DE202012102272U1 - Thermoelement für ein Wohnmobil, insbesondere für einen als Kastenwagen ausgebildetes Wohnmobil - Google Patents

Thermoelement für ein Wohnmobil, insbesondere für einen als Kastenwagen ausgebildetes Wohnmobil Download PDF

Info

Publication number
DE202012102272U1
DE202012102272U1 DE201220102272 DE202012102272U DE202012102272U1 DE 202012102272 U1 DE202012102272 U1 DE 202012102272U1 DE 201220102272 DE201220102272 DE 201220102272 DE 202012102272 U DE202012102272 U DE 202012102272U DE 202012102272 U1 DE202012102272 U1 DE 202012102272U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
surface element
thermocouple
vehicle
thermocouple according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220102272
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hindermann & Co KG GmbH
Original Assignee
Hindermann & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hindermann & Co KG GmbH filed Critical Hindermann & Co KG GmbH
Priority to DE201220102272 priority Critical patent/DE202012102272U1/de
Publication of DE202012102272U1 publication Critical patent/DE202012102272U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • B60P3/36Auxiliary arrangements; Arrangements of living accommodation; Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0486Special type
    • B60J5/0487Special type simplified doors related to cabins of, e.g. golf carts, tractors, jeeps, cranes, forklifts, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Thermoelement für ein Wohnmobil, insbesondre für einen als Kastenwagen ausgebildetes Wohnmobil, welches an einer der Seitenwände eine Flächenschiebetür und/oder eine Hecktür an einem Türausschnitt aufweist, die als Zugangstür für den Innenraum des Fahrzeugs nutzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermoelement (1) ein für den Türausschnitt (5) zugeschnittenes, aus Hartschaum oder Weichschaum gebildetes Flächenelement (6) umfasst, welches innen am Rahmen (7) des Türsauschnittes (5) lösbar befestigt ist, und wobei in dem Flächenelement (6) eine schwenkbare Tür (8) für den Durchgang vorgesehen ist.

