DE202012011975U1 - Maschine zur thermischen Bearbeitung von Werkstücken mit einer Paletten-Wechseleinrichtung - Google Patents

Maschine zur thermischen Bearbeitung von Werkstücken mit einer Paletten-Wechseleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202012011975U1
DE202012011975U1 DE201220011975 DE202012011975U DE202012011975U1 DE 202012011975 U1 DE202012011975 U1 DE 202012011975U1 DE 201220011975 DE201220011975 DE 201220011975 DE 202012011975 U DE202012011975 U DE 202012011975U DE 202012011975 U1 DE202012011975 U1 DE 202012011975U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
pallet
changing device
workpiece
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220011975
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Original Assignee
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG filed Critical Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority to DE201220011975 priority Critical patent/DE202012011975U1/de
Publication of DE202012011975U1 publication Critical patent/DE202012011975U1/de
Priority to CN201320825513.7U priority patent/CN203696566U/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/047Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work moving work to adjust its position between soldering, welding or cutting steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/006Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • B23K37/0211Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track
    • B23K37/0235Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track the guide member forming part of a portal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0461Welding tables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Maschine (1) zum thermischen Trennen eines Werkstücks (8), umfassend: einen Bearbeitungskopf (4) zur Bearbeitung des Werkstücks (8) in einem Arbeitsbereich (5a) innerhalb einer Schutzkabine (18), eine außerhalb der Schutzkabine (18) angeordnete Paletten-Wechseleinrichtung (21) zur Bewegung einer Palette (22), auf der das zu bearbeitende Werkstück anordenbar ist, in den Arbeitsbereich (5a), eine Bedienkonsole (24) zum Auslösen der Bewegung der Paletten-Wechseleinrichtung (21) durch den Maschinenbediener, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienkonsole (24) ein kastenförmiges Gehäuse (24a) und zwei Tasten (25, 26) zum Auslösen der Bewegung der Paletten-Wechseleinrichtung aufweist, wobei die Tasten (25, 26) auf gegenüberliegenden Seitenflächen (27, 28) des Gehäuses (24a) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschine zum thermischen Trennen eines Werkstücks mit einer Wechseleinrichtung für eine das Werkstück tragende Palette. Die Maschine kann eine Schneidmaschine für plattenförmige Werkstücke und/oder eine Schneidstrahl-Bearbeitungsmaschine und/oder eine Laserschneidmaschine sein.
  • Bei Maschinen zum thermischen Trennen von Werkstücken ist der Arbeitsbereich der Maschine in der Regel von einer Schutzkabine umgeben. Plattenförmige Werkstücke liegen auf einer Palette auf, die mit Hilfe einer Paletten-Wechseleinrichtung in den Arbeitsbereich der Maschine und wieder heraus transportiert werden kann. Die Paletten-Wechseleinrichtung ist neben dem Arbeitsbereich der Maschine angeordnet und bildet außerhalb der Schutzkabine eine Lagerfläche für die die Werkstücke tragende Palette. Nach der Bearbeitung eines plattenförmigen Werkstücks wird die gerade in der Kabine der Maschine befindliche Palette mit Hilfe der Paletten-Wechseleinrichtung gegen eine Palette mit einem neuen zu bearbeitenden Werkstück gewechselt. Die die geschnittenen Teile tragende Palette kann außerhalb der Maschinenkabine entladen werden, während das neue Werkstück in der Kabine bearbeitet wird.
