DE19723744B4 - Laserschneidkopf - Google Patents

Laserschneidkopf Download PDF

Info

Publication number
DE19723744B4
DE19723744B4 DE19723744A DE19723744A DE19723744B4 DE 19723744 B4 DE19723744 B4 DE 19723744B4 DE 19723744 A DE19723744 A DE 19723744A DE 19723744 A DE19723744 A DE 19723744A DE 19723744 B4 DE19723744 B4 DE 19723744B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
exit part
laser exit
housing part
laser head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19723744A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19723744A1 (de
Inventor
Udo Hoop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19723744A priority Critical patent/DE19723744B4/de
Publication of DE19723744A1 publication Critical patent/DE19723744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19723744B4 publication Critical patent/DE19723744B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment

Abstract

Laserkopf, insbesondere Laserschneidkopf, mit einem Gehäuseteil (1) und einem Laseraustrittsteil (2), bei welchem das Laseraustrittsteil (2) durch äußere Krafteinwirkung (Pfeil a) aus einer Ausgangsposition in Richtung auf und bezüglich des Gehäuseteils (1) in eine Versatzposition verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Laseraustrittsteil (2) in das Gehäuseteil (1) spielfrei axial gleitend eingesetzt ist und das Gehäuseteil (1) eine Sicherung (8) zur Begrenzung einer axialen Verschiebung des Laseraustrittsteils (2) im Gehäuseteil (1) sowie einen Sicherungsschalter (6), welcher durch die Oberkante (13) des Laseraustrittsteils (2) vor der Begrenzung der axialen Verschiebung betätigbar ist, um die Positionierbewegung des Laserkopfes zu stoppen, aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Laserschneidkopf gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Bearbeiten eines Bleches gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
  • Das Schneiden von Materialien mittels Laser ermöglicht es, nahezu beliebige Kurvenradien am Schneidgut zu erzeugen. Hinzu kommt, daß an den zu trennenden Teilen weder Schneidspäne noch Verschiebungen für Schneidwerkzeuge auftreten, so daß insbesondere bei der Blechbearbeitung das Laserschneiden vorteilhaft zum Einsatz kommt. Nachteilig ist jedoch, daß der Laserschneidkopf verhältnismäßig empfindlich ist und je nach Schneidvorgang verhältnismäßig nahe an das Schneidgut heranzufahren ist. Beim Positionieren der Schneiddüse auf oder an dem Werkstück kann es entsprechend zu Kollisionen kommen, die zu einer Zerstörung von Teilen des Laserschneidkopfes oder auch der gesamten Positioniereinrichtung führen können.
  • Eine bekannte Möglichkeit des Schutzes des Laserschneidkopfes beinhaltet einen Abstandssensor nahe am Laseraustritt des Laseraustrittsteils, über den bei einer Annäherung des Laseraustrittsteils an das Werkstück das Laseraustrittsteil elektromotorisch zurückgeschoben wird. Bei langsamen und nur geringfügigen Fehlpositionierungen wird hiermit ein sicherer Schutz des Laserschneidkopfes erreicht, wobei jedoch ein erheblicher Aufwand am Laserschneidkopf mit einer entsprechenden Vergrößerung des Gegenstandes in Kauf genommen werden muß.
  • Die DE 42 42 057 A1 offenbart einen Laserstrahlkopf mit austauschbaren Düsen. Die Düse wird durch eine Druckfeder gegen einen Kegelsattel einer Haltevorrichtung in Richtung zum Werkstück gedrückt, so dass bei einem Anstoßen der Düse an das Werkstück die Düse seitlich oder nach oben ausweichen kann.
  • Um bei einer Kollision des Laserdüsenkopfes mit einem Werkstück ein sofortiges Abschalten des Gerätes auszulösen, wird in der DE-OS 38 14 074 vorgeschlagen, das Innere eines Schutzteils mit einem Prüfgas zu beaufschlagen. Bei einer Kollision wird ein Lagerteil gegen eine Druckfeder versetzt und gibt einen Gasauslass frei, so dass der Gasdruck im Inneren des Schutzteils fällt, von einem Sensor erfasst wird und eine Abschaltung des Gerätes ausgelöst wird.
