DE202012003648U1 - Metallskelett für eine abgehängte Decke - Google Patents

Metallskelett für eine abgehängte Decke Download PDF

Info

Publication number
DE202012003648U1
DE202012003648U1 DE201220003648 DE202012003648U DE202012003648U1 DE 202012003648 U1 DE202012003648 U1 DE 202012003648U1 DE 201220003648 DE201220003648 DE 201220003648 DE 202012003648 U DE202012003648 U DE 202012003648U DE 202012003648 U1 DE202012003648 U1 DE 202012003648U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
profile
characters
skeleton
struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220003648
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plafometal SAS
Original Assignee
Plafometal SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plafometal SAS filed Critical Plafometal SAS
Priority to DE201220003648 priority Critical patent/DE202012003648U1/de
Publication of DE202012003648U1 publication Critical patent/DE202012003648U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • E04B9/20Means for suspending the supporting construction adjustable
    • E04B9/205Means for suspending the supporting construction adjustable by means of a resilient clip
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • E04B9/122Connections between non-parallel members of the supporting construction one member passing through the other member, both members laying at least partly in the same plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Metallskelett für eine Decke, umfassend Hauptprofile (2) und Nebenprofile oder Streben (4), die untereinander und senkrecht zueinander durch Verbinder (8) verbunden sind, welche einer der Kategorien von Profilen zugeordnet sind und in die in den anderen senkrechten Profilen ausgebildeten Langlöcher (7) eingesteckt sind, um Platten (5) aufzunehmen, wobei die Profile eine Markierung der Langlöcher (7) tragen, die von Zeichen gebildet ist, welche sich über die Länge der Profile sowie auf jeder ihrer beiden Seiten sequentiell wiederholen, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen zwei identischen Zeichen von zwei angrenzenden Folgen gleich einem gegebenen Modul von Platten (5) ist und dass die Markierung auf jeder Seite der Profile identisch ist, wobei sie für jede betrachtete Seite, auf der Seite des gleichen linken oder rechten Endes, mit dem gleichen Zeichen beginnt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System eines tragenden Metallskeletts für eine abgehängte Decke oder Zwischendecke eines Gebäudes, und genauer gesagt betrifft sie die Markierung der Profile, die dieses Skelett bilden, um dessen Zusammenbau zu erleichtern.
  • Eine abhängte Decke oder Zwischendecke besteht aus einem Gitter von Metallprofilen, die ein tragendes Skelett bilden, sowie aus Platten, die in jeder Masche dieses Skeletts aufgenommen sind. Das Metallskelett ist im Allgemeinen durch Aufhänger an der Hauptdecke des Rohbaus aufgehängt.
  • Üblicherweise ist das Gitter aus Metallprofilen von tragenden, im Prinzip parallelen Hauptprofilen gebildet, die über die gesamte Länge des auszurüstenden Raumes laufen oder fest verbunden sind, so dass sie diese Länge abdecken, sowie von Nebenprofilen oder Streben, die im Prinzip zueinander parallel und zu den Hauptprofilen senkrecht verlaufen. Diese Streben liegen als Abschnitte mit der Länge des Abstandes zwischen den Hauptprofilen vor und sind mit den Hauptprofilen verbunden, sogar mit den benachbarten fluchtenden Streben verbunden. Die Verbindung zwischen Hauptprofilen und Nebenprofilen, sogar die Verbindung zwischen Nebenprofilen erfolgt einerseits mittels Öffnungen oder Langlöchern, die in die Hauptprofile gebohrt sind, und andererseits mittels Haken oder Verbindern, die am Ende der Nebenprofilabschnitte angeordnet sind und in die Langlöcher der Hauptprofile eindringen, um sich darin zu verhaken, sogar um sich mit den fluchtenden Nebenprofilen der Räume zwischen benachbarten Hauptprofilen zu verbinden.
  • Im nun gesamten Folgenden sind die Ausdrücke Zwischendecke oder abgehängte Decke in einem weiten Sinn zu verstehen, und die Erfindung wird alle Fälle von von einem Metallskelett getragenen Decken betreffen, ob nun eine Hauptdecke vorhanden ist oder nicht, ob nun das Skelett am Rohbau aufgehängt ist oder anderweitig befestigt ist, beispielsweise auf Trägern aufliegt, ob nun die verschiedenen Profile des Skeletts parallel verlaufen oder nicht.
