DE202012007416U1 - Nadelbandgewebtes, mehrschüssiges, medizinischs Verbandsmaterial - Google Patents

Nadelbandgewebtes, mehrschüssiges, medizinischs Verbandsmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE202012007416U1
DE202012007416U1 DE202012007416U DE202012007416U DE202012007416U1 DE 202012007416 U1 DE202012007416 U1 DE 202012007416U1 DE 202012007416 U DE202012007416 U DE 202012007416U DE 202012007416 U DE202012007416 U DE 202012007416U DE 202012007416 U1 DE202012007416 U1 DE 202012007416U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shot
woven
needlewoven
outer edges
folded state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012007416U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012007416U priority Critical patent/DE202012007416U1/de
Publication of DE202012007416U1 publication Critical patent/DE202012007416U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/02Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein loops of continuous weft thread are inserted, i.e. double picks
    • D03D47/06Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein loops of continuous weft thread are inserted, i.e. double picks by a pivoted needle having a permanently-threaded eye
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/00987Apparatus or processes for manufacturing non-adhesive dressings or bandages
    • A61F13/01021
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/56Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/005Tapes or ribbons not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00238Wound bandages characterised by way of knitting or weaving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2509/00Medical; Hygiene
    • D10B2509/02Bandages, dressings or absorbent pads

Abstract

Nadelbandgewebtes, mehrschüssiges, medizinisches Verbandsmaterial (1) (2) (3) (4) (5), welches im gefalteten Zustand mit 2 Schussnadeln gewebt wird und gleichzeitig mit 2 Häkelnadeln an den Außenkanten vermascht wird, das auf Grund seiner Struktur, Aufbau und Herstellungstechnologie, dadurch gekennzeichnet ist, dass es zur Anwendung aufgeklappt wird und somit die ehemalige Webkante zur Gewebemitte wird und die beiden Häkelkanten zu den Außenkanten werden.

Description

  • Bei der Erfindung handelt es sich um nadelbandgewebtes, mehrschüssiges, medizinisches Verbandsmaterial (1) (2) (3) (4) (5), welches im gefalteten Zustand mit 2 Schussnadeln gewebt wird und gleichzeitig mit 2 Häkelnadeln an den Außenkanten vermascht wird. Dieses Verbandsmaterial (1) (2) (3) (4) (5) wird anschließend aufgeklappt, um so angewendet zu werden. Die sog. Gewebekante wird durch das Aufklappen zur gewebten Gewebemitte (6) (7) (8) (9) (10). Die beiden Häkelkanten zu Außenkanten.
  • Normalerweise werden in einer ähnlichen Art sogenannte Knopflochbänder hergestellt. Die Webseite des Nadelbandwebautomaten wird dazu verwendet, dass die Knopflöcher verwebt werden können.
  • Ein Knopflochband zeichnet sich – im Gegensatz zu Verbandsmaterial – im Allgemeinen durch hohe Schussdichten aus.
  • Verbandsmaterial wird im Allgemeinen auf sogenannten Schützenbandwebmaschinen gewebt, um so 2 identische Webkanten zu haben, so dass das Verbandsmaterial beim Verbinden und bim Umschlagen beim Verbinden auf jeder Seite die gleichen Bindeeigenschaften aufweist. Verbandsmaterial, welches auf Nadelbandwebautomaten nicht im (nachher aufgeklappten) Doppelnadelverfahren verwebt wird, weist 2 unterschiedliche Kanten – eine Webkante und eine Häkelkante – auf.
  • Der Nachteil der Schützenbandwebmaschinen im Gegensatz zu Nadelbandwebautomaten liegt in der geringeren Maschinengeschwindigkeit und der Tatsache, dass das Schussmaterial auf Schützenspulen umgespult werden muss und anschließend jeweils nach dem Ablaufen der sich durch das Gewebe bewegenden Schussspule gewechselt werden muss. Dies schränkt wesentlich die Produktivität der Schützenbandwebmaschinen im Gegensatz zu Nadelbandwebautomaten ein.
  • Die Produktivität der Nadelbandwebautomaten kann ein Vielfaches der Produktivität der Schützenbandwebmaschine erreichen. Dies liegt zum einen an der wesentlich höheren Schusseintragszahl pro Minute, sowie der Tatsache, dass die Schussspulen sich nicht durch das Gewebe bewegen. Somit kann im Webprozess die bewegliche Masse minimiert und die Geschwindigkeit stark erhöht werden. Des Weiteren entfallen alle Stoppzeiten, die bei der Schützenbandwebmaschine durch das Auswechseln der Schussspule anfallen. Außerdem entfällt der Umspulprozess von den Garnhülsen auf die Schussspulen, da das Schussgarn beim Verweben auf dem Nadelbandwebautomat direkt von der Garnhülse als Schussschlaufe gewebt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    aufgeklapptes mehrschüssiges Verbandsmaterial im „Websystem 6”
    2
    aufgeklapptes mehrschüssiges Verbandsmaterial im „Websystem 7”
    3
    aufgeklapptes mehrschüssiges Verbandsmaterial im „Websystem 8”
    4
    aufgeklapptes mehrschüssiges Verbandsmaterial im „Websystem 9”
    5
    aufgeklapptes mehrschüssiges Verbandsmaterial im „Websystem 10”
    6
    Gewebemitte des mehrschüssige Verbandsmaterial im „Websystem 6”
    7
    Gewebemitte des mehrschüssigen Verbandsmaterial im „Websystem 7”
    8
    Gewebemitte des mehrschüssigen Verbandsmaterial im „Websystem 8”
    9
    Gewebemitte des mehrschüssigen Verbandsmaterial im „Websystem 9”
    10
    Gewebemitte des mehrschüssigen Verbandsmaterial im „Websystem 10”

