DE202012002680U1 - Anfahrpuffer-Vorrichtung, umfassend zumindest eine Halteeinrichtung - Google Patents

Anfahrpuffer-Vorrichtung, umfassend zumindest eine Halteeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202012002680U1
DE202012002680U1 DE201220002680 DE202012002680U DE202012002680U1 DE 202012002680 U1 DE202012002680 U1 DE 202012002680U1 DE 201220002680 DE201220002680 DE 201220002680 DE 202012002680 U DE202012002680 U DE 202012002680U DE 202012002680 U1 DE202012002680 U1 DE 202012002680U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer
starting
truck
starting buffer
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220002680
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220002680 priority Critical patent/DE202012002680U1/de
Publication of DE202012002680U1 publication Critical patent/DE202012002680U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/001Buffers for vehicles at loading stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Abstract

Anfahrpuffer-Vorrichtung, umfassend zumindest eine Halteeinrichtung zum Halten wenigstens eines Anfahrpuffers in voneinander verschiedenen Höhenlagen, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteeinrichtung (4) ein auf den Anfahrpuffer (5) wirkendes Anhebeelement zugeordnet ist und dass zumindest ein Arretierelement für den Anfahrpuffer (5) in einer tieferen Höhenlage vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anfahrpuffer-Vorrichtung, umfassend zumindest eine Halteeinrichtung zum Halten zumindest eines Anfahrpuffers in voneinander verschiedenen Höhenlagen.
  • Mit Lastkraftwagen und anderen Transportfahrzeugen werden regelmäßig Waren zwischen Lieferanten und Abnehmern bewegt. Sowohl beim Lieferanten als auch beim Abnehmer werden Lastkraftwagen regelmäßig über Rampen be- bzw. entladen, dazu fahren die Lastkraftwagen mit ihrem Heck an die Rampe heran. In die Rampe ist regelmäßig eine Verladeanlage eingelassen, mit der Höhenunterschiede hinsichtlich der z. B. Ladenflächen der Lastkraftwagen ausgeglichen werden können. Das Anfahren der Lastkraftwagen erfolgt auf Anschlag, also bis sie mit ihrem Heck an der Verladerampe anstoßen. Nur dann kann der Spalt zwischen Ladefläche des Lastkraftwagens und Verladerampe mit geeigneten Hilfsmitteln sicher überbrückt werden. Damit bei einem Anfahren der Rampe durch den Lastkraftwagen weder an der Rampe noch an dem Lastkraftwagen Schäden auftreten, sind gattungsgemäße Anfahrpuffer-Vorrichtungen vorgesehen.
  • Bei bekannten Anfahrpuffer-Vorrichtungen sind Anfahrpuffer in verschiedenen Höhenlagen anordbar. Regelmäßig ist es so, dass die Anfahrpuffer für die Annäherung eines Lastkraftwagens in einer Ebene oberhalb einer Verladeanlage angeordnet werden, da am Lastkraftwagen regelmäßig in dieser Höhe Gegenelemente für die Anfahrpuffer vorhanden sind. Befindet sich der Lastkraftwagen dann in der Be- bzw. Entladeposition, sind die Anfahrpuffer häufig im Weg, daher werden sie dann manuell oder maschinell in eine tiefere Höhenlage bewegt. Wenn das Be- bzw. Entladen des Lastkraftwagens fertig ist und der Lastkraftwagen die Verladerampe verlassen hat, verbleiben die Anfahrpuffer häufig in dieser tieferen Höhenlage, dies auch dann, wenn der nächste LKW sich der Rampe annähert. Aufgrund des Nichtbefindens der Anfahrpuffer in der höheren Ebene können Anfahrschäden auftreten. Das Zurückführen der Anfahrpuffer in die Ausgangsposition oberhalb der Verladerampe wird jedoch von den Mitarbeitern der Verladerampe häufig vergessen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anfahrpuffer-Vorrichtung der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, mit der Schäden an Lastkraftwagen bzw. an Verladerampen sicherer verhinderbar sind.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Halteeinrichtung ein auf den Anfahrpuffer wirkendes Anhebeelement zugeordnet ist und dass zumindest ein Arretierelement für den Anfahrpuffer in einer tieferen Höhenlage vorgesehen ist.
