DE202012100417U1 - Sitz für einen Treppenlift - Google Patents

Sitz für einen Treppenlift Download PDF

Info

Publication number
DE202012100417U1
DE202012100417U1 DE201220100417 DE202012100417U DE202012100417U1 DE 202012100417 U1 DE202012100417 U1 DE 202012100417U1 DE 201220100417 DE201220100417 DE 201220100417 DE 202012100417 U DE202012100417 U DE 202012100417U DE 202012100417 U1 DE202012100417 U1 DE 202012100417U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armrests
seat
seat according
bearing
pivoted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220100417
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Stairlifts BV
Original Assignee
DESIGN BALLENDAT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DESIGN BALLENDAT GmbH filed Critical DESIGN BALLENDAT GmbH
Priority to DE201220100417 priority Critical patent/DE202012100417U1/de
Publication of DE202012100417U1 publication Critical patent/DE202012100417U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/06Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures inclined, e.g. serving blast furnaces
    • B66B9/08Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures inclined, e.g. serving blast furnaces associated with stairways, e.g. for transporting disabled persons
    • B66B9/0853Lifting platforms, e.g. constructional features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Sitz für einen Treppenlift, umfassend eine Lagereinheit (16), die an einem ortsfesten Führungssystem (12) verfahrbar ist, und eine Sitzeinheit (18), die auf der Lagereinheit (16) angeordnet ist und ein Sitzelement (20), ein Rückenlehnenelement (22) und zwei Armlehnen (24A, 24B) umfasst, die jeweils einen Lagerabschnitt (28A, 28B) und einen Armauflageabschnitt (26A, 26B) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerabschnitte (28A, 28B) der Armlehnen (24A, 24B) jeweils unterhalb des Sitzelements (20) derart drehbar gelagert sind, dass die Armlehnen (24A, 24B) um mindestens eine Achse schwenkbar sind, die zumindest weitgehend rechtwinklig zur Ebene des Sitzelements (20) ausgerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sitz für einen Treppenlift, der eine Lagereinheit, die an einem ortsfesten Führungssystem verfahrbar ist und eine Sitzeinheit umfasst, welche auf der Lagereinheit angeordnet ist und ein Sitzelement, ein Rückenlehnenelement und zwei Armlehnen umfasst, die jeweils einen Lagerabschnitt und einen Armauflageabschnitt aufweisen.
  • Treppenlifte sind aus der Praxis bekannt und umfassen in der Regel einen Sitz, der auf einer, einen Unterbau darstellenden Lagereinheit angeordnet ist, welcher auf einem Schienensystem verfahrbar ist, das entlang der betreffenden Treppe montiert ist. Die Sitzeinheit umfasst grundsätzlich ein Sitzelement, das eine im Wesentlichen horizontale Anordnung hat und auf dem eine zu befördernde Person Platz nehmen kann. An der Rückseite weist die Sitzeinheit ein Rückenlehnenelement auf. Des Weiteren ist es bekannt, bezogen auf eine vertikale Längsmittelebene des Sitzes beidseits der Sitzeinheit Armlehnen anzuordnen, die den Komfort des Sitzes erhöhen.
  • Die Armlehnen des vorstehend beschriebenen Sitzes können störend sein, wenn die zu befördernde Person auf dem Sitz Platz nimmt bzw. von dem Sitz aufsteht. Insbesondere bei gehbehinderten Personen, die von einem Rollstuhl auf den Sitz überführt werden müssen, können die Armlehnen ein störendes Hindernis darstellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gemäß der einleitend genannten Gattung ausgebildeten Sitz für einen Treppenlift mit erhöhtem Komfort beim Platznehmen und beim Aufstehen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch den Sitz mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Es wird also ein Sitz für einen Treppenlift vorgeschlagen, der eine Lagereinheit, die an einem ortsfesten Führungssystem führbar ist, und eine Sitzeinheit umfasst, die auf der Lagereinheit angeordnet ist und ein Sitzelement, ein Rückenlehnenelement und zwei Armlehnen umfasst, die jeweils einen Lagerabschnitt und einen Armauflageabschnitt aufweisen. Die Lagerabschnitte der Armlehnen sind jeweils unterhalb des Sitzelements drehbar gelagert, so dass die Armlehnen um mindestens eine Achse schwenkbar sind, die zumindest weitgehend rechtwinkelig zur Ebene des Sitzelements ausgerichtet ist.
