DE202012102548U1 - Straßensicherheitsschutzschienensystem - Google Patents

Straßensicherheitsschutzschienensystem Download PDF

Info

Publication number
DE202012102548U1
DE202012102548U1 DE202012102548U DE202012102548U DE202012102548U1 DE 202012102548 U1 DE202012102548 U1 DE 202012102548U1 DE 202012102548 U DE202012102548 U DE 202012102548U DE 202012102548 U DE202012102548 U DE 202012102548U DE 202012102548 U1 DE202012102548 U1 DE 202012102548U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guard rail
buffering
rail
road safety
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012102548U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012102548U priority Critical patent/DE202012102548U1/de
Publication of DE202012102548U1 publication Critical patent/DE202012102548U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0453Rails of materials other than metal or concrete, e.g. wood, plastics; Rails of different materials, e.g. rubber-faced metal profiles, concrete-filled steel tubes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0407Metal rails
    • E01F15/0438Spacers between rails and posts, e.g. energy-absorbing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • E01F9/669Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for fastening to safety barriers or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Straßensicherheitsschutzschienensystem zum Montieren an Tragepfosten, das umfasst: wenigstens eine Pufferungsklammer; wenigstens eine Schutzschienenplanke, die dazu konfiguriert ist, mit der Pufferungsklammer kombiniert zu werden, und mehrere Pufferungsrippen aufweist; wenigstens eine Reflektoranbringungsvorrichtung, die an der Schutzschienenplanke angeordnet ist.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Leitplanken und insbesondere ein Straßensicherheitsschutzschienensystem.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Straßensicherheit ist seit langem eines der Themen, denen höchste Aufmerksamkeit geschenkt wird. Als ein Sicherheitswerkzeug werden Leitplanken in großem Umfang an Straßen aufgestellt, um ins Schleudern geratene, von der Fahrbahn abkommende Fahrzeuge aufzuhalten. Die existierenden Leitplanken sind typischerweise aus Metall hergestellt und an ihrer Oberfläche verzinkt. Zink ist jedoch eine giftige Substanz, die dem Gedanken des Umweltschutzes zuwider läuft. Obwohl derartige Metallleitplanken die Wirkung aufweisen, Fahrzeuge zu blockieren und Stöße aufzufangen, weisen sie einen schwerwiegenden Mangel auf Aufgrund des Metallkörpers sind sie extrem starr. Obwohl sie also Stöße absorbieren, können sie eine wesentliche Gegenkraft auf das Fahrzeug ausüben, die das Fahrzeug sowie den Fahrer und die anderen Insassen in große Gefahr bringen kann.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Straßensicherheitsschutzschienensystem bereitzustellen, das eine verbesserte Pufferungskapazität und Sicherheit bietet.
  • Das Straßensicherheitsschutzschienensystem der vorliegenden Erfindung umfasst wenigstens eine Pufferungsklammer, wenigstens eine Schutzschienenplanke und wenigstens eine Reflektoranbringungsvorrichtung. Die Pufferungsklammer und die Schutzschienenplanke können aus Kunststoff hergestellt sein. Die Innenseite der Pufferungsklammer kann als eine Aufnahmefläche zum Passkontaktieren eines Tragepfostens ausgebildet sein. Die Aufnahmefläche kann ein konkaver Bogen sein oder eine andere Form aufweisen, die zu der Form des Tragepfostens passt. Die Außenseite der Pufferungsklammer kann wenigstens einen Scheitelabschnitt und stoßabsorbierende Fächer aufweisen, die zwischen den äußeren Scheitelabschnitten und der inneren Aufnahmefläche begrenzt sind. Die Fächer können durch Verstärkungsrippen voneinander getrennt sein. Die Pufferungsklammer kann mit Befestigungsöffnungen ausgebildet sein. Die Schutzschienenplanke ist dazu konfiguriert, mit der Pufferungsklammer kombiniert zu werden, und weist Pufferungsrippen auf, die entsprechend den Scheitelabschnitten an der Pufferungsklammer geformt sein können. Die Schutzschienenplanke kann Befestigungsöffnungen aufweisen. Ein Ende der Schutzschienenplanke kann als ein konkaves