  • Insbesondere aus der Patentschrift EP1724407 sind die Systeme mit einfachen Haken am Ende der Streben bekannt, die in die Langlöcher der Hauptprofile eindringen und sich darin verankern. Dies sind die sogenannten „Hook-on”-Systeme.
  • Insbesondere aus den Patentschriften EP1640523 , EP1553239 und EP857243 sind auch die sogenannten „Harpunen- oder Stab-in”-Systeme bekannt, bei denen die Verbindung dadurch erfolgt, dass das Ende der mit ihrem Verbinder ausgestatteten Strebe durch eine einem Dolchstoß ähnelnde Bewegung senkrecht zu dem Hauptprofil in das Langloch des Hauptprofils eingesetzt wird, wodurch in einem einzigen Schritt die Verankerung in dem Hauptprofil und die Verbindung mit der benachbarten Strebe vollzogen wird.
  • Die Anmelderin zielt auf ein System ab, das ein schnelles, einfaches und bequemes Anbringen bewirkt, das ferner geeignet ist, eine Kontrolle der richtigen Verbindung ohne Zeitverlust zu ermöglichen.
  • Insbesondere ist während des Zusammenbaus eines Skeletts dafür Sorge zu tragen, dass die korrekten Abstände zwischen den Streben, die den Abmessungen der Platten entsprechen, auch beibehalten werden, um die Verbindungen in den richtigen Langlöchern zu vollziehen.
  • Im Fall eines Verbindungsfehlers geht die verlorene Zeit für das Demontieren, dann das erneute richtige Montieren zu Lasten der Baustellenkosten. Andererseits kann die Demontage die Verbindungsmittel zerstören.
  • Hierfür sind bereits Markierungen der Langlöcher vorgeschlagen worden.
  • So schlägt die Patentschrift US 2002/083668 Profile vor, die unterschiedliche Farbfolgen tragen, um jedes zweite Langloch zu kennzeichnen, wobei diese Folgen auf jeder der Seiten vorhanden, aber von einer Seite zur nächsten um einen Schritt versetzt sind und auf jeder Seite in umgekehrter Richtung angeordnet sind.
  • Die Patentschrift US 2008/110122 schlägt ihrerseits eine andere Markierung auf jeder der Seiten der Profile vor, die von einem Symbol gebildet ist, das sich entlang dem Profil in einem Abstand, der ein Vielfaches von dem der Langlöcher, insbesondere das Vierfache ist, periodisch wiederholt.
  • In dem einem wie dem anderen dieser älteren Dokumente ist die Angabe des Langlochs, in dem die Verbindung erfolgen soll, nicht präzise und zwingt stets zu einer gewissen Überlegung, die Fehler zur Folge haben kann.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, diesen Nachteilen vorzubeugen, und sie schlägt eine Lösung vor, um die Verbindungen in den richtigen Abständen ohne Zeitverlust, insbesondere zum Abmessen der Abstände, und ohne dass noch die geringste Unklarheit vorhanden ist, zu realisieren.
  • Die Lösung verwendet eine Markierung der Langlöcher durch Zeichen, die sich über die Länge der Profile sowie auf jeder ihrer beiden Seiten sequentiell wiederholen, wobei der Abstand zwischen zwei identischen Zeichen von zwei benachbarten Folgen gleich einem gegebenen Modul von Platten ist. Diese Markierung ist auf den beiden Seiten identisch und beginnt für jede betrachtete Seite, auf der Seite des gleichen linken oder rechten Endes eines Profils, mit dem gleichen Zeichen.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezug auf die beiliegenden Figuren eingehender beschrieben, hierin zeigen:
  • 1: einen Abschnitt des Gitters eines Metallskeletts für eine abgehängte Decke,
  • 2: eine detailliertere Ansicht eines Tragprofilabschnitts und von zwei Streben, die – mit ihren erfindungsgemäßen Verbindern versehen – dazu bestimmt sind, hiermit verbunden zu werden,
  • 3: die beiden gegenüberliegenden Seiten eines gleichen Hauptprofils, die eine Markierung mit erfindungsgemäß angeordneten Ziffernfolgen tragen.
