslass und einen zwischen Lufteinlass und Luftauslass angeordneten Ventilator aufweist, wobei im Bereich des Lufteinlasses in einen Strömungskanal für eine Druckmessung mündende Öffnungen ausgebildet sind, wobei wenigstens teilweise zwei Wandelemente des Lufteinlasses an Verbindungsbereichen so miteinander verbunden werden, dass sie ein Kanalvolumen umschließen, wobei wenigstens ein Teilbereich eines Verbindungsbereiches nach Verbindungsherstellung Öffnungen aufweist.
Das erfindungsgemäße Verfahren schlägt somit vor, die Wandelemente über Verbindungsbereiche so miteinander zu verbinden, dass sie zum einen ein Kanalvolumen umschließen und zum anderen so miteinander verbunden sind, dass Öffnungen für den Durchtritt der Luft verbleiben. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Wandelemente in einem Verbindungsbereich über Stege miteinander verbunden werden, welche als Abstandhalter dienen und eine schlitzförmige Öffnung zwischen den benachbarten Wandelementen sicherstellen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Lüfter in einer Seitenansicht;
Fig. 2 zwei ein Kanalvolumen ausbildende Wandelemente in einer Schnittdarstellung.
In Fig. 1 ist ein Lüfter 1 mit einem Gehäuse 2 dargestellt, wobei das Gehäuse 2 einen Lufteinlass 3 und einen Luftauslass 4 beinhaltet. Innerhalb des Gehäuses 2 ist ein Ventilator 5 angeordnet, welcher in den Lufteinlass 3 einströmende Luft über seine Ventilatorblätter in den Luftauslass 4 befördert. Innerhalb des Lufteinlasses 3 ist ein Bereich 6 und ein zweiter Druckmessbereich (in der Figur nicht dargestellt) angeordnet.
Fig. 2 zeigt ein im Bereich 6 ausgebildetes Kanalvolumen 8, welches durch zwei benachbarte Wandelemente 9 umschlossen ist. Die beiden Wandelemente 9 sind dabei über Verbindungsbereiche 7 miteinander verbunden. In einem der Verbindungsbereiche 7 (in der Figur links dargestellt) ist ein Steg 11 angeordnet, welcher die Wandelemente 9 zueinander beabstandet. Neben dem Steg 11 entsteht dadurch eine Öffnung 10. Die beiden Wandelemente 9 sind über eine Schraube 12 miteinander verbunden.
Der Lüfter 1 gemäß Fig. 1 funktioniert so, dass Umgebungsluft in den Lufteinlass 3 des Gehäuses 2 gefördert wird. Die Luftförderung übernimmt dabei ein in dem Gehäuse 2 angeordneter Ventilator 5. Der Ventilator 5 fördert die Umgebungsluft sodann von dem Lufteinlass 3 in den Luftauslass 4. Um den Druck innerhalb des Lufteinlasses 3 bestimmen zu können, sind in dem Bereich 6 erfindungsgemäße Wandelemente 9 angeordnet, welche ein Kanalvolumen 8 umschließen.
Während des Betriebes des Ventilators 5 gelangt die im Lufteinlass 3 vorhandene Luft in den Bereich 6. Im Bereich 6 sind gemäß Fig. 2 zwei Wandelemente 9 so zueinander angeordnet, dass sie das Kanalvolumen 8 umschließen. Die beiden Wandelemente 9 sind dabei mittels einer Schraube 12 miteinander verschraubt. Das in der Figur unten dargestellte Wandelement 9 kann dabei auf einen Teil des Gehäuses 2 des Lüfters 1 aufgesteckt sein. Ebenso kann aber auch das Gehäuse 2 selbst ein Wandelement 9 bilden. In dem zwischen den beiden Wandelementen 9 ausgebildeten Verbindungsbereich 7 (links in Figur 2) ist ein Steg 11 angeordnet, welcher neben sich die Öffnungen 10 ausbildet. Diese Öffnungen 10 sind schlitzförmig ausgebildet und können sich längs des gesamten Verbindungsbereiches 7 zwischen den Wandelementen 9 erstrecken. Ebenso können Stege 11 in regelmäßigen Abständen über die Länge des Verbindungsbereiches 7 vorgesehen sein. Dadurch wird im Sinne von Abstandshaltern eine gleichmäßige Öffnungsgröße sicherstellt. Die Größe der Öffnungen 10 beträgt dabei in der Richtung senkrecht zur Schnittkante der Wandelemente 9 weniger als 2 mm. Parallel zur Schnittkante der Wandelemente 9 können die Öffnungen 10 dagegen beliebig lang ausgebildet sein. Im zweiten Verbindungsbereich 7 (in Fig. 2 rechts dargestellt) ist das obere Wandelement 9 formschlüssig gegen einen Vorsprung des unteren Wandelementes 9 gelegt. Dabei kann zusätzlich vorgesehen sein, dass dieser Verbindungsbereich 7 eine Dichtung aufweist, die das Austreten von Luft an dieser Stelle verhindert.
Die in Fig. 2 dargestellten Wandelemente 9 können dabei ringförmig innerhalb der gesamten Öffnung des Lufteinlasses 3 ausgebildet sein, beispielsweise so, dass sie den Ventilator 5 umgeben. Eine Verbindung zwischen den Wandelementen 9 und dem Gehäuse 2 des Lüfters 1 kann über eine Schraubverbindung, eine Steckverbindung oder auch Schweißen, Kleben etc. erfolgen. Zur Herstellung der Wandelemente 9 bietet sich insbesondere Kunststoff als Werkstoff an, da dieser leicht im Spritzgussverfahren geformt werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Lüfter
2 Gehäuse
3 Lufteinlass
4 Luftauslass
5 Ventilator
6 Bereich
7 Verbindungsbereich
8 Kanalvolumen
9 Wandelement
10 Öffnung
1 1 Steg
12 Schraube