Verbindungsende ausgebildet sein, das einer Dicke der Schutzschienenplanke entspricht, und beide Enden der Schutzschienenplanke können mit Befestigungsöffnungen versehen sein, derart, dass zwei Schutzschienenplanken so gekoppelt sind, dass ein Ende einer Schutzschienenplanke das konkave Verbindungsende der anderen Schutzschienenplanke überlagert, und die Schutzschienenplanken können durch Befestigungselemente, die durch die Befestigungsöffnungen verlaufen, aneinander befestigt sein. Die Kombination der Schutzschienenplanken ist damit gleichmäßig und eben im Umriss. Die Schutzschienenplanke kann ferner eine Endkappe umfassen. Ein Ende der Endkappe ist dazu konfiguriert, an die Schutzschienenplanke gekoppelt zu sein, und ein gegenüberliegendes Ende ist als eine zurück gefaltete Struktur ausgebildet. Die Reflektoranbringungsvorrichtung kann an der Schutzschienenplanke befestigt sein und kann in dem Falz der Schutzschienenplanke sitzen. Die Reflektoranbringungsvorrichtung kann einen Sitz und einen Reflektor umfassen. Der Sitz weist Befestigungsöffnungen auf, derart, dass Befestigungselemente durch die Befestigungsöffnungen des Sitzes, der Schutzschienenplanke und der Pufferungsklammer verlaufen können, um ihn mit dem Tragepfosten zu kombinieren. Der Reflektor ist lösbar an der Außenseite des Sitzes angebracht und lässt sich leicht auswechseln. Damit weist die vorliegende Erfindung eine gute kombinierte Festigkeit und stoßabsorbierende Kapazität auf und stellt zugleich eine Warnleistung bereit.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung sowie ihre Aufgaben und Vorteile werden unter Bezugnahme auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung einer veranschaulichenden Ausführungsform im Zusammenhang mit den begleitenden Figuren deutlich, wobei:
  • 1 eine Explosionsansicht eines Straßensicherheitsschutzschienensystems gemäß der vorliegenden Erfindung ist,
  • 2 perspektivische Ansichten von Bauteilen des Straßensicherheitsschutzschienensystems enthält,
  • 3 eine schematische Darstellung ist, die Schutzschienenplanken der vorliegenden Erfindung zeigt, die einander überlagern,
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Straßensicherheitsschutzschienensystems ist,
  • 5 eine Querschnittansicht des Straßensicherheitsschutzschienensystems entlang der Linie A-A aus 4 ist,
  • 6 eine Querschnittansicht des Straßensicherheitsschutzschienensystems entlang der Linie B-B aus 4 ist und
  • 7 eine weitere Querschnittansicht des Straßensicherheitsschutzschienensystems entlang der Linie C-C aus 4 ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bezug nehmend auf 1 bis 7 umfasst ein Straßensicherheitsschutzschienensystem gemäß der vorliegenden Erfindung wenigstens eine Pufferungsklammer 1, wenigstens eine Schutzschienenplanke 2 und wenigstens eine Reflektoranbringungsvorrichtung 3. Die Pufferungsklammer 1 und die Schutzschienenplanke 2 sind vorzugsweise aus Polycarbonat oder Polypropylen oder anderen Kunststoffmaterialien hergestellt, damit sie eine gute strukturelle Festigkeit, hohe Flexibilität, ein geringes Gewicht und eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit aufweisen und dadurch robust und stoßabsorbierend sind. Diese wieder verwertbaren Materialien sind auch dazu vorteilhaft, das offenbarte System umweltfreundlich zu gestalten. Die Innenseite der Pufferungsklammer 1 ist als eine Aufnahmefläche 11 zum Passkontaktieren eines Tragepfostens 4 ausgebildet. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Aufnahmefläche 11 ein konkaver Bogen zum Zusammenpassen mit dem Tragepfosten 4 als runder Säule. Die Pufferungsklammer 1 weist auch eine Außenseite auf, die mit zwei Scheitelabschnitten 12 versehen ist. Zwischen den Scheitelabschnitten 12 auf der Außenseite und der Aufnahmefläche 11 auf der Innenseite liegen Fächer 13 als stoßabsorbierende Räume vor, die durch Verstärkungsrippen 14 getrennt sind. Die Pufferungsklammer 1 weist ferner Befestigungsöffnungen 15 auf, durch die ein Befestigungselement 17 verlaufen kann. Die zwei Scheitelabschnitte 12 sind horizontal Seite an Seite angeordnet und durch einen Talabschnitt 16 voneinander getrennt.
