DE202012010584U1 - Eckverbinder - Google Patents

Eckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE202012010584U1
DE202012010584U1 DE201220010584 DE202012010584U DE202012010584U1 DE 202012010584 U1 DE202012010584 U1 DE 202012010584U1 DE 201220010584 DE201220010584 DE 201220010584 DE 202012010584 U DE202012010584 U DE 202012010584U DE 202012010584 U1 DE202012010584 U1 DE 202012010584U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
cube
corner connector
section
approach
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220010584
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220010584 priority Critical patent/DE202012010584U1/de
Priority to PCT/EP2013/002678 priority patent/WO2014072004A1/de
Priority to EP13770635.4A priority patent/EP2916687B1/de
Publication of DE202012010584U1 publication Critical patent/DE202012010584U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0008Three-dimensional corner connectors, the legs thereof being received within hollow, elongated frame members

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Eckverbinder (10), umfassend einen würfelförmigen Grundkörper (12), der an einer ersten Würfelfläche (14) eine geschlossene Fläche und an zwei anschließenden, zueinander und zur ersten Würfelfläche (14) rechtwinklig sich erstreckende zweite (16) und dritte geschlossene Fläche (18) aufweist, während von den der zweiten und dritten Fläche gegenüberliegenden Würfelflächen jeweils ein Ansatz mit prismatischem Außen-Querschnitt zum Aufstecken eines Rohrendes mit an den Außen-Querschnitt des Ansatzes angepassten Innen-Querschnitt (32) ausgeht, wobei der Ansatz über dessen Fluchtlinie (34) federnd vorspringende Halteelemente (36) aufweist, die in einen vom Rohrende gebildeten Durchbruch (38) ragen und sich an den einen Durchbruchrand (40) anlegen, um das Rohrende (28, 30) axial an der Wandfläche (20, 21) anliegend in Stellung zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (36) einen in einem quer zur Rohrachse (42) angeordneten Kanal (44) gegen Federkraft (46) verschieblichen Schlitten (48) in Arbeitstellung aufgrund der Federspannung aus dem Kanal mit zwei Schrägflächen herauragt, dass die eine Schrägfläche mit der Schubrichtung des Schlittens (48) einen ersten größeren Winkel (54) als Einlauffläche (52) bildet und die zweite Schrägfläche entsprechend einen kleineren Winkel (56) als Haltefläche (50) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Eckverbinder, umfassend einen ersten, würfelförmigen Grundkörper, der an einer ersten Würfelfläche eine geschlossene Fläche und zwei anschließenden, zueinander und zur ersten Würfelfläche rechtwinklig sich erstreckende zweite und dritte geschlossene Flächen aufweist, während von den der zweiten und dritten Fläche gegenüberliegenden Würfelfläche jeweils ein Ansatz mit prismatischem Außen-Querschnitt zum Aufstecken eines Rohrprofilendes mit an den Außen-Querschnitt des Ansatzes angepassten Innen-Querschnitt ausgeht, wobei der Ansatz über dessen Fluchtlinie federnd vorspringende Halteelemente aufweist, die in einen nahe dem Rohrprofilende gebildeten Durchbruch ragen und sich an den einen Durchbruchrand anlegen, um das Rohrende axial an der Würfelfläche anliegend in Stellung zu halten.
  • Ein derartiger Eckverbinder ist aus der FR 2 674 581 A1 im wesentlichen bekannt. Nachteilig ist jedoch der vielteilige Aufbau, der kompliziert ist und Schrauben erfordert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Eckverbinder zu schaffen, der diese Nachteile nicht aufweist und der in einem Rahmengestell, insbesondere zum vereinfachten Aufbau eines Blechschrankes oder Blechgehäuses, angeordnet werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, das Halteelement gemäß der WO 2005/36083209 , 30A zu verwenden und einen in einem quer zur Rohrprofilachse angeordneten Kanal gegen Federkraft verschieblichen Schlitten anzuordnen, wobei das eine Ende des Schlittens in Arbeitstellung aufgrund der Federspannung aus dem Kanal mit zwei Schrägflächen herausragt, wobei die eine Schrägfläche mit der Schubrichtung des Schlittens einen ersten, größeren Winkel als Einlauffläche bildet und die zweite Schrägfläche entsprechend einen kleineren Winkel als Haltefläche bildet.