  • Der Kern der Erfindung besteht mithin darin, die Armlehnen derart schenkbar auszubilden, dass sie beim Platznehmen auf dem Sitz oder beim Aufstehen von dem Sitz problemlos aus dem Bewegungsweg der betreffenden Person geschwenkt werden können. Vorzugsweise erfolgt dabei ein Verschwenken der Armlehnen nach hinten, das heißt in den Bereich des Rückenlehnenelements.
  • Insbesondere sind die Armlehnen zwischen einer zurück geschwenkten Passivstellung und einer nach vorne geschwenkten Aktivstellung verschwenkbar. In der Passivstellung liegen die Armlehnen vorzugsweise aneinander an. In der nach vorne geschwenkten Aktivstellung bilden die Armlehnen nicht nur eine Armablagemöglichkeit für die beförderte Person. Vielmehr dienen die Armlehnen auch dazu, ein Herunterfallen der zu beförderten Person von dem Sitz zu verhindern, und damit einer erhöhten Betriebssicherheit.
  • Die verschiedenen Stellungen der Armlehnen, das heißt die zurück geschwenkte Passivstellung und/oder die nach vorne geschwenkte Aktivstellung können bei einer bevorzugten Ausführungsform des Sitzes nach der Erfindung mittels einer Arretiereinrichtung gesichert werden.
  • Ein besonders hohes Maß an Optimierung hinsichtlich Raumbedarf liegt vor, wenn das Rückenlehnenelement zumindest außenseitig in Sitzumfangsrichtung gekrümmt ist und die Armauflageabschnitte der Armlehnen in Sitzumfangsrichtung eine Krümmung aufweisen, die der außenseitigen Krümmung des Rückenlehnenelements folgt. Beim Verschwenken in die zurück geschwenkte Passivstellung lassen sich damit die Armlehnen in einfacher Weise in dem Bereich des Rückenlehnenelements bzw. hinter diesem positionieren.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Sitzes nach der Erfindung sind die Lagerabschnitte der Armlehnen mittels einer Synchronisiereinrichtung gekoppelt, die ein gegensinniges Verschwenken der Armlehnen zueinander beim Verschwenken einer der Armlehnen bewirkt. Diese Ausführungsform ist besonders benutzerfreundlich, da zum Verschwenken beider Armlehnen aus dem Zugangsbereich des Sitzes nur eine der Armlehnen betätigt werden muss. Die Endstellung der Armlehnen ist beispielsweise erreicht, wenn diese im Bereich des Rückenlehnenelements aneinander anschlagen.
  • Beispielsweise ist die Synchronisiereinrichtung als Verzahnungsgetriebe gebildet. Insbesondere können die beiden Lagerabschnitte der Armlehnen miteinander in Eingriff stehende Verzahnungsabschnitte aufweisen.
  • Damit die Armlehnen einerseits außerhalb des Zugangsbereichs des Sitzes gebracht werden können und andererseits auch eine Absturzsicherung beim Absetzen einer zu befördernden Person auf dem Sitz bilden können, sind die Lagerabschnitte der Armlehnen bei einer speziellen Ausführungsform des Sitzes nach der Erfindung an einem Lagerteller gelagert, der an der Unterseite des Sitzelement drehbar gelagert ist, so dass die Armlehnen gemeinsam um eine Achse verschwenkbar sind. Dies ist insbesondere bei gehbehinderten Personen hilfreich, die von einem Rollstuhl auf den Sitz für den Treppenlift gesetzt werden müssen. Die Armlehnen können dann nämlich gemeinsam an eine Seite des Sitzes geschwenkt werden und dort eine gemeinsame Absturzsicherung bilden.
  • Um die verschiedenen Drehstellungen des Lagertellers zu sichern, kann auch für diesen eine Arretiereinrichtung vorgesehen sein.