Description

  • Technisches Umfeld
  • Die Erfindung betrifft ein Thermoelement für ein Wohnmobil, insbesondere für einen als Kastenwagen ausgebildetes Wohnmobil, welches an einer der Seitenwände eine Flächenschiebetür und/oder eine Hecktür an einem Türausschnitt aufweist, die als Zugangstür für den Innenraum des Fahrzeugs nutzbar ist.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass man beispielsweise von außen her sogenannte Thermoelemente in Form von Isoliermattenabdeckungen auf der Frontscheibe eines Wohnmobils aufbringt, um auf diese Weise den Kälteeinfluss im Innenraum des Fahrzeugs beziehungsweise auch bei Sonnenstrahlung den Wärmeeinfluss im Innenraum des Fahrzeugs möglichst gering zu halten. Bei einem Wohnmobil, welches als Kastenwagen ausgebildet ist, ergibt sich hierbei insbesondere das Problem, dass gerade durch die Freigabe des großen Türausschnittes durch die Flächenschiebetür beim Öffnen große Wärmeverluste vom Innenraum des Fahrzeugs beziehungsweise auch durch Wärmestrahlung von außen her der Innenraum zu sehr abkühlt bzw. aufgeheizt wird.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, insbesondere hier ein Thermoelement für einen Kastenwagen bereitzustellen, welches die geschilderten Nachteile überwindet, wobei der Bereich des Türausschnittes vor Wärme beziehungsweise vor Kälte geschützt werden soll.
  • Lösung
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen nun darin, dass durch das erfindungsgemäße Thermoelement ein erhöhter Wohnkomfort im Kastenwagen durch eine effiziente Wärmeisolierung im freundlichen Design mit einem bequemen Durchgang geschaffen wird. Dabei umfasst das Thermoelement eine aus ca. 8 mm Hartschaum oder Weichschaum bestehende Sandwichkonstruktion, an der zum Wohnraum gerichtet ein hellgraues Polyestervelour und nach außen eine aluminierte Polyesterfolie vorgesehen ist. Der Schaumkern kann hierbei aus einem PU-Schaum oder einem PE-Schaum bestehen. Die Sandwichkonstruktion ist exakt auf den Türausschnitt des Kastenwagens zugeschnitten. Hierbei ermöglicht eine einfache Montage mittels Klettband und zusätzlichen Druckknöpfen einen sicheren Verbund des Thermoelementes in dem Türausschnitt. Eine flexible Tür in der Fläche des Thermoelementes ermöglicht einen bequemen Durchgang. Die flexible Tür kann im geöffneten Zustand mittels eines Magneten an der Fahrzeugkarosserie fixiert werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung nimmt die nach außen hin gerichtete aluminierte Polyesterfolie keine Feuchtigkeit auf, wenn bei geöffneter Schiebetür Nässe auftritt. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Thermoelementes kann das Thermoelement bei geschlossener Schiebetür in montiertem Zustand verbleiben.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Thermoelement ein auf den Türausschnitt zugeschnittenes, aus PU-Schaum gebildetes Flächenelement umfasst, welches innen am Rahmen des Türausschnittes lösbar befestigt ist und wobei in dem Flächenelement eine schwenkbare Tür für den Durchgang vorgesehen ist. In Weiterbildung ist das Flächenelement sandwichartig mit einem etwa 8 mm starken Kern ausgebildet, der zur Außenseite hin mit einer aluminierten Polyesterfolie und zur Innenseite des Fahrzeugs mit einer Polyesterveloursbeschichtung beschichtet ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung, insbesondere der Tür, ist die Schwenkachse der Tür an einer der Querseiten des Flächenelementes angeordnet. Die Tür weist hierbei im oberen Eckbereich einen mit dem Flächenelement verbundenen als Magneten ausgebildeten Halteelements auf, mit dem die Tür in der geöffneten Lage an der Fahrzeugkarosserie festlegbar ist.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung liegt der senkrechte Türschenkel in der Flächenmitte des eingespannten Flächenelementes, wobei der waagerechte Türschenkel unterhalb der oberen Kante des Flächenelementes angeordnet ist. Um insbesondere die Tür im Öffnungsquerschnitt des Flächenelementes dicht zu verschließen, kann der senkrechte Türschenkel mit einem Klettverschluss am Öffnungsrand des Flächenelementes verschlossen werden. Denkbar sind auch Verschlussmittel, die beispielsweise eine Magnetleiste oder einen Reißverschluss am Öffnungsrand sowie am Türschenkel umfassen, wobei auch Einzelmagnete denkbar sind.
  • Das Flächenelement als solches ist mittels Klettband und Druckknöpfen zumindest an dem oberen Schenkel sowie an dem seitlichen Schenkel der Rahmenöffnung des Fahrzeugs vom Innenraum her festlegbar.
  • In Weiterbildung lässt das montierte Flächenelement einen Verschluss der Schiebetür des Fahrzeugs zu, so dass nach dem Aufrüsten des Thermoelementes dieses im Fahrzeug verbleiben kann. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an der Innenfläche sowie an der Außenfläche der Tür ein Griffelement zum Bedienen vorgesehen.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung des Kastenwagens mit geöffneter Flächenschiebetür und eingebrachtem Thermoelement in der verschlossenen Situation und
  • 2 eine weitere Darstellung gemäß der 1, wobei in der Figur die geöffnete Situation des Thermoelementes dargestellt ist.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die 1 und 2 zeigt jeweils ein Thermoelement 1 für ein Wohnmobil, insbesondere für einen als Kastenwagen 2 ausgebildetes Wohnmobil, welches an einer der Seitenwände 3 eine Flächenschiebetür 4 an einem Türausschnitt 5 aufweist, die als Zugangstür für den Innenraum des Fahrzeugs nutzbar ist. Dabei umfasst das Thermoelement 1 ein für den Türausschnitt 5 zugeschnittenes, aus PU-Schaum gebildetes Flächenelement 6, welches innen am Rahmen 7 des Türausschnittes 5 lösbar befestigt ist. In dem Flächenelement 6 ist eine schwenkbare Tür 8 für den Durchgang vorgesehen, wie dies in der 2 deutlich zu erkennen ist, wo die Tür 8 in der geöffneten Situation gezeigt wird. Das Flächenelement 6 baut hierbei sandwichartig auf, mit einem etwa 8 Millimeter starken Kern, der zur Außenseite hin mit einer aluminierten Polyesterfolie und zur Innenseite des Fahrzeugs mit einer Polyesterveloursbeschichtung versehen ist.
  • Wie aus der 1 und 2 in der Zusammenschau zu sehen ist, ist die Schwenkachse 9 der Tür 8 an einer der Querseiten des Flächenelementes 6 angeordnet. Hierbei weist die Tür 8 im oberen Eckbereich einen mit dem Flächenelement 6 verbundenes Halteelement 10 wie beispielsweise ein Magnet auf, mit dem die Tür 8 in der geöffneten Lage an der Fahrzeugkarosserie festlegbar ist, wie dies in der 2 dargestellt ist.
  • Wie insbesondere aus der 1 zu erkennen ist, liegt der senkrechte Türschenkel 11 der Tür 8 etwa in der Mitte des eingespannten Flächenelementes 6, wobei der waagerechte Türschenkel 12 unterhalb der oberen Kante des Flächenelementes 6 angeordnet ist. Dabei ist der senkrechte Türschenkel 11 mit einer Magnetleiste, einem Klettverschluss oder einem Reißverschluss am Öffnungsrand 13 des Flächenelementes 6 verschließbar. Um insbesondere das Thermoelement 1 vom Fahrzeuginneren her in den Türausschnitt 5 einzubringen und daran festzulegen, ist das Flächenelement 6 mittels Klettband und Druckknöpfen zumindest an dem oberen Schenkel sowie an den seitlichen Schenkeln der Rahmenöffnung 14 vom Innenraum des Fahrzeugs her festlegbar. Ist das Flächenelement 6 an der Rahmenöffnung 14 festgelegt, so besteht die Möglichkeit, die Flächenschiebetür 4 zu verschließen, ohne dass dadurch das Thermoelement 1 beschädigt wird.
  • In Weiterbildung ist an der Innenfläche sowie an der Außenfläche der Tür ein Griffelement 15 angeordnet. Somit kann die Tür leicht geöffnet und wieder geschlossen werden, wobei sich dadurch dann auch ein dichtender Anschluss auf das Flauschband am senkrechten Türschenkel 11 erzielen lässt. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung können in der Fläche des Thermoelementes 1 Fensterelemente 16 vorgesehen sein, welche in der Fläche neben der Tür 8 wie dargestellt, oder in der Tür 8 selbst angeordnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Thermoelement
    2
    Kastenwagen
    3
    Seitenwand
    4
    Flächenschiebetür
    5
    Türausschnitt
    6
    Flächenelement
    7
    Rahmen
    8
    Tür
    9
    Schwenkachse
    10
    Magneten/Halteelement
    11
    Senkrechte Türschenkel
    12
    Waagerechte Türschenkel
    13
    Öffnungsrand
    14
    Rahmenöffnung
    15
    Griffelement
    16
    Fensterelement

