DE202012004748U1 - Brillenfassungen auf Flachstahl mit wechselbarem Augenglasrändern (Windsor Ringe). - Google Patents

Brillenfassungen auf Flachstahl mit wechselbarem Augenglasrändern (Windsor Ringe). Download PDF

Info

Publication number
DE202012004748U1
DE202012004748U1 DE202012004748U DE202012004748U DE202012004748U1 DE 202012004748 U1 DE202012004748 U1 DE 202012004748U1 DE 202012004748 U DE202012004748 U DE 202012004748U DE 202012004748 U DE202012004748 U DE 202012004748U DE 202012004748 U1 DE202012004748 U1 DE 202012004748U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spectacle frame
frame according
eye
transducer
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012004748U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012004748U priority Critical patent/DE202012004748U1/de
Publication of DE202012004748U1 publication Critical patent/DE202012004748U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/06Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses
    • G02C1/08Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses the rims being tranversely split and provided with securing means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/02Bridge or browbar secured to lenses without the use of rims
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/06Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • G02C11/02Ornaments, e.g. exchangeable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Brillenfassung aus Flachstahl mit wechselbaren Augenglasrändern (Windsorringe), dadurch gekennzeichnet, dass an einen, aus drei Teilen bestehenden Aufnehmer (1 bis 3), zwei Augenglasränder unterschiedlichster Materialien (6 u. 12), Grössen, Formen und Farben, die mit losen Ösen (4) versehen sind, befestigt und wieder entfernt werden können.