  • Des Weiteren kann der Lagerteller jeweils einen Anschlag für die Armlehnen umfassen, um deren Endstellung zu definieren.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform des Sitzes nach der Erfindung ist ein motorischer Antrieb für mindestens eine der Armlehnen vorgesehen. Dies ermöglicht eine Betätigung der Armlehnen nur durch Betätigung eines entsprechenden Tasters oder Schalters durch einen Nutzer. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass die Armlehnen ausschließlich manuell betätigbar sind.
  • In mindestens einer der Armlehnen kann ein Betätigungsschalter oder eine Betätigungstaste für den Sitz integriert sein. Zusätzlich oder alternativ kann der Sitz auch mit einer Schnittstelle für eine drahtgebundene oder auch eine drahtlose Fernbedienung versehen sein.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Sitzes nach der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen Treppenlift mit einem Sitz nach der Erfindung mit Armlehnen in Passivstellung;
  • 1a den Treppenlift im zusammengeklappten Zustand;
  • 2 eine 1 entsprechende Ansicht, jedoch mit Armlehnen in Aktivstellung;
  • 3 eine 1 entsprechende Ansicht, jedoch mit gleichsinnig an eine Sitzseite verschwenkten Armlehnen;
  • 4 eine perspektivische Rückansicht des Stuhls mit Armlehnen in Passivstellung;
  • 5 eine 4 entsprechende Ansicht, jedoch mit Armlehnen in Aktivstellung;
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Sitzes ohne Sitzelement, mit Armlehnen in Passivstellung;
  • 7 eine 6 entsprechende Ansicht, jedoch mit Armlehnen in Aktivstellung;
  • 8 eine Unteransicht von Lagerabschnitten der Armlehnen zusammen mit einem Lagerteller für die Passivstellung der Armlehnen;
  • 9 eine Draufsicht der Lagerabschnitte und des Lagertellers für die Aktivstellung der Armlehnen;
  • 10 eine Detailansicht der Lagerabschnitte und des Lagertellers in der Passivstellung der Armlehnen;
  • 10a eine Detailansicht des Sitzes mit einem Antriebsmotor für die Armlehnen in deren Passivstellung;
  • 11 eine 10 entsprechende Ansicht, jedoch für die Aktivstellung der Armlehnen; und
  • 11a eine 10a entsprechende Ansicht, jedoch für die Aktivstellung der Armlehnen.
  • In der Zeichnung ist ein Treppenlift 10 dargestellt, der insbesondere gehbehinderten und/oder alten Personen als Aufstiegshilfe dient und hierzu entlang einer Treppe angeordnet ist.
  • Der Treppenlift 10 umfasst eine Schiene 12, die dem Treppenverlauf folgt und auf der ein Sitz 14 verfahrbar montiert ist. Auf dem Sitz 14 kann die zu befördernde Person Platz nehmen und mittels eines hier nicht näher dargestellten Motors entlang der Treppe auf der Schiene 12 aufwärts oder abwärts befördert werden.
  • Der Sitz 14 umfasst eine Lagereinheit 16, die einen Unterbau darstellt und in der der Motor zum Verfahren entlang der Schiene 12 integriert ist. Die Lagereinheit 16 ist auf der Schiene 12 montiert.
  • Auf der Lagereinheit 16 ist eine Sitzeinheit 18 angeordnet, auf welcher die zu befördernde Person Platz nehmen kann und die ein Sitzelement 20 mit im Wesentlichen horizontaler Ausrichtung, ein Rückenlehnenelement 22 und zwei Armlehnen 24A und 24B umfasst.
  • Um einer zu befördernden Person die Nutzung des Treppenliftes 10 möglichst komfortabel zu gestalten, sind die Armlehnen 24A und 24B jeweils um eine Achse, die rechtwinkelig zur Ebene des Sitzelementes 20 ausgerichtet ist, zwischen einer zurück bzw. an die Stuhlrückseite geschwenkten Passivstellung (1) und einer nach vorne geschwenkten Aktivstellung (2) verschwenkbar. In der zurück geschwenkten Passivstellung sind die Armlehnen 24A und 24B weitgehend hinter dem Rückenlehnenelement 22 angeordnet, so dass sie beim Platznehmen oder Aufstehen der betreffenden Person kein Hindernis darstellen. In der nach vorne geschwenkten Aktivstellung umschließen die Armlehnen 24A und 24B jedoch die betreffende Person, so dass sie einerseits zum Auflegen von deren Armen und andererseits als Sicherung dienen.
  • Die verschiedenen Positionen der Armlehnen 24A und 24B können jeweils durch eine Arretiereinrichtung gesichert sein, welche nicht näher dargestellt ist.