Claims (10)

  1. Thermoelement für ein Wohnmobil, insbesondre für einen als Kastenwagen ausgebildetes Wohnmobil, welches an einer der Seitenwände eine Flächenschiebetür und/oder eine Hecktür an einem Türausschnitt aufweist, die als Zugangstür für den Innenraum des Fahrzeugs nutzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermoelement (1) ein für den Türausschnitt (5) zugeschnittenes, aus Hartschaum oder Weichschaum gebildetes Flächenelement (6) umfasst, welches innen am Rahmen (7) des Türsauschnittes (5) lösbar befestigt ist, und wobei in dem Flächenelement (6) eine schwenkbare Tür (8) für den Durchgang vorgesehen ist.
  2. Thermoelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (6) sandwichartig ausgebildet ist, mit einem etwa 8 mm starken Kern, der zur Außenseite hin vorzugsweise mit einer aluminisierten Polyesterfolie und zur Innenseite des Fahrzeugs mit einer Polyestervelour-Beschichtung versehen ist.
  3. Thermoelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (8) mit ihrer Schwenkachse (9) an einer der Querseiten des Flächenelementes (6) angeordnet ist.
  4. Thermoelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (8) im oberen Eckbereich einen mit dem Flächenelement (6) verbundenes Halteelement (10) aufweist, mit dem die Tür (8) in der geöffneten Lage an der Fahrzeugkarosserie festlegbar ist.
  5. Thermoelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der senkrechte Türschenkel (11) der Tür (8) etwa in der Mitte des eingespannten Flächenelementes (6) liegt, wobei der waagerechte Türschenkel (12) der Tür (8) unterhalb der oberen Kante des Flächenelementes (6) angeordnet ist.
  6. Thermoelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise der senkrechte Türschenkel (12) mit einer Magnetleiste, einem Klettverschluss oder einem Reißverschluss am Öffnungsrand (13) des Flächenelementes (6) verschließbar ist.
  7. Thermoelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (6) mittels Klettband und Druckknöpfen zumindest an dem oberen Schenkel sowie an den seitlichen Schenkeln der Rahmenöffnung (14) vom Innenraum des Fahrzeugs her festlegbar ist.
  8. Thermoelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das montierte Flächenelement (6) einen Verschluss der Flächenschiebetür (4) des Fahrzeugs zulässt.
  9. Thermoelement nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenfläche sowie an der Außenfläche der Tür (8) ein Griffelement (15) angeordnet ist.
  10. Thermoelement nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Flächenelement (6) Fensterelemente (16) angeordnet sind.
DE201220102272 2012-06-19 2012-06-19 Thermoelement für ein Wohnmobil, insbesondere für einen als Kastenwagen ausgebildetes Wohnmobil Expired - Lifetime DE202012102272U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220102272 DE202012102272U1 (de) 2012-06-19 2012-06-19 Thermoelement für ein Wohnmobil, insbesondere für einen als Kastenwagen ausgebildetes Wohnmobil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220102272 DE202012102272U1 (de) 2012-06-19 2012-06-19 Thermoelement für ein Wohnmobil, insbesondere für einen als Kastenwagen ausgebildetes Wohnmobil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012102272U1 true DE202012102272U1 (de) 2013-07-01

