DE202011111028U1 - Polykristalliner Diamant - Google Patents

Polykristalliner Diamant Download PDF

Info

Publication number
DE202011111028U1
DE202011111028U1 DE202011111028.5U DE202011111028U DE202011111028U1 DE 202011111028 U1 DE202011111028 U1 DE 202011111028U1 DE 202011111028 U DE202011111028 U DE 202011111028U DE 202011111028 U1 DE202011111028 U1 DE 202011111028U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diamond
polycrystalline
polycrystalline diamond
less
hardness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011111028.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45605127&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202011111028(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE202011111028U1 publication Critical patent/DE202011111028U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/25Diamond
    • C01B32/28After-treatment, e.g. purification, irradiation, separation or recovery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/06Processes using ultra-high pressure, e.g. for the formation of diamonds; Apparatus therefor, e.g. moulds or dies
    • B01J3/062Processes using ultra-high pressure, e.g. for the formation of diamonds; Apparatus therefor, e.g. moulds or dies characterised by the composition of the materials to be processed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/12Dressing tools; Holders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/25Diamond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/25Diamond
    • C01B32/26Preparation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/528Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2203/00Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
    • B01J2203/06High pressure synthesis
    • B01J2203/0605Composition of the material to be processed
    • B01J2203/061Graphite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2203/00Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
    • B01J2203/06High pressure synthesis
    • B01J2203/065Composition of the material produced
    • B01J2203/0655Diamond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2203/00Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
    • B01J2203/06High pressure synthesis
    • B01J2203/0675Structural or physico-chemical features of the materials processed
    • B01J2203/068Crystal growth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2203/00Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
    • B01J2203/06High pressure synthesis
    • B01J2203/0675Structural or physico-chemical features of the materials processed
    • B01J2203/0685Crystal sintering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/31Diamond
    • B23B2226/315Diamond polycrystalline [PCD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23C2226/31Diamond
    • B23C2226/315Diamond polycrystalline [PCD]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/422Carbon
    • C04B2235/425Graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/422Carbon
    • C04B2235/427Diamond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5445Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/762Cubic symmetry, e.g. beta-SiC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/963Surface properties, e.g. surface roughness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0207Other than completely through work thickness or through work presented
    • Y10T83/0215Including use of rotary scoring blade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0333Scoring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0333Scoring
    • Y10T83/0385Rotary scoring blade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type

Abstract

Polykristalliner Diamant, mit:kubischem Diamant; undhexagonalem Diamant,wobei ein Verhältnis der Röntgenbeugungsspitzenintensität einer (100)-Ebene des hexagonalen Diamanten zu der Röntgenbeugungsspitzenintensität einer (111)-Ebene des kubischen Diamanten nicht weniger als 0,01% beträgt, undder polykristalline Diamant bei 800 °C eine Härte von nicht weniger als 80% der Härte bei Raumtemperatur aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen polykristallinen Diamanten, und insbesondere einen polykristallinen Diamanten mit hoher Härte und hoher Festigkeit, der in geeigneter Weise für solche Werkzeuge, wie einen Schneideinsatz, ein Abrichtwerkzeug und eine Matrize sowie eine Bohrspitze verwendet wird.
  • Stand der Technik
  • Für einen herkömmlichen polykristallinen Diamanten, der für solche Werkzeuge, wie einen Schneideinsatz, ein Abrichtwerkzeug und eine Matrize sowie eine Bohrspitze verwendet wird, werden ein Eisengruppenelementmetall, wie Fe, Co und Ni, Carbonat, wie CaCO3 und dergleichen als ein Sintermittel zur Unterstützung des Sinterns eines Ausgangsmaterials verwendet, und Keramiken, wie SiC und dergleichen, werden als Bindemittel zum Binden von Ausgangsmaterialien verwendet.
  • Der obige polykristalline Diamant wird durch Sintern von Diamantpulvern, die Ausgangsmaterialien sind, zusammen mit einem Sintermittel bei einer Hochdruck- und Hochtemperaturbedingung erhalten (im Allgemeinen liegt der Druck bei etwa 5 bis 8 GPa und die Temperatur bei etwa 1300 bis 2200° C), bei denen Diamant thermodynamisch stabil ist.
  • Der so erhaltene polykristalline Diamant enthält das verwendete Sintermittel. Ein derartiges Sintermittel hat keine geringen Auswirkungen auf solche mechanischen Eigenschaften, wie Härte und Festigkeit und Wärmebeständigkeit von polykristallinem Diamant.
  • Ferner sind ein polykristalliner Diamant, von dem das obige Sintermittel durch Säurebehandlung entfernt wurde, und ein gesinterter Diamant mit ausgezeichneter Wärmebeständigkeit, bei dem hitzebeständiges SiC als Bindemittel verwendet wurde, bekannt, weisen jedoch als Werkzeugmaterial eine geringe Härte und Festigkeit und unzureichende mechanische Eigenschaften auf.