  • 1 zeigt das Gitter eines Metallskeletts 1, das einerseits von parallelen Hauptprofilen 2 gebildet ist, die durch Aufhänger 3 an einer nicht dargestellten Hauptstruktur, im Allgemeinen der Decke eines Zimmers oder einer Gebäudeetage festgehakt sind, andererseits von Nebenprofilen oder Streben 4 gebildet ist, die zueinander parallel, zu den Hauptprofilen 2 senkrecht verlaufen und an jeder Stelle, die in der Figur durch einen Kreis gekennzeichnet ist, mit den Hauptprofilen verbunden sind. In den Maschen des Gitters dieses Metallskeletts 1 sind Platten 5 mit dem Format der Maschen angeordnet, die dazu bestimmt sind, im Abstand von einer nicht dargestellten Hauptdecke eine Zwischendecke zu bilden. Bei einer Variante, die üblich ist, da sie die Anzahl der einzustellenden Aufhänger, um das Metallskelett 1 gut auszugleichen, reduziert und folglich gleichzeitig die Kosten senkt, wird dann, wenn die zu tragenden Lasten nicht schwer sind, der Abstand der Tragprofile 2 vergrößert und werden längere, an diesen größeren Abstand angepasste Streben verwendet, die selbst durch Streben 4 mit normaler Länge, welche in der Richtung der Tragprofile 2 angeordnet sind, verstrebt sind. Für Platten 5 von 60 cm × 60 cm ist diese andere Montage herkömmlich; die Tragprofile werden um 120 cm beabstandet, sie werden mit senkrecht angeordneten, auf 120 cm verlängerten Streben verstrebt, wobei die verlängerten Streben selbst durch Streben 4 mit der normalen Länge von 60 cm, die dieses Mal zu den Tragprofilen 2 parallel angeordnet sind, verstrebt sind, um Maschen eines Metallskeletts 1 von 60 × 60 zu bilden. Diese Variante ist in 1 nicht dargestellt.
  • In 2 sind ein Abschnitt eines Hauptprofils 2 in Unteransicht sowie Elemente von zwei Streben 4 (4a und 4b) zu finden, wobei das Element 4a bereits mit dem Hauptprofil 2 verbunden ist und wobei das Element 4b in der Verlängerung des benachbarten Strebenteils 4a, auf der dem Element 4a gegenüberliegenden Seite, im Hinblick auf die Verbindung dem Hauptprofil 2 genähert ist. Die Hauptprofile 2 und die Nebenprofile oder Streben 4 haben im Allgemeinen einen Querschnitt in Form eines umgekehrten T, wobei die Halterung der Platten 5 einer Zwischendecke über die die Flügel des T der Hauptprofile 2 und der Streben 4 bildende Sohle erfolgt und das Festhaken der Hauptprofile 2 durch die in dieser 2 nicht dargestellten Aufhänger 3 über den Fuß des T der Hauptprofile 2 erfolgt, wobei die Aufhänger in nicht dargestellten, in diese T-Füße gebohrten Löchern festgehakt sind oder anderweitig über ein Zubehörteil, das der Form des T angepasst und nicht dargestellt ist, festgehakt sind. Die Hauptprofile 2 sind in ihrem den Fuß des T bildenden Teil auch periodisch von Langlöchern 7 durchbohrt, die für die Verbindung mit den Enden der Streben 4 bestimmt sind. Im Hinblick auf diese Verbindung ist jedes Ende einer Strebe 4 mit einem Verbinder 8 ausgestattet, der – insbesondere mit Hilfe von durchgezogenen Gewindelöchern oder Nieten 9 – fest mit der Strebe 4 verbunden ist. In dieser 2 ist die Strebe 4a zu sehen, die hinter dem Hauptprofil 2 angeordnet ist und deren durch ein Langloch 7 geführter Verbinder, dem – da der Strebe 4a zugeordnet – das Bezugszeichen 8a gegeben wird, an der sichtbaren Vorderseite des Hauptprofils 2 hervortritt. Um das Halten der Streben 4 durch die Hauptprofile 2 zu begünstigen, ist die Sohle der Streben an ihrem Ende leicht umgebogen, wodurch ihr ermöglicht wird, über etwa 2 oder 3 mm die Sohle des Profils 2 zu bedecken, um sich darauf abzustützen.
  • Soweit ein Metallskelett 1 gemäß der zuvor dargelegten Variante mit einigen zu den Hauptprofilen 2 parallel angeordneten Streben 4, die mit weiteren, senkrecht angeordneten Streben verbunden werden, ausgebildet wird, bleibt die Verbindung in ihrem Prinzip und in ihrer Funktion identisch: Die zu den Tragprofilen 2 parallel angeordneten Streben sind an ihren Enden mit Verbindern ausgestattet, und um hiermit verbunden zu werden, dringen sie in Langlöcher ein, welche zu den oben genannten Langlöchern 7 identisch, aber dieses Mal in den Nebenprofilen oder Streben ausgebildet sind, die senkrecht zu ihnen verlaufen und die diese halten werden. Die Verbindung mit dem Verbinder 8 der anderen Strebe, die zu den Hauptprofilen parallel verläuft und an diese erste Strebe angrenzt, erfolgt exakt auf die gleiche Art und Weise, ob sich das Langloch 7 nun in einem Hauptprofil 2 oder in Profil mit Strebe befindet. Da die Verbindung bei dieser Variante, bei der die Hauptprofile und die Streben nicht mehr systematisch senkrecht zueinander sind, identisch ist, werden wir in der weiteren Darlegung nicht mehr auf diese Variante zurückkommen, wobei sie selbstverständlich ebenfalls uneingeschränkt Teil der Erfindung ist.
