DE202012001878U1 - Nachspanneinrichtung für Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen - Google Patents

Nachspanneinrichtung für Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen Download PDF

Info

Publication number
DE202012001878U1
DE202012001878U1 DE201220001878 DE202012001878U DE202012001878U1 DE 202012001878 U1 DE202012001878 U1 DE 202012001878U1 DE 201220001878 DE201220001878 DE 201220001878 DE 202012001878 U DE202012001878 U DE 202012001878U DE 202012001878 U1 DE202012001878 U1 DE 202012001878U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tensioning device
contact wire
contact
spring elements
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220001878
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Furrer and Frey AG
Original Assignee
Furrer and Frey AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Furrer and Frey AG filed Critical Furrer and Frey AG
Priority to DE201220001878 priority Critical patent/DE202012001878U1/de
Publication of DE202012001878U1 publication Critical patent/DE202012001878U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/12Trolley lines; Accessories therefor
    • B60M1/26Compensation means for variation in length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Abstract

Nachspanneinrichtung für Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen, mit mindestens zwei Fahrleitungen (4, 5, 6, 7), die jeweils ein Tragseil (8, 11) und einen Fahrdraht (9, 12) aufweisen, wobei die erste Fahrleitung (4, 5) in einem ersten Streckenabschnitt (2) und die zweite Fahrleitung (6, 7) in einem zweiten Streckenabschnitt (2) angeordnet ist, und die erste und zweite Fahrleitung (4–7) sich in einem gemeinsamen Übergangsbereich (3) überlappen, wobei die beiden Fahrleitungen (4–7) an ihrem jeweiligen Ende des Übergangsbereiches (3) mit Federelementen (28, 29) verbunden sind, die die Fahrleitungen (4–7) spannen, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (28, 29) für das Nachspannen der zugeordneten Fahrleitung an einer vertikalen Säule (25, 26, 27, 28) befestigt sind, dass die vertikalen Säulen (25–28) an horizontalen Abspannbalken (22, 23) von Portalrahmen (16, 17) befestigt sind, dass die vertikalen Säulen (25–28) in gerader Linie zu der nachzuspannenden Fahrleitung (4–7) angeordnet sind, und dass der...

Description

  • Die Neuerung bezieht sich auf eine Nachspanneinrichtung für Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen. Zur Energiespeisung elektrischer Bahnen werden als Oberleitungen üblicherweise sog. Kettenfahrleitungen verwendet mit einem Tragseil, das nach Art einer Kettenlinie durchhängt und einem daran aufgehängten Fahrdraht, der vom Stromabnehmer der Bahn beschliffen wird und daher möglichst konstante Höhe über dem Gleis haben soll. Aufgrund von Temperaturschwankungen, die im Bereich von der tiefsten anzunehmenden Umgebungstemperatur (z. B. –20°C) bis +80°C liegen können, ändert sich die Länge der Tragseile und Fahrdrähte. Um trotz dieser Längenänderung eine konstante Höhe des Fahrdrahtes über dem Gleis zu erhalten, werden Tragseile und Fahrdrähte nachgespannt, was herkömmlich über Klinkenräder und Gewichte erfolgt, die an Masten befestigt sind. Masten stehen naturgemäß neben dem Gleis, was bedingt, dass Nachspannseile quer zu den Tragseilen und Fahrdrähten seitlich abgeführt werden müssen. Wenn die Nachspannvorrichtungen an einem Mast angebracht werden, können keine einfeldrigen Nachspannungen gebaut werden. Vielmehr bedingt diese Anordnung dann eine Nachspannung über drei Felder. Bei der dreifeldrigen Nachspannung müssen die Kettenwerke jedoch überkreuzt werden, was im Falle von Störungen an der Fahrleitung nicht günstig ist, weil dann in der Regel die beiden Kettenfahrleitungen, die ankommende und die weiterlaufende betroffen sind.
  • Als Tragwerk werden häufig Portalrahmen eingesetzt, mit zwei Vertikalmasten und zwei übereinander angeordneten horizontalen Abspannbalken, wobei der Fahrdraht über eine isolierte Auslegerkonstruktion unterhalb des unteren Abspannbalkens durchgeführt wird, während das Tragseil über einen ähnlichen isolierten Ausleger zwischen dem oberen und dem unteren Abspannbalken durchgeführt wird.