  • Des Weiteren sind die Armlehnen 24A und 24B aus der zurück geschwenkten Passivstellung gemeinsam in eine Richtung, das heißt gleichsinnig derart um die rechtwinkelig zur Ebene des Sitzelementes 20 ausgerichtete Achse schwenkbar, dass der Zugang zum Sitzelement 20 von der Seite her komplett freigegeben ist. Diese Position der Armlehnen 24A und 24B bietet sich insbesondere beim Überführen einer Person zwiachen einem Rollstuhl und dem Sitz 14 an.
  • Wie insbesondere den 4 bis 7 zu entnehmen ist, hat das Rückenlehnenelement 22 außenseitig eine Krümmung in Sitzumfangsrichtung. Die Armlehnen 24A und 24B sind ebenfalls in Sitzumfangsrichtung gebogen bzw. gekrümmt und folgen hierbei der außenseitigen Krümmung des Rückenlehnenelements 22.
  • Die Armlehnen 24A und 24B weisen jeweils einen wangenartigen Armauflageabschnitt 26A bzw. 26B auf, der eine zumindest weitgehend vertikale Ausrichtung hat und auf einem Lagerabschnitt 28A bzw. 28B angeordnet ist, der eine im Wesentlichen horizontale Ausrichtung hat und weitgehend unterhalb des Sitzelements 20 angeordnet ist. Die Lagerelemente 28A und 28B sind jeweils über einen Lagerzapfen 30A bzw. 30B schwenkbar an einem Lagerteller 32 gelagert. Die Lagerzapfen 30A und 30B bilden jeweils die Schwenkachse, die zumindest weitgehend rechtwinkelig zur Ebene des Sitzelements 20 ausgerichtet ist. Der Lagerteller 32 ist wiederum über eine Achse 34, die ebenfalls zumindest weitgehend rechtwinkelig zur Ebene des Sitzelements 20 ausgerichtet ist, drehbar an der Unterseite des Sitzelements 20 montiert.
  • Um die beiden Armlehnen 24A und 24B in einfacher Weise gleichzeitig zwischen der zurück geschwenkten Passivstellung und der nach vorne geschwenkten Aktivstellung verschwenken zu können, weisen die Lagerabschnitte 24A und 24B im Bereich des Lagertellers 32 jeweils eine Verzahnung 36A bzw. 36B auf. Die Verzahnungen 36A und 36B stehen miteinander in Eingriff und bilden so ein Verzahnungsgetriebe bzw. eine Synchronisiereinrichtung.
  • Durch die drehbare Lagerung des Lagertellers 32 an der Unterseite des Sitzelements 20 können die Armlehnen 24A und 24B gleichsinnig verschwenkt werden, insbesondere in die in 3 dargestellte Stellung zum Überführen einer Person zwischen einem Rollstuhl und dem Sitz 14.
  • Auch für den Lagerteller 32 kann eine Arretiereinrichtung vorgesehen sein, mit der die jeweilige Drehstellung des Lagertellers 32 definiert wird.
  • Wie in den 10a und 11a dargestellt ist, kann das Verschwenken der Armlehnen mittels eines Elektromotors 38 erfolgen, der an der Unterseite des Sitzelements 20 angeordnet ist und an dem Lagerabschnitt 28B der Armlehne 24B angreift. Je nach Arretierzustand des Lagertellers 32 und der Armlehnen 24A und 24B werden bei einer Betätigung des Elektromotors 38 entweder bei feststehendem Lagerteller 32 über das Verzahnungsgetriebe aus den Verzahnungen 36A und 36B die beiden Armlehnen 24A und 24B gegensinnig zwischen der zurück geschwenkten Passivstellung (10) und der nach vorne geschwenkten Aktivstellung (11) oder durch Drehung des Lagertellers 32 gemeinsam gleichsinnig zwischen der zurück geschwenkten Passivstellung und der in 3 dargestellten Stellung zum Überführen einer Person zwischen einem Rollstuhl und dem Sitz verschwenkt. Eine Steuerung des Elektromotors 38 kann über in mindestens einer der Armlehnen 24A und 24B integrierte Tasten oder auch mittels einer drahtlosen oder drahtgebundenen Fernbedienung erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Treppenlift
    12
    Schiene
    14
    Sitz
    16
    Lagereinheit
    18
    Sitzeinheit
    20
    Sitzelement
    22
    Rückenlehnenelement
    24A, 24B
    Armlehnen
    26A, 26B
    Armauflageabschnitt
    28A, 28B
    Lagerabschnitt
    30A, 30B
    Lagerzapfen
    32
    Lagerteller
    34
    Achse
    36A, 36B
    Verzahnung
    38
    Elektromotor