  • Der Anfahrpuffer der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist mit zwei zusätzlichen Bauteilen ausgerüstet. Zum einen ist ein Anhebeelement vorgesehen, das auf den Anfahrpuffer in diesen in eine höhere Höhenlage überführender Weise einwirkt. Das Anhebeelement führt den Anfahrpuffer in die Höhenlage, in der der Anfahrpuffer für eine Annäherung eines Lastkraftwagens bereit ist.
  • Als zweites Bauteil ist ein Arretierelement vorgesehen, dass den Anfahrpuffer in einer tieferen Höhenlage hält, also in einer Höhenlage, in der der Anfahrpuffer Be- und Entladearbeiten nicht im Weg ist. Sind diese Arbeiten abgeschlossen, kann jedoch das Arretierelement gelöst werden und das Anhebeelement wirkt auf den Anfahrpuffer in diesen anhebender Weise ein. Im Stand der Technik ist es teilweise notwendig, den Anfahrpuffer manuell nach unten bzw. nach oben zu bewegen. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung entfällt ein manuelles Nachobenheben, es ist lediglich das Arretierelement freizugeben, damit das Anhebeelement den Anfahrpuffer selbsttätig anhebt. Die Tätigkeiten zum Überführen des Anfahrpuffers in die richtige Position für ein Anfahren eines Lastkraftwagens sind somit vereinfacht.
  • Nach einer ersten Weiterbildung der Erfindung umfasst die Halteeinrichtung eine Schiebeführung. In dieser kann der Anfahrpuffer nach oben oder nach unten in einfacher Weise verschoben werden. Das Anhebeelement ist vorzugsweise eine Feder, welche ständig auf den Anfahrpuffer einwirkt. Diese Feder ist bestrebt, das Anhebeelement in eine höhere Position zu bringen, beispielsweise ist die Feder dafür als Gasdruckfeder ausgebildet.
  • Eine nächste Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Arretierelement zumindest einen Elektromagnet umfasst, wobei der Anfahrpuffer zumindest abschnittsweise ferromagnetisch ausgebildet ist. Der Anfahrpuffer wird beispielsweise aus Gummi gefertigte Abschnitte umfassen, diese Abschnitte können jedoch durch einen metallenden Rahmen gehalten werden, welcher nach dieser Weiterbildung ferromagnetisch ausgebildet ist. Dadurch reagiert er auf Magnetkräfte. Das Arretierelement hat einen Elektromagnet. Dieser Elektromagnet kann durch Zufuhr eines elektrischen Stroms eingeschaltet bzw. durch Weglassen des Stroms ausgeschaltet werden. Bei eingeschaltetem Elektromagnet hält dieser den Anfahrpuffer gegen die Kraft des Anhebeelementes in einer tieferen Höhenlage, in der der Anfahrpuffer Arbeiten nicht im Weg ist. Wird der Elektromagnet ausgeschaltet, ist die Kraft des Anhebeelementes freigesetzt und wird der Anfahrpuffer in die höhere Höhenlage überführt, in der er einem Anfahren dienen kann.