Claims (15)

  1. Nadelbandgewebtes, mehrschüssiges, medizinisches Verbandsmaterial (1) (2) (3) (4) (5), welches im gefalteten Zustand mit 2 Schussnadeln gewebt wird und gleichzeitig mit 2 Häkelnadeln an den Außenkanten vermascht wird, das auf Grund seiner Struktur, Aufbau und Herstellungstechnologie, dadurch gekennzeichnet ist, dass es zur Anwendung aufgeklappt wird und somit die ehemalige Webkante zur Gewebemitte wird und die beiden Häkelkanten zu den Außenkanten werden.
  2. Nadelbandgewebtes, mehrschüssiges, medizinisches Verbandsmaterial (1) (2) (3) (4) (5), welches im gefalteten Zustand mit 2 Schussnadeln gewebt wird und gleichzeitig mit 2 Häkelnadeln an den Außenkanten vermascht wird, das auf Grund seiner Struktur, Aufbau und Herstellungstechnologie, dadurch gekennzeichnet ist, nach Gebrauchsmusteranspruch 1 dass es auf Grund der eingesetzten Materialien aus nichtelastischen Fäden besteht.
  3. Nadelbandgewebtes, mehrschüssiges, medizinisches Verbandsmaterial (1) (2) (3) (4) (5), welches im gefalteten Zustand mit 2 Schussnadeln gewebt wird und gleichzeitig mit 2 Häkelnadeln an den Außenkanten vermascht wird, das auf Grund seiner Struktur, Aufbau und Herstellungstechnologie, dadurch gekennzeichnet ist, nach Gebrauchsmusteranspruch 1–2 dass es auf Grund der eingesetzten Materialien aus krumpfbaren Fäden und nichtelastischen Fäden besteht.
  4. Nadelbandgewebtes, mehrschüssiges, medizinisches Verbandsmaterial (1) (2) (3) (4) (5), welches im gefalteten Zustand mit 2 Schussnadeln gewebt wird und gleichzeitig mit 2 Häkelnadeln an den Außenkanten vermascht wird, das auf Grund seiner Struktur, Aufbau und Herstellungstechnologie, dadurch gekennzeichnet ist, nach Gebrauchsmusteranspruch 1–3 dass es auf Grund der eingesetzten Materialien aus elastodienen Fäden und nichtelastischen Fäden besteht.
  5. Nadelbandgewebtes, mehrschüssiges, medizinisches Verbandsmaterial (1) (2) (3) (4) (5), welches im gefalteten Zustand mit 2 Schussnadeln gewebt wird und gleichzeitig mit 2 Häkelnadeln an den Außenkanten vermascht wird, das auf Grund seiner Struktur, Aufbau und Herstellungstechnologie, dadurch gekennzeichnet ist, nach Gebrauchsmusteranspruch 1–4 dass es auf Grund der eingesetzten Materialien aus umwundenen Garnen mit elastodienem Kern und nichtelastischen Fäden besteht.
  6. Nadelbandgewebtes, mehrschüssiges, medizinisches Verbandsmaterial (1) (2) (3) (4) (5), welches im gefalteten Zustand mit 2 Schussnadeln gewebt wird und gleichzeitig mit 2 Häkelnadeln an den Außenkanten vermascht wird, das auf Grund seiner Struktur, Aufbau und Herstellungstechnologie, dadurch gekennzeichnet ist, nach Gebrauchsmusteranspruch 1–5 dass es auf Grund der eingesetzten Materialien aus umwundenen Garnen mit krumpfbarem Kern und nichtelastischen Fäden besteht.
  7. Nadelbandgewebtes, mehrschüssiges, medizinisches Verbandsmaterial (1) (2) (3) (4) (5), welches im gefalteten Zustand mit 2 Schussnadeln gewebt wird und gleichzeitig mit 2 Häkelnadeln an den Außenkanten vermascht wird, das auf Grund seiner Struktur, Aufbau und Herstellungstechnologie; dadurch gekennzeichnet ist, nach Gebrauchsmusteranspruch 1–6 dass es mustermäßige Einwebung enthält die kettfiguriert und/oder schussfiguriert sind.
  8. Nadelbandgewebtes, mehrschüssiges, medizinisches Verbandsmaterial (1) (2) (3) (4) (5), welches im gefalteten Zustand mit 2 Schussnadeln gewebt wird und gleichzeitig mit 2 Häkelnadeln an den Außenkanten vermascht wird, das auf Grund seiner Struktur, Aufbau und Herstellungstechnologie, dadurch gekennzeichnet ist, nach Gebrauchsmusteranspruch 1–7 dass es weniger als 10 Doppelschuß pro Zentimeter aufweist.