  • Indes kann ein Nicht-Diamant-Kohlenstoffmaterial, wie Graphit, Glaskohlenstoff oder amorpher Kohlenstoff, bei einem ultrahohen Druck und einer hohen Temperatur ohne Verwendung eines Sintermittels oder dergleichen direkt in einen Diamanten umgewandelt werden. Durch direkte Umwandlung einer Nicht-Diamant-Phase in eine Diamant-Phase und gleichzeitige Durchführung des Sinterns wird polykristalliner einphasiger Diamant erhalten.
  • F. P. Bundy, J. Chem. Soc. Phys., 38 (1963) S. 631-643 (NPL 1), M. Wakatsuki, K. Ichinose, T. Aoki, Japan. J. Appl. Phys., 11 (1972), S. 578-590 (NPL 2), und S. Naka, K. Horii, Y. Takeda, T. Hanawa, Nature, 259 (1976) S. 38 (NPL3) offenbaren einen polykristallinen Diamanten, der durch direktes Umwandeln von Graphit, der als Ausgangsmaterial dient, bei einem solchen ultrahohen Druck von 14 GPa bis 18 GPa und einer ultrahohen Temperatur von 3000 K oder höher erhalten wird.
  • Jeder zuvor erwähnte polykristalline Diamant wird jedoch durch direkte elektrische Erwärmung hergestellt, bei der ein leitfähiges Nicht-Diamant-Kohlenstoffmaterial, wie Graphit, durch direktes Zuführen von Strom erhitzt wird, und somit ist es unvermeidlich, dass Graphit übrigbleibt, der nicht umgewandelt wurde. Darüber hinaus ist eine Teilchengröße von Diamant nicht gleichförmig und tendenziell erfolgt das Sintern teilweise in nicht ausreichendem Maße. Daher sind solche mechanischen Eigenschaften, wie Härte und Festigkeit, nicht ausreichend hoch und es wird nur ein stückähnlicher Polykristall erhalten, der somit keine praktische Verwendung findet.
  • T. Irifune, H. Sumiya, „New Diamond and Frontier Carbon Technology", 14 (2004) S. 313 (NPL 4) und Sumiya, Irifune, SEI Technical Review, 165 (2004) S. 68 (NPL 5) offenbaren ein Verfahren zur Bildung von dichtem und hochreinem polykristallinen Diamant durch direkte Umwandlung und Sintern durch indirektes Erhitzen bei einem ultrahohen Druck von nicht weniger als 12 GPa und einer ultrahohen Temperatur von nicht weniger als 2200° C unter Verwendung von hochreinem, hochkristallinem Graphit als Ausgangsmaterial. Obwohl Diamant, der mit diesem Verfahren erhalten wird, eine sehr hohe Härte aufweist, erweisen sich seine praktischen Eigenschaften, wie Verschleißfestigkeit, Absplitterungsbeständigkeit und Beständigkeit gegen Rissausbreitung als unzureichend und instabil.
  • Natürlich hergestellte polykristalline Diamanten (Carbonado, Ballas und dergleichen) sind ebenfalls bekannt und einige werden für eine Bohrspitze verwendet. Andererseits ist die Materialschwankung groß und zudem die Ausbeute gering, und somit werden diese industriell kaum eingesetzt.
  • Für einige Anwendungen wird ein einkristalliner Diamant verwendet. Dessen Verwendung ist jedoch auf die Verwendung für ein hochentwickeltes Werkzeug oder für ein verschleißbeständiges Präzisionswerkzeug aufgrund von Einschränkungen in Bezug auf die Abmessungen und Kosten beschränkt, und daher sind die Anwendungen und Bedingungen zur Verwendung durch Spaltbarkeit und Anisotropie der mechanischen Eigenschaften eines einkristallinen Diamanten begrenzt.
  • Zitationsliste
  • Nicht-Patentliteratur
    • NPL 1: F.S. Bundy, J. Chem. Soc. Phys., 38 (1963) S. 631-643
    • NPL 2: M. Wakatsuki, K. Ichinose, T. Aoki, Japan. J. Appl. Phys., 11 (1972) S. 578-590
    • NPL 3: S. Naka, K. Horii, Y. Takeda, T. Hanawa, Nature, 259 (1976) S. 38
    • NPL 4: T. Irifune, H. Sumiya, „New Diamond and Frontier Carbon Technology", 14 (2004) S. 313
    • NPL 5: Sumiya, Irifune, SEI Technical Review, 165 (2004) S. 68
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der obigen Probleme aus dem Stand der Technik konzipiert, und es ist eine Aufgabe, einen polykristallinen Diamanten mit hoher Härte und hoher Festigkeit, um in geeigneter Weise als Werkzeug wie einen Schneideinsatz, ein Abrichtwerkzeug und eine Matrize sowie eine Bohrspitze verwendet zu werden, bereitzustellen.