  • Zur weiteren Ausbildung der Erfindung kann schließlich vorgesehen sein, dass der Elektromagnet mit einer Steuerung einer Verladeanlage, welcher der Anfahrpuffer zugeordnet ist, verschaltet ist. Dieses Verschalten kann beispielsweise so ausgebildet sein, dass der Elektromagnet ausgeschaltet wird, nachdem eine Verladeanlage in ihre Ausgangsposition zurückgeführt wurde, in der auf das Anfahren des nächsten Lastkraftwagens gewartet wird. Gerade in dieser Position ist der Anfahrpuffer bzw. sind mehrere Anfahrpuffer in die höhere Position zu überführen, also in die Position, bei der der Elektromagnet ausgeschaltet ist und mit Hilfe des Anhebeelementes eine Überführung der Anfahrpuffer erfolgte. Schäden an der Verladerampe bzw. an einem Lastkraftwagen sind dadurch sicher verhindert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht einer im Bereich einer Verladerampe angeordneten Anfahrpuffer-Vorrichtung und
  • 2: eine weitere perspektivische Ansicht der Anfahrpuffer-Vorrichtung gemäß 1.
  • In 1 ist einem nur abschnittsweise zu erkennenden Hallengebäude 1 eine Verladeanlage 2 zugeordnet. An die Verladeanlage 2 kann ein Lastkraftwagen mit seinem Heck angenähert werden, um im Hallengebäude 1 angeordnete Waren 3 in den Lastkraftwagen zu überführen.
  • Dem engen Annähern des Lastkraftwagens an das Hallengebäude 1 dient die Anfahrpuffer-Vorrichtung, welche eine Halteeinrichtung 4 sowie den eigentlichen Anfahrpuffer 5 umfasst.
  • Die Halteeinrichtung 4 ist als Schiebeführung ausgebildet, 2 zeigt, dass in der Halteeinrichtung 4 ein Verschiebestück 6 verschieblich aufgenommen ist und dass der Anfahrpuffer 5 am Verschiebestück 6 befestigt ist.
  • Im Inneren der Halteeinrichtung 4 ist ein nicht weiter erkennbares Anhebeelement angeordnet, das auf Schiebestück 6 und Anfahrpuffer 5 in diese Bauteile anhebender Weise einwirkt. In 1 befindet sich der Anfahrpuffer 5 in einer tieferen Höhenlage, während er in 2 gemeinsam mit dem Verschiebestück 6 in einer höheren Höhenlage angeordnet ist, in der er über die Ebene der Verladerampe 2 hinaus vorsteht.
  • An der Halteeinrichtung 4 ist ein Arretierelement für den Anfahrpuffer 5 angeordnet, dieses Arretierelement umfasst einen Elektromagneten 7. Am Anfahrpuffer 5 befindet sich eine Scheibe 8 aus ferromagnetischem Material, auf diese Scheibe 8 kann der Elektromagnet 7 einwirken. Dieses Einwirken ist in 1 gezeigt. Der Elektromagnet 7 hält über die Scheibe 8 den Anfahrpuffer 5 in einer tieferen Höhenlage, in der er sich vollständig unterhalb der Ebene der Verladeanlage 2 befindet. Der Elektromagnet 7 hält den Anfahrpuffer 5 entgegen der Kraft des Anhebeelementes im Inneren der Halteeinrichtung 4 in der unteren Höhenlage.
  • Der Elektromagnet 7 ist über Schalteinrichtungen 9 mit einer Steuerung der Verladerampe 2 verschaltet. Diese Verschaltung ist vorzugsweise so ausgelegt, dass wie in 2 gezeigt, der Anfahrpuffer 5 in seiner höheren Position angeordnet ist, wenn die Verladeanlage 2 sich in einer einen nächsten Lastkraftwagen erwartenden Ausgangsposition befindet.
  • Im Zusammenhang mit dieser Verschaltung oder auch als singuläre Lösung ist der Elektromagnet 7 mit einer Lichtschranke 11 verschaltet. Die Verschaltung kann beispielsweise über Schalteinrichtung 9, Elektrokabel 10 erfolgen. Diese Lichtschranke 11 erfasst das Vorhandensein eines Lastkraftwagens. Ist ein Lastkraftwagen vorhanden, wird der Anfahrpuffer 5 mit Hilfe des Elektromagneten in der in 1 gezeigten unteren Höhenlage gehalten. Verlässt der Lastkraftwagen seine Position in der Nähe des Hallengebäudes 1, wird dies von der Lichtschranke 11 festgestellt und anschließend gibt der Elektromagnet 7 den Anfahrpuffer 5 frei. Er wird anschließend in die in 2 gezeigte höhere Höhenlage überführt.