  • Die Fahrleitungen, die Tragseil und Fahrdraht enthalten, werden abschnittsweise verlegt, mit einer Überlappung in ein- oder mehrfeldriger Ausführung ( DE 199 07 516 A1 oder DE 25 06 385 C3 ). Im sog. Übergangsbereich verlaufen die Fahrdrähte von zwei aneinander grenzenden Strecken über einen gewissen Abschnitt parallel zueinander, so daß der Stromabnehmer der Bahn immer mindestens einen der beiden Fahrdrähte kontaktiert. Auch kann im Übergangsbereich eine Streckentrennung stattfinden, so daß bei Wartungs- und Reparaturarbeiten immer nur eine Strecke spannungsfrei geschaltet werden muß. Die Länge einer Strecke liegt in der Größenordnung von 1200 m. Zum Nachspannen werden Gewichte oder Federn eingesetzt ( DE 20 48 86 A , DE 28 34 898 A1 ) und in neuerer Zeit auch Nachspannvorrichtungen mit Spiralfedern, wie sie in der EP 2 066 523 B1 beschrieben sind. Auch dort sind aber Spanneinrichtungen mit Spiralfedern an seitlich neben der Strecke stehenden vertikalen Masten befestigt, was für die Verlegung der Fahrleitungen ungünstig ist, da Fahrdraht und Fahrleitung seitlich von der Strecke herausgeführt werden müssen, was komplizierte Umlenkkonstruktionen bedingt.
  • Das Verlegen der Fahrleitungen, also von Tragseil und Fahrdraht, erfolgt durch spezielle Verlegemaschinen, wie sie in der EP 0 962 354 B1 und WO 2005/115793 A1 ) beschrieben sind.
  • Aufgabe der NeuerungNeuerung ist es, eine Nachspanneinrichtung für Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen zu schaffen, die ein einfaches und schnelles Verlegen von Fahrleitungen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Neuerung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Der Grundgedanke der Neuerung liegt darin, an einem Portalrahmen mit einem einzigen horizontalen Abspannbalken eine vertikale Säule zu befestigen, an der Federelemente zum Nachspannen von Tragseil und Fahrdraht angebracht sind. Die Enden des Fahrdrahtes und des Tragseiles eines ersten Streckenabschnittes werden mit den Federelementen verbunden und damit gespannt. Fahrdraht und Tragseil eines zweiten Streckenabschnittes werden unter dem Abspannbalken durchgeführt. Damit kann ein Fahrleitungsverlegefahrzeug unter dem horizontalen Abspannbalken durchfahren, ohne daß das Tragseil und der Fahrdraht des zweiten Streckenabschnittes unterbrochen werden. Das Verlegen kann daher in einem kontinuierlichen Prozeß durchgeführt werden. Das Fahrleitungsverlegefahrzeug führt Fahrdrähte und Tragseile unter Zugkraft bis zu den Nachspanneinrichtungen, deren Federelemente bereits vorgespannt und festgeklemmt sind. Das vom Verlegefahrzeug kommende Ende von Tragseil und Fahrdraht wird dann unter Beibehaltung der Zugkraft mit der Nachspanneinrichtung verbunden und die Festklemmung wird gelöst, so daß die Nachspannung dann bereits auf dem richtigen Zugkraftniveau ist.
  • Die vertikalen Säulen liegen dabei direkt in Verlängerung von Tragseil und Fahrdraht, so daß auch keine komplizierten Umlenkkonstruktionen für das seitliche Herausführen von Nachspanndrähten erforderlich ist.
  • Vorzugsweise sind die Federelemente oberhalb der Abspannbalken angeordnet. Am unterhalb der Abspannbalken angeordneten Ende der vertikalen Säule ist eine Umlenkrolle angeordnet, an der der nachzuspannende Fahrdraht nach oben zum zugeordneten Federelement umgelenkt wird. Die Umlenkrolle ist dabei selbstverständlich höher angeordnet als der andere Fahrdraht, d. h. der an dieser Stelle nachzuspannende Fahrdraht ist gegenüber dem anderen Fahrdraht angehoben, damit weder die Umlenkrolle noch ein vor der Umlenkrolle angeordneter Isolator vom Stromabnehmer der Bahn berührt werden kann.
  • Man erkennt, dass das Verlegen der Fahrdrähte und Tragseile unter Beibehaltung der Zugkräfte durchgeführt werden kann und damit ohne Unterbrechung des kontinuierlichen Verlegeprozesses. Insbesondere muß das Tragseil nicht mehr, wie beim eingangs genannten Stand der Technik, zwischen zwei Abspannbalken durchgefädelt werden.
  • Weitere Ziele und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles, das im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert wird.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Prinzipskizze einer Kettenfahrleitung elektrischer Bahnen mit zwei Streckenabschnitten und einem Übergangsbereich;
  • 2 eine Ansicht eines Portalrahmens mit Nachspanneinrichtung gesehen in Fahrtrichtung;
  • 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung längs der Linie A-A der 2, d. h. eine Seitenansicht der Nachspanneinrichtung;
  • 4 eine vergrößerte Ansicht der Nachspanneinrichtung gesehen in Längsrichtung der Fahrleitung;
  • 5 eine Draufsicht von oben auf die Nachspanneinrichtung nach der Neuerung;
  • 6 eine teilweise abgeschnittene perspektivische Ansicht der Nachspanneinrichtung nach der Neuerung;
  • 7 eine vergrößerte Detailansicht der Einzelheit C der 6;
  • 8 eine vergrößerte Ansicht der Einzelheit D der 6; und
  • 9 ein zweites Ausführungsbeispiel der Neuerung mit zylindrischen Zugfedern.