Claims (11)

  1. Sitz für einen Treppenlift, umfassend eine Lagereinheit (16), die an einem ortsfesten Führungssystem (12) verfahrbar ist, und eine Sitzeinheit (18), die auf der Lagereinheit (16) angeordnet ist und ein Sitzelement (20), ein Rückenlehnenelement (22) und zwei Armlehnen (24A, 24B) umfasst, die jeweils einen Lagerabschnitt (28A, 28B) und einen Armauflageabschnitt (26A, 26B) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerabschnitte (28A, 28B) der Armlehnen (24A, 24B) jeweils unterhalb des Sitzelements (20) derart drehbar gelagert sind, dass die Armlehnen (24A, 24B) um mindestens eine Achse schwenkbar sind, die zumindest weitgehend rechtwinklig zur Ebene des Sitzelements (20) ausgerichtet ist.
  2. Sitz nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Armlehnen (24A, 24B) zwischen einer zurückgeschwenkten Passivstellung und einer nach vorne geschwenkten Aktivstellung verschwenkbar sind und in der Passivstellung vorzugsweise aneinander anliegen.
  3. Sitz nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Arretiereinrichtung für die Armlehnen (24A, 24B).
  4. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenlehnenelement (22) zumindest außenseitig in Sitzumfangsrichtung gekrümmt ist und die Armauflageabschnitte (26A, 26B) der Armlehnen (24A, 24B) in Sitzumfangsrichtung eine Krümmung aufweisen, die der außenseitigen Krümmung des Rückenlehnenelements (22) folgt.
  5. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerabschnitte 28A, 28B() der Armlehnen (24A, 24B) mittels einer Synchronisiereinrichtung (36A, 36B) gekoppelt sind, die ein gegensinniges Verschwenken der Armlehnen (24A, 2B) zueinander beim Verschwenken einer der Armlehnen (24A, 24B) bewirkt.
  6. Sitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisiereinrichtung (36A, 36B) aus einem Verzahnungsgetriebe gebildet ist.
  7. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerabschnitte (28A, 28B) der Armlehnen (24A, 24B) an einem Lagerteller (32) gelagert sind, der an der Unterseite des Sitzelements (20) drehbar gelagert ist, so dass die Armlehnen (24A, 24B) gemeinsam um eine Achse verschwenkbar sind.
  8. Sitz nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Arretiereinrichtung für den Lagerteller (32).
  9. Sitz nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerteller (32) jeweils einen Anschlag für die Armlehnen (24A, 24B) umfasst.
  10. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen motorischen Antrieb (38) für mindestens eine der Armlehnen (24A, 24B).
  11. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer der Armlehnen (24A, 24B) einen Betätigungsschalter oder eine Betätigungstaste für den Sitz integriert ist.
DE201220100417 2012-02-08 2012-02-08 Sitz für einen Treppenlift Expired - Lifetime DE202012100417U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220100417 DE202012100417U1 (de) 2012-02-08 2012-02-08 Sitz für einen Treppenlift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220100417 DE202012100417U1 (de) 2012-02-08 2012-02-08 Sitz für einen Treppenlift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012100417U1 true DE202012100417U1 (de) 2012-03-07

Family

ID=45923820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220100417 Expired - Lifetime DE202012100417U1 (de) 2012-02-08 2012-02-08 Sitz für einen Treppenlift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012100417U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2008786C2 (nl) * 2012-05-10 2013-11-12 Ooms Otto Bv Traplift.
NL2010531C2 (nl) * 2013-03-27 2014-09-30 Ooms Otto Bv Stoel voor een traplift.
WO2018162627A1 (en) * 2017-03-08 2018-09-13 Thyssenkrupp Stairlifts B.V. Method of controlling a stairlift and a stairlift
EP3428104A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-16 thyssenkrupp Stairlifts B.V. Stairlift
DE102020111028A1 (de) 2020-04-23 2021-10-28 MW-Liftsysteme GmbH Treppenlift mit mindestens einem klappbaren und in eine platzsparende Position bewegbaren Element
EP3915924A1 (de) 2020-05-29 2021-12-01 TK Home Solutions B.V. Klappsystem für einen treppenlift