  • Wenn ein Skelett für eine Zwischendecke hergestellt wird, funktioniert das zuvor beschriebene System wie nachstehend erläutert. Zunächst werden die Hauptprofile 2 parallel zueinander angeordnet und durch die Aufhänger 3 an der Decke verankert. Anschließend werden die Enden der Tragstege der Verbinder 8 in die gleichmäßig beabstandeten Langlöcher 7 „gedolcht”. Um das Eintreiben an der richtigen Stelle in die Vielzahl der Langlöcher 7 der Hauptprofile zu erleichtern und um zu vermeiden, die Anzahl der Langlöcher 7, die zwei benachbarte Streben trennen sollen, abzählen zu müssen, ist insbesondere durch Gravieren, Tintenstrahl oder anderes eine Markierung der Langlöcher angebracht, wobei als Periode der Folge der angebrachten Zeichen das Modul der Platten 5 (die gängigen Module haben 600, 625, 675 mm) dient. Wenn das Modul der Platte beispielsweise sechs Langlöcher enthält, werden sie mit einer Folge 1, 2, 3, 4, 5, 6 nummeriert, wobei diese Folge sich dann gegenüber den folgenden Langlöchern entlang dem Primärprofil 2 wiederholt. Der Installateur, der das Nebenprofil oder die Strebe 4 beispielsweise unter der Nummer 3 verbunden haben wird, muss einfach die anderen parallel zueinander verlaufenden Streben 4 unter der gleichen Nummer verbinden, wodurch jedwedes einzelne Zählen der Langlöcher vermieden wird. Die Folgen sind von links nach rechts auf jeder Seite des Primärprofils 2 mit der gleichen Anfangsnummer an jedem linken Ende dieses Primärprofils 2 geschrieben. Wenn man auf einer Seite von links nach rechts 1, 2, 3, 4, 5, 6/.../1, 2, 3, 4, 5, 6 liest, so wird man, wenn das Profil um eine vertikale Achse, die senkrecht zu ihm und durch seinen Mittelpunkt verläuft, um 180° gedreht wird, auf der anderen Seite von links nach rechts das gleiche lesen. Diese Art der Markierung wird auch als „antisymmetrisch” bezeichnet. Diese Situation wird dadurch erforderlich gemacht, dass das Profil 2 in Folge mit einer 180°-Drehung gegenüber dieser vertikalen Achse montiert werden kann, ohne dass dies das Ergebnis der erhaltenen Montage verändert.
  • 3 zeigt ein Hauptprofil 2, das zur Kennzeichnung seiner verschiedenen, über seine Länge verteilten Langlöcher 7 eine Markierung in Form von erfindungsgemäß antisymmetrisch angeordneten Ziffernfolgen 1, 2, 3, 4, 5, 6, trägt. Damit die Figur besser lesbar ist, ist jede Ziffer der Markierung, die in Wirklichkeit auf dem Profil selbst in unmittelbarer Nähe des Langlochs 7, das sie kennzeichnet, eingeschrieben ist, hier in der Figur am Ende eines Pfeils aufgetragen, der an der Stelle auf das Profil 2 gerichtet ist, an der sie sich tatsächlich befinden sollte. Auf der sichtbaren Seite des Profils, das heißt die zur rechten Seite des Figurenblattes gerichtet ist, kann man die korrekt ausgerichteten Ziffern lesen; was hingegen die andere Seite, die nicht sichtbar und zur linken Seite des Figurenblatts gerichtet ist, betrifft, so sind diese Ziffern in der Figur stets am Ende von Pfeilen und in der Ausrichtung, die sie tatsächlich auf dem Profil 2 haben, angegeben und können normal gelesen werden, wenn man diese Seite des Profils 2 betrachtet, das heißt, dass sie in der Figur verkehrt herum geschrieben sind.
  • Mit einer solchen „antisymmetrischen” Markierung können mehrere Tragprofile aneinander gefügt werden, ohne dass man sich um deren Seiten, die austauschbar sind, kümmern muss, und wird in einer gleichen Reihe die Wiederholung der Folgen von Kennzeichen, wie die Folgen von Ziffern, wie in 3 dargestellt, beibehalten. Selbstverständlich sind auch andere Kennzeichnungen als Ziffern möglich, insbesondere Folgen von unterschiedlichen Mustern oder Folgen von unterschiedlichen Farben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1724407 [0005]
    • EP 1640523 [0006]
    • EP 1553239 [0006]
    • EP 857243 [0006]
    • US 2002/083668 [0011]
    • US 2008/110122 [0012]