  9. Nadelbandgewebtes, mehrschüssiges, medizinisches Verbandsmaterial (1) (2) (3) (4) (5), welches im gefalteten Zustand mit 2 Schussnadeln gewebt wird und gleichzeitig mit 2 Häkelnadeln an den Außenkanten vermascht wird, das auf Grund seiner Struktur, Aufbau und Herstellungstechnologie, dadurch gekennzeichnet ist, nach Gebrauchsmusteranspruch 1–8 dass es zwischen 10 und 20 Doppelschuß pro Zentimeter aufweist.
  10. Nadelbandgewebtes, mehrschüssiges, medizinisches Verbandsmaterial (1) (2) (3) (4) (5), welches im gefalteten Zustand mit 2 Schussnadeln gewebt wird und gleichzeitig mit 2 Häkelnadeln an den Außenkanten vermascht wird, das auf Grund seiner Struktur, Aufbau und Herstellungstechnologie, dadurch gekennzeichnet ist, nach Gebrauchsmusteranspruch 1–9 dass es mehr als 20 Doppelschuß pro Zentimeter aufweist.
  11. Nadelbandgewebtes, mehrschüssiges, medizinisches Verbandsmaterial (1), welches im gefalteten Zustand mit 2 Schussnadeln gewebt wird und gleichzeitig mit 2 Häkelnadeln an den Außenkanten vermascht wird, das auf Grund seiner Struktur, Aufbau und Herstellungstechnologie, dadurch gekennzeichnet ist, nach Gebrauchsmusteranspruch 1–10 dass die eine und/oder beiden Häkelkanten durch direkte Schußschlaufenvermaschung gemäß Zeichnung (1) im „Websystem 6” vermascht sind.
  12. Nadelbandgewebtes, mehrschüssiges, medizinisches Verbandsmaterial (2), welches im gefalteten Zustand mit 2 Schussnadeln gewebt wird und gleichzeitig mit 2 Häkelnadeln an den Außenkanten vermascht wird, das auf Grund seiner Struktur, Aufbau und Herstellungstechnologie, dadurch gekennzeichnet ist, nach Gebrauchsmusteranspruch 1–11 dass die eine und/oder beiden Häkelkanten durch indirekte Schußfadenschlaufenvermaschung gemäß Zeichnung (2) im „Websystem 7” vermascht sind.
  13. Nadelbandgewebtes, mehrschüssiges, medizinisches Verbandsmaterial (3), welches im gefalteten Zustand mit 2 Schussnadeln gewebt wird und gleichzeitig mit 2 Häkelnadeln an den Außenkanten vermascht wird, das auf Grund seiner Struktur, Aufbau und Herstellungstechnologie, dadurch gekennzeichnet ist, nach Gebrauchsmusteranspruch 1–12 dass die eine und/oder beiden Häkelkanten durch direkte Schußfadenschlaufenvermaschung gemäß Zeichnung (3) im „Websystem 8” vermascht sind.
  14. Nadelbandgewebtes, mehrschüssiges, medizinisches Verbandsmaterial (4), welches im gefalteten Zustand mit 2 Schussnadeln gewebt wird und gleichzeitig mit 2 Häkelnadeln an den Außenkanten vermascht wird, das auf Grund seiner Struktur, Aufbau und Herstellungstechnologie, dadurch gekennzeichnet ist, nach Gebrauchsmusteranspruch 1–13 dass die eine und/oder beiden Häkelkanten durch indirekte Schußfadenschlaufenvermaschung gemäß Zeichnung (4) im „Websystem 9” vermascht sind.
  15. Nadelbandgewebtes, mehrschüssiges, medizinisches Verbandsmaterial (5), welches im gefalteten Zustand mit 2 Schussnadeln gewebt wird und gleichzeitig mit 2 Häkelnadeln an den Außenkanten vermascht wird, das auf Grund seiner Struktur, Aufbau und Herstellungstechnologie, dadurch gekennzeichnet ist, nach Gebrauchsmusteranspruch 1–14 dass die eine und/oder beiden Häkelkanten durch indirekte Schußfadenschlaufenvermaschung gemäß Zeichnung (5) im „Websystem 10” vermascht sind.
DE202012007416U 2012-08-03 2012-08-03 Nadelbandgewebtes, mehrschüssiges, medizinischs Verbandsmaterial Expired - Lifetime DE202012007416U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012007416U DE202012007416U1 (de) 2012-08-03 2012-08-03 Nadelbandgewebtes, mehrschüssiges, medizinischs Verbandsmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012007416U DE202012007416U1 (de) 2012-08-03 2012-08-03 Nadelbandgewebtes, mehrschüssiges, medizinischs Verbandsmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012007416U1 true DE202012007416U1 (de) 2012-09-10