  • Die Schutzschienenplanke 2 ist dazu konfiguriert, mit der Pufferungsklammer 1 kombiniert zu werden, und weist Pufferungsrippen 21 auf, die strukturell passend zu den Scheitelabschnitten 12 an der Pufferungsklammer 1 geformt sind. Die Rippen 21 sind horizontal Seite an Seite angeordnet und durch einen Falz 22 voneinander getrennt. Jede Rippe 21 ist mit einer reflektierenden Verkleidung 211 an der Außenseite versehen. Außerdem ist die Schutzschienenplanke 2 mit Befestigungsöffnungen 23 zum Aufnehmen von Befestigungselementen 17 und 27 versehen. Ein Ende der Schutzschienenplanke 2 ist als ein konkaves Verbindungsende 24 ausgebildet, das einer Dicke der Schutzschienenplanke 2 entspricht, und beide Enden der Schutzschienenplanke 2 sind mit Befestigungsöffnungen 241 und 25 versehen, so dass, wie in 3, 4 und 7 gezeigt, zwei Schutzschienenplanken 2 derart gekoppelt sind, dass ein Ende der einen das konkave Verbindungsende 24 der anderen überlagert. Dann können die Befestigungselemente 27 durch die Befestigungsöffnungen 241 und 25 treten, um sie fest miteinander zu verbinden. Die Kombination der Schutzschienenplanken 2 ist damit gleichmäßig und eben im Umriss. Die Schutzschienenplanke 2 umfasst hier ferner eine Endkappe 26, deren eines Ende dazu konfiguriert ist, an die Schutzschienenplanke 2 gekoppelt zu sein, und deren gegenüberliegendes Ende als eine zurück gefaltete Struktur ausgebildet ist.
  • Die Reflektoranbringungsvorrichtung 3 ist in dem Falz 22 der Schutzschienenplanke 2 an der Schutzschienenplanke 2 befestigt, derart, dass die Reflektoranbringungsvorrichtung 3 stabil positioniert sein kann, ohne wesentlich von der Fläche der Schutzschienenplanke 2 vorzustehen. Die Reflektoranbringungsvorrichtung 3 kann einen Sitz 31 und einen Reflektor 32 umfassen. Der Sitz 31 ist mit Befestigungsöffnungen 311 zum Aufnehmen von Befestigungselementen 17 und 27 versehen. Der Sitz 31 weist zwei Hakenkanten 312 auf. Das Befestigungselement 17 kann durch die Befestigungsöffnungen 23, 311 und 15 des Sitzes 31, der Schutzschienenplanke 2 und der Pufferungsklammer 1 verlaufen, um die Baugruppe am Tragepfosten 4 zu befestigen. Der Reflektor 32 ist lösbar an der Außenseite des Sitzes 31 angebracht und weist zwei seitliche Haken 321 zum Einhaken in die Hakenkanten 312 des Sitzes 31 auf. Auf diese Weise können verschiedene Reflektoren entsprechend dem praktischen Bedarf ausgewechselt werden. Der Reflektor 32 dient auch dazu, die Befestigungselemente 17 und 27 abzudecken, um das Erscheinungsbild des Gesamtsystems zu verbessern.