Claims

Ansprüche
1 . Lüfter (1 ) mit einem Gehäuse (2), welches einen Lufteinlass (3), einen Luftauslass (4) und einen zwischen Lufteinlass (3) und Luftauslass (4) angeordneten Ventilator (5) aufweist, wobei im Bereich des Lufteinlasses (3) in einen Strömungskanal für eine Druckmessung mündende Öffnungen (10) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteinlass (3) wenigstens teilweise zwei miteinander an Verbindungsbereichen (7) verbundene, zusammen ein Kanalvolumen (8) ausbildende Wandelemente (9) aufweist, wobei wenigstens ein Teilbereich eines Verbindungsbereiches (7) Öffnungen (10) aufweist.
2. Lüfter (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Wandelement (9) ein Teilbereich des Gehäuses (2) des Lüfters (1 ) ist.
3. Lüfter (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (10) schlitzförmig ausgebildet sind.
4. Lüfter (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckung der schlitzförmigen Öffnungen (10) parallel zu den Schnittkanten der Wandelemente (9) ist.
5. Lüfter (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (10) in zumindest einer Richtung eine Abmessung kleiner als 2 mm aufweisen.
6. Lüfter (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Öffnungen (10) Stege (1 1 ) ausgebildet sind.
7. Lüfter (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das von den Wandelementen (9) ausgebildete Kanalvolumen (8) im Wesentlichen ringförmig ist.
8. Lüfter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die das Kanalvolumen (8) ausbildenden Wandelementen (9) aus Kunststoff sind.
9. Lüfter (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (9) Spritzgussteile sind.
10. Lüfter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem Verbindungsbereich (7) eine Dichtung angeordnet ist.
11. Lüfter (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (9) an den Verbindungsbereichen (7) verklebt, verschweißt und/oder verschraubt sind.
12. Verfahren zur Herstellung eines Lüfters (1) mit einem Gehäuse (2), welches einen Lufteinlass (3), einen Luftauslass (4) und einen zwischen Lufteinlass (3) und Luftauslass (4) angeordneten Ventilator (5) aufweist, wobei im Bereich des Lufteinlasses (3) in einen Strömungskanal für eine Druckmessung mündende Öffnungen (10) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens teilweise zwei Wandelemente (9) des Lufteinlasses (3) an Verbindungsbereichen (7) so miteinander verbunden werden, dass sie ein Kanalvolumen (8} umschließen, wobei wenigstens ein Teilbereich eines Verbindungsbereiches (7) nach Verbindungsherstellung Öffnungen (10) aufweist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (9) über Stege (11) miteinander verbunden werden.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass an den Verbindungsbereichen (7) eine Dichtung angeordnet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (9) an den Verbindungsbereichen (7) verklebt, verschweißt und/oder verschraubt werden.
PCT/IB2013/001841 2012-08-24 2013-08-26 Gehäuse eines radiallüfters mit im lüftereinlass integriertem druckmesskanal WO2014030055A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EA201590435A EA039725B1 (ru) 2012-08-24 2013-08-26 Корпус радиального проветривателя с интегрированным во впускной канал проветривателя каналом для измерения давления

