DE202012012487U1 - Vorrichtung zur Aufnahme einer Opferkerze und Opferkerze - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme einer Opferkerze und Opferkerze Download PDF

Info

Publication number
DE202012012487U1
DE202012012487U1 DE202012012487U DE202012012487U DE202012012487U1 DE 202012012487 U1 DE202012012487 U1 DE 202012012487U1 DE 202012012487 U DE202012012487 U DE 202012012487U DE 202012012487 U DE202012012487 U DE 202012012487U DE 202012012487 U1 DE202012012487 U1 DE 202012012487U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sacrificial
container
candle
sacrificial candle
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012012487U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012012487U priority Critical patent/DE202012012487U1/de
Publication of DE202012012487U1 publication Critical patent/DE202012012487U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders
    • F21V35/003Special means for attaching the candle to the candle holder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/31Safety devices or measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V37/00Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for
    • F21V37/0095Night lamps; Votive lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C2018/168User safety devices or measures in shredders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Aufnahme einer Opferkerze, mit einem kelchartigen Halter (1), dessen Boden einen Durchbruch (2) zum Durchführen der Opferkerze aufweist, wobei im Inneren des Halters (1) eine den Durchbruch (2) umgebende Rastvorrichtung zum Halten der Opferkerze vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme einer Opferkerze sowie eine Opferkerze.
  • Die DE 10 2004 011 919 B3 offenbart ein Opferlicht, bei dem ein aus Kunststoff hergestelltes Gefäß zur Aufnahme einer Kerze einen flexiblen Boden aufweist. Durch eine reversible Verformung des Bodens können daran anhaftende erstarrte Wachsreste entfernt werden. – Das Reinigen und Wiederbefüllen des Behälters mit Wachs erfordert gleichwohl einen Arbeitsaufwand.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Nachteil nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein Opferlicht angegeben werden, das nach dem Abbrennen der Opferkerze einfach und kostengünstig wieder in Stand gesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 7 und 14 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 6 und 8 bis 13.
  • Nach Maßgabe der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Aufnahme einer Opferkerze vorgeschlagen, mit einem kelchartigen Halter, dessen Boden einen Durchbruch zum Durchführen der Opferkerze aufweist, wobei im Inneren des Halters eine den Durchbruch umgebende Rastvorrichtung zum Halten der Opferkerze vorgesehen ist. Die vorgeschlagene Vorrichtung ermöglicht ein einfaches und schnelles Ersetzen einer abgebrannten Opferkerze durch eine neue Opferkerze. Dazu wird die neue Opferkerze auf eine ebene Unterlage oder auf eine Montagehilfe gelegt, dann die Vorrichtung so auf die neue Opferkerze gesetzt, dass sie mit dem im Boden vorgesehenen Durchbruch fluchtet. Schließlich wird die Vorrichtung auf die neue Opferkerze gedrückt, bis sie innerhalb des Behälters verrastet. Falls bei diesem Vorgang in der Vorrichtung eine abgebrannte Opferkerze aufgenommen ist, wird diese gleichzeitig aus dem Behälter ausgeworfen. Da die Opferkerze mittels einer Rastvorrichtung gehalten wird, kann sie nicht unbeabsichtigt aus dem Halter herausfallen. Die Vorrichtung ist besonders betriebs- und transportsicher. – Der im kelchartigen Halter vorgesehene Durchbruch wird bei eingesetzter Opferkerze durch deren Boden im Wesentlichen verschlossen.
  • Zweckmäßigerweise umfasst der Halter einen rohrartigen unteren Abschnitt, einen sich vom unteren Abschnitt erstreckenden, konisch sich erweiternden Übergangsabschnitt und einen sich vom Übergangsabschnitt erstreckenden oberen Abschnitt. Die vorgeschlagene Form des Halters ermöglicht einerseits ein einfaches Einsetzen der Opferkerze und andererseits ein schnelles und gefahrloses Abführen der Verbrennungsgase.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung sind am Innenumfang des unteren Abschnitts axial sich erstreckende Rippen vorgesehen. Die Rippen dienen dazu, einen Behälter der Opferkerze vom Innenumfang des unteren Abschnitts beabstandet zu halten. Damit wird eine wärmebedingte Beschädigung des unteren Abschnitts durch Abbrennen der Opferkerze vermieden. Abgesehen davon erleichtern die Rippen das Einsetzen einer neuen Opferkerze in den Halter.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Rastvorrichtung mehrere den Durchbruch umgebende Rastzungen, welche sich vorteilhafterweise von einem an der Grenze zum Übergangsabschnitt befindlichen oberen Rand des Innenumfangs des unteren Abschnitts erstrecken. Die vorgeschlagene Rastvorrichtung lässt sich relativ einfach herstellen. Sie ist robust.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Rastvorrichtung mehrere den Durchbruch umgebende Stützzungen. Die Stützzungen dienen dem Abstützen der Opferkerze. Die Stützzungen erstrecken sich vorteilhafterweise von einem an der Grenze zum Übergangsabschnitt befindlichen oberen Rand des Innenumfangs des unteren Abschnitts.
  • Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ist der Halter aus spritzgegossenem Kunststoff hergestellt. Das verwendete Kunststoffmaterial ist im ausgehärteten Zustand zweckmäßigerweise durchscheinend oder durchsichtig.
  • Nach weiterer Maßgabe der Erfindung wird eine Opferkerze zum Einsetzen in die erfindungsgemäße Vorrichtung vorgeschlagen, mit einem Behälter, in dem ein von einer brennbaren Masse umgebener Dochthalter mit Docht aufgenommen ist, wobei der Behälter einen kreisförmigen Behälterboden und eine davon sich erstreckende umlaufende Wand aufweist und wobei an einer Außenseite der Wand zumindest ein zur Rastvorrichtung korrespondierender umlaufender Vorsprung oder eine zur Rastvorrichtung korrespondierende umlaufende Nut vorgesehen ist. Der umlaufende Vorsprung bzw. die umlaufende Nut ermöglichen ein einfaches und schnelles Verrasten der Opferkerze in der Vorrichtung.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist der Vorsprung durch eine am Öffnungsrand des Behälters vorgesehene Umbördelung gebildet. Eine solche Umbördelung lässt sich einfach herstellen. Damit werden scharfe Kanten am oberen Öffnungsrand des Behälters vermieden, welche zu Verletzungen führen können.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Wand eine erste umlaufende Nut in der Nähe des Behälterbodens und eine zweite umlaufende Nut in der Nähe des Öffnungsrands des Behälters auf. Eine erste Flanke der zweiten Nut kann durch eine Umbördelung und eine zweite Flanke der zweiten Nut durch eine umlaufende geriffelte Rippe gebildet sein. Die in der Rippe vorgesehenen Riffeln tragen zu einer verbesserten Kühlung des Behälters bei. Der Behälter ist zweckmäßigerweise aus tiefgezogenem Aluminium hergestellt. Aluminium lässt sich einfach recyceln. – Ein solcher Behälter ist herkömmlich als Halbzeug zur Herstellung eines Schraubverschlusses für Flaschen preisgünstig verfügbar. Als Halbzeug wird eine Vorform des Schraubverschlusses verwendet, bei der noch kein Gewinde in die Wand eingearbeitet ist.
  • Zweckmäßigerweise ist der Vorsprung oder die zumindest eine Nut korrespondierend zu den Rastzungen ausgebildet, so dass die Opferkerze mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verrastbar ist.
  • Die brennbare Masse ist vorteilhafterweise Gelwachs. Damit kann im Vergleich zur Verwendung herkömmlichen Paraffinwachses die Rußentwicklung beim Abbrennen der Opferkerze erheblich vermindert werden. Die vorgeschlagene Opferkerze eignet sich insbesondere zur Verwendung in Kirchen.
  • Nach weiterer Maßgabe der Erfindung wird ein Opferlicht beansprucht, bei dem in eine erfindungsgemäße Vorrichtung eine erfindungsgemäße Opferkerze eingesetzt ist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Vorrichtung,
  • 2 eine vergrößerte Draufsicht auf die erste Vorrichtung gemäß 1 mit darin eingesetztem Behälter,
  • 3 eine Untersicht gemäß 2,
  • 4 eine Seitenansicht gemäß 2,
  • 5 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie A-A in 2,
  • 6 das Detail Z in 5,
  • 7 das Detail Y aus 2,
  • 8 einen Schnitt gemäß der Schnittlinie B-B in 2,
  • 9 eine Schnittansicht durch eine zweite Vorrichtung und
  • 10 eine Schnittansicht durch eine Montagehilfe mit darauf aufgesetzter zweiter Vorrichtung gemäß 9.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Es handelt sich dabei um einen kelchartigen Halter 1, dessen Boden einen Durchbruch 2 aufweist. Ein unterer Abschnitt des kelchartigen Halters 1 ist mit dem Bezugszeichen 3, ein sich vom unteren Abschnitt 3 erstreckender konischer Übergangsabschnitt mit dem Bezugszeichen 4 und ein davon sich erstreckender oberer Abschnitt mit dem Bezugszeichen 5 versehen. Der untere 3 und der obere Abschnitt 5 können zylindrisch ausgestaltet sein. Zweckmäßigerweise ist eine Außenkontur des kelchartigen Halters 1 rotationssymmetrisch ausgebildet.
  • 2 bis 8 zeigen den kelchartigen Halter 1, wobei darin ein Behälter 6 einer Opferkerze (hier nicht näher gezeigt) eingesetzt ist.