  • 1 zeigt Kettenfahrleitungen mit einem ersten Streckenabschnitt 1, einem zweiten Streckenabschnitt 2 und einem Übergangsbereich 3, in welchem sich Fahrleitungen 4 und 5 des ersten Streckenabschnittes mit Fahrleitungen 6 und 7 des zweiten Streckenabschnittes 2 überlappen. Die Fahrleitungen 4 und 5 des ersten Streckenabschnittes 1 haben jeweils ein Tragseil 8 und einen Fahrdraht 9, wobei der Fahrdraht 9 über Hängedrähte 10 an dem Tragseil 8 aufgehängt ist. In gleicher Weise haben die Fahrleitungen 6 und 7 des zweiten Streckenabschnittes 2 je ein Tragseil 11 und einen Fahrdraht 12, wobei die Fahrdrähte 12 ebenfalls über Hängedrähte 13 am Fahrdraht 11 aufgehängt sind. Weiter sind zwei Gleise 14 und 15 zu sehen, die eine Fahrebene definieren.
  • Die Fahrdrähte 9 und 12 werden von einem Stromabnehmer einer elektrischen Bahn beschliffen. Im Übergangsbereich 3 verlaufen die Fahrdrähte 9 und 12 so, daß mindestens einer der beiden Fahrdrähte 9, 12 vom Stromabnehmer berührt wird. Der Übergangsbereich 3 kann auch als sog. Streckentrennung dienen, sofern die Fahrdrähte 9 und 12 elektrisch voneinander getrennt sind. Im Übergangsbereich 3 findet auch ein Nachspannen der Fahrleitungen 47 statt und zwar zwischen zwei Portalrahmen 16 und 17, die jeweils zwei vertikale Masten 18, 19 und 20, 21 haben, deren obere Enden jeweils durch einen horizontalen Abspannbalken 22, 23 miteinander verbunden sind.
  • An dem zum ersten Streckenabschnitt 1 liegenden Abspannbalken 22 sind vertikale Säulen 24 und 25 befestigt, an denen die Fahrleitungen 6 und 7 des zweiten Streckenabschnittes 3 enden. In entsprechender Weise sind am Abspannbalken 23, der zum zweiten Streckenabschnitt 2 weist, gleiche vertikale Säulen 26 und 27 angebracht, an denen die Fahrleitungen 4 und 5 des ersten Streckenabschnittes 1 enden.
  • An jeder der vertikalen Säulen 2427 sind je zwei Federelemente 28, 29 befestigt, wobei das jeweils dort endende Tragseil 8, 11 am einen Federelement 29 und der jeweils dort endende Fahrdraht 9, 12 mit dem anderen Federelement 28 verbunden ist. Die Federelemente dienen zum Nachspannen von Tragseil und Fahrdraht. Beispielsweise können hierfür Federelemente der Firma Pfisterer Kontaktsysteme GmbH & Co. KG, Rasenstraße 44, 73650 Wintersbach, Deutschland, verwendet werden, die unter der Bezeichnung Tensorex®C+ vertrieben werden und in der EP 2 066 523 B1 beschrieben sind. Generell enthalten diese Federelemente eine Spiralfeder, die mit einer oder zwei Scheiben gekoppelt ist, an der der entsprechende Draht bzw. das entsprechende Seil auf- und abgewickelt wird.
  • Die Enden der Tragseile 8, 11 und der Fahrdrähte 9, 12 sind vor ihrer Befestigung an den Federelementen durch einen in 1 nicht dargestellten Isolator gegenüber dem Portalrahmen 16, 17 elektrisch isoliert. Weiter sind die jeweils zu einem der Portalrahmen 16 und 17 führenden Tragseile und Fahrdrähte im Übergangsbereich 3 gegenüber der von den Gleisen 14 und 15 gebildeten Fahrebene leicht schräg geneigt. Für die Fahrdrähte 9 und 12 ist dies auch deswegen erforderlich, damit der Stromabnehmer einer elektrischen Bahn nicht den vor der vertikalen Säule liegenden Isolator berührt.
  • Schließlich ist aus 1 noch zu erkennen, daß die Fahrleitungen 4 und 5 des ersten Streckenabschnittes 1 an dem zum ersten Streckenabschnitt nahegelegenen ersten Portalrahmen 16 durch Ausleger 30 gehalten sind, die ihrerseits an dem Abspannbalken 22 befestigt sind. In gleicher Weise sind am Portalrahmen 17 entsprechende Ausleger 31 angebracht, die die Fahrleitungen 6 und 7 dort halten. Die Tragseile und Fahrdrähte der Fahrleitungen sind in ihrem Verlauf ab dem jeweiligen Ausleger 30, 31 zum gegenüberliegenden Portalrahmen gegenüber der Fahrebene von dieser fortweisend geneigt.