  • Mit der vorstehenden Konstruktion weist das Straßensicherheitsschutzschienensystem der vorliegenden Erfindung eine gute kombinierte Festigkeit und Stoßabsorptionskapazität auf. Außerdem können die reflektierenden Warnbauteile eine verbesserte Warnleistung bereitstellen. Darüber hinaus weist die Schutzschienenplanke eine gute Flexibilität auf und kann den Straßenwindungen besser folgen. Außerdem kann die Schutzschienenplanke mit einem gewünschten Pigment versehen und ausgebildet werden, um ihre Sichtbarkeit und damit ihre Warnwirkung zu erhöhen. Ferner ist das im offenbarten Straßensicherheitsschutzschienensystem verwendete Material vorzugsweise wieder verwertbar, um für Umweltfreundlichkeit zu sorgen.
  • Ein Straßensicherheitsschutzschienensystem weist somit wenigstens eine Pufferungsklammer, wenigstens eine Schutzschienenplanke und wenigstens eine Reflektoranbringungsvorrichtung auf. Die Schutzschienenplanke ist dazu konfiguriert, mit der Pufferungsklammer kombiniert zu werden, und weist mehrere Pufferungsrippen auf. Die Reflektoranbringungsvorrichtung ist an der Schutzschienenplanke angeordnet. Das Straßensicherheitsschutzschienensystem weist auf diese Weise eine verbesserte kombinierte Festigkeit, Pufferungskapazität, Warnleistung und Umweltfreundlichkeit auf.

Claims (7)

  1. Straßensicherheitsschutzschienensystem zum Montieren an Tragepfosten, das umfasst: wenigstens eine Pufferungsklammer; wenigstens eine Schutzschienenplanke, die dazu konfiguriert ist, mit der Pufferungsklammer kombiniert zu werden, und mehrere Pufferungsrippen aufweist; wenigstens eine Reflektoranbringungsvorrichtung, die an der Schutzschienenplanke angeordnet ist.
  2. Straßensicherheitsschutzschienensystem nach Anspruch 1, wobei die Pufferungsklammer und die Schutzschienenplanke aus Kunststoff hergestellt sind, wobei die Innenseite der Pufferungsklammer als eine Aufnahmefläche zum Passkontaktieren eines Tragepfostens ausgebildet ist und eine Außenseite mit wenigstens einem Scheitelabschnitt versehen ist, und wobei Fächer, die zwischen dem Scheitelabschnitt auf der Außenseite und der Aufnahmefläche auf der Innenseite ausgebildet sind, um Stöße zu absorbieren, durch Verstärkungsrippen voneinander getrennt sind, und wobei die Pufferungsklammer mehrere Befestigungsöffnungen aufweist.
  3. Straßensicherheitsschutzschienensystem nach Anspruch 2, wobei die Pufferungsklammer zwei Scheitelabschnitte aufweist, die horizontal Seite an Seite angeordnet und durch einen Falz voneinander getrennt sind.
  4. Straßensicherheitsschutzschienensystem nach Anspruch 3, wobei die Schutzschienenplanke zwei Pufferungsrippen aufweist, die mit den zwei Scheitelabschnitten der Pufferungsklammer übereinstimmen und strukturell mit ihnen zusammenpassen, wobei die zwei Pufferungsrippen horizontal Seite an Seite angeordnet und durch eine Falz voneinander getrennt sind, und die Schutzschienenplanke mehrere Befestigungsöffnungen aufweist.
  5. Straßensicherheitsschutzschienensystem nach Anspruch 4, wobei ein Ende der Schutzschienenplanke als ein konkaves Verbindungsende ausgebildet ist, das einer Dicke der Schutzschienenplanke entspricht, und beide Enden der Schutzschienenplanke mit Befestigungsöffnungen versehen sind, derart, dass zwei Schutzschienenplanken so gekoppelt sind, dass ein Ende einer Schutzschienenplanke das konkave Verbindungsende der anderen Schutzschienenplanke überlagert, und die Schutzschienenplanken durch Befestigungselemente aneinander befestigt sind.