Family

ID=48915525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220102272 Expired - Lifetime DE202012102272U1 (de) 2012-06-19 2012-06-19 Thermoelement für ein Wohnmobil, insbesondere für einen als Kastenwagen ausgebildetes Wohnmobil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012102272U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015101740U1 (de) * 2015-04-09 2016-07-13 DESIGNquadrat GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Alexander Christ, 50679 Köln, Guido Endert, 42799 Leichlingen, Horst Wergen, 42105 Wuppertal) Fahrzeugtürsystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216713B (de) * 1959-06-10 1966-05-12 Georges Francois Dominique Van Rundumlaufende innere Abdeckung der Fenster eines mit einem Dach versehenen Personenkraftwagens
DE1251166B (de) * 1967-09-28
US5010943A (en) * 1989-01-10 1991-04-30 Boyer Gregory J Lightweight insulating partition
DE4404489A1 (de) * 1994-02-12 1995-08-17 Fritz B Busch Schlafkabine für Wohnwagen
DE29519956U1 (de) * 1995-12-18 1996-03-28 Flohs Hans Insektenschutztür zum Verschließen einer Eingangstüröffnung, insbesondere eines Wohnwagens, Wohnmobils o.ä.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251166B (de) * 1967-09-28
DE1216713B (de) * 1959-06-10 1966-05-12 Georges Francois Dominique Van Rundumlaufende innere Abdeckung der Fenster eines mit einem Dach versehenen Personenkraftwagens
US5010943A (en) * 1989-01-10 1991-04-30 Boyer Gregory J Lightweight insulating partition
DE4404489A1 (de) * 1994-02-12 1995-08-17 Fritz B Busch Schlafkabine für Wohnwagen
DE29519956U1 (de) * 1995-12-18 1996-03-28 Flohs Hans Insektenschutztür zum Verschließen einer Eingangstüröffnung, insbesondere eines Wohnwagens, Wohnmobils o.ä.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015101740U1 (de) * 2015-04-09 2016-07-13 DESIGNquadrat GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Alexander Christ, 50679 Köln, Guido Endert, 42799 Leichlingen, Horst Wergen, 42105 Wuppertal) Fahrzeugtürsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3296501B1 (de) Tor mit einem türelement sowie unteres abschlusselement für ein torelement mit einem integrierten türelement
DE102015207298A1 (de) Fahrzeugsitz
DE3928695A1 (de) Einrichtung zum schutz eines fahrzeuges
DE102013111104A1 (de) Halter-Vorrichtung einer Hecktür eines ausschwenkbaren Typs
DE202007018286U1 (de) Horizontal geteilte Fahrzeugheckklappe
DE202012102272U1 (de) Thermoelement für ein Wohnmobil, insbesondere für einen als Kastenwagen ausgebildetes Wohnmobil
EP2826364B1 (de) Transportbehälter für ein Fell aufweisende Tiere
DE102012011874B4 (de) Schutzdach
DE102008014876B3 (de) Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug
EP2845755B1 (de) Nutzfahrzeugaufbau mit einer Schiebeplane
EP2634356B1 (de) Insektenschutzvorrichtung und Montageelement dafür
DE102010003831A1 (de) Kältegerät mit Zwischentür zur Verringerung des Temperaturausgleichs
DE102006062722A1 (de) Abschleppeinrichtung über Gurtband, Leine oder Seil auf Aufrollautomat im Gehäuse am Fahrzeug eingebunden
DE202012102271U1 (de) Insektenschutz für ein Wohnmobil, insbesondere für einen als Kastenwagen ausgebildetes Wohnmobil
EP3189728A1 (de) Heunetzfutterraufe mit klappbarem rahmen und reversibel integrierbarem heunetz
DE19956801A1 (de) Klappverdeck für Cabriolets mit einem äußeren Verdeckbezug mit integrierter Scheibe und mit einem inneren Verdeckbezug
DE202013103511U1 (de) Plisseeschiebetür oder -fenster
DE102012002788A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen von Gebäudeöffnungen, insbesondere Rolltor oder Rollladen
DE202012102269U1 (de) Abdeckung für ein Fahrzeug, Wohnmobil, Boot oder dergleichen
DE102011010715A1 (de) Scheibenabdeckung für Kraftfahrzeuge
AT327697B (de) In der schliess- und offenstellung festhaltbare dachklappe fur fahrerhauser
DE1216713B (de) Rundumlaufende innere Abdeckung der Fenster eines mit einem Dach versehenen Personenkraftwagens
DE102007008916A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Paletten und Nutzfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
AT500372A2 (de) Metalltür mit eingebauter zierfüllung
DE102008060002A1 (de) Sicherheitsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130822

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PRIESMEYER PATENT- UND RECHTSANWA, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

R071 Expiry of right