  • 2 zeigt eine teilweise abgeschnittene Ansicht einer Nachspanneinrichtung gesehen von dem zweiten Streckenabschnitt 2 auf den Portalrahmen 17, der die beiden vertikalen Masten 20 und 21 und den horizontalen Abspannbalken 23 aufweist. An dem horizontalen Abspannbalken 23 ist auf der zum zweiten Streckenabschnitt hinweisenden Seite die vertikale Säule 26 befestigt, die an ihrem unteren, zum Gleis 14 weisenden Ende eine Umlenkrolle 32 trägt, über die der Fahrdraht 9, der vom ersten Streckenabschnitt 1 und dem Übergangsbereich 3 kommt, geführt ist und vertikal nach oben zu dem Federelement 28 verläuft, was detaillierter im Zusammenhang mit 4 beschrieben wird.
  • Das von dem ersten Streckenabschnitt 1 und dem Übergangsbereich 3 kommende Tragseil 8 ist in dieser Ansicht nicht zu sehen, weil es von dem Federelement 28 und der vertikalen Säule 26 verdeckt ist.
  • An dem Abspannbalken 23 ist weiterhin der Ausleger 31 befestigt, der von dem Abspannbalken 23 nach unten in Richtung zum Gleis 14 ragt. Der Ausleger 31 kann in bekannter Weise Z-förmig sein. Er trägt an seinem unteren freien Ende den Fahrdraht 12, der vom zweiten Streckenabschnitt 2 kommt. An seinem oberen Schenkel trägt der Ausleger 31 das Tragseil 11, das ebenfalls von dem zweiten Streckenabschnitt 2 kommt. Der obere Arm des Auslegers 31 ist über einen Isolator 33 mit einem Schwenkgelenk 34 verbunden, das eine vertikale Schwenkachse aufweist, damit sich der Ausleger 31 bei Längenänderungen des Tragseiles 11 und des Fahrdrahtes 12 verschwenken kann. Der Ausleger 31 ist schließlich über einen vertikalen Arm 35 an dem Abspannbalken 23 befestigt. Der untere Arm des Auslegers 31 ist um eine parallel zur Fahrtrichtung liegende Schwenkachse schwenkbar gelagert.
  • Aus 2 erkennt man weiterhin, daß die beiden Fahrdrähte 9 und 12 im Bereich des Portalrahmens 17 einen Höhenversatz H haben, so daß an dieser Stelle nur der Fahrdraht 12 vom Stromabnehmer einer Bahn beschliffen wird.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht längs der Linie A-A der 2. Die vertikale Säule 26 ist an dem Abspannbalken 23 befestigt und ragt sowohl nach oben als auch nach unten über den Abspannbalken 23 hinaus. Am unteren Ende des Abspannbalkens 32 ist die Umlenkrolle 32 angebracht, über die der Fahrdraht 9 geleitet ist, wobei am Fahrdraht 9 vor der Umlenkrolle 32 ein Isolator 36 angebracht ist. Das um die Umlenkrolle 32 herumgeführte Ende des Fahrdrahtes 9 ist an ein Verbindungselement 37 angeschlossen, das den Fahrdraht 9 mit einem Zugorgan 38 verbindet. Das Zugorgan 38 ist durch eine Klemmeinrichtung 39 geführt, die über einen Kragarm 40 an der vertikalen Säule 27 befestigt ist. Das Zugorgan 39 ist mit seinem anderen Ende an die Mitte eines horizontalen Bügels 41 angeschlossen, an dessen beiden Enden Zugkabel 42 angeschlossen sind, die mit Seilscheiben 28a des Federelementes 28 verbunden sind. Spiralfedern des Federelementes 28 spannen die Zugkabel 42 und das Zugorgan 38 und damit den Fahrdraht 9.
  • Für die Montage des Fahrdrahtes werden die Federn des Federelementes 28 bereits vorgespannt und das Zugorgan 38 wird unter dieser Vorspannung von der Klemmeinrichtung 39 in der vorgespannten Stellung gehalten. Wenn der Fahrdraht 9 verlegt und an das Verbindungselement 37 angeschlossen ist, wird die Klemmeinrichtung 39 gelöst, so daß erst dann der Fahrdraht 9 mit der Zugkraft des Federelementes 28 gespannt wird.
  • Das Federelement 28 ist an einem Auslegerarm 43 befestigt, der hier schräg nach unten geneigt von der Säule 26 absteht. Dabei ist das Federelement 28 über zwei Haltelaschen 44 und 45 an dem Auslegerarm 43 befestigt, so daß es drehfest gehalten ist.