  • Gemäß einer Weiterbildung reicht der Kanal für den Schlitten durch den Querschnitt des Ansatzes hindurch, wie auch bei der WO-Schrift 2005/36083209 ein durchgehender Durchbruch für den Schlitten vorhanden ist.
  • Besonders günstig ist eine Weiterbildung, bei der die Federkraft durch eine Spiralfeder gebildet wird, die in einem Durchbruch des Schlittens angeordnet ist und einen die Dicke des Schlittens überragenden Durchmesser aufweist. Wie die WO-Schrift ebenfalls zeigt, Bezugszahl 3526, ist der Kanal im Bereich der Feder aufgebohrt, um die Feder durch die durch das Bohrungsende gebildete Schulter abzustützen.
  • Das innere Ende der Bohrung ist gemäß einer noch anderen Weiterbildung im Durchmesser verringert, um das abgestützte Ende der Feder einzuklemmen und so die Feder gegen Herausfallen zu sichern.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist im Bereich des Halteelements oder Snapelements der Querschnitt des Ansatzes um ein solches Maß zurückgesprungen, das der Axialerstreckung der Schrägflächen entspricht, wobei das Rohrende eine entsprechende Verdickung im Querschnitt aufweist.
  • Gemäß einer noch weiteren Weiterbildung kann eine Würfelfläche des Grundkörpers mit einer axialen Bohrung mit Gewinde versehen sein, um einen weiteren Grundkörper an den ersten Grundkörper mittels einer Schraube anzuschließen, oder an einen vorhandenen Rahmen, wie Grundrahmen oder Dachrahmen eines Gestells oder Schrankes oder Gehäuses.
  • Die Eckverbindung kann mittels eines Steckers wieder gelöst werden, der in den Durchbruch des Rohrprofilendes aufnehmbar ist und solche Ausmaße aufweist, dass der hineinreichenden Teil den Schlitten aus dem Durchbruch herausschieben kann und das Rohrprofilstück vom Ansatz lösen kann.
  • Der würfelförmige Grundkörper und die Ansätze können zur Materialeinsparung Hohlkörper darstellen, mit ggf. Verdickungen und Versteifungsstreben im Inneren des Körpers.
  • Der Eckverbinder kann auch derart gestaltet sein, dass die Ansätze mittels zweier Halteelemente gehalten werden, wobei die Halteelemente sich schräg gegenüberliegend angeordnet sind, wobei die Halteelemente gegenläufig sind.
  • Die Erfindung umfasst auch ein bzw. ist einsetzbar in einem Rahmengestell, insbesondere für einen Blechschrank oder Blechgehäuse, mit einer als Rahmen ausgebildeten Basis und/oder einem als Rahmen ausgebildeten Dach, und/oder eine als Rahmen ausgebildeten Tür, Rückwand oder Seitenwand, wobei der Rahmen rechteckig ist und an seinen vier Ecken Aufnahmen trägt, in denen senkrechte Eckprofile durch Aufstecken aufnehmbar sind und mittels Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10 gehalten sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist der Basis- oder Dachrahmen ein großes, tiefgezogenes Blechteil, oder er ist aus einzelnen, z. B. vier Rahmenteilen bestehenden Teilen zusammengeschweißt, an welchen Rahmen die vier Aufnahmen angeschraubt sind.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung ist das Rahmengestell dadurch gekennzeichnet, dass die vier Aufnahmen mit den schlittenförmigen Halteelementen als Flansche ausgebildet sind, die jeweils um 90 Grad zueinander gedreht angeordnet sind und die durch Schrauben mit den vier Rahmenabschnitten verbunden sind und diese miteinander brückenartig verbinden. Dabei kann der Rahmenabschnitt aus einem gekanteten Profilabschnitt bestehen, in den die Flansche passend einschiebbar sind.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung können die Rahmenabschnitte nach Montage eine Dachplatte- oder Bodenplatte oder Tür, Rückwand oder Seitenplatte klemmend aufnehmen.