  • Lösung des Problems
  • Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung wurde festgestellt, dass polykristalliner Diamant, der kubischen Diamant und hexagonalen Diamant in einem Verhältnis von hexagonalen Diamant zu kubischen Diamant innerhalb eines vorgeschriebenen Bereichs enthält, eine höhere Härte und Festigkeit aufweist als ein polykristalliner Diamant, der ein Verhältnis von hexagonalen Diamant zu kubischen Diamant aufweist, das außerhalb des vorgeschriebenen Bereichs liegt.
  • Das heißt, die vorliegende Erfindung betrifft einen polykristallinen Diamanten mit kubischem Diamant und hexagonalem Diamant, wobei ein Verhältnis der Röntgenbeugungsspitzenintensität einer (100)-Ebene des hexagonalen Diamanten zu der Röntgenbeugungsspitzenintensität einer (111)-Ebene des kubischen Diamanten (ein h/c-Verhältnis) nicht weniger als 0,01% beträgt.
  • Darüber hinaus wurde bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung festgestellt, dass ein polykristalliner Diamant mit dem obigen h/c-Verhältnis in dem vorgeschriebenen Bereich durch direktes Sintern eines Nicht-Diamant-Kohlenstoffmaterials mit einem Graphitisierungsgrad von nicht höher als einem vorgeschriebenen Wert, ohne Zugabe eines Sintermittels und eines Bindemittels, unter Druck- und Temperaturbedingungen, bei denen Diamant thermodynamisch stabil ist, hergestellt werden kann.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Wie zuvor beschrieben, stellt die vorliegende Erfindung einen polykristallinen Diamanten mit hoher Härte und hoher Festigkeit bereit, um in geeigneter Weise als ein solches Werkzeug, wie einen Schneideinsatz, ein Abrichtwerkzeug und eine Matrize sowie eine Bohrspitze verwendet zu werden.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • (Erste Ausführungsform)
  • Polykristalliner Diamant gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst kubischen Diamant (im Nachfolgenden als c-Diamant bezeichnet) und hexagonalen Diamant (im Nachfolgenden als h-Diamant bezeichnet), und ein Verhältnis der Röntgenbeugungsspitzenintensität einer (100)-Ebene von h-Diamant zu der Röntgenbeugungsspitzenintensität einer (111)-Ebene von c-Diamant (im Nachfolgenden als ein h/c-Verhältnis bezeichnet) ist nicht niedriger als 0,01%.
  • Der polykristalline Diamant der vorliegenden Ausführungsform mit dem h/c-Verhältnis von nicht weniger als 0,01% weist eine höhere Härte und Festigkeit als polykristalliner Diamant, der keinen h-Diamant enthält (das heißt, mit einem h/c-Verhältnis von 0%), oder als polykristalliner Diamant mit dem h/c-Verhältnis von weniger als 0,01% auf, und insbesondere weist er eine höhere Festigkeit, Bruchfestigkeit, Verschleißbeständigkeit und dergleichen auf.
  • Hierin bezieht sich c-Diamant auf Diamant, dessen Kristallstruktur kubisch ist, und h-Diamant bezieht sich auf Diamant, dessen Kristallstruktur hexagonal ist. c-Diamant und h-Diamant unterscheiden sich voneinander durch eine Struktur einer Beugungsspitze, die durch Röntgenbeugung bestimmt wird.
  • Das heißt, bei der Röntgenbeugung von polykristallinem Diamant, der c-Diamant und h-Diamant enthält, wird eine Struktur erhalten, bei der eine Struktur einer Beugungsspitze von c-Diamant und eine Struktur einer Beugungsspitze von h-Diamant vermischt sind. In der vorliegenden Anmeldung wird ein Verhältnis von h-Diamant zu c-Diamant durch ein h/c-Verhältnis ausgedrückt, das ein Verhältnis der Röntgenbeugungsspitzenintensität der (100)-Ebene von h-Diamant zu der Röntgenbeugungsspitzenintensität der (111)-Ebene von c-Diamant ist.
  • (Veranschaulichendes Beispiel einer Herstellung von polykristallinem Diamant, das nicht Gegenstand der Anmeldung ist)
  • Die Herstellung von polykristallinem Diamant umfasst die Schritte des Herstellens eines Nicht-Diamant-Kohlenstoffmaterials mit einem Graphitisierungsgrad von nicht mehr als 0,58 und des direkten Umwandelns des Nicht-Diamant-Kohlenstoffmaterials in kubischen Diamant und hexagonalen Diamant und Sintern des Nicht-Diamant-Kohlenstoffmaterials, ohne Zugabe eines Sintermittels und eines Bindemittels, unter Druck und Temperaturbedingungen, bei denen Diamant thermodynamisch stabil ist.
  • Hier wird ein polykristalliner Diamant mit hoher Härte und Festigkeit (insbesondere Festigkeit, Scherfestigkeit, Verschleißbeständigkeit und dergleichen) erhalten, der c-Diamant (kubischen Diamant) und h-Diamant (hexagonalen Diamant) umfasst und ein h/c-Verhältnis (ein Verhältnis der Röntgenbeugungsspitzenintensität der (100)-Ebene von h-Diamant zu der Röntgenbeugungsspitzenintensität der (111)-Ebene von c-Diamant) von nicht weniger als 0,01% aufweist.