  6. Straßensicherheitsschutzschienensystem nach Anspruch 4, wobei die Schutzschienenplanke ferner eine Endkappe umfasst, deren eines Ende dazu konfiguriert ist, an die Schutzschienenplanke gekoppelt zu sein, und deren gegenüberliegendes Ende als eine zurück gefaltete Struktur ausgebildet ist.
  7. Straßensicherheitsschutzschienensystem nach Anspruch 4, wobei die Reflektoranbringungsvorrichtung an dem Falz der Schutzschienenplanke befestigt ist und einen Sitz und einen Reflektor umfasst, wobei der Sitz Befestigungsöffnungen und zwei Hakenkanten aufweist, derart, dass Befestigungselemente, die durch die Befestigungsöffnungen des Sitzes, der Schutzschienenplanke und der Pufferungsklammer verlaufen, den Sitz, die Schutzschienenplanke und die Pufferungsklammer an den Tragepfosten befestigen, und der Reflektor, der an der Außenseite des Sitzes angeordnet ist, zwei Seiten aufweist, die mit Haken versehen sind, um in die Hakenkanten des Sitzes einzuhaken.
DE202012102548U 2012-07-10 2012-07-10 Straßensicherheitsschutzschienensystem Expired - Lifetime DE202012102548U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012102548U DE202012102548U1 (de) 2012-07-10 2012-07-10 Straßensicherheitsschutzschienensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012102548U DE202012102548U1 (de) 2012-07-10 2012-07-10 Straßensicherheitsschutzschienensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012102548U1 true DE202012102548U1 (de) 2012-09-17

Family

ID=47020047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012102548U Expired - Lifetime DE202012102548U1 (de) 2012-07-10 2012-07-10 Straßensicherheitsschutzschienensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012102548U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3246468A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-22 ETI Ltd. Verkehrssperrstruktur
US11371198B2 (en) * 2018-07-26 2022-06-28 Industrial Galvanizers Corporation Pty Ltd Spacer piece for a guard rail system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3246468A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-22 ETI Ltd. Verkehrssperrstruktur
US11371198B2 (en) * 2018-07-26 2022-06-28 Industrial Galvanizers Corporation Pty Ltd Spacer piece for a guard rail system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT11255U1 (de) Leitschiene
DE102015115768A1 (de) Leitplankensystem mit unterschiedlichen Intervallen
DE202012102548U1 (de) Straßensicherheitsschutzschienensystem
DE202020103520U1 (de) Anpralldämpfer und Schutzeinrichtung an Objekten
DE202005008391U1 (de) Übergang bei Verkehrswegen von einer Betongleitwand auf eine Schutzplankenanordnung
DE2640910A1 (de) Schutzwand
AT501657B1 (de) Sicherheitseinrichtung für verkehrswege
DE1806716A1 (de) Einrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeug-Karosserien gegen seitliche Aufprallstoesse
DE102009050266A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit Beschwerungskörper
AT516013B1 (de) Fahrradständer
DE202004013606U1 (de) Passive Schutzeinrichtung neben einer Fahrbahn einer Kraftfahrzeugstraße
DE1276678B (de) Leitplanke fuer Strassen, bei der die Holme ueber verformbare buegelartige Zwischenstuecke an den Pfosten befestigt sind
US1759794A (en) Safety barrier for roadways
DE102015114038A1 (de) Anschlussvorrichtung
EP3377703B1 (de) Leitwandelement
EP1486614A1 (de) Schutzplankenstrang
DE2547543A1 (de) Leitschiene mit im abstand hinter ihr angeordneter zugbandsicherung
DE102010019216A1 (de) Schutzplanke
DE102015115764A1 (de) Leitplankensystem und Montageverfahren für ein solches
DE102006038673A1 (de) Element zur Befestigung des Tanks an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges
EP1784541B1 (de) Rückhaltesystem für fahrbahnen
DE102015112258A1 (de) Energieabsorptionsvorrichtung für einen Fahrzeugkotflügel
DE202021100205U1 (de) Neue Leitplanke oder Stoßschutzschranke
EP2439340B1 (de) Leitschienensystem
DE10346814A1 (de) Sicherheitseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121108

R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right