  • Um zu verhindern, dass ein Bediener der Maschine während der Paletten-Wechselbewegung verletzt wird, kann die Paletten-Wechseleinrichtung von einer Lichtschranke umgeben sein. In diesem Fall ist eine Bewegung der Palette nur dann möglich, wenn sich kein Bediener innerhalb des durch die Lichtschranken begrenzten Bereichs befindet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine zum thermischen Trennen von Werkstücken vorzuschlagen, die eine Paletten-Wechseleinrichtung und eine einfache Vorrichtung zur Absicherung des Maschinenbedieners bei einer Bewegung der Paletten-Wechseleinrichtung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Maschine zum thermischen Trennen eines Werkstücks gelöst, die einen Bearbeitungskopf zur Bearbeitung des Werkstücks in einem Maschinen-Arbeitsbereich innerhalb einer Schutzkabine und eine außerhalb der Schutzkabine befindliche Paletten-Wechseleinrichtung aufweist, wobei die Paletten-Wechseleinrichtung zur Bewegung einer das Werkstück tragenden Palette in den Arbeitsbereich dient. Erfindungsgemäß weist die Maschine zur Steuerung der Bewegung der Paletten-Wechseleinrichtung eine Bedienkonsole auf, die ein kastenförmiges Gehäuse und zwei Tasten zum Auslösen der Bewegung der Paletten-Wechseleinrichtung umfasst, wobei die Tasten auf gegenüberliegenden Seitenflächen des Gehäuses angeordnet sind. Die erfindungsgemäße Bedienkonsole ermöglicht eine Zweihand-Bedienung der Paletten-Wechseleinrichtung in kompakter Bauweise. Da keine Lichtschranken um die Paletten-Wechseleinrichtung herum angeordnet werden müssen, wird die Aufstellfläche der gesamten Anlage verringert. Störungen durch dejustierte Lichtschrankenpfosten werden vermieden.
  • Vorzugsweise weisen die Seitenflächen der Bedienkonsole und damit die beiden Tasten einen Abstand von mindestens 180 mm zueinander auf, so dass die Tasten nicht gleichzeitig mit einer Hand gedrückt werden können. Durch die Anordnung der zwei Tasten wird der Bediener zudem in eine definierte Bedienposition gezwungen, die sich außerhalb des Gefahrenbereichs der Paletten-Wechseleinrichtung befindet.
  • Die Bedienkonsole ist bevorzugt an der Maschine außerhalb des Bewegungsbereichs der Paletten-Wechseleinrichtung so positioniert, dass sie sich im Einsichtbereich der Paletten-Wechseleinrichtung befindet, d. h., dass ein an der Bedienkonsole stehender Maschinenbediener den Bewegungsbereich der Paletten-Wechseleinrichtung gut überblicken kann, um die Bewegung der Wechseleinrichtung zu überwachen. Eine solche Anordnung der Bedienkonsole wird beispielsweise erreicht, wenn die Bedienkonsole oder eine Stütze, auf der die Bedienkonsole angebracht ist, an einem der Paletten-Wechseleinrichtung benachbarten Ende einer Seitenwand der Maschinen-Schutzkabine angeordnet, insbesondere befestigt, ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Bedienkonsole auf der Frontfläche des Gehäuses einen Notaus-Schalter zur Unterbrechung eines steuerungstechnischen Sicherheitskreises der Maschine auf. Bei Unterbrechung des Sicherheitskreises ist eine Bewegung der Paletten-Wechseleinrichtung nicht mehr möglich, bis eine Wieder-Freigabe durch die übergeordnete Maschinensteuerung erfolgt. Es ist daher von Vorteil, wenn der Notaus-Schalter und die Tasten zur Bedienung der Paletten-Wechseleinrichtung auf unterschiedlichen Flächen der Bedienkonsole angeordnet sind, da auf diese Weise ein versehentliches Betätigen des Notaus-Schalters vermieden wird.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Maschine zur thermischen Bearbeitung eines Werkstücks,
  • 2 eine schematische Darstellung einer Maschine gemäß 1 mit einer Schutzkabine und einer Paletten-Wechseleinrichtung, sowie
  • 3a, b schematische Darstellungen einer Bedienkonsole für die Paletten-Wechseleinrichtung.