  • Wie insbesondere aus den 5 und 6 ersichtlich ist, erstrecken sich von einem inneren Umfang des unteren Abschnitts 3 Rastzungen 7, welche jeweils eine radial nach innen vorspringende Schulter 8 aufweisen. Am Innenumfang des unteren Abschnitts 3 sind ferner axial verlaufende Rippen 9 angeformt (siehe 7 und 8).
  • Wie insbesondere aus den 5 und 6 deutlich hervorgeht, weist der z. B. aus tiefgezogenem Aluminium hergestellte Behälter 6 einen Behälterboden 10 auf, welcher im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist. Vom Behälterboden 10 erstreckt sich eine umlaufende Wand 11, deren oberer Rand eine Umbördelung 12 aufweist. Die Umbördelung 12 bildet einen umlaufenden Vorsprung an der Außenseite der Wand 11. Mit dem Bezugszeichen 13 ist ein weiterer umlaufender Vorsprung an der Außenseite der Wand 11 bezeichnet. Zwischen dem Vorsprung bzw. der Umbördelung 12 und dem weiteren Vorsprung 13 ist eine Nut 14 gebildet, in welche die Schulter 8 der Rastzunge 7 eingreift. Damit wird der Behälter 6 im Halter 1 verrastet gehalten.
  • Die Schulter 8 und der weitere Vorsprung 13 sind ferner so ausgestaltet, dass sie zueinander korrespondierende schräge Gleitflächen G1, G2 aufweisen. Bei Ausübung eines Drucks auf den Behälterboden 10 in Richtung des oberen Abschnitts 5 wird die Gleitfläche G2 des weiteren Vorsprungs 13 gegen die Gleitfläche G1 der Schulter 8 gezwungen. Infolge dessen wird die Rastfeder 7 radial nach außen gebogen und damit die Verrastung des Behälters 6 innerhalb der Vorrichtung freigegeben. – Ein den Gleitflächen G1, G2 gegenüberliegendes Flächenpaar, welches zwischen der Umbördelung 12 und der Schulter 8 gebildet ist, ist dagegen so ausgeführt, dass ein Lösen der Rastverbindung durch Ausübung eines vom oberen Abschnitt 5 in Richtung des unteren Abschnitt 3 wirkenden Drucks nicht möglich ist.
  • In den Figuren ist lediglich der Behälter 6 einer Opferkerze gezeigt. Die Opferkerze umfasst in an sich bekannter Weise einen im Behälter 6 aufgenommenen Dochthalter mit Docht, welcher von einer brennbaren Masse, insbesondere einem Gelwachs umgossen ist.
  • Die Vorrichtung 1 ist zweckmäßigerweise aus einem transparenten spritzgegossenem Kunststoff oder dgl. hergestellt. Als Behälter 6 wird nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ein Halbzeug zur Herstellung eines Schraubverschlusses für eine Getränkeflasche verwendet. Das Halbzeug wird in einem Zustand verwendet, bei dem in die Wand 11 noch kein Gewinde eingeprägt ist.
  • Die 9 und 10 zeigen Schnittansichten einer zweiten Vorrichtung. Bei der zweiten Vorrichtung greifen die Schultern 8 der Rastzungen 7 in eine weitere Nut 15 ein, welche in der Nähe des Behälterbodens 10 an der Wand 11 des Behälters 6 gebildet ist. Die weitere Nut 15 ist hier als flache V-förmige Vertiefung ausgebildet. Um einen sicheren Halt des Behälters 6 mittels der in die weitere Nut 15 eingreifenden Rastzungen 7 zu gewährleisten, sind ferner flexible Stützzungen 16 vorgesehen, welche sich – ähnlich wie die Rastzungen 7 – vom Übergangsabschnitt 4 erstrecken. Die Stützzungen 16 weisen jeweils Stützabschnitte 17 auf, auf welche der Behälterboden 10 sowie ein davon sich erstreckender umlaufender Wandabschnitt abgestützt sind. Die Stützzungen 16 sind vorteilhafterweise wechselweise mit den Rastzungen 7 um den Durchbruch 2 angeordnet (hier nicht gezeigt).
  • 10 zeigt eine Schnittansicht gemäß 9, wobei der Halter 1 auf eine Montagehilfe 18 aufgesetzt ist. Zum Anbringen einer den Behälter 6 aufweisenden Opferkerze kann diese auf eine Stützfläche 19 der Montagehilfe 18 aufgesetzt werden. Sodann wird der Halter 1 so auf die Montagehilfe 18 gedrückt, dass die Rastzungen 7 in die weitere Nut 15 eingreifen. Gleichzeitig kommen die Stützzungen 16 mit ihren Stützabschnitten 17 in formschlüssige Anlage mit einem umlaufenden Randabschnitt des Behälterbodens 10. Wegen der flexiblen Ausgestaltung sowohl der Rastzungen 7 als auch der Stützzungen 16 ist auf diese Weise eine besonders einfache Montage einer Opferkerze im vorgeschlagenen Halter 1 möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Halter
    2
    Durchbruch
    3
    unterer Abschnitt
    4
    Übergangsabschnitt
    5
    oberer Abschnitt
    6
    Behälter
    7
    Rastzunge
    8
    Schulter
    9
    Rippe
    10
    Behälterboden
    11
    Wand
    12
    Umbördelung
    13
    weiterer Vorsprung
    14
    Nut
    15
    weitere Nut
    16
    Stützzunge
    17
    Stützabschnitt
    18
    Montagehilfe
    19
    Stützfläche
    G1, G2
    Gleitflächen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004011919 B3 [0002]