Description

  • Brillen üblicher Bauart bestehen aus zwei Bügel, zwei Gläsern und einer Halterung (Mittelteil) für die Gläser. Das Mittelteil für die Gläser kann unter anderem aus einem Teilrand aus Metall, Kunststoff, Holz, Naturmaterialien etc., kombiniert mit einem Faden aus Metall oder Kunststoff sein. Es gibt auch so genannte Windsorringe aus obigen Materialien, in die Gläser eingesetzt werden und die Ringe wiederum in das Mittelteil eingesetzt werden. Ferner gibt es Wechselsysteme für Bügel und Wechselsysteme als Verblendung der Mittelteile.
  • Die Windsorringe haben, je nach Mittelteilform in die sie wiederum eingesetzt werden, eine feste Formgebung. Der Windsor Ring kann bestenfalls wegen gleicher Formgebung farblich ausgetauscht werden.
  • Der Brillenträger ist immer, durch die festgelegte Formgebung eines Windsorringes, sowohl bei der Glasgrösse (Umfang) als auch in der Glasform gebunden.
  • Der in Schutzanspruch 1 angegeben Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Aufnehmer (Mittelteil) für Windsor Ringe zu schaffen, das die Möglichkeit bietet die Windsorringe in unterschiedlichen Materialien, Grössen, Formen und Farben aufzunehmen. Ferner soll es dem Brillenträger ermöglichen durch einfachen Wechsel der Windsorringe seine Brille zu Lesezwecken, zur Fernsicht, und als Sonnenbrille zu nutzen.
  • Diese Problem wird mit dem im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass ein Brillenträger in seinem Aufnehmer (Mittelteil) nach seinen Bedürfnissen die Windsorringe eigenständig auswechseln kann. Diese können in verschiedenen Materialien, Grössen, Formen und Farben gewählt werden.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung, (mit Metallaugenränder und Kunststoffaugenränder) werden an Hand der 1 bis 11 erläutert. Es zeigen:
  • 1 die Aufnehmer für die Augenränder,
  • 2 eine Öse zur Augenrandbefestigung,
  • 3 eine im Aufnehmer eingerastete Öse zur Augenrandefestigung,
  • 4 einen Augenrand (Windsorring) aus Flachstahl,
  • 5a die Öffnung des Metallaugenrandes für den Glaseinsatz,
  • 5b Schnittzeichnung zur 5a,
  • 6a Geschlossener Metallaugenrand,
  • 6b Schnittzeichnung zur 6a,
  • 7 Schnittzeichnung eines geschlossenen Metallaugenrandes eingerastet im Aufnehmer,
  • 8 einen Augenrand (Windsorring) aus Kunststoff,
  • 9 Schnittzeichnung zur 8,
  • 10 Schnittzeichnung eines Kunststoffaugenrandes eingerastet im Aufnehmer,
  • 11 Frontansicht einer Brille mit verschiedenen Augenrändern.
  • In der 1 sind die seitlichen Aufnehmer (1 und 3) und der Aufnehmer im Nasenbereich (2) dargestellt. Der Aufnehmer besteht aus Flachstahl, ist gehärtet und hat bevorzugt eine Materialstärke von 0,5 bis 0,6 mm.
  • Die 2 zeigt eine von vier Ösen, mit denen die Augenränder (4 und 8) an die Aufnehmer (1 bis 3) befestigt werden. Jede Öse hat an der Stelle, wo sie in den Aufnehmer eingeclipt wird eine kreisförmige Vertiefung. Diese kann auch durch aufschrauben einer Hülse ausgebildet werden, wenn die Arme der Öse als Gewindestab gefertigt sind. Durch herabdrücken des Aufnehmers (1) rasten diese in beide Vertiefungen der Öse (4) ein, (3).
  • Die 4 zeigt im Beispiel einen Augenrand mit beliebiger Formgebung, versehen mit vier Löchern (7) zum durchstecken von zwei Ösen (4). Das Material des Augenrandes entspricht in der Regel dem der Aufnehmer.
  • Die 5a und 5b zeigen die Öffnung des Metallrandes (8) zur Verglasung, die auf der temporalen Seite liegt. Sie ist so konzipiert, dass die Löcher (7) nicht in den Verglasungsbereich (11) fallen und das untergeschobene Randteil (9) schmäler ist, damit keine Verdopplung der Randdicke im Verglasungsbereich entsteht. Das übergeschobene Randteil (10) ist wieder breiter und hat den gleichen Lochabstand (7) wie im darunter liegenden Teil.
  • Die 6a und 6b zeigen den Verlauf der Verglasungslinie (11) bei geschlossenem Augenrand.
  • Der Schnitt in der 7 dargestellt, zeigt die Randöffnung (9 und 10). Die Öse (4) wird von vorne durch die Löcher (7) geschoben und schließt so den Metallrand. Durch herabdrücken des Aufnehmers (1) über die kreisförmige Vertiefungen der Öse, wird der geschlossene Augenrand (6) am Aufnehmer (1) befestigt.
  • Die 8 zeigt einen Kunststoffrand (11) an Stelle des in 4 beschriebenen Metallrandes (6).
  • Da bei Kunststoff eine andere Verglasungstechnik angewendet wird, liegt die Materialstärke des Kunststoffes bevorzugt bei 5 mm und es bedarf keiner Öffnung wie beim Metallrand. Es werden wie in 9 nur die Löcher (7) benötigt.
  • Der Schnitt in der 10 dargestellt, zeigt die durchgesteckte Öse (4) und den eingeclipten Aufnehmer (1) in die kreisförmigen Vertiefungen der Öse.
  • Die 11 zeigt die Ansicht eines Brillenmittelteils. Dargestellt werden die Aufnehmer (1, 2 und 3) mit den vier Ösen (4). Ein Augenrand aus Metall (6) mit der geschlossen Öffnung (8), der andere Augenrand aus Kunststoff (12). Die Dicke der Gläser ist nicht von Bedeutung, da diese in den Augenrändern verglast werden. Es werden lediglich unterschiedliche Längen der Ösenarme, abhängig von der Materialdicke der Augenränder, benötigt.

Claims (9)