  • Die DE-OS 38 14 985 und DE 43 26 254 A1 offenbaren Laserbearbeitungswerkzeuge, bei welchen die Düse in einer Düsenhalterung federnd gelagert ist und bei einer Kollision axial und im Winkel zur Achse auslenkbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Laserschneidkopf schlank und vor Beschädigungen geschützt aufzubauen.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs beschriebenen Laserschneidkopf gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe gelöst mit den Maßnahmen des Anspruchs 11.
  • Erfindungsgemäß ist der Laserschneidkopf aus zwei teleskopartig gegeneinander verschiebbaren Teilen aufgebaut, von denen ein Teil das obere Gehäuseteil und das andere das Laseraustrittsteil bildet. Diese beiden Teile lassen sich durch eine äußere Krafteinwirkung ineinander schieben, wobei die äußere Krafteinwirkung durch das Auftreffen des Laseraustrittsteils an einem festen Gegenstand, beispielsweise dem Werkstück, bedingt durch eine fehlerhafte Positionierung des Laserschneidkopfes, erreicht wird. Die äußere Krafteinwirkung hat hierbei mit einer wesentlichen Komponente in Verschieberichtung der teleskopartigen Teile zu erfolgen; zum Schutz gegen Beschädigung bei einer Krafteinwirkung quer zu der Verschieberichtung dient beispielsweise eine üblicherweise verwendete Magnethalterung, wobei der Laserschneidkopf sich von seiner Halterung löst.
  • Vorteilhaft erfolgt das teleskopartige Verschieben unter Speicherung der Verschiebeenergie, wobei die gespeicherte Verschiebeenergie zu Rückführung des Laseraustrittsteils in seine ursprüngliche Arbeitsposition benutzt wird. Eine solche Energiespeicherung kann im einfachsten Fall gravimetrisch erfolgen, d. h. das Laseraustrittsteil gelangt nach Wegfall der äußeren Krafteinwirkung schwerkraftbedingt wieder in seine Ausgangsposition zurück. Zusätzlich oder alternativ kann das Laseraustrittsteil auch gegen das Gehäuseteil federbelastet sein, so daß bei einem Verschieben des Laseraustrittsteils die Feder gespannt wird. Bei diesen Ausführungsformen gleitet das Laseraustrittsteil nach einem Wegfall der äußeren Krafteinwirkung nicht nur selbsttätig sondern auch automatisch in seine Ausgangsposition zurück.
  • Die erfindungsgemäße Ausführungsform schützt neben zerbrechlichen oder deformierbaren Teilen am Laserschneidkopf, insbesondere dem Laseraustrittsteil, wie z.B. Gewinde- oder Keramikteilen, auch die gesamte Apparatur vor Beschädigungen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann durch das Verschieben des Laseraustrittsteils ein Sicherungselement ausgelöst werden, das die weitere Positionierung des Laserkopfes unterbricht. Vorteilhaft wird das Sicherungselement erst nach einer Verschiebung des Laseraustrittsteils um mindestens 2 mm und insbesondere um mindestens 4 mm ausgelöst, um bei kleinen Rempeleien des Laserschneidkopfes nicht eine Vollabschaltung der Positionierung zu bekommen.
  • Im Gegensatz zur elektromotorischen Verstellung des Laseraustrittsteils wird mit der vorliegenden Erfindung eine kostengünstige und raumsparende Lösung des eingangs geschilderten Problems zur Verfügung gestellt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Laserschneidkopf auch noch dadurch schlanker ausgestaltet werden, indem seine innere Linse, über die die Laserstrahljustierung erfolgt, nicht – wie üblich – durch seitliches Verschieben verstellt wird, sondern durch ein Kippen. Hierdurch können Stellschrauben zum Kippen der Linse entweder von unten gegen die Linse oder aber seitlich gegen die Linse geführt werden, wobei die seitlich zugeführten Verstellmittel auf deren Unter- oder Oberseite angreifen und so den Rand der Linse axial verschieben. Hierzu ist die Linse vorzugsweise federbelastet und in einer besonders einfachen Ausführungsform an drei Punkten abgestützt, wobei ein Punkt fest vorgegeben sein kann.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Bearbeiten, insbesondere Schneiden eines Bleches mittels eines Lasers wird der Laserschneidkopf mittels einer Vorrichtung bezüglich des zu bearbeitenden Werkstückes positioniert, wobei bei einer Positionierung des Laserkopfes gegen das Werkstück der Laserkopf teleskopartig durch die Krafteinwirkung des Werkstückes gegen den Laserkopf zusammengeschoben wird. Im übrigen bedient sich das Verfahren der bereits oben und im folgenden beschriebenen Merkmale und Maßnahmen des Laserschneidkopfes (und umgekehrt).