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Aufnahme einer Opferkerze, mit einem kelchartigen Halter (1), dessen Boden einen Durchbruch (2) zum Durchführen der Opferkerze aufweist, wobei im Inneren des Halters (1) eine den Durchbruch (2) umgebende Rastvorrichtung zum Halten der Opferkerze vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Halter (1) einen rohrartigen unteren Abschnitt (3), einen sich vom unteren Abschnitt (3) erstreckenden, konischen sich erweiternden Übergangsabschnitt (4) und einen sich vom Übergangsabschnitt (4) erstreckenden oberen Abschnitt (5) umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei am Innenumfang des unteren Abschnitts (3) axial sich erstreckende Rippen (9) vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rastvorrichtung mehrere den Durchbruch (2) umgebende Rastzungen (7) umfasst, welche sich vorteilhafterweise von einem an der Grenze zum Übergangsabschnitt (4) befindlichen oberen Rand des Innenumfangs des unteren Abschnitts (3) erstrecken.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rastvorrichtung mehrere den Durchbruch (2) umgebende Stützzungen (16) umfasst, welche sich vorteilhafterweise von einem an der Grenze zum Übergangsabschnitt (4) befindlichen oberen Rand des Innenumfangs des unteren Abschnitts (3) erstrecken.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Halter (1) aus spritzgegossenem Kunststoff hergestellt ist.
  7. Opferkerze zum Einsetzten in die Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Behälter (6), in dem ein von einer brennbaren Masse umgebener Dochthalter mit Docht aufgenommen ist, wobei der Behälter (6) einen kreisförmigen Behälterboden (10) und eine davon sich erstreckende umlaufende Wand (11) aufweist, und wobei an einer Außenseite der Wand (11) zumindest ein zur Rastvorrichtung korrespondierender umlaufender Vorsprung oder eine zur Rastvorrichtung korrespondierende umlaufende Nut vorgesehen ist.
  8. Opferkerze nach Anspruch 7, wobei der Vorsprung durch eine am Öffnungsrand des Behälters (6) vorgesehene Umbördelung (12) gebildet ist.
  9. Opferkerze nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Wand (11) eine erste umlaufende Nut in der Nähe des Behälterbodens (10) und eine zweite umlaufende Nut in der Nähe des Öffnungsrands des Behälters (6) aufweist.
  10. Opferkerze nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei eine erste Flanke der zweiten Nut (15) durch die Umbördelung (12) und eine zweite Flanke der zweiten Nut (15) durch eine umlaufende geriffelte Rippe (9) gebildet ist.
  11. Opferkerze nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei der Behälter (6) aus tiefgezogenem Aluminium hergestellt ist.
  12. Opferkerze nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei der Vorsprung oder zumindest eine der Nuten (14, 15) korrespondierend zu den Rastzungen (7) ausgebildet ist, so dass die Opferkerze mit der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 verrastbar ist.
  13. Opferkerze nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei die brennbare Masse Gelwachs ist.
  14. Opferlicht, bei dem in ein eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 eine Opferkerze nach einem der Ansprüche 7 bis 13 eingesetzt ist.
DE202012012487U 2012-03-23 2012-03-23 Vorrichtung zur Aufnahme einer Opferkerze und Opferkerze Expired - Lifetime DE202012012487U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012012487U DE202012012487U1 (de) 2012-03-23 2012-03-23 Vorrichtung zur Aufnahme einer Opferkerze und Opferkerze