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2008786C2 (nl) * 2012-05-10 2013-11-12 Ooms Otto Bv Traplift.
WO2013169108A1 (en) * 2012-05-10 2013-11-14 Otto Ooms B.V. Stair lift
US9731940B2 (en) 2012-05-10 2017-08-15 Otto Ooms B.V. Stair lift
NL2010531C2 (nl) * 2013-03-27 2014-09-30 Ooms Otto Bv Stoel voor een traplift.
WO2014158020A3 (en) * 2013-03-27 2014-12-04 Otto Ooms B.V. Seat for a stair lift
US9776830B2 (en) 2013-03-27 2017-10-03 Otto Ooms B.V. Seat for a stair lift
WO2018162627A1 (en) * 2017-03-08 2018-09-13 Thyssenkrupp Stairlifts B.V. Method of controlling a stairlift and a stairlift
US11401133B2 (en) 2017-03-08 2022-08-02 Tk Home Solutions B.V. Method of controlling a stairlift and a stairlift
EP3428104A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-16 thyssenkrupp Stairlifts B.V. Stairlift
WO2019011884A1 (en) * 2017-07-13 2019-01-17 Thyssenkrupp Stairlifts B.V. STAIR LIFT
CN110869304A (zh) * 2017-07-13 2020-03-06 蒂森克虏伯座椅电梯有限公司 座椅式升降机
US11261061B2 (en) 2017-07-13 2022-03-01 Tk Home Solutions S.V. Stairlift
CN110869304B (zh) * 2017-07-13 2022-08-26 蒂森克虏伯座椅电梯有限公司 座椅式升降机
DE102020111028A1 (de) 2020-04-23 2021-10-28 MW-Liftsysteme GmbH Treppenlift mit mindestens einem klappbaren und in eine platzsparende Position bewegbaren Element
EP3915924A1 (de) 2020-05-29 2021-12-01 TK Home Solutions B.V. Klappsystem für einen treppenlift

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3615572C2 (de) Krankenhausbett
EP1577152B1 (de) Klappsitz abwärts
DE202012100417U1 (de) Sitz für einen Treppenlift
EP3642073B1 (de) Sitz für ein kraftfahrzeug
DE202010018596U1 (de) Möbelstück
DE102011057181A1 (de) Gehwagen für den Innenbereich
DE2601021B2 (de) Kranken- bzw. Nachtstuhl
DE202019100213U1 (de) Sessel
DE202014106076U1 (de) Drehstuhl
EP2679211B1 (de) Sitzmöbel mit einer Aufstehhilfsvorrichtung
EP0313075A2 (de) Schlafsesselanordnung für Busse, Reisezugwagen, Flugzeuge oder Schiffe
DE102012106817B4 (de) Verstellmechanismus für eine Rückenlehne
DE102006051289B4 (de) Sitzmöbel
DE3206214C2 (de)
EP1129646B1 (de) Sitzmöbel
EP3000653B1 (de) Klappsitz für fahrzeuge des öffentlichen personenverkehrs
DE102014114007A1 (de) Sitz-/Liegemöbel
DE102014016066A1 (de) Sitzmöbel
DE202013101209U1 (de) Stuhl, insbesondere für den Altenpflegebereich
DE102010042913A1 (de) Stuhl
EP3491972B1 (de) Sitz- und/oder liegemöbel
DE102013102877B4 (de) Stuhl, insbesondere für den Altenpflegebereich
EP2596721B1 (de) Stuhl und Sitz-Anordnung
DE102013007047B4 (de) lntergratives Sitzmöbel
EP1112707B1 (de) Sitz-und/oder Liegevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120426

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150409

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP ACCESSIBILITY B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: DESIGN BALLENDAT GMBH, BRAUNAU AM INN, AT

Owner name: THYSSENKRUPP STAIRLIFTS B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: DESIGN BALLENDAT GMBH, BRAUNAU AM INN, AT

R082 Change of representative
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP STAIRLIFTS B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP ACCESSIBILITY B.V., KRIMPEN AAN DEN IJSSEL, NL

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right