  • (Herstellungsschritt des Nicht-Diamant-Kohlenstoffmaterials)
  • Dann erfolgt das Herstellen eines Nicht-Diamant-Kohlenstoffmaterials mit einem Graphitisierungsgrad von nicht mehr als 0,58. Ein Nicht-Diamant-Kohlenstoffmaterial, das in dem vorliegenden Herstellungsschritt hergestellt wird, ist nicht besonders beschränkt, solange es einen Graphitisierungsgrad von nicht höher als 0,58 aufweist und ein anderes Kohlenstoffmaterial als Diamant ist. Es kann Graphit mit einem niedrigen Graphitisierungsgrad, wie pulverisierter Graphit, amorphes Kohlenstoffmaterial, wie amorpher Kohlenstoff und Glaskohlenstoff, oder eine Mischung davon verwendet werden.
  • Hier wird ein Graphitisierungsgrad P eines Nicht-Diamant-Kohlenstoffmaterials wie folgt gefunden. Als ein Ergebnis der Röntgenbeugung eines Nicht-Diamant-Kohlenstoffmaterials wird ein Zwischenebenenabstand d002 einer (002)-Ebene von Graphit, der ein Nicht-Diamant-Kohlenstoffmaterial darstellt, gemessen und ein Verhältnis p eines turbostratischen Strukturabschnitts des Nicht-Diamant-Kohlenstoffmaterials auf der Grundlage der nachfolgenden Gleichung (1) berechnet. d 002 = 3,440 0,086 × ( 1 p 2 )
    Figure DE202011111028U1_0001
  • Der Graphitisierungsgrad P wird somit aus dem Verhältnis p des turbostratischen Strukturabschnitts auf der Grundlage auf der nachfolgenden Gleichung (2) erhalten. P = 1 p
    Figure DE202011111028U1_0002
  • Unter dem Gesichtspunkt der Unterdrückung des Kristallkornwachstums enthält ein Nicht-Diamant-Kohlenstoffmaterial vorzugsweise kein Eisengruppenelementmetall, das eine Verunreinigung darstellt. Zudem ist unter dem Gesichtspunkt der Unterdrückung des Kristallkornwachstums und der unterstützten Umwandlung in Diamant der Gehalt von Wasserstoff (H), Sauerstoff (O) oder dergleichen, die eine Verunreinigung darstellen, vorzugsweise niedrig.
  • (Schritt des Umwandelns eines Nicht-Diamant-Kohlenstoffmaterials in c-Diamant und h-Diamant und Sintern des Nicht-Diamant-Kohlenstoffmaterials)
  • Anschließend erfolgt das direkte Umwandeln des obigen Nicht-Diamant-Kohlenstoffmaterials in kubischen Diamant und hexagonalen Diamant und Sintern des Nicht-Diamant-Kohlenstoffmaterials, ohne Zugabe eines Sintermittels und eines Bindemittels, unter Druck- und Temperaturbedingungen, bei denen Diamant thermodynamisch stabil ist.
  • Indem das Nicht-Diamant-Kohlenstoffmaterial Druck- und Temperaturbedingungen ausgesetzt ist, bei denen Diamant thermodynamisch stabil ist, ohne dass ein Sintermittel oder ein Bindemittel hinzugefügt werden, wird das Nicht-Diamant-Kohlenstoffmaterial direkt in c-Diamant und h-Diamant umgewandelt und gesintert, und somit wird ein polykristalliner Diamant mit hoher Härte und Festigkeit mit einem h/c-Verhältnis von nicht weniger als 0,01% erhalten.
  • Hierin bezieht sich das Sintermaterial auf einen Katalysator, der das Sintern eines Materials, das als ein Ausgangsmaterial dient, fördert, und als Beispiel sind ein Eisengruppenelementmetall wie Co, Ni und Fe, Carbonat, wie CaCO3 und dergleichen aufgeführt. Ein Bindemittel bezieht sich auf ein Material zum Binden von Materialien, die als Ausgangsmaterialien dienen, und als Beispiel ist Keramik, wie SiC, aufgeführt.
  • Die Druck- und Temperaturbedingungen, bei denen Diamant thermodynamisch stabil ist, betreffen solche Druck- und Temperaturbedingungen, dass eine Diamantphase eine thermodynamisch stabile Phase in einem Material auf Kohlenstoffbasis ist. Solche Bedingungen, bei denen das Sintern ohne Zugabe eines Sintermittels und eines Bindemittels durchgeführt werden können, beziehen sich insbesondere auf solche Bedingungen, wie einen Druck von nicht weniger als 12 GPa und eine Temperatur von 2000° C bis 2600° C, und vorzugsweise auf einen Druck von nicht weniger als 16 GPa und eine Temperatur von 2200° C bis 2300° C.