  • Auf der zum Übergangsbereich 3 weisenden Seite der vertikalen Säule 7 ist oberhalb des Abspannbalkens 23 das zweite Federelement 29 für das Spannen des Tragseiles 8 angeordnet. Das Federelement 29 ist über Haltelaschen 46 und 47 drehfest an der vertikalen Säule 26 befestigt.
  • An der Säule 26 sind zwei Kragarme 48 und 49 befestigt, die miteinander verbunden sind und unter einem spitzen Winkel zueinander stehen. An dem Kragarm 48 ist eine Klemmeinrichtung 50 befestigt, die in gleicher Weise wie die Klemmeinrichtung 39 ein Zugorgan 51 festklemmt, das an seinem einen Ende ein Verbindungselement 52 trägt, an das das Tragseil 8 angeschlossen ist. Vor dem Verbindungselement 52 ist ein Isolator 53 angeordnet.
  • Auch hier ist das Zugorgan 51 in der Mitte eines Bügels 54 angeschlossen, an dessen beiden Enden Zugkabel 57 angeschlossen sind, die zu dem Federelement 49 führen. Diese Zugkabel sind in der Darstellung der 2 durch den Kragarm 48 verdeckt und daher nicht sichtbar (sie werden in 4 gezeigt).
  • Beim Verlegen des Tragseiles 8 ist das Federelement 29 ebenfalls vorgespannt und das Zugorgan 51 unter der entsprechenden Vorspannung von der Klemmeinrichtung 50 fixiert. Ist das Tragseil 8 an das Verbindungselement 52 angeschlossen, wird die Klemmeinrichtung 50 gelöst und das Tragseil 8 wird durch das Federelement 29 gespannt.
  • An dem Kragarm 48 ist noch ein vertikal nach oben abstehender Isolator 55 befestigt, an den im Bedarfsfall ein Stromversorgungskabel angeschlossen werden kann.
  • Aus 3 ist gut zu erkennen, daß beim Verlegen von Fahrleitungen mittels eines Verlegefahrzeuges der eingangs genannten Art lediglich der Fahrdraht 9 und das Tragseil 8 an die Verbindungselemente 37 und 52 angeschlossen werden müssen und die beiden Klemmeinrichtungen 39 und 50 gelöst werden, während die andere Fahrleitung mit Tragseil 11 und Fahrdraht 12 unterbrechungsfrei unter dem Abspannbalken 23 und der vertikalen Säule 27 durchgeführt und weiter verlegt werden können.
  • 4 zeigt eine vergrößerte Detailansicht, ähnlich 2 und zwar gesehen in Fahrtrichtung der Bahn auf den Portalrahmen 17 und dort auf die vertikale Säule 26. Man erkennt hier besser die Verbindung des Fahrdrahtes 9, der über die Umlenkrolle 32 am unteren Ende der Säule 26 umgelenkt ist und zu dem Verbindungselement 37 geführt ist. An das Verbindungselement 37 ist das Zugorgan 38 angeschlossen, das durch die Klemmeinrichtung 39 zu dem Bügel 41 geführt ist. Von dem Bügel 41 verlaufen zwei parallele Zugkabel 42 zu Seilscheiben 28a des Federelementes 28.
  • Weiter erkennt man in 4 noch deutlicher den Höhenversatz der beiden Fahrdrähte 9 und 12 sowie auch, daß die beiden Fahrdrähte 9 und 12 einen Seitenversatz S aufweisen.
  • Auch ist der Ausleger 31 besser zu erkennen, der über ein Schwenklager 34 mit vertikaler Schwenkachse an dem vertikalen Arm 35 befestigt ist, wobei ein unterer Arm des Auslegers 31, an dessen einem Ende der Fahrdraht 12 befestigt ist, über ein weiteres Schwenkgelenk 56 mit horizontaler Schwenkachse parallel zur Fahrtrichtung gelagert ist, um eine Auslenkung des Fahrdrahtes 12 nach oben und unten zu ermöglichen, wenn der Stromabnehmer einer Bahn vorbeifährt und/oder Schwingungen im Fahrdraht 12 auftreten.
  • 5 zeigt eine Draufsicht auf die Nachspanneinrichtung an der vertikalen Säule 26. Man erkennt zwei parallele Kragarme 48, die an der vertikalen Säule 26 befestigt sind und oberhalb des Abspannbalkens 23 verlaufen. Die von der vertikalen Säule 26 fortweisenden Enden der Kragarme 48 sind durch ein höhenverstellbares Querblech 59 miteinander verbunden, in dessen Mitte die Klemmeinrichtung 50 befestigt ist, die das Zugorgan 51 festklemmen kann. Zwischen dem Querblech 59 und dem Federelement 29 ist der Bügel 54 angeordnet, der auch zwischen den beiden Kragarmen 48 liegt und an dessen Mitte das Zugorgan 51 angeschlossen ist. An die beiden Enden des Bügels sind die Zugkabel 57 angeschlossen, die zu den Seilscheiben 58 des Federelementes 28 führen.