  • 1 zeigt eine Maschine zum thermischen Trennen eines Werkstücks in Form einer Laserschneidmaschine 1. Weitere Beispiele für Maschinen zum thermischen Trennen stellen Plasmaschneidmaschinen oder kombinierte Stanz/Laserschneidmaschinen dar. Die in 1 gezeigte Laserschneidmaschine 1 weist einen Maschinengrundkörper 1a, einen CO2-Laser oder einen Festkörperlaser als Strahlerzeuger 2, einen Bearbeitungskopf 4 und eine gitterförmige Werkstückauflage 5 auf, die in 1 nur schematisch dargestellt ist und die sich im Arbeitsbereich 5a (siehe 2) der Laserschneidmaschine 1 befindet. Auf der Werkstückauflage 5 ist ein Werkstück 8 angeordnet. Durch den Strahlerzeuger 2 wird ein Laser-Schneidstrahl 3 erzeugt, der mit Hilfe von (nicht gezeigten) Umlenkspiegeln von dem als Strahlerzeuger 2 dienenden CO2-Laser oder mit Hilfe eines (nicht gezeigten) Lichtleitkabels von einem als Strahlerzeuger 2 dienenden Festkörperlaser zu dem Laserbearbeitungskopf 4 geführt wird. Der Schneidstrahl 3 wird mittels einer im Bearbeitungskopf 4 angeordneten Fokussieroptik auf das Werkstück 8 gerichtet.
  • Die Laserschneidmaschine 1, genauer gesagt der Bearbeitungskopf 4, wird darüber hinaus mit Schneidgasen 10, beispielsweise Sauerstoff und/oder Stickstoff, versorgt. Weiterhin ist eine Absaugvorrichtung 11 vorhanden, die mit einer Absaugkammer 13 verbunden ist, die sich unter der Werkstückauflage 5 befindet.
  • Um eine Bearbeitung an mehreren Orten eines Werkstücks 8 durchzuführen, kann der Bearbeitungskopf 4 (beispielsweise mittels einer Traverse 12) während des Bearbeitungsvorgangs in ein, zwei oder drei Dimensionen x, y, z an dem zu bearbeitenden Werkstück 8 entlang geführt werden, wozu entsprechende Antriebe 7a, 7b, 7c an der Laserschneidmaschine 1 vorgesehen sein können. Eine Steuerungseinrichtung 17 gibt die Kontur des Schnittspalts 9 vor, indem sie die Linearantriebe 7a–c sowie den Strahlerzeuger 2 geeignet ansteuert.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist der Arbeitsbereich 5a der Laserschneidmaschine 1 von einer Schutzkabine 18 umgeben. Die Schutzkabine 18 weist Fenster 19 auf, durch die der Maschinenbediener den Bearbeitungsprozess in der Kabine 18 beobachten kann. Außerdem ist eine Tür 20 in der Schutzkabine 18 angeordnet, durch die der Bediener in den Arbeitsbereich 5a der Maschine 1 gelangen kann, um beispielsweise den Bearbeitungskopf 4 zu tauschen. Beim Öffnen der Tür 20 wird ein Sicherheitskreis der Laserschneidmaschine 1 unterbrochen, und der Strahlerzeuger 2 wird abgeschaltet.
  • Zur Automatisierung der Laserschneidmaschine 1 befindet sich neben der Schutzkabine 18 eine Paletten-Wechseleinrichtung 21. Auf der Wechseleinrichtung 21 ist eine Palette 22 angeordnet, die das zu bearbeitende plattenförmige Werkstück 8 trägt und somit der Werkstückauflage 5 aus 1 entspricht. Mit Hilfe der Paletten-Wechseleinrichtung 21 wird die Palette 22 in den Arbeitsbereich 5a der Maschine 1 hinein und aus diesem heraus transportiert. Dazu weist die Paletten-Wechseleinrichtung 21 geeignete Antriebe auf.