  • Eine Hochdruck- und Hochtemperatur-Erzeugungsvorrichtung, die zur Herstellung von polykristallinem Diamant verwendet wird, ist nicht besonders beschränkt, solange eine Vorrichtung verwendet wird, die in der Lage ist, Druck- und Temperaturbedingungen zu erreichen, bei denen eine Diamantphase eine thermodynamisch stabile Phase ist, wobei jedoch unter dem Gesichtspunkt einer verbesserten Produktivität und Betriebsfähigkeit ein Förderbandtyp oder ein Mehrfachmatrizentyp bevorzugt wird. Ferner ist ein Behältnis, das ein Nicht-Diamant-Kohlenstoffmaterial als ein Ausgangsmaterial aufnimmt, nicht besonders beschränkt, solange es aus einem Material gebildet ist, das gegenüber hohem Druck und hoher Temperatur beständig ist, wobei beispielsweise Ta oder dergleichen in geeigneter Weise verwendet wird.
  • Beispiele
  • (Beispiele 1 bis 6, Vergleichsbeispiele 1 bis 2)
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, wurde eine Vielzahl von Graphitpulvern, die sich hinsichtlich des Graphitisierungsgrads und der Teilchengröße unterschieden, als Nicht-Diamant-Kohlenstoffmaterialien hergestellt.
  • Anschließend wurde jedes der obigen Vielzahl von Nicht-Diamant-Kohlenstoffmaterialien einer Hochdruck- und Hochtemperaturbehandlung unter solchen Bedingungen, wie einem Druck von 16 GPa und einer Temperatur von 2200° C (das heißt, einem Druck und einer Temperatur, bei denen Diamant thermodynamisch stabil ist), ohne Zugabe eines Sintermittels und eines Bindemittels, unter Verwendung einer Hochdruck- und Hochtemperaturerzeugungsvorrichtung unterzogen.
  • Es wurde die Härte, die Scherfestigkeit und die Verschleißbeständigkeit eines jeden der Vielzahl von erhaltenen polykristallinen Diamanten ermittelt. Die Härte ist eine Knoop-Härte, die unter Verwendung eines Knoop-Härtemessgeräts unter einer solchen Bedingung gemessen wurde, dass eine Last von 4,9 N für 10 Sekunden aufgebracht wurde. Die Scherfestigkeit wurde mit einer Dreipunkt-Biegefestigkeits-Testeinheit gemessen. Die Verschleißbeständigkeit wurde mit einem Diamantschleifer unter einer solchen Bedingung gemessen, dass eine Last auf 3 kg/mm2 eingestellt wurde, die anhand eines Werts bezogen auf einen Wert in Beispiel 1, der als 1,0 definiert ist, dargestellt wurde. Hier bedeutet ein höherer relativer Wert eine höhere Verschleißbeständigkeit. In Tabelle 1 sind die Ergebnisse zusammengefasst. Tabelle 1
    Nicht-Diamant-Kohlenstoffmaterial Polykristalliner Diamant
    Graphitisierungsgrad Teilchengr öße (nm) h/c-Verhältnis (%) Knoop-Härte (GPa) Scherfestigkeit (kg/mm2) Verschleißbeständigkeit (Relativwert)
    Beispiel 1 0,39 150 0,5 130 330 1,0
    Beispiel 2 0,43 135 0,3 140 330 1,05
    Beispiel 3 0,46 160 0,2 139 310 1,15
    Beispiel 4 0,54 205 0,1 138 310 1,1
    Beispiel 5 0,56 203 0,03 128 290 0,95
    Beispiel 6 0,58 210 0,01 135 260 1,0
    Vergleichsbeispiel 1 0,59 260 <0,01 124 220 0,7
    Vergleichsbeispiel 2 0,65 370 <0,01 129 200 0,75
  • Unter Bezugnahme auf Tabelle 1 wurde herausgefunden, dass die polykristallinen Diamanten (Beispiele 1 bis 6) mit einem h/c-Verhältnis von nicht weniger als 0,01% sowohl eine höhere Härte, Scherfestigkeit als auch Verschleißbeständigkeit als die polykristallinen Diamanten (Vergleichsbeispiele 1 bis 2) mit einem h/c-Verhältnis von weniger als 0,01% und zudem hervorragende Festigkeitseigenschaften und Verschleißbeständigkeit aufwiesen.