  • Die Flanschteile können jeweils eine zentrale Gewindebohrung aufweisen, in die eine Kopfschraube, Tragöse oder ein Stellfuss einschraubbar ist, zur Befestigung der Aufnahme an dem Rahmen.
  • Gemäß einer noch anderen Ausführungsform des Rahmengestells weisen die Aufnahmen des Rahmens jeweils eine zentrale Gewindebohrung auf, in die eine Kopfschraube, Tragöse oder Stellfuß einschraubbar ist, zur Befestigung der Aufnahme an dem Eckverbinder.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
  • Es zeigt:
  • 1 eine auseinandergezogene Darstellung eines erfindungsgemäß aufgebauten Eckverbinders;
  • 2 den erfindungsgemäßen Eckverbinder in einer perspektivischen auseinandergezogenen Ansicht, zusammen mit zu verbindenden Rohrprofilstücken;
  • 3A und 3B Details der Halteelemente und des Steckers zu deren Lösung;
  • 4 die Lage kurz vor der Montage der Rohrprofilstücke, dargestellt als weitere Ausführungsform des Eckverbinders mit einer Abdeckplatte für den Grundkörper;
  • 5 die Anordnung der 4, jedoch aus einem anderen perspektivischen Winkel betrachtet;
  • 6 die Anordnung der 4, jedoch perspektivisch aus einem noch anderen Winkel betrachtet;
  • 7 den Eckverbinder nach der Erfindung, jedoch für den Anschluss von drei Rohrprofilstücken;
  • 8 eine vereinfachte Ausführungsform des Dach- oder Basisrahmens oder eines Tür-, Rückwand- oder Seitenwandrahmens aus miteinander verschweißten Profilstücken zum Aufbau eines Rahmengestells und
  • 9 eine vereinfachte Ausführungsform des Dach- oder Basisrahmens oder einer Tür-, Rückwand- oder Seitenwandrahmens aus miteinander mittels Brücken bildenden Flanschen verbundenen Profilstücken zum Aufbau eines Rahmengestells mit vier profilierten Streben.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Eckverbinder 10 zu erkennen, umfassend einen würfelförmigen Grundkörper 12, der an einer ersten Würfelfläche 14 eine geschlossene Fläche und an zwei anschließenden, zueinander und zur ersten Würfelfläche rechtwinklig sich erstreckende zweite und dritte geschlossene Flächen 16, 18 aufweist, während von der der zweiten und dritten Würfelfläche 16, 18 gegenüberliegenden Würfelfläche 20, 22 jeweils ein Ansatz 24, 26 mit prismatischem, im Profil von im wesentlichen rechteckigen Außen-Querschnitt zum Aufstecken eines Rohrprofilendes 28, 30 ausgeht, siehe 2, wobei das Rohrprofilende einen an den Außen-Querschnitt des Ansatzes 24, 26 angepassten Innen-Querschnitt bzw. Innenprofil 32 aufweist, wobei der Ansatz 24 zwei über die Fluchtlinie 34 federnd vorspringende Halteelemente 36 aufweist, die jeweils in einen nahe dem Rohrprofilende 28 gebildeten Durchbruch 38 ragen und sich an den Durchbruchrand 40 anlegen, wodurch das Rohrprofilende 28 axial auf dem Ansatz 24 in Stellung gehalten wird, wobei das Rohrprofilende auf der Würfelfläche axial abgestützt wird.
  • Das Halteelement 36, siehe 3A, stellt einen in einem quer zur Rohrprofilachse 42 angeordneten Kanal 44 gegen Federkraft 46 verschieblichen Schlitten dar, wobei das eine Stirnende 48 des Schlittens 36 in Arbeitstellung aufgrund der Federspannung der Feder 46 aus dem Kanal 44 mit zwei Schrägflächen 50, 52 nachgiebig herausragt, wobei die eine Schrägfläche 50 mit der Schubrichtung 58 des Schlittens 36 einen ersten größeren Winkel 54 als Einlauffläche bildet und die zweite Schrägfläche 52 entsprechend einen kleineren Winkel 56 zwischen der Schrägfläche 52 und der Schubrichtung 58 die Haltefläche 52 bildet, wobei die zweite Schrägfläche 52 mit der ersten Schrägfläche annähernd einen rechten Winkel bildet.