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Figur näher beschrieben.
  • Ein Laserschneidkopf 100 ist aufgebaut aus einem oberen Gehäuseteil 1 und einem Laseraustrittsteil 2, das in das obere Gehäuseteil 1 spielfrei axial gleitend eingesetzt ist. Das obere Gehäuseteil 1 kann mit seinem oberen Abschluß 11 an eine (nicht dargestellte) Magnethalterung gesetzt werden, wobei der Laserstrahl durch die Magnethalterung und eine Öffnung 12 in den Laserschneidkopf 100 gelangt.
  • Die axiale Verschiebung des Laseraustrittsteils 2 in dem oberen Gehäuseteil 1 wird durch eine Sicherung 8 begrenzt, die gleichzeitig ein Verdrehen der beiden Teile 1 und 2 gegeneinander verhindert. Durch eine Feder 7 wird das Laseraustrittsteil 2 in seiner dargestellten Arbeitsposition (Ausgangsposition) gehalten, wobei ein Einschieben des Laseraustrittsteils 2 in das obere Gehäuseteil 1 gegen den Federdruck 7 innerhalb des durch die Sicherung 8 bedingten Freiraums möglich ist. Bevor die Sicherung 8 den Einschiebevorgang begrenzt, trifft die Oberkante 13 des Laseraustrittsteils 2 auf einen Sicherungsschalter 6, dessen Betätigung zu einem Stopp der Positionierbewegung des Laserschneidkopfes 100 führt. Hierdurch wird eine doppelte Absicherung erreicht.
  • Zur Versorgung des Laserschneidkopfes 100 mit Schneidgas ist ein Gaseinlaß 14 vorgesehen, durch den (Pfeil) Gas in einen zwischen den Teilen 1 und 2 befindlichen Zwischenraum 15 strömen kann. Von dort gelangt das Gas (üblicherweise Sauerstoff) zum Schneiden des Werkstücks über Kanäle 16 und eine Rüsseldüse 21 bis in den Bereich des Laseraustritts 17. O-Ringe 9 dichten den Ringspalt 15 ab. Der Gaseinlaß 14 kann auch direkt an das Teil 2 (z.B. an einen Kanal 16) angebunden sein, wobei der Anschluß 14 sich dann in einem Langloch des Gehäuseteils 1 bewegt. Durch diese Ausführung ist keine Abdichtung des Gasstroms zwischen den Teilen 1 und 2 notwendig. Bei dieser Ausführungsform kann dann der Gaseinlaß 14 auch die Funktion der Sicherung 8 übernehmen.
  • Am unteren Ende des Laseraustrittsteils 2 sitzt ein Keramikring 18 oder -spule, der Teil eines magnetischen Abstandssensors ist. Dieser Keramikring 18 wird bei den herkömmlichen Laserschneidköpfen bei einer Bewegung in Längsrichtung (in Richtung der Längsachse 19) gegen das Werkstück zerstört, wobei auch die gesamte Maschine verformt werden kann, da bei dieser Bewegung die Magnethalterung kein Abkippen des Kopfes erlaubt (wie bei einer seitlichen Belastung des Laserschneidkopfes 100). Bei der dargestellten Ausführungsform verschiebt sich das Laseraustrittsteil 2 jedoch in das Gehäuseteil 1, so daß der Keramikring 18 unversehrt bleibt.
  • Zum Justieren der Linse 5 sind Stellschrauben 20 (schematisch dargestellt) vorgesehen, mittels denen die Linse leicht gekippt werden kann, wobei eine weitere, nicht dargestellte Feder die Linse 5 in ihrer Position hält.
  • Zusätzlich bzw. alternativ zu dem schematisch dargestellten Stellmittel 20 kann das Justieren des Laserschneidkopfes durch den A-Spiegel des Lasers vorgenommen werden. Hierdurch bzw. durch das Kippen der Linse 5 anstatt eines radialen Verschiebens derselben wird außerdem erreicht, daß der Laserschneidkopf 100 sehr schlank aufgebaut werden kann, wodurch Stellen am Werkstück zugänglich sind, die von einem breit aufgebauten Laserschneidkopf nicht erreicht werden können. Ansonsten kann der neue Laserschneidkopf 100 programmkompatibel zu bestehenden Laserschneidköpfen eingesetzt werden.
  • Liegt beim Anfahren des Laserschneidkopfes 100 in eine vorgegebene Position das Werkstück höher als vorprogrammiert, kann das Laseraustrittsteil 2 durch die federnde Lagerung zurückgeschoben werden. Kommt im nächsten Programmsatz der Befehl "Höhenregelung Ein", so korrigiert die Maschine den Abstand ein und das Laseraustrittsteil 2 wird durch die Feder und die Schwerkraft wieder in seine Ausgangsposition zurückgeschoben. Ist die Abweichung vom Sollwert zu groß oder funktioniert die Höhenregelung nicht, so wird durch weiteres Zurückschieben des Laseraustrittsteils 2 der Schalter 6 betätigt und die Vorrichtung stoppt ihre Bewegung. Eine Beschädigung wird hierdurch vermieden.