  • Zusätzlich wurde die Bruchfestigkeit und die Härte der Proben in den Beispielen 1, 3 und 6 und den Proben in den Vergleichsbeispielen 1, 2 bei hoher Temperatur ermittelt. Jede Messung wurde in einem Argonstrom durchgeführt. In Tabelle 2 sind die Ergebnisse zusammengefasst. Tabelle 2
    Biegefestigkeit (kg/mm2) Knoop-Härte (GPa)
    25° C 800° C 1000° C 1200° C 25° C 600° C 800° C
    Beispiel 1 330 320 330 340 130 122 117
    Beispiel 3 310 310 300 330 139 131 126
    Beispiel 6 260 260 250 260 135 122 121
    Vergleichsbeispiel 1 220 220 210 190 124 121 96
    Vergleichsbeispiel 2 200 190 135 165 129 108 91
  • Mit Bezug auf diese Ergebnisse erreichten die polykristallinen Diamanten mit einem h/c-Verhältnis von nicht weniger als 0,01% (Beispiele 1, 3, 6) selbst bei hoher Temperatur eine hohe Bruchfestigkeit und Härte, und deren Abnahmerate mit steigender Temperatur war kleiner als jene der polykristallinen Diamanten (Vergleichsbeispiele 1, 2) mit dem h/c-Verhältnis von weniger als 0,01%. Die Bruchfestigkeit in einem Temperaturbereich von nicht weniger als 800° C und nicht mehr als 1200° C des ersteren (Beispiele 1, 3, 6) nimmt nicht um 10% oder mehr von dem Wert bei Zimmertemperatur (25° C) ab, und die Härte bei 800° C nimmt nicht um 20% oder mehr im Vergleich zu einem Wert bei Zimmertemperatur (25° C) ab. Darüberhinaus ist die Bruchfestigkeit bei 1200° C in den Beispielen 1, 3, 6 höher als die Bruchfestigkeit bei Zimmertemperatur (25° C).
  • (Beispiel 7)
  • Der polykristalline Diamant, der in jedem der Beispiele 1 bis 6 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 2 enthalten wurde, wurde an einen aus Metall hergestellten Schaft gelötet, und es wurde ein Ritzwerkzeug mit 4 Punkten an einem Spitzenende (mit einer viereckigen Ebene) hergestellt. Jedes hergestellte Ritzwerkzeug wurde verwendet, um 200 50 mm lange Ritznuten in einem Saphirsubstrat bei einer Last von 20 g zu bilden. Danach wurde ein Verschleiß des polykristallinen Diamanten an dem Spitzenendabschnitt eines jeden Ritzwerkzeugs mit einem Elektronenmikroskop untersucht. Der Verschleiß des Ritzwerkzeugs aus dem polykristallinen Diamanten gemäß den Beispielen 1 bis 6 betrug das 0,80-fache oder weniger des Ritzwerkzeugs, das aus dem polykristallinen Diamanten gemäß den Vergleichsbeispielen 1 bis 2 hergestellt wurde.
  • (Beispiel 8)
  • Der polykristalline Diamant, der in jedem der Beispiele 1 bis 6 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 2 erhalten wurde, wurde in einen aus Metall hergestellten Schaft eingebettet, und es wurde ein Abrichtwerkzeug mit einem einzigen Punkt an einem Spitzenende (mit einer konischen Form) hergestellt. Jedes hergestellte Abrichtwerkzeug wurde mit einem Nassverfahren unter Verwendung eines Schleifsteins WA (Weißaluminiumoxid) unter solchen Bedingungen, wie einer Umfangsgeschwindigkeit des Schleifsteins von 30 m/Sekunde und einer Schnitttiefe von 0,05 mm, abgenutzt. Danach wurde der Verschleiß jedes Abrichtwerkzeugs mit einem Höhenmesser gemessen, wobei der Verschleiß des Abrichtwerkzeugs aus dem polykristallinen Diamanten gemäß den Beispielen 1 bis 6 das 0,85-fache oder weniger des Abrichtwerkzeugs betrug, der aus dem polykristallinen Diamanten gemäß den Vergleichsbeispielen 1 bis 2 hergestellt wurde.
  • (Beispiel 9)
  • Der polykristalline Diamant, der in jedem der Beispiele 1 bis 6 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 2 erhalten wurde, wurde in einem runden Rahmen aus Metall vergraben, und es wurde eine Matrize mit einem Lochdurchmesser von Φ 20 µm hergestellt. Jede hergestellte Matrize wurde zum Cu-Drahtziehen mit einer linearen Geschwindigkeit von 500 m/Minute verwendet. Hier betrug die Drahtziehzeitdauer, bis sich der Lochdurchmesser der Matrize, die aus dem polykristallinen Diamanten gemäß den Beispielen 1 bis 6 hergestellt wurde, auf Φ 20,2 µm abnutzte, das 1,12-fache oder mehr der Matrize, die aus dem polykristallinen Diamanten gemäß den Vergleichsbeispielen 1 bis 2 hergestellt wurde.
  • (Beispiel 10)
  • Der polykristalline Diamant, der in jedem der Beispiele 1 bis 6 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 2 erhalten wurde, wurde in einem runden Rahmen aus Metall vergraben, und es wurde ein Strahlrichter mit einem Düsendurchmesser von Φ 200 µm, einer Düsenhöhe von 5 mm und einer arithmetischen Mittenrauheit Ra einer Düsenoberfläche von 290 nm hergestellt. Jede hergestellte Düse wurde verwendet, um eine Wasserstrahldüse mit einem Wasserabgabedruck von 200 MPa zu bilden, und es wurde die Schneideleistung einer rostfreien Platte mit einer Dicke von 10 mm ermittelt. Eine Zeitdauer, während der der Schneidevorgang durchgeführt werden konnte, bis der Düsenmesser der aus dem polykristallinen Diamanten gemäß den Beispielen 1 bis 6 hergestellten Düse auf Φ 300 µm erhöht war, betrug das 1,15-fache oder mehr jener Zeitdauer der Düse, die aus den polykristallinen Diamanten gemäß den Vergleichsbeispielen 1 bis 2 hergestellt wurde.