Claims (10)

  1. Metallskelett für eine Decke, umfassend Hauptprofile (2) und Nebenprofile oder Streben (4), die untereinander und senkrecht zueinander durch Verbinder (8) verbunden sind, welche einer der Kategorien von Profilen zugeordnet sind und in die in den anderen senkrechten Profilen ausgebildeten Langlöcher (7) eingesteckt sind, um Platten (5) aufzunehmen, wobei die Profile eine Markierung der Langlöcher (7) tragen, die von Zeichen gebildet ist, welche sich über die Länge der Profile sowie auf jeder ihrer beiden Seiten sequentiell wiederholen, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen zwei identischen Zeichen von zwei angrenzenden Folgen gleich einem gegebenen Modul von Platten (5) ist und dass die Markierung auf jeder Seite der Profile identisch ist, wobei sie für jede betrachtete Seite, auf der Seite des gleichen linken oder rechten Endes, mit dem gleichen Zeichen beginnt.
  2. Skelett für eine Decke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile, die die Markierung tragen, die Hauptprofile (2) sind.
  3. Skelett für eine Decke nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile verschiedene Zeichen tragen, die verschiedenen verwendbaren Modulen von Platten (5) entsprechen.
  4. Skelett für eine Decke nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeichen durch Gravieren oder Tintenstrahl angebracht sind.
  5. Skelett für eine Decke nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeichen Ziffern sind.
  6. Skelett nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein gekennzeichnetes Profil die Ziffernfolgen 1, 2, 3, 4, 5, 6/.../1, 2, 3, 4, 5, 6/.. auf einer Seite und, wenn das Profil um eine durch seinen Mittelpunkt verlaufende vertikale Achse um 180° gedreht wurde, das gleiche auf der anderen Seite trägt.
  7. Verwendung des Skeletts für eine Decke nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend Hauptprofile (2), die mit Langlöchern (7) ausgestattet sind, von denen einige verwendet werden, um Streben (4) und Platten (5), die von dem auf diese Weise gebildeten Skelett getragen werden, zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem gegebenen Modul von Platten (5) alle Verbindungen in den Langlöchern (7), die mit dem dem Modul der verwendeten Platten (5) entsprechenden gleichen Zeichen gekennzeichnet sind, erfolgen, ohne dass es erforderlich ist, die Anzahl der Langlöcher (7), die zwei benachbarte Streben trennen sollen, abzuzählen.
  8. Profil zur Ausbildung von Skeletten von abgehängten Decken, welche dazu bestimmt sind, Platten (5) zu tragen, das Langlöcher (7) aufweist, in denen sich Streben (4) verbinden, wobei die Langlöcher auf jeder der beiden Seiten des Profils durch eine Markierung gekennzeichnet sind, die von Zeichen gebildet ist, welche sich über die Länge des Profils sequentiell wiederholen, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen zwei identischen Zeichen von zwei angrenzenden Folgen von Zeichen gleich einem gegebenen Modul der Platten (5) ist und dass die Markierung auf jeder Seite des Profils identisch ist, wobei sie für jede betrachtete Seite, auf der Seite des gleichen linken oder rechten Endes, mit dem gleichen Zeichen beginnt.
  9. Profil nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeichen von Markierungen Ziffernfolgen sind.
  10. Profil nach einem der vorstehenden Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass es die Ziffernfolgen 1, 2, 3, .../1, 2, 3, .../1, 2, 3, ... auf einer Seite und, wenn das Profil um eine zu dem Profil senkrecht verlaufende vertikale Achse um 180° gedreht wurde, das gleiche auf der anderen Seite trägt.
DE201220003648 2012-04-11 2012-04-11 Metallskelett für eine abgehängte Decke Expired - Lifetime DE202012003648U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220003648 DE202012003648U1 (de) 2012-04-11 2012-04-11 Metallskelett für eine abgehängte Decke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220003648 DE202012003648U1 (de) 2012-04-11 2012-04-11 Metallskelett für eine abgehängte Decke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012003648U1 true DE202012003648U1 (de) 2012-06-21