  • Damit der Maschinenbediener nicht durch Einklemmen während der Bewegung der Paletten-Wechseleinrichtung 21 verletzt werden kann, weist die erfindungsgemäße Laserschneidmaschine 1 eine auf einer Stütze 23 angeordnete Bedienkonsole 24 mit einem kastenförmigen Gehäuse 24a und zwei Steuerungstasten 25, 26 auf, die in 3a im Detail in einer Frontansicht sowie in 3b in einer perspektivischen Ansicht gezeigt ist. Die Steuerungstasten 25, 26 sind auf zwei gegenüberliegenden Seitenflächen 27, 28 des Gehäuses 24a angeordnet, so dass sie nicht gleichzeitig mit nur einer Hand gedrückt werden können. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Tasten 25, 26 auf den Seitenflächen 27, 28 der Bedienkonsole 24 wird gegenüber einer Anordnung auf der Frontfläche 29 der Bedienkonsole 24 eine kompakte, platzsparende Ausführung der Konsole 24 erreicht: Um für zwei auf der Frontfläche 29 angeordnete Tasten 25, 26 eine Zweihand-Bedienung erforderlich zu machen, müssen die Tasten 25, 26 einen Mindestabstand aufweisen, so dass die Frontfläche 29 der Bedienkonsole 24 größer sein muss als bei der erfindungsgemäßen Lösung.
  • Damit eine Bewegung der Paletten-Wechseleinrichtung 21 erfolgt, muss der Maschinenbediener an der Bedienkonsole 24 beide Tasten 25, 26 gleichzeitig drücken und so lange gedrückt halten, wie die Bewegung andauern soll. Dazu stellt sich der Bediener vor die Bedienkonsole 24 und drückt mit jeder Hand eine der seitlich angebrachten Tasten 25, 26. Wird das Drücken unterbrochen oder nur eine der Tasten 25, 26 gedrückt, so stoppt die Palettenbewegung. Das gleichzeitige Drücken der Tasten muss innerhalb von einer Sekunde erfolgen, damit der Wechselvorgang startet. Dadurch wird eine Manipulation der Tastenfunktion durch Dauerbetätigung ausgeschlossen.
  • Die Bedienkonsole für die Bedienung der Paletten-Wechseleinrichtung 21 ist so an einer Seitenwand 30 der Maschinenkabine 18 angeordnet, dass der Bediener den Bewegungsbereich der Paletten-Wechseleinrichtung 21 gut überblicken kann, um die Bewegung der Wechseleinrichtung 21 überwachen zu können. Dazu kann die Bedienkonsole 24 oder die Stütze 23 der Bedienkonsole 24 an dem der Wechseleinrichtung 21 benachbarten Ende 31 der Seitenwand 30 befestigt sein.
  • Um die Bewegung der Wechseleinrichtung 21 dauerhaft zu unterbrechen, weist die Bedienkonsole zusätzlich zu den Tasten 25, 26 einen Notaus-Schalter 32 auf. Wird dieser Schalter gedrückt, so wird der steuerungstechnische Sicherheitskreis der Laserschneidmaschine 1 unterbrochen und eine Bewegung der Paletten-Wechseleinrichtung ist nicht mehr möglich. Das Schließen des Sicherheitskreises kann nur am Bedienpanel 17a der übergeordneten Maschinensteuerung 17 erfolgen.

Claims (5)

  1. Maschine (1) zum thermischen Trennen eines Werkstücks (8), umfassend: einen Bearbeitungskopf (4) zur Bearbeitung des Werkstücks (8) in einem Arbeitsbereich (5a) innerhalb einer Schutzkabine (18), eine außerhalb der Schutzkabine (18) angeordnete Paletten-Wechseleinrichtung (21) zur Bewegung einer Palette (22), auf der das zu bearbeitende Werkstück anordenbar ist, in den Arbeitsbereich (5a), eine Bedienkonsole (24) zum Auslösen der Bewegung der Paletten-Wechseleinrichtung (21) durch den Maschinenbediener, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienkonsole (24) ein kastenförmiges Gehäuse (24a) und zwei Tasten (25, 26) zum Auslösen der Bewegung der Paletten-Wechseleinrichtung aufweist, wobei die Tasten (25, 26) auf gegenüberliegenden Seitenflächen (27, 28) des Gehäuses (24a) angeordnet sind.
  2. Maschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasten (25, 26) zueinander einen Abstand von mindestens 180 mm aufweisen.
  3. Maschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienkonsole (24) im Einsichtbereich der Paletten-Wechseleinrichtung angeordnet ist.
  4. Maschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienkonsole (24) an dem der Paletten-Wechseleinrichtung (21) benachbarten Ende (31) einer Seitenwand (30) der Schutzkabine (18) angeordnet ist.