  • (Beispiel 11)
  • Der polykristalline Diamant, der in jedem der Beispiele 1 bis 6 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 2 erhalten wurde, wurde an ein superhartes Basismetall gelötet, und es wurde ein Schneidwerkzeug mit einem Spitzenendwinkel von 90° und einem Spitzenendkrümmungsradius (R) von 100 nm hergestellt. Jedes hergestellte Schneidwerkzeug wurde verwendet, um eine Metallplatte zu bearbeiten, die durch Vernickeln einer 30 mm dicken Kupferplatte mit einer Dicke von 20 µm erhalten wurde, um Nuten mit einer Tiefe von 5 µm in Abständen von 5 µm zu bilden. Hier betrug eine Zeitdauer, bis das Spitzenende des Schneidwerkzeugs, das aus den polykristallinen Diamanten gemäß den Beispielen 1 bis 6 hergestellt wurde, um 1 µm abgetragen war, das 1,30-fache oder mehr des Schneidwerkzeugs, das aus den polykristallinen Diamanten gemäß Vergleichsbeispielen 1 bis 2 hergestellt wurde.
  • (Beispiel 12)
  • Der polykristalline Diamant, der in jedem der Beispiele 1 bis 6 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 2 erhalten wurde, wurde an einen superharten Schaft gelötet und es wurde ein Bohrer mit einem Durchmesser von Φ 1 mm und einer Schneidenlänge von 3 mm hergestellt. Jeder hergestellte Bohrer wurde verwendet, um eine 1,0 mm dicke Platte aus Hartmetall (WC-Co) unter solchen Bedingungen, wie einer Umdrehung des Bohrers von 400 U/min und einer Zufuhrgeschwindigkeit von 2 µm/Zeiteinheit, zu bohren. Die Anzahl der Löcher, die gebohrt werden konnten, bis der Bohrer, der aus den polykristallinen Diamanten gemäß den Beispielen 1 bis 6 hergestellt wurde, abgenutzt oder gebrochen war, betrug das 1,20-fache oder mehr des Bohrers, der aus den polykristallinen Diamanten gemäß den Vergleichsbeispielen 1 bis 2 hergestellt wurde.
  • (Beispiel 13)
  • Der polykristalline Diamant, der in jedem der Beispiele 1 bis 6 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 2 erhalten wurde, wurde an einen superharten Schaft gelötet, und es wurde ein scheibenförmiges Schleifwerkzeug mit einem Durchmesser von Φ 3 mm und einem Schleifkantenwinkel von 60° hergestellt. Jedes hergestellte Schleifwerkzeug wurde verwendet, um eine V-förmige Nut in einer Oberfläche aus Hartmetall (WC-Co) für eine Verarbeitungszeit von 2 Stunden unter solchen Bedingungen, wie einer Umdrehung von 4000 U/min und einer Schnitttiefe von 2 µm, zu bilden, und es wurde ein Verschleiß einer Schleifkante zu diesem Zeitpunkt untersucht. Der Verschleiß der Schleifkante des Schleifwerkzeugs, das aus den polykristallinen Diamanten gemäß den Beispielen 1 bis 6 hergestellt wurde, betrug das 0,7-fache oder weniger des Schleifwerkzeugs, das aus den polykristallinen Diamanten gemäß den Vergleichsbeispielen 1 bis 2 hergestellt wurde.
  • (Beispiel 14)
  • Der polykristalline Diamant, der in jedem der Beispiele 1 bis 6 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 2 erhalten wurde, wurde an einen Rahmen aus Metall befestigt, um dadurch eine Elektrodenführung zur Elektroerosionsbearbeitung herzustellen. Ein Elektrodendraht mit einem Drahtdurchmesser von 70 µm wurde mit einer Geschwindigkeit von 10 m/Minute zugeführt, und es wurde ein Verschleiß eines Führungslochabschnitts nach 100 Stunden untersucht. Der Verschleiß des Bohrers, der aus den polykristallinen Diamanten gemäß den Beispielen 1 bis 6 hergestellt wurde, betrug das 0,8-fache oder weniger des Bohrers, der aus den polykristallinen Diamanten gemäß den Vergleichsbeispielen 1 bis 2 hergestellt wurde.
  • (Beispiel 15)
  • Der polykristalline Diamant, der in jedem der Beispiele 1 bis 6 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 2 erhalten wurde, wurde verwendet, um ein Ritzrad mit einem Durchmesser von Φ 3,5 und einer Dicke von 0,6 mm herzustellen. Jedes hergestellte Ritzrad wurde verwendet, um einen Ritztest unter Verwendung eines Keramiksubstrats mit einer Zuführungsgeschwindigkeit von 100 mm/Sekunde und einer Drucklast von 2,5 kg durchzuführen, und es wurde der Verschleiß nach 50 Stunden untersucht. Der Verschleiß des Ritzrades, das aus den polykristallinen Diamanten gemäß den Beispielen 1 bis 6 hergestellt wurde, betrug das 0,75-fache oder weniger des Ritzrades, das aus den polykristallinen Diamanten gemäß den Vergleichsbeispielen 1 bis 2 hergestellt wurde.