  1. Brillenfassung aus Flachstahl mit wechselbaren Augenglasrändern (Windsorringe), dadurch gekennzeichnet, dass an einen, aus drei Teilen bestehenden Aufnehmer (1 bis 3), zwei Augenglasränder unterschiedlichster Materialien (6 u. 12), Grössen, Formen und Farben, die mit losen Ösen (4) versehen sind, befestigt und wieder entfernt werden können.
  2. Brillenfassung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der dreiteilige Aufnehmer (1 bis 3) in Verbindung mit den Augenglasrändern (6 u. 12) ein Brillenmittelteil (11) bildet.
  3. Brillenfassung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnehmer (1 bis 3) bevorzugt aus 0,5 mm bis 0,7 mm gehärtetem Flachstahl gefertigt sind, unten eine Klammeröffnung haben, die schlüssellochartig ausgebildet ist und zusätzlich mit einem Langloch versehen ist, das sich im oberen Bereich verjüngt.
  4. Brillenfassung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung zur Befestigung der Augenränder, eine aus Rundstahl gefertigte und in einer U-Form ausgebildeten Öse (4) besteht, die zur Einrastung in einen der Aufnehmer (1 bis 3) mit kreisförmigen Vertiefungen (5) versehen ist.
  5. Brillenfassung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Aufnehmer (1) senkrecht von oben in die Vertiefungen (5) der Öse (4) einclicken und umgekehrt wieder lösen lässt.
  6. Brillenfassung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein Augenrand, gefertigt aus üblichem Flachstahl (6), zur Verglasung eine Öffnung (8) hat, die auf der überlappenden Unterseite um die Breite des Glasrandes (11) schmäler ist, damit für das Glas nur eine Randdicke bildet und vier Löcher (7) zum durchführen der Öse (4) aufweist, die im geschlossenem Zustand deckungsgleich überlappen.
  7. Brillenfassung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein Augenrand, gefertigt aus Kunststoff (12) nur der Löcher (7) bedarf.
  8. Brillenfassung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass für Augenrandmaterialien unterschiedlicher Dicke lediglich Ösen (4) mit angepassten Armlängen zu fertigen sind.
  9. Brillenfassung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Arme der Ösen (4) als Gewindestab ausgebildet sind, auf die eine Hülse mit kürzerem Innengewinde aufgeschraubt wird und so eine notwendige Vertiefung (5) zum einrasten der Aufnehmer (13) geschaffen wird.
DE202012004748U 2012-05-11 2012-05-11 Brillenfassungen auf Flachstahl mit wechselbarem Augenglasrändern (Windsor Ringe). Expired - Lifetime DE202012004748U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012004748U DE202012004748U1 (de) 2012-05-11 2012-05-11 Brillenfassungen auf Flachstahl mit wechselbarem Augenglasrändern (Windsor Ringe).

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012004748U DE202012004748U1 (de) 2012-05-11 2012-05-11 Brillenfassungen auf Flachstahl mit wechselbarem Augenglasrändern (Windsor Ringe).

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012004748U1 true DE202012004748U1 (de) 2012-07-13

Family

ID=46671681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012004748U Expired - Lifetime DE202012004748U1 (de) 2012-05-11 2012-05-11 Brillenfassungen auf Flachstahl mit wechselbarem Augenglasrändern (Windsor Ringe).

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012004748U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363991A1 (de) Brillenfassung
DE3105986A1 (de) "brillengestell mit abnehmbarem stirnteil"
DE102010046260B4 (de) Brillengestell und Brillenbügel
EP3756044A1 (de) Brille sowie verwendung einer brille mit einem brillengestell und einem zusatzgestell
DE202012004748U1 (de) Brillenfassungen auf Flachstahl mit wechselbarem Augenglasrändern (Windsor Ringe).
DE102008020917B4 (de) Vorrichtung zum Halten einer Brille
AT1159U1 (de) Brille mit auswechselbaren gläsern
DE202016102990U1 (de) Brillenglas-Verbindungsanordnung
DE1227691B (de) Brillenfassung mit Metallbuegel
CH701631A2 (de) Schweisserschutzmaske.
WO1996002864A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von zierleisten und brillengläsern miteinander oder mit gestellen
DE202017107063U1 (de) Brillenaufbau mit flexiblen Brillenbügeln
AT519724A1 (de) Brille
DE202011003548U1 (de) Brillengestell und Blende für ein Brillengestell
DE19604790A1 (de) Vorrichtung zur Augenrefraktionskorrektur
DE817215C (de) Brillengestell
DE202006004764U1 (de) Brille
DE871947C (de) Sonnenbrille, Schutzbrille od. dgl.
DE102012000321B4 (de) Brillengestelle
EP0250894B1 (de) Brillenbefestigung für Schutzmasken
DE202010007473U1 (de) Brillenfassung mit Federscharnier
DE2821925A1 (de) Bifokal-brillenglaeser
DE202019106147U1 (de) Sehlösung für Narrenmasken
DE202013105856U1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Brille
DE202011106401U1 (de) Auflage-Baugruppe für ein Brillengestell und Auflageteil für eine solche Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120906

R156 Lapse of ip right after 3 years