Claims (15)

  1. Laserkopf, insbesondere Laserschneidkopf, mit einem Gehäuseteil (1) und einem Laseraustrittsteil (2), bei welchem das Laseraustrittsteil (2) durch äußere Krafteinwirkung (Pfeil a) aus einer Ausgangsposition in Richtung auf und bezüglich des Gehäuseteils (1) in eine Versatzposition verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Laseraustrittsteil (2) in das Gehäuseteil (1) spielfrei axial gleitend eingesetzt ist und das Gehäuseteil (1) eine Sicherung (8) zur Begrenzung einer axialen Verschiebung des Laseraustrittsteils (2) im Gehäuseteil (1) sowie einen Sicherungsschalter (6), welcher durch die Oberkante (13) des Laseraustrittsteils (2) vor der Begrenzung der axialen Verschiebung betätigbar ist, um die Positionierbewegung des Laserkopfes zu stoppen, aufweist.
  2. Laserkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Verschiebung des Laseraustrittsteils (2) in die Versatzposition eine Speicherung zumindest eines Teils der Verschiebeenergie erfolgt, und daß nach Wegfall oder Verringerung der Krafteinwirkung das Laseraustrittsteil (2) mittels der gespeicherten Verschiebeenergie selbsttätig in seine Ausgangsposition zurückfahrbar ist.
  3. Laserkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Laseraustrittsteil (2) einen zerbrechlichen (18) oder deformierbaren Bereich aufweist.
  4. Laserkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Laseraustrittsteil (2) in das Gehäuseteil (1) verschiebbar ist.
  5. Laserkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Laseraustrittsteil (2) gegen Federkraftmittel (7) verschiebbar ist.
  6. Laserkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Laseraustrittsteil (2) eine Rüsseldüse (21) aufweist.
  7. Laserkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Laseraustrittsteil (2) eine Optik (5) aufweist.
  8. Laserkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er eine mittels einer Seitenkraft lösbare Halterung (11) aufweist, insbesondere eine Magnethalterung.
  9. Laserkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Laseraustrittsteil (2) einen Abstandssensor (18) aufweist.
  10. Laserkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Stellmittel (20), mittels denen ein Kippen einer im Laserkopf angeordneten Laserversatz-Korrekturlinse (5) erfolgt.
  11. Verfahren zum Bearbeiten, insbesondere Schneiden, eines Werkstückes, insbesondere eines Bleches, mittels eines Laser (Laserstrahls), wobei der Laser mittels eines Laserkopfes, der ein Gehäuseteil und ein Laseraustrittsteil aufweist, bezüglich des Werkstückes positioniert wird, das Laseraustrittsteil bei einem Positionieren des Laserkopfes gegen das Werkstück durch den Anpreßdruck gegen das Werkstück aus einer Ausgangsposition in Richtung auf und bezüglich des Gehäuseteils in eine Versatzposition verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Laseraustrittsteil (2) im Gehäuseteil (1) spielfrei axial gleitend verschoben wird, wobei die axiale Verschiebung des Laseraustrittsteils (2) im Gehäuseteil (1) mittels einer Sicherung (8) begrenzt wird und durch die Oberkante (13) des Laseraustrittsteils (2) vor der Begrenzung der axialen Verschiebung ein Sicherungsschalter (6) betätigt wird, um die Positionierbewegung des Laserkopfes zu stoppen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Verschieben des Laseraustrittsteils in die Versatzposition zumindest ein Teil der Verschiebeenergie gespeichert wird, die nach Wegfall oder Verringerung der Krafteinwirkung gegen das Laseraustrittsteil zur Rückführung des Laseraustrittsteils in seiner Ausgangsposition benutzt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Laseraustrittsteil gegen ein Federkraftmittel verschoben wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionieren im wesentlichen parallel zum Laseraustritt erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserkopf durch Einbringen einer Seitenkraft zerstörungsfrei aus seiner Halterung gelöst wird.
DE19723744A 1996-06-18 1997-06-06 Laserschneidkopf Expired - Fee Related DE19723744B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19723744A DE19723744B4 (de) 1996-06-18 1997-06-06 Laserschneidkopf