  5. Maschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienkonsole (24) auf einer Frontfläche (29) des Gehäuses (24a) einen Notaus-Schalter (32) zur Unterbrechung eines steuerungstechnischen Sicherheitskreises der Maschine (1) aufweist.
DE201220011975 2012-12-14 2012-12-14 Maschine zur thermischen Bearbeitung von Werkstücken mit einer Paletten-Wechseleinrichtung Expired - Lifetime DE202012011975U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220011975 DE202012011975U1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Maschine zur thermischen Bearbeitung von Werkstücken mit einer Paletten-Wechseleinrichtung
CN201320825513.7U CN203696566U (zh) 2012-12-14 2013-12-13 用于工件的热加工的、具有托盘交换装置的机器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220011975 DE202012011975U1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Maschine zur thermischen Bearbeitung von Werkstücken mit einer Paletten-Wechseleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012011975U1 true DE202012011975U1 (de) 2013-01-10

Family

ID=47711162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220011975 Expired - Lifetime DE202012011975U1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Maschine zur thermischen Bearbeitung von Werkstücken mit einer Paletten-Wechseleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN203696566U (de)
DE (1) DE202012011975U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110026581A (zh) * 2019-05-13 2019-07-19 嘉善新利来服饰辅料厂(普通合伙) 一种制扣机
CN110814545A (zh) * 2019-11-27 2020-02-21 安徽天兵电子科技股份有限公司 一种fpc柔性电路板自动开孔装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104889574A (zh) * 2015-03-31 2015-09-09 苏州福润机械有限公司 带防护作用的激光切割机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110026581A (zh) * 2019-05-13 2019-07-19 嘉善新利来服饰辅料厂(普通合伙) 一种制扣机
CN110814545A (zh) * 2019-11-27 2020-02-21 安徽天兵电子科技股份有限公司 一种fpc柔性电路板自动开孔装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN203696566U (zh) 2014-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0147525B1 (de) Laser-Bearbeitungsmaschine
EP1840448A1 (de) Variable Schutzkabine
EP3463744B1 (de) Laserbearbeitungsmaschine mit einem düsenwechsler und einer schutzumhausung
DE20321554U1 (de) Objekterfassung und Lichtgitter
EP0901331B1 (de) Kombination einer lagervorrichtung mit einer sicherheitseinrichtung
DE202012011975U1 (de) Maschine zur thermischen Bearbeitung von Werkstücken mit einer Paletten-Wechseleinrichtung
AT519407A2 (de) Bearbeitungsanlage für Platten und dergleichen und mit dieser Anlage verwirklichte Produktionslinie
EP3115164B1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE2343096A1 (de) Sicherungsvorrichtung, insbesondere fuer werkzeugmaschinen, mit einer lichtschranke
DE102004048037A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3906336A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer trennvorrichtung
EP2063165A1 (de) Vorrichtung zur Pendelbearbeitung von Werkstücken
DE3020739C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von überstehenden Schweißraupen o.dgl.
EP3523075B1 (de) Transportable bearbeitungseinheit
EP2145724B1 (de) Bearbeitungszentrum mit einer Werkstücktransporteinrichtung und einem Werkstückbereitstellungsplatz mit opto-elektronischer Schutzeinrichtung
DE3329266A1 (de) Von einem industrie-roboter bediente werkzeugmaschine
EP2962803B1 (de) Ergonomische schweissmaschine
DE10000436C2 (de) Mobile Werkstoffbearbeitungsvorrichtung
DE1039338B (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Horizontal-Bohr- und Fraeswerk
EP3569375B1 (de) Schutzeinhausung für einen horizontalholzspalter
DE102012109489B4 (de) Portalwerkzeugmaschine mit Kollisionsschutz
DE19723744B4 (de) Laserschneidkopf
WO1997025174A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer funkenerosionsmaschine
EP1815953B1 (de) Anschlag for eine Bearbeitungsmaschine
DE10223594A1 (de) Abdeckung für Fräsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130307

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right