Family

ID=46579955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220003648 Expired - Lifetime DE202012003648U1 (de) 2012-04-11 2012-04-11 Metallskelett für eine abgehängte Decke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012003648U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0857243A1 (de) 1996-08-01 1998-08-12 USG INTERIORS, Inc. Gitterrosterverbinder
US20020083668A1 (en) 2001-01-03 2002-07-04 William Paul Suspended ceiling grid structure including cross tees with detailed measurement indicia
EP1553239A2 (de) 2004-01-09 2005-07-13 Worthington Armstrong Venture Steckverbinder
EP1640523A2 (de) 2004-09-23 2006-03-29 Worthington Armstrong Venture Steckverbindung mit Entspannungsmöglichkeit
EP1724407A2 (de) 2005-05-17 2006-11-22 Worthington Armstrong Venture Hakenverbinder mit plastischer Entlastungsvorrichtung
US20080110122A1 (en) 2006-11-09 2008-05-15 Lehane James J Suspended ceiling with measurement indicia

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0857243A1 (de) 1996-08-01 1998-08-12 USG INTERIORS, Inc. Gitterrosterverbinder
US20020083668A1 (en) 2001-01-03 2002-07-04 William Paul Suspended ceiling grid structure including cross tees with detailed measurement indicia
EP1553239A2 (de) 2004-01-09 2005-07-13 Worthington Armstrong Venture Steckverbinder
EP1640523A2 (de) 2004-09-23 2006-03-29 Worthington Armstrong Venture Steckverbindung mit Entspannungsmöglichkeit
EP1724407A2 (de) 2005-05-17 2006-11-22 Worthington Armstrong Venture Hakenverbinder mit plastischer Entlastungsvorrichtung
US20080110122A1 (en) 2006-11-09 2008-05-15 Lehane James J Suspended ceiling with measurement indicia

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020104196U1 (de) Baugerüst
WO2011150910A1 (de) Bausatz zum bilden eines gestells
DE102018101636A1 (de) Lochscheiben zur Verbindung von Modulgerüsten mit Rahmengerüsten
DE202012003648U1 (de) Metallskelett für eine abgehängte Decke
DE202009001671U1 (de) Profilelement
DE102008001972A1 (de) Befestigungselement für eine Rollenleiste und Durchlaufregal
CH678238A5 (de)
DE202022105427U1 (de) Bogenkonstruktion
DE2157617C3 (de) Abstandhalter für Bewehrungsmatten von Betonbauteilen
DE2644397B2 (de) Möbelaufbausystem
DE2526322A1 (de) Gitterrost fuer viehaufstallungen
DE202009005341U1 (de) Deckenabhänger
DE202009016928U1 (de) Abhänger
DE550136C (de) Regal mit verstellbaren Fachboeden
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
DE2210656C3 (de) Heizkörperverkleidung
DE102004002509B4 (de) Regalsystem
DE202021100176U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Belagriegeln an Baugerüsten
DE241701C (de)
DE60113182T2 (de) Rastersystem für Hängedecke
AT501795B1 (de) Einrichtung für die reparatur oder erweiterung eines dachs
DE202012006685U1 (de) Dachfenster zum Einbau in einen Dachaufbau und Befestigungsbügel zur Verwendung mit dem Fenster
DE202004013228U1 (de) Hängedeckensystem
DE1801729C (de) Traggerippe fur eine Hange decke
DE2259666B2 (de) In seiner Größe veränderbares Türschild mit einer Trägerplatte für die Beschriftung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120816

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150424

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right