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19624326.2 1996-06-18
DE19624326 1996-06-18
DE19723744A DE19723744B4 (de) 1996-06-18 1997-06-06 Laserschneidkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19723744A1 DE19723744A1 (de) 1998-01-02
DE19723744B4 true DE19723744B4 (de) 2006-11-02

Family

ID=7797287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19723744A Expired - Fee Related DE19723744B4 (de) 1996-06-18 1997-06-06 Laserschneidkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19723744B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251379A1 (de) 2002-11-01 2004-05-13 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Magnetisch positionierte Präzisionshalterung für Optikbauteile
CN101085491B (zh) * 2006-06-05 2010-09-29 深圳市大族激光科技股份有限公司 机电双保护激光切割头

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814985A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-01 Weidmueller C A Gmbh Co Laserbearbeitungswerkzeug
DE3814074A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-09 Baasel Carl Lasertech Laserduesenkopf
DE4113633A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-29 Manfred Toeller Bearbeitungsvorrichtung
DE4242057A1 (de) * 1992-12-13 1994-06-16 Bayerische Motoren Werke Ag Laser-Bearbeitungsanlage
DE4326254A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-09 Thyssen Laser Technik Gmbh Maschinenkopf für das Bearbeiten von Werkstücken mit Laserstrahlung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814985A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-01 Weidmueller C A Gmbh Co Laserbearbeitungswerkzeug
DE3814074A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-09 Baasel Carl Lasertech Laserduesenkopf
DE4113633A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-29 Manfred Toeller Bearbeitungsvorrichtung
DE4242057A1 (de) * 1992-12-13 1994-06-16 Bayerische Motoren Werke Ag Laser-Bearbeitungsanlage
DE4326254A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-09 Thyssen Laser Technik Gmbh Maschinenkopf für das Bearbeiten von Werkstücken mit Laserstrahlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19723744A1 (de) 1998-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1700660B1 (de) Trenn-/Fräsvorrichtung
DE10027754B4 (de) Vorrichtung zum Abtasten von Arbeitshöhen
EP3022012B1 (de) Werkstück-spannvorrichtung, werkzeugmaschine und verfahren zum einspannen eines werkstücks
WO2003004225A1 (de) Werkzeughalter zur kupplung eines werkzeuges an einem handlinggerät
DE202008003915U1 (de) Ausstoßwerkzeug zum Bearbeiten von Werkstücken
EP0205985B1 (de) Vorrichtung zur Sicherheitsabschaltung für maschinell bewegte Werkzeuge, insbesondere automatische Schweisspistolen
DE19723744B4 (de) Laserschneidkopf
DE3906336A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer trennvorrichtung
DE19739351C1 (de) Koordinaten-Brennschneidmaschine mit einer Einrichtung zum automatischen Einstellen der Anfangshöhe eines Brenners
EP1398110B1 (de) Spindelkopf für eine Werkzeugmaschine
DE19816659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz gegen das Eindringen von Fremdkörpern in einen Walzenspalt
DE19628672A1 (de) Adaptiver Spiegel
DE202012011975U1 (de) Maschine zur thermischen Bearbeitung von Werkstücken mit einer Paletten-Wechseleinrichtung
DE10232795A1 (de) Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Biegepressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
EP1588056B1 (de) Verfahren zum herstellen von kolbenspeichern
EP0338449B1 (de) Kollisionsschutzvorrichtung für einen Brenner
DE2919451C2 (de) Plattensäge mit aufrechtem Gestell
DE102013200653A1 (de) Bearbeitungsmaschine in Ständerbauart
DE19709033B4 (de) Beschneideeinrichtung
DE3229668C2 (de) Schneidmaschine, insbesondere Brennschneidmaschine
EP3569375B1 (de) Schutzeinhausung für einen horizontalholzspalter
DE2432821C3 (de) Elektrischer Schalter
EP4275853A1 (de) Sägevorrichtung mit einer notbremseinheit und verfahren zum einsatzbereitmachen einer ausgelösten notbremseinheit
DD286766A5 (de) Sicherheitsanschlagsystem
DE4310297A1 (de) Handhobelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8339 Ceased/non-payment of the annual fee