  • Der zu dem Federelement 28 führende Fahrdraht 9 ist gestrichelt dargestellt, da er in dieser Ansicht verdeckt ist.
  • Zwischen den beiden Kragarmen 48 ist ein weiteres Querblech 60 befestigt, in dessen Mitte der Isolator 55 befestigt ist.
  • Weiter erkennt man in der Draufsicht der 5 den Seitenversatz S zwischen den beiden Fahrdrähten 8 und 12.
  • Die perspektivische Darstellung der 6 verdeutlicht noch plastischer die Nachspanneinrichtung. Die mit C und D in gestrichelten Kreisen hervorgehobenen Teile C und D sind in den nachfolgenden 7 und 8 vergrößert dargestellt. Es handelt sich im wesentlichen um die Klemmeinrichtungen 39 und 50 für den Fahrdraht 9 und das Tragseil 8.
  • Die Klemmeinrichtung 39 besteht aus zwei gegeneinander verschraubbaren Metallblöcken, zwischen denen das Zugorgan 38 verläuft und bei fest verschraubten Blöcken durch Reibkraft gehalten ist. Die Klemmeinrichtung ist zwischen zwei Kragarmen 61 durch Schrauben 62 gehalten, die durch Langlöcher 63 in den Kragarmen verlaufen. Dadurch kann die Position der Klemmeinrichtung 39 angepaßt werden, damit das Zugorgan 38 exakt in Verlängerung zu dem Fahrdraht 9 liegt und ohne Knick durch die Klemmeinrichtung 39 geführt werden kann.
  • In 8 ist die Klemmeinrichtung 50 für das Tragseil 8 bzw. das Federelement 29 dargestellt, das ebenfalls aus zwei miteinander verschraubten Metallblöcken besteht, zwischen denen das Zugorgan 51 reibschlüssig gehalten werden kann. Die Klemmeinrichtung 50 ist an dem Querblech 59 befestigt, das höhenverstellbar an den Kragarmen 48 befestigt ist und zwar durch vertikale Laschen 64 mit Langlöchern 65 zur Befestigung mittels Schrauben 66 an den Kragarmen 48. Durch diese Verstellbarkeit wird das Zugorgan 51 ebenfalls knickfrei durch die Klemmeinrichtung 50 hindurchgeführt und liegt in gerader Linie zu dem Tragseil 8.
  • 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Neuerung, bei dem die Federelemente 28, 29 Zugfedern sind, die in einem zylindrischen Gehäuse 69 angeordnet sind. Die vertikale Säule 26 wird hier durch zwei parallele Elemente 26a, 26b gebildet, die durch Querträger 67 miteinander verbunden sind. An jedem der beiden Querträger 67 ist ein Kragarm 68 befestigt, der das zylindrische Gehäuse 69 der Federn 28, 29 hält. Die Kragarme 68 sind durch Spannseile 70 an den beiden Elementen 26a, 26b der vertikalen Säule 26 abgestützt, damit sie bei Bruch des Tragseiles 8 oder des Fahrdrahtes 9 nicht herunterfallen.
  • Die beiden Elemente 26a, 26b der vertikalen Säule 26 sind, wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel der 18 an dem horizontalen Abspannbalken 22, 23 der Portalrahmen 16, 17 befestigt und zwar so, dass der Abspannbalken 22, 23 im Höhenbereich zwischen den beiden Querbalken 67 liegt. Da Fahrdraht 9 und Tragseil 8 in der Praxis mit ca. 16–18 kN gespannt sind, halten sich die Lasten über und unter dem horizontalen Abspannbalken 22, 23 das Gleichgewicht, wodurch ein Minimum von Torsion auf den Abspannbalken ausgeübt wird, was zu einer leichteren Konstruktion führt und damit wirtschaftlicher ist.
  • In 9 werden die Enden von Tragseil 8 und Fahrdraht 9 über Isolatoren 53 und 36 mit Zugorganen 51, 38 verbunden, die auf Seiltrommeln 71 aufgewickelt sind. Zugseile 57 und 42 sind ebenfalls auf die Seiltrommeln 71 aufgewickelt und mit ihren anderen Enden mit dem Federn 29, 28 verbunden.
  • Nur der Vollständigkeit halber sei noch auf folgendes hingewiesen: Eine Anbringung der Federelemente für das Tragseil am horizontalen Abspannbalken wäre auch möglich, hätte aber den Nachteil einer Torsionsbeanspruchung des horizontalen Abspannbalkens.