  • Unter Bezugnahme auf die obigen Beispiele 7 bis 15 wurde herausgefunden, dass der polykristalline Diamant gemäß der vorliegenden Erfindung (Beispiele 1 bis 6) eine Härte, Festigkeit und Verschleißbeständigkeit aufwies, die beträchtlich besser als im herkömmlichen polykristallinen Diamant (Vergleichsbeispiele 1 bis 2) waren, und somit erwies dieser sich als Material für ein Ritzwerkzeug, ein Abrichtwerkzeug, eine Matrize, eine Düse, ein Schneidwerkzeug, ein rotierendes Schneidwerkzeug, wie einen Bohrer oder einen Schaftfräser, ein Schleifwerkzeug, eine Elektrodenführung und ein Ritzrad, als nützlich.
  • Es versteht sich, dass die hier offenbarte Ausführungsform und Beispiele in jeder Hinsicht der Veranschaulichung dienen und als nicht einschränkend zu erachten sind. Der Umfang der vorliegenden Erfindung wird durch die Begriffe der Ansprüche definiert und nicht durch die obige Beschreibung und soll jegliche Modifikationen innerhalb des Umfangs und der Bedeutung, die äquivalent zu den Begriffen der Ansprüche sind, umfassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • F. P. Bundy, J. Chem. Soc. Phys., 38 (1963) S. 631-643 (NPL 1) [0007]
    • M. Wakatsuki, K. Ichinose, T. Aoki, Japan. J. Appl. Phys., 11 (1972), S. 578-590 (NPL 2) [0007]
    • S. Naka, K. Horii, Y. Takeda, T. Hanawa, Nature, 259 (1976) S. 38 (NPL3) [0007]
    • T. Irifune, H. Sumiya, „New Diamond and Frontier Carbon Technology“, 14 (2004) S. 313 (NPL 4) [0009]
    • Sumiya, Irifune, SEI Technical Review, 165 (2004) S. 68 (NPL 5) [0009]
    • F.S. Bundy, J. Chem. Soc. Phys., 38 (1963) S. 631-643 [0011]
    • M. Wakatsuki, K. Ichinose, T. Aoki, Japan. J. Appl. Phys., 11 (1972) S. 578-590 [0011]
    • S. Naka, K. Horii, Y. Takeda, T. Hanawa, Nature, 259 (1976) S. 38 [0011]
    • T. Irifune, H. Sumiya, „New Diamond and Frontier Carbon Technology“, 14 (2004) S. 313 [0011]
    • Sumiya, Irifune, SEI Technical Review, 165 (2004) S. 68 [0011]

Claims (8)

  1. Polykristalliner Diamant, mit: kubischem Diamant; und hexagonalem Diamant, wobei ein Verhältnis der Röntgenbeugungsspitzenintensität einer (100)-Ebene des hexagonalen Diamanten zu der Röntgenbeugungsspitzenintensität einer (111)-Ebene des kubischen Diamanten nicht weniger als 0,01% beträgt, und der polykristalline Diamant bei 800 °C eine Härte von nicht weniger als 80% der Härte bei Raumtemperatur aufweist.
  2. Polykristalliner Diamant nach Anspruch 1, der in einem Temperaturbereich von nicht weniger als 800 °C und nicht mehr als 1200 °C eine Bruchfestigkeit von nicht weniger als 90% der Bruchfestigkeit bei Raumtemperatur aufweist.
  3. Polykristalliner Diamant nach Anspruch 1 oder 2, der in einem Temperaturbereich von nicht weniger als 1000 °C und nicht höher als 1200 °C eine Bruchfestigkeit von mehr als der Bruchfestigkeit bei Raumtemperatur aufweist.
  4. Polykristalliner Diamant nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: das Verhältnis der Röntgenbeugungsspitzenintensität der (100)-Ebene des hexagonalen Diamanten zu der Röntgenbeugungsspitzenintensität der (111)-Ebene des kubischen Diamanten nicht weniger als 0,01% und nicht mehr als 1,0% beträgt.
  5. Polykristalliner Diamant, mit: kubischem Diamant; und hexagonalem Diamant, wobei ein Verhältnis der Röntgenbeugungsspitzenintensität einer (100)-Ebene des hexagonalen Diamanten zu der Röntgenbeugungsspitzenintensität einer (111)-Ebene des kubischen Diamanten nicht weniger als 0,01% und nicht mehr als 0,5% beträgt.
  6. Polykristalliner Diamant nach Anspruch 5, der bei 800 °C eine Härte von nicht weniger als 80% der Härte bei Raumtemperatur