  • Wenn also das Rohrstück 28 über den Ansatz 24 in Richtung der Rohrachse 42 verschoben wird, gelangt zunächst der Rand 86 des Durchmessers 38 auf die zweiten Schrägfläche 52 (Einlauffläche) und schiebt den Schlitten 36 in den Kanal 44 hinein und verbleibt in dieser Stellung, 3B, bis die Kante 88 erreicht wird, die dann entlang der Schrägfläche (Haltefläche) rutscht, wobei der Schlitten 36 wieder nach außen gleitet, bis das Rohrprofilstück 28 mit der Kante 86 an der vierten Fläche 20 des Grundkörpers 12 anliegt. Dabei ist es fertigungstechnisch günstig, wenn der Kanal 44 durch den Querschnitt des Ansatzes 24 hindurch reicht, wie in 3A zu erkennen, erleichtert das doch die Herstellung des Ansatzes durch Spritzgußvorgang und der Schlitten kann dann auch leichter aus dem Kanal 44 herausgebracht werden, falls dies gewünscht wird.
  • Die Federkraft 46, die den Schlitten 36 in die in 3A dargestellte Lage drückt, wobei durch die Steilheit der Schrägfläche 50 die Kante 40 bei Zugbelastung am Rohrprofilstück in Richtung des Pfeils 42 nicht in der Lage ist, das Halteelement 36 zurück in den Kanal zu schieben, dies wegen der Reibungskräfte, die dazu führen, dass eine Blockade gemäß 3A auftritt. Wird dagegen ein Rohrstück 28 mit dem Durchbruch 38 auf den Ansatz 24 entlang der Achse entgegen dem Pfeil 42 geschoben, drückt die Kante 88 auf die Schrägfläche 52, die ausreichend flach ist, so dass keine Blockierungskräfte auftreten, sondern vielmehr der Randbereich 86 das Halteelement 36 zurückschieben kann, um so fallenartig das Halteelement passieren zu lassen bis der Durchbruch 38 erreicht ist.
  • Der Schlitten 36 besitzt einen Rechteckdurchbruch 92, in den die Feder 46 seitlich eingeschoben werden kann, wobei ein in den Durchbruch 92 ragender Ansatz 94 ein Herausfallen der Feder 46 bei der Montage verhindert.
  • Wie aus den Figuren erkennbar ist, hat der Querschnitt des Kanals 44 und der Querschnitt des darin geführten Schlittens 36 die Grundform eines Rechtecks. In dem Bereich, in dem die Feder zu liegen kommt, ist aber der Bereich der Feder aufgebohrt, siehe beispielsweise die rechte Seite des Ansatzes 26 in 1, um die Feder durch die durch das Bohrungsende 60 gebildete Schulter abzustützen, wie das in 3B erkennbar wird, wo der Schlitten 36 gegen die Kraft der Feder 46 durch einen Stecker 62 eingeschoben oder, in dem der Stecker 62 in den Durchbruch 38 eingebracht und in Richtung des Pfeiles 58 geschoben wurde. Da der Kanal 44 schmaler ist als die Breite des Durchmessers der Feder 36, ergeben sich beim Aufbohren für die Feder zwei sich gegenüberliegende Bodenflächen, die nun von dem Kanal mit rechteckigem Querschnitt durchbrochen wird und die Führung für den Schlitten 36 bildet.
  • In 3B ist zu erkennen, dass nach dem Einschieben des Halteelements 36, der Schlitten 36 aus dem Kanal 44 wieder herausrutschen kann. Es ist daher vorgesehen, die Bohrung am Ende im Durchmessers zu verringern, so dass die Feder sich mit ihrem, gemäß 3B, unteren Ende einklemmt. Der von der Bohrung 60 eingeschnittene Rechteckkanal 44 ist in 3B zu erkennen.
  • Bei der in der 3B dargestellten Stellung des Steckers 62 lässt sich das Rohrstück 28 von dem Ansatz 24 in Richtung des Pfeils 64 abziehen.