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012012487U DE202012012487U1 (de) 2012-03-23 2012-03-23 Vorrichtung zur Aufnahme einer Opferkerze und Opferkerze
DE102012204725A DE102012204725B3 (de) 2012-03-23 2012-03-23 Vorrichtung zur Aufnahme einer Opferkerze und Opferkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012012487U1 true DE202012012487U1 (de) 2013-03-11

Family

ID=47751586

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012204725A Active DE102012204725B3 (de) 2012-03-23 2012-03-23 Vorrichtung zur Aufnahme einer Opferkerze und Opferkerze
DE202012012487U Expired - Lifetime DE202012012487U1 (de) 2012-03-23 2012-03-23 Vorrichtung zur Aufnahme einer Opferkerze und Opferkerze

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012204725A Active DE102012204725B3 (de) 2012-03-23 2012-03-23 Vorrichtung zur Aufnahme einer Opferkerze und Opferkerze

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102012204725B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011919B3 (de) 2004-03-11 2005-06-23 Werner Löhr Opferlicht

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB230161A (en) * 1923-12-03 1925-03-03 Joseph Grove Improvements in automatic adjustable holder for candles, electric lamps and the like
DE853134C (de) * 1951-02-28 1952-10-23 Emil Dittschlag Kerzenhalter mit Auffanggefaess fuer die abtropfende Kerzenmasse
DE2649255A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-03 Werner Cronacher Kerzenhalter
CN101918282B (zh) * 2007-12-17 2012-05-30 赛德欧有限公司 烛台
US20110200956A1 (en) * 2008-03-27 2011-08-18 Franklin Damon L Candle Holder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011919B3 (de) 2004-03-11 2005-06-23 Werner Löhr Opferlicht

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012204725B3 (de) 2013-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014012881B4 (de) Luftfiltergehäuse und Luftfilter für einen Luftansaugtrakt einer Verbrennungsmaschine
DE102011106503A1 (de) Luftfilterelement, Filtergehäuse und Filteranordnung
DE102009032378A1 (de) Ölwannenanordnung eines Kraftfahrzeuges
EP2769830A1 (de) Rundsonotrode
DE102014002241A1 (de) Filtersystem und Filterelement mit Kupplungsvorrichtung und Verriegelungsvorrichtung
DE102016013844A1 (de) Rundfilterelement mit längs gestreckter Querschnittsform
DE102012204725B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Opferkerze und Opferkerze
DE102010030724B4 (de) Startvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Anschlags für ein auf einer Welle angeordnetes verschiebbares Ritzel einer Startvorrichtung
DE102014213603A1 (de) Verschlusskappe für einen Reinigungsmittelbehälter
DE202005010253U1 (de) Halter für Getränkebehälter
DE102016103363A1 (de) Wasch-, Pflege- und/oder Trocknungswalze sowie Adapterring, Aufnahmeelement und Wasch-, Pflege- und/oder Trocknungselement hierfür
DE102010042433A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
DE202008014270U1 (de) Verformbarer Luftfilter
DE102012011211A1 (de) Dochthalter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009043115A1 (de) Sicherungselement für Dichtungsbälge; Dichtungsbalg und Verfahren zur Anordnung eines Dichtungsbalgs auf einem Gelenkträger
DE102009010686B3 (de) Tankdeckel
DE102015015727A1 (de) Sauggreifer zum Halten eines Bauteils
DE102014013131A1 (de) Verfahren zum Härten von Nocken
DE102015017201A1 (de) Fahrzeugsensitiver Sensor mit mehrteiliger Sensormasse
DE102021207968A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerdoms für eine Clipbefestigung
DE102016100413B4 (de) Deckel für einen Fluidbehälter
DE102008040531B4 (de) Kugelgelenk
DE202019100784U1 (de) Kerzenhalter für Kerzen mit verschiedenen Durchmessern
DE102014105832A1 (de) Ölstands-Anzeigevorrichtung für ein motorisiertes Fahrzeug
DE102012002726A1 (de) Filter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130502

R156 Lapse of ip right after 3 years