  • Auch eine Anordnung des Federelementes für das Spannen des Fahrdrahtes am unteren Ende der vertikalen Säule ist möglich, hätte jedoch den Nachteil, dass die elektrischen Schutzabstände nur schwierig einzuhalten wären, da unter Umständen die durchlaufende Fahrleitung eingeschaltet und nur die abgespannte Fahrleitung ausgeschaltet ist. Die Schutzabstände sind mit 25–66 cm, je nach elektrischer Spannung und Kundenvorgaben, einzuhalten. Wenn die Federelemente am unteren Ende der vertikalen Balkens angeordnet sind, müsste der daran abgespannte Fahrdraht sehr stark angehoben werden, um die Schutzabstände einhalten zu können. Dadurch würde die Neigung des angehobenen Fahrdrahtes zu steil und eine Stromabnahme bei höheren Geschwindigkeiten von 200 km/h nicht mehr sicher möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19907516 A1 [0003]
    • DE 2506385 C3 [0003]
    • DE 204886 A [0003]
    • DE 2834898 A1 [0003]
    • EP 2066523 B1 [0003, 0025]
    • EP 0962354 B1 [0004]
    • WO 2005/115793 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Nachspanneinrichtung für Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen, mit mindestens zwei Fahrleitungen (4, 5, 6, 7), die jeweils ein Tragseil (8, 11) und einen Fahrdraht (9, 12) aufweisen, wobei die erste Fahrleitung (4, 5) in einem ersten Streckenabschnitt (2) und die zweite Fahrleitung (6, 7) in einem zweiten Streckenabschnitt (2) angeordnet ist, und die erste und zweite Fahrleitung (47) sich in einem gemeinsamen Übergangsbereich (3) überlappen, wobei die beiden Fahrleitungen (47) an ihrem jeweiligen Ende des Übergangsbereiches (3) mit Federelementen (28, 29) verbunden sind, die die Fahrleitungen (47) spannen, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (28, 29) für das Nachspannen der zugeordneten Fahrleitung an einer vertikalen Säule (25, 26, 27, 28) befestigt sind, dass die vertikalen Säulen (2528) an horizontalen Abspannbalken (22, 23) von Portalrahmen (16, 17) befestigt sind, dass die vertikalen Säulen (2528) in gerader Linie zu der nachzuspannenden Fahrleitung (47) angeordnet sind, und dass der Fahrdraht (9, 12) beider Streckenabschnitte (1, 2) und das Tragseil (8, 11) eines Streckenabschnittes (1 oder 2) unter dem Abspannbalken (22, 23) angeordnet sind.
  2. Nachspanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (28, 29) oberhalb der Abspannbalken (22, 23) angeordnet sind und dass am unterhalb der Abspannbalken (22, 23) angeordneten Ende der vertikalen Säulen (2528) eine Umlenkrolle (32) angeordnet ist, an der der nachzuspannende Fahrdraht (9, 12) nach oben zum zugeordneten Federelement (28) umgelenkt wird.
  3. Nachspanneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Säulen (25, 28) auf der der nachzuspannenden Fahrleitung (47) abgewandten Seite der Abspannbalken (22, 23) angeordnet sind.
  4. Nachspanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (28, 29) jeweils mit einem Zugorgan (38, 51) verbunden sind, dass die Zugorgane (38, 51) durch Klemmeinrichtungen (39, 50) hindurchgeführt sind und dass die nachzuspannenden Tragseile (8) und die nachzuspannenden Fahrdrähte (9) über Verbindungselemente (37, 52) mit den Zugorganen (38, 51) verbindbar sind.
  5. Nachspanneinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtungen (39, 50) relativ zu den vertikalen Säulen (2528) verschieblich sind.
  6. Nachspanneinrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (39, 50) das Zugorgan (38, 51) durch Reibschluß zwischen zwei gegeneinander verspannbaren Elementen hält.
  7. Nachspanneinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (28, 29) zwei koaxiale Seilscheiben (28a, 58) aufweisen, die mit mindestens einer Spiralfeder gekoppelt sind und dass die Zugorgane (38, 51) mit einem Bügel (41, 54) verbunden sind, an dessen Enden je ein Zugseil (43, 57) angeschlossen ist, das zur zugeordneten Seilscheibe (28a, 58) führt.
  8. Nachspanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (28), das den Fahrdraht (9) nachspannt, auf dem Übergangsbereich (3) abgewandten Seite der vertikalen Säule (2528) angeordnet ist und dass das Federelement (29), das das Tragseil (8) nachspannt, auf der dem Übergangsbereich (3) zugewandten Seite der vertikalen Säule (2528) angeordnet ist.
  9. Nachspanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (28, 29) durch Laschen (44, 45; 46, 47) drehfest an der vertikalen Säule (2528) befestigt sind.
  10. Nachspanneinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtungen (39, 50) über Kragarme (40, 48) mit der vertikalen Säule (2528) verbunden sind.