  • Der Grundkörper 12 kann gemäß 1 auf seiner sechsten Fläche 66 eine Bohrung 68 mit einem axialen Gewinde haben, um einen weiteren Ansatz 70 anzubringen, wenn er eine axiale Bohrung 74 aufweist, um mittels einer Schraube 72 den Ansatz 70 an dem Grundkörper 12 festzuschrauben, um so beispielsweise neben z. B. zwei Horizontalstreben 28, 30 noch eine z. B. Vertikalstrebe 90 montieren zu können.
  • Wie die Figuren erkennen lassen, ist der Grundkörper 12 wie die Ansätze 24, 26, 70 nicht massiv, sondern als Hohlkörper mit Verdickungen für die z. B. Horizontalstreben 76, 78 versehen. Auch das Rohrstück 28 kann eine Versteifung 76 aufweisen, die vorzugsweise in dem Bereich mit dem Durchbruch 38 liegt. Dadurch wird die Stabilität erhöht. Der Ansatz 24 weist an der entsprechenden Stelle einen Rücksprung 82 auf, was den Vorteil hat, dass die Schrägflächen 52, 50 in den Hohlraum 38 weit hineinreichen ohne dass sie die Oberfläche des Rohrstücks 28 erreichen und stören würden. Es ist günstig, wenn die Ansatzstücke 24, 26, 70 jeweils zwei Halteelemente 36 aufweisen, die aus Symmetriegründen mit der größeren Festigkeit zueinander eine maximale Distanz wegen des größeren Hebelarms angeordnet sind und auch gegenläufig arbeiten, wie 1 deutlich werden lässt, wo der Ansatz 24 Befestigungselemente 36, 136 aufweist.
  • Statt eines Ansatzes 70 kann mit einer Schraube 172 auch eine Abdeckplatte 84 auf der sechsten Seite des Grundkörpers 12 aufgeschraubt werden, siehe 5. Diese Anordnung ist zu bevorzugen, wenn kein drittes vertikales Rohrprofilstück benötigt wird.
  • 8 zeigt eine vereinfachte Ausführungsform des Dach- oder Basisrahmens aus miteinander verschweißten Profilstücken 110, wobei der verschweißte Rahmen, hier zur Bildung eines Schrankdaches, an seinen vier Ecken mit Ansätzen oder Aufnahmen 170 versehen ist, auf die die senkrecht verlaufenden Eckprofile 190 aufsteckbar und mittels schlittenförmiger Halteelementen 136 in Stellung gehalten werden, die in die Durchbrüche 138 nahe der Profilenden einfahren. Die Aufnahmen sind mittels Kopfschrauben 172 gehalten, die durch ein Rundloch 111 im Rahmen geführt und in einer Gewindebohrung 168 in der Aufnahme 170 eingeschraubt ist. Zur Drehsicherung sind zwei Nasen 98 auf der Auflagefläche 113 der Aufnahme 170 vorspringend angeordnet, die nach Montage in Bohrungen 115 im Rahmen 110 eindringen und so eine Drehsicherung bilden.
  • 9 zeigt eine andere Ausführungsform eines Rahmens 210, der aus vier senkrecht zueinander stehenden Abschnitten 117, 119, 121, 123 besteht, die durch Flansche 125 miteinander verbunden sind, die auf der Unterseite Aufnahmen 270 für schlittenförmige Halteelemente 236 umfassen, wobei die Flansche mittels Schrauben 127 an den Enden der Abschnitte 117, 119, 121 und 123 verschraubt sind, zu welchem Zweck die Abschnitte mit Durchgangs-Rundlöchern 129 und die Flansche mit Gewindebohrungen 131 versehen sein können.
  • Die Aufnahmen 270 können ebenfalls Gewindebohrungen 68 zum Einschrauben einer Tragöse 135 aufweisen.
  • Dreht man das Ganze um, wird aus dem Dachrahmen 210 ein Basisrahmen, in den statt der Tragösen Verstellfüße eingeschraubt werden können.
  • Zur Erhöhung der Stabilität der Rahmen 210 können die Rahmenabschnitte aus gekanteten Profilabschnitten 117, 119, 121, 123 bestehen, in die die Flansche 125 passend einschiebbar sind.
  • Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn die Rahmenabschnitte nach Montage eine Dach- oder Basisplatte aufnehmen können.