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12181662.3A EP2700822B1 (de) 2012-08-24 2012-08-24 Gehäuse eines Radiallüfters mit im Lüftereinlass integriertem Druckmesskanal
EPEP12181662 2012-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014030055A1 true WO2014030055A1 (de) 2014-02-27

Family

ID=46967961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2013/001841 WO2014030055A1 (de) 2012-08-24 2013-08-26 Gehäuse eines radiallüfters mit im lüftereinlass integriertem druckmesskanal

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2700822B1 (de)
EA (1) EA039725B1 (de)
PL (1) PL2700822T3 (de)
WO (1) WO2014030055A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015000629A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-28 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Turboverdichter
DE102017120652A1 (de) 2017-09-07 2019-03-07 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Ventilator mit integrierter Volumenstromregelung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100189547A1 (en) * 2006-11-02 2010-07-29 Panasonic Corporation Centrifugal Fan
EP2357365A2 (de) 2010-02-01 2011-08-17 Brink Climate Systems B.V. Luftzirkulationssystem
US20110250051A1 (en) * 2010-04-09 2011-10-13 Trane International Inc. FC fan flow measurement system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629220B4 (de) * 1996-07-19 2005-05-12 Motoren Ventilatoren Landshut Gmbh Hochdruck-Gebläse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100189547A1 (en) * 2006-11-02 2010-07-29 Panasonic Corporation Centrifugal Fan
EP2357365A2 (de) 2010-02-01 2011-08-17 Brink Climate Systems B.V. Luftzirkulationssystem
US20110250051A1 (en) * 2010-04-09 2011-10-13 Trane International Inc. FC fan flow measurement system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2700822A1 (de) 2014-02-26
PL2700822T3 (pl) 2017-06-30
EA039725B1 (ru) 2022-03-04
EP2700822B1 (de) 2016-09-28
EA201590435A1 (ru) 2015-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0719587B1 (de) Brausekopf, insbesondere für eine Handbrause
EP1343574B1 (de) Filter zum abscheiden von fremdstoffen aus einem gasstrom
EP2952091B1 (de) Tropfbewässerungsrohr mit darin eingesetzten Dosierelementen
DE29718727U1 (de) Strahlregler
EP2858736B1 (de) Filterelement mit filtertaschen
EP1870152A1 (de) Filter mit austauschbarem Einsatzteil
DE10036906B4 (de) Flüssigkeitszerstäubervorrichtung
EP0946245B1 (de) Verschnapptes mittelrohr
EP2700822B1 (de) Gehäuse eines Radiallüfters mit im Lüftereinlass integriertem Druckmesskanal
WO2004083538A1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
DE102015207741A1 (de) Sprühdüse
DE102011015018B4 (de) Rundfilterpatrone mit Luftmassenmesser für einen Trocken-Luftfilter einer Brennkraftmaschine
DE2808951A1 (de) Einspritzduese fuer eine kunststoff- spritzgussmaschine
DE10149335B4 (de) Strahlreger für eine sanitäre Auslaufarmatur
DE3217503C2 (de) Meßeinheit für Durchflußzähler
DE19605508C2 (de) Atmosphärischer Gasbrenner für Heizkessel
DE2531160B2 (de) Strahlregler
WO2007137910A1 (de) Luftfiltergehäuse für ein kompaktluftfilterelement
EP2739858B1 (de) Luftfilter-vorsatz für seitenkanalverdichter
DE102017205898B3 (de) Fluidumlenkungseinrichtung sowie lufttechnisches Gerät
DE102004055816B4 (de) Fluidzähler
DE10158651B4 (de) Statisches Mischelement
DE10025141A1 (de) Filterelement
DE102004001222B4 (de) Düseneinheit und Gargerät mit einer Düseneinheit
DE20304660U1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13776852

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201590435

Country of ref document: EA

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13776852

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1