Family

ID=47008047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012007416U Expired - Lifetime DE202012007416U1 (de) 2012-08-03 2012-08-03 Nadelbandgewebtes, mehrschüssiges, medizinischs Verbandsmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012007416U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017132378A1 (en) * 2016-01-28 2017-08-03 Nike Innovate C.V. Multi-carrier, zonal weaving system, method, and material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017132378A1 (en) * 2016-01-28 2017-08-03 Nike Innovate C.V. Multi-carrier, zonal weaving system, method, and material
CN108884607A (zh) * 2016-01-28 2018-11-23 耐克创新有限合伙公司 多梭子分区编织系统、方法及材料
US10145037B2 (en) 2016-01-28 2018-12-04 Nike, Inc. Multi-carrier, zonal weaving system, method, and material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1919475C3 (de) Verfahren zum Bilden einer ge schlossenen Spitze von Damenstrumpfen
CN106222848A (zh) 一种仿蕾丝提花剪花织物的制作方法
EP1956128A1 (de) Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DD216489A5 (de) Bi-elastische kettenwirkware und ihre herstellung
DE202012007416U1 (de) Nadelbandgewebtes, mehrschüssiges, medizinischs Verbandsmaterial
DE202012007828U1 (de) Nadelbandgewebtes, einschüssiges, medizinisches Verbandsmaterial
DE3126660C2 (de)
CH598382A5 (en) Needle loom for narrow goods
DE2925413C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten
DE2753308C2 (de)
DE2511505C3 (de) Nahtband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202008017468U1 (de) In Schussrichtung elastisches Gewebe in Dreherbindung
DE1814225B2 (de) Gewebe und Webeinrichtung zu seiner Erzeugung
CN106192173A (zh) 辅料组织结构的编织方法
DE466736C (de) Einrichtung fuer Webstuehle zur Herstellung von Baendern mit Fransen
DE263241C (de)
CH181511A (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Strickware.
DE927463C (de) Maschenware und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT240806B (de) Gardinen- oder Vorhangstoff
AT104247B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines aus einer Kettenwirkware und einer Webware bestehenden Textilstoffes.
DE486588C (de) Verfahren zur Herstellung von flachen Schlauchgeweben mit einer in keinem Zusammenhange mit ihm stehenden Einlage
SU820827A1 (ru) Хирургический шовный материал петельнойСТРуКТуРы и СпОСОб ЕгО изгОТОВлЕНи
DE853264C (de) Fangleinen an Fallschirmen, insbesondere zum Abwurf von Lasten
DE511747C (de) Hohlsaumband
CH325048A (de) Garn aus thermoplastischem Material, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung dieses Garnes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121031

R156 Lapse of ip right after 3 years