Claims (7)

  1. Anfahrpuffer-Vorrichtung, umfassend zumindest eine Halteeinrichtung zum Halten wenigstens eines Anfahrpuffers in voneinander verschiedenen Höhenlagen, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteeinrichtung (4) ein auf den Anfahrpuffer (5) wirkendes Anhebeelement zugeordnet ist und dass zumindest ein Arretierelement für den Anfahrpuffer (5) in einer tieferen Höhenlage vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (4) eine Schiebeführung umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anhebeelement eine Feder ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder als Gasdruckfeder ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement zumindest einen Elektromagnet (7) umfasst, wobei der Anfahrpuffer (5) zumindest abschnittsweise ferromagnetisch ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (7) mit einer Steuerung einer Verladeanlage (2), welcher der Anfahrpuffer (5) zugeordnet ist, verschaltet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (7) mit wenigstens einer Lichtschranke (11) verschaltet ist.
DE201220002680 2012-03-15 2012-03-15 Anfahrpuffer-Vorrichtung, umfassend zumindest eine Halteeinrichtung Expired - Lifetime DE202012002680U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220002680 DE202012002680U1 (de) 2012-03-15 2012-03-15 Anfahrpuffer-Vorrichtung, umfassend zumindest eine Halteeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220002680 DE202012002680U1 (de) 2012-03-15 2012-03-15 Anfahrpuffer-Vorrichtung, umfassend zumindest eine Halteeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012002680U1 true DE202012002680U1 (de) 2012-05-03

Family

ID=46512682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220002680 Expired - Lifetime DE202012002680U1 (de) 2012-03-15 2012-03-15 Anfahrpuffer-Vorrichtung, umfassend zumindest eine Halteeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012002680U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2902348A1 (de) 2014-01-31 2015-08-05 Hörmann Alkmaar BV Anfahrpuffervorrichtung
NL2017922B1 (en) * 2016-12-05 2018-06-18 Stertil Bv Bumper and dock comprising a bumper guide with activation path and lock, and method for loading/unloading a vehicle at the dock

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2902348A1 (de) 2014-01-31 2015-08-05 Hörmann Alkmaar BV Anfahrpuffervorrichtung
DE102014105145A1 (de) 2014-01-31 2015-08-06 Hörmann Alkmaar Bv Anfahrpuffervorrichtung
DE102014105145B4 (de) 2014-01-31 2020-07-02 Hörmann Alkmaar Bv Anfahrpuffervorrichtung
NL2017922B1 (en) * 2016-12-05 2018-06-18 Stertil Bv Bumper and dock comprising a bumper guide with activation path and lock, and method for loading/unloading a vehicle at the dock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010018240A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Blockieren eines LKW
EP3470355A1 (de) Puffervorrichtung für einen fahrkorb einer aufzugsanlage sowie anordnung der puffervorrichtung und der aufzugsanlage
DE102009031272B3 (de) Laschplattform mit Magazin für Twistlocks
DE202012002680U1 (de) Anfahrpuffer-Vorrichtung, umfassend zumindest eine Halteeinrichtung
DE10357210B4 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Aufstell-Schiebedaches an einer Fahrzeugkarosserie
EP2801981B1 (de) Transfervorrichtung für den Transfer von Brennelementen
EP2578469A2 (de) Palettenhub- und Transportvorrichtung
DE202005012786U1 (de) Toilettenkabinen-Transportfahrzeug
DE102006010006B3 (de) Lastaufnahmemittel mit Zusatzpratzen für Schrottmulden
DE102017104751B4 (de) Transportvorrichtung
DE102017000413B4 (de) Transportfahrzeug
EP2708414A2 (de) Ladungssicherungs-Anordnung in einem Innenlader-Transportfahrzeug und entsprechendes Verfahren zur Ladungssicherheit
DE3007515C2 (de)
DE102008013240A1 (de) Vorrichtung
EP1118500A1 (de) Ladebordwandsystem
DE202019104060U1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken eines schweren Gegenstandes sowie deren Verwendung
DE4425715C2 (de) Vorrichtung zum Transport von und zum automatischen Be- und Entladen mit Schiebedachrahmen
DE553492C (de) Fuer Fliessarbeit bestimmte Foerderbahn mit einer zum absatzweisen Heben von Stueckguetern dienenden Hubbuehne
DE1580973A1 (de) Vorrichtung zum Verladen von den Anhaenger von Sattelschleppern bildenden Behaeltern ohne Fahrgestell auf Schienenfahrzeuge
DE102013104763A1 (de) Transfervorrichtung für den Transfer von Brennelementen
WO2000078594A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von lasten
EP3628612B1 (de) Ladeeinrichtung zum heckseitigen beladen eines lkws
DE1556282B2 (de) Be- und entladegeraet fuer flugzeuge
DE3826173C2 (de)
DE2047719A1 (de) Abrichteinrichtung fur Transport gutstucke

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120621

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20121029

R156 Lapse of ip right after 3 years