DE201220001878 2012-02-27 2012-02-27 Nachspanneinrichtung für Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen Expired - Lifetime DE202012001878U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220001878 DE202012001878U1 (de) 2012-02-27 2012-02-27 Nachspanneinrichtung für Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220001878 DE202012001878U1 (de) 2012-02-27 2012-02-27 Nachspanneinrichtung für Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012001878U1 true DE202012001878U1 (de) 2012-05-07

Family

ID=46509032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220001878 Expired - Lifetime DE202012001878U1 (de) 2012-02-27 2012-02-27 Nachspanneinrichtung für Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012001878U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE204886C (de)
DE2506385C3 (de) 1975-02-15 1979-04-26 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Anordnung zur elektrischen Streckentrennung
DE2834898A1 (de) 1978-08-09 1980-02-21 Siemens Ag Kettenwerksfahrleitung mit nachspannung mittels feder
DE19907516A1 (de) 1999-02-22 2000-09-07 Siemens Ag Kettenwerks-Oberleitungsanlage
WO2005115793A1 (de) 2004-05-27 2005-12-08 Franz Plasser Bahnbaumaschinen- Industriegesellschaft Mbh Maschine zum verlegen eines fahrdrahtes und oder eines tragseiles einer oberleitung.
EP0962354B1 (de) 1998-06-04 2008-03-12 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Maschine zum Verlegen eines Fahrdrahtes einer Oberleitung
EP2066523B1 (de) 2006-09-28 2011-06-22 Pfisterer S.r.l. Vorrichtung zum ausgleich von längenschwankungen von gespannten kabeln mit im wesentlichen konstanter spannung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE204886C (de)
DE2506385C3 (de) 1975-02-15 1979-04-26 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Anordnung zur elektrischen Streckentrennung
DE2834898A1 (de) 1978-08-09 1980-02-21 Siemens Ag Kettenwerksfahrleitung mit nachspannung mittels feder
EP0962354B1 (de) 1998-06-04 2008-03-12 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Maschine zum Verlegen eines Fahrdrahtes einer Oberleitung
DE19907516A1 (de) 1999-02-22 2000-09-07 Siemens Ag Kettenwerks-Oberleitungsanlage
WO2005115793A1 (de) 2004-05-27 2005-12-08 Franz Plasser Bahnbaumaschinen- Industriegesellschaft Mbh Maschine zum verlegen eines fahrdrahtes und oder eines tragseiles einer oberleitung.
EP2066523B1 (de) 2006-09-28 2011-06-22 Pfisterer S.r.l. Vorrichtung zum ausgleich von längenschwankungen von gespannten kabeln mit im wesentlichen konstanter spannung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2363314B1 (de) Vorrichtung zur Kopplung von elastischen und starren Fahrleitungssystemen
EP0828629B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kopplung von elastischen und starren fahrleitungssystemen
DE102012003579B3 (de) Nachspanneinrichtung für Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen
EP2921338A1 (de) Fahrleitungsmast für oberleitungsanlagen elektrischer schienenfahrzeuge
EP2072322B1 (de) Stromschienenbefestigungsanordnung
EP2789498B1 (de) Nachspanneinrichtung für Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen
DE102010010866B4 (de) Vorrichtung zwischen einer elastischen Oberleitung und einer starren Stromschiene des schienengebundenen Verkehrs
DE202012001878U1 (de) Nachspanneinrichtung für Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen
DE759730C (de) Fahrdrahtaufhaengung
EP0679127B1 (de) Vorrichtung zum aufhängen wenigstens eines stromführenden fahrdrahtes für stromabnehmer von oberleitungsbussen oder strassenbahnen
DE2506385C3 (de) Anordnung zur elektrischen Streckentrennung
EP2910409A1 (de) Verfahren zum Nachspannen von Oberleitungsanlagen des gleisgebundenen Schienenverkehrs
DE435746C (de) In ein Kettenwerk eingebaute Vorrichtung zur Streckentrennung oder Nachspannung des Fahrdrahtes mit vom Fahrdraht abgezweigtem, nach aufwaerts gefuehrtem Beidraht
DE10240432B4 (de) Führungsrolle für Fahrdrahtzug am Seitenhalter
DE390196C (de) Vielfachaufhaengung unter Bauwerken geringer Hoehe
EP3441257B1 (de) Streckentrennvorrichtung und verwendung einer solchen
DE102011001398A1 (de) Freileitungseinrichtung, insbesondere für Hochspannungsfreileitungen
EP3118054A1 (de) Stromschienenaufhängung an balken
DE740641C (de) Seitenhalterlose Fahrleitung
DE102010055066B4 (de) Überfahrbarer Tragseilsattel für Seilkrananlagen
DE409793C (de) Isolierte Weiche fuer Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen, bei denen sich der Fahrdraht gegenueber dem Tragseil verschieben kann
WO2023241848A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen längsverbindungselementen einer fahrleitungsanlage und fahrleitungsanlage mit einer solchen verbindungsanordnung
DE598394C (de) Kettenaufhaengung fuer die Fahrleitung elektrischer Bahnen
DE2537663C3 (de) Einrichtung zur Verspannung einer Fahrdrahtklemme
AT251035B (de) Einrichtung zur Aufhängung von Fahrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120628

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150316

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right