  • Bei den Ausführungsformen der 8 und 9 kann es sich nicht nur um einen als Rahmen ausgebildeten Boden oder Dach eines Schrankes oder Gehäuses handeln, sondern genau so gut um eine als Rahmen ausgebildete Seitenwand, Rückwand oder Tür handeln.
  • Ein aus derartigen Rahmen und Einzelteilen bestehender Schrank oder Gehäuse lässt sich viel enger, insbesondere viel flacher verpacken als herkömmliche Schränke und Gehäuse und damit viel einfacher und billiger lagern und versenden, wobei der Aufbau sehr einfach und ohne Spezialwerkzeug möglich ist, so dass der Endkunde die Montage selbst ausführen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 110
    Eckverbinder, Profilstück
    12
    Grundkörper
    14
    erste geschlossene Fläche
    16
    zweite geschlossene Fläche
    18
    dritte geschlossene Fläche
    20
    vierte Fläche
    22
    fünfte Fläche des Würfels
    24
    Ansatz
    26
    Ansatz
    28
    Rohrprofil, Eckprofil
    30
    Rohrprofil, Eckprofil
    32
    Innenquerschnitt
    34
    Fluchtlinie
    36
    Halteelement, Schlitten
    38
    Durchbruch
    40
    Durchbruchrand
    42
    Rohrachse, Pfeil
    44
    Kanal
    46
    Feder
    48
    Schlittenende
    50
    Schrägfläche, Haltefläche
    52
    Schrägfläche, Einlauffläche
    54
    größerer Winkel
    56
    kleinerer Winkel
    58
    Pfeil
    60
    angeschnittene Bohrung
    62
    Werkzeug
    64
    Pfeil
    66
    sechste Fläche des Würfels
    68, 168
    Bohrung mit Gewinde
    70, 170, 270
    Ansatz anschraubbar, Aufnahme
    72, 172
    Kopfschraube
    74
    Axialbohrung
    76
    Versteifung
    78
    Verdickung
    80
    Verdickung
    82
    Rücksprung
    84
    Platte
    86
    Rand
    88
    Kante
    90, 190
    Vertikalstreben
    92
    Rechteckdurchbruch
    94
    Ansatz
    96
    Durchmesser, Feder
    98
    Nase
    110
    Rahmen
    111
    Bohrung
    113
    Auflagefläche
    115
    Bohrung
    117
    Abschnitte
    119
    Abschnitte
    121
    Abschnitte
    123
    Flansch
    125
    Schraube
    127
    Schraube
    129
    Bohrung
    131
    Gewindebohrung
    135
    Öse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 2674581 A1 [0002]
    • WO 2005/36083209 [0004, 0005]

Claims (16)

  1. Eckverbinder (10), umfassend einen würfelförmigen Grundkörper (12), der an einer ersten Würfelfläche (14) eine geschlossene Fläche und an zwei anschließenden, zueinander und zur ersten Würfelfläche (14) rechtwinklig sich erstreckende zweite (16) und dritte geschlossene Fläche (18) aufweist, während von den der zweiten und dritten Fläche gegenüberliegenden Würfelflächen jeweils ein Ansatz mit prismatischem Außen-Querschnitt zum Aufstecken eines Rohrendes mit an den Außen-Querschnitt des Ansatzes angepassten Innen-Querschnitt (32) ausgeht, wobei der Ansatz über dessen Fluchtlinie (34) federnd vorspringende Halteelemente (36) aufweist, die in einen vom Rohrende gebildeten Durchbruch (38) ragen und sich an den einen Durchbruchrand (40) anlegen, um das Rohrende (28, 30) axial an der Wandfläche (20, 21) anliegend in Stellung zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (36) einen in einem quer zur Rohrachse (42) angeordneten Kanal (44) gegen Federkraft (46) verschieblichen Schlitten (48) in Arbeitstellung aufgrund der Federspannung aus dem Kanal mit zwei Schrägflächen herauragt, dass die eine Schrägfläche mit der Schubrichtung des Schlittens (48) einen ersten größeren Winkel (54) als Einlauffläche (52) bildet und die zweite Schrägfläche entsprechend einen kleineren Winkel (56) als Haltefläche (50) bildet.
  2. Eckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (44) durch den Querschnitt des Ansatzes (26) hindurch reicht.
  3. Eckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft (46) durch eine Spiralfeder (46) gebildet wird, die in einem Durchbruch (92) des Schlittens (36) angeordnet ist, und einen die Dicke des Schlittens (36) überragenden Durchmesser (84) aufweist.
  4. Eckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten im Bereich der Feder (60) aufgebohrt ist, um die Feder (60) durch die durch das Bohrungsende gebildete Schulter abzustützen.
  5. Eckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am inneren Ende der Bohrung durch Durchmesserverringerung (84) der Bohrung die Feder (60) eingeklemmt und dadurch gegen Herausfallen gesichert wird.
  6. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Halteelements (36) der Querschnitt des Ansatzes um ein Maß zurückspringt (82), so dass die Schrägflächen (50, 52) freiliegen, und dass der Rohrquerschnitt eine entsprechende Verdickung (80) aufweist.
  7. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Würfelfläche (66) des Grundkörpers (12) mit einer axialen Bohrung (68) mit Gewinde versehen ist, um einen weiteren Ansatz (70) an den Grundkörper (12) anzuschließen.
  8. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Steckers (62) der in den Durchbruch (38) des Rohrendes hineinreichender Teil des Schlittens (36) zurückschiebbar ist und das Rohrprofilstück (28) vom Ansatz (24) lösen lässt.
  9. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Würfel (12) und/oder Ansätze (24, 26) Hohlkörper sind, mit ggf. Verdickungen und Versteifungsstreben (76, 78).
  10. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (24) zwei sich schräg gegenüberliegend angeordnete gegenläufige Halteelemente (36, 136) aufweist.
  11. Rahmengestell, insbesondere für einen Blechschrank oder Blechgehäuse, mit einer als Rahmen (110) ausgebildeten Basis und/oder einem als Rahmen (110) ausgebildeten Dach, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (110) aus vier Eckverbinder (10, 110, 210) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 besteht, der an seinen vier Ecken Ansätze (170) oder Aufnahmen trägt, auf denen die senkrechten Eckprofile (190) aufsteckbar sind.
  12. Rahmengestell nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen ein großes, tiefgezogenes Blechteil ist, oder aus einzelnen, z. B. den vier Rahmenteilen oder Abschnitten (110) bestehenden Teilen zusammengeschweißt ist, an welchen Rahmen die vier Aufnahmen (170) verschraubt sind.
  13. Rahmengestell nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Aufnahmen (270) für die Halteelemente in 90 Grad zueinander stehenden Flansche (125) sind, die durch Schrauben (127) mit den vier Rahmenabschnitten (117, 110, 121, 123) verbunden sind und diese miteinander verbinden
  14. Rahmengestell nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenabschnitte (117, 119, 121, 123) aus gekanteten Profilabschnitten bestehen, in die die Flansche (125) passend einschiebbar sind.
  15. Rahmengestell nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenabschnitte (117, 119, 121, 123) nach Montage eine Dach- oder Bodenplatte klemmend aufnehmen können.
  16. Rahmengestell nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen Flanschteile sind die jeweils eine zentrale Gewindebohrung (68) aufweisen, in die eine Kopfschraube, Tragöse (135) oder Stellfuss einschraubbar ist.
DE201220010584 2012-11-07 2012-11-07 Eckverbinder Expired - Lifetime DE202012010584U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220010584 DE202012010584U1 (de) 2012-11-07 2012-11-07 Eckverbinder
PCT/EP2013/002678 WO2014072004A1 (de) 2012-11-07 2013-09-06 Eckverbinder
EP13770635.4A EP2916687B1 (de) 2012-11-07 2013-09-06 Eckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220010584 DE202012010584U1 (de) 2012-11-07 2012-11-07 Eckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012010584U1 true DE202012010584U1 (de) 2014-02-12

Family

ID=49263290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220010584 Expired - Lifetime DE202012010584U1 (de) 2012-11-07 2012-11-07 Eckverbinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2916687B1 (de)
DE (1) DE202012010584U1 (de)
WO (1) WO2014072004A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108127272A (zh) * 2018-01-24 2018-06-08 涿州皓原箔业有限公司 一种用于铝箔加工的激光切割打孔装置
CN114388958A (zh) * 2022-03-23 2022-04-22 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池的箱体、电池及用电装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108302104B (zh) * 2018-02-09 2024-04-09 宁波积家创意家居设计有限公司 一种用于连接方管的膨胀扣

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2674581A1 (fr) 1991-03-26 1992-10-02 Legrand Sa Dispositif d'assemblage pour profiles creux.
WO2005000003A2 (en) 2003-06-25 2005-01-06 Universal Electronics Inc. System and method for monitoring remote control transmissions

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3472539A (en) * 1969-01-02 1969-10-14 Streater Ind Inc Tubular frame joint member
US4323319A (en) * 1977-01-17 1982-04-06 Adams Bevoley C Structural connecting member
DE9105664U1 (de) * 1991-05-07 1991-07-04 Yang, Tian-Show, Tai Ping Hsiang, Taichung, Tw

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2674581A1 (fr) 1991-03-26 1992-10-02 Legrand Sa Dispositif d'assemblage pour profiles creux.
WO2005000003A2 (en) 2003-06-25 2005-01-06 Universal Electronics Inc. System and method for monitoring remote control transmissions

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108127272A (zh) * 2018-01-24 2018-06-08 涿州皓原箔业有限公司 一种用于铝箔加工的激光切割打孔装置
CN108127272B (zh) * 2018-01-24 2024-04-12 涿州皓原箔业有限公司 一种用于铝箔加工的激光切割打孔装置
CN114388958A (zh) * 2022-03-23 2022-04-22 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池的箱体、电池及用电装置
CN114388958B (zh) * 2022-03-23 2022-07-05 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池的箱体、电池及用电装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2916687B1 (de) 2016-12-07
EP2916687A1 (de) 2015-09-16
WO2014072004A1 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114937A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer medizinische instrumente oder leitungen
DE202007002704U1 (de) Verbindungselement sowie Verbindungsanordnung
DE1203435B (de) Fachwerk fuer Gestelle, Gerueste, Schraenke, Kaesten od. dgl. aus Streben mit wenigstens an ihren Enden hohlen Querschnitten
DE202015009438U1 (de) Eckverbinder für stabförmige Profilelemente
DE202017107404U1 (de) Knotenverbinder für Profilsysteme oder dergleichen
DE2460382C2 (de) Bausatz mit wenigstens einem Knotenelement
EP2916687B1 (de) Eckverbinder
EP0666425B1 (de) Profilverbindung von Tragprofilen
DE202014102470U1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Holm oder eine Leiste an einem C-Profil
DE102016214254A1 (de) Verbinder
DE202011005349U1 (de) Verbinder zur Erzeugung einer Verbindung zwischen einem Rahmenprofil und einem Rahmen-, Kämpfer-, Pfosten- oder Sprossenprofil eines Fensters oder einer Tür und Verbindung, die einen derartigen Verbinder umfasst
DE3014507A1 (de) Bausatz zur herstellung von gestellen, moebeln, regalen, transportablen bauwerken und aus diesem bausatz hergestellter gegenstand
DE102013101491A1 (de) Höheneinstellbare Rundstangenführung
DE102010008697A1 (de) Verbindungssystem
DE102013000624A1 (de) Mutter zum Befestigen von Komponenten an einem profilierten Element über Schraubmittel und Verfahren zu deren Montage
DE3442231A1 (de) Raumkonstruktion
EP3406916B1 (de) Winkelverbinder für tragprofile
DE102014119021A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Pfostens aus Kunststoff an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders
DE202012001047U1 (de) Gestellrahmen eines Schaltschranks oder dergleichen Racks
DE2738321A1 (de) Verbindungskupplung fuer rohrteile
DE202012104771U1 (de) Profilverbinder
DE2633703A1 (de) Kunststoff-gehaeuse-anordnung
DE202009013636U1 (de) Tisch
DE3119817C2 (de) Klemmelement
DE202016101216U1 (de) Kran

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140320

R156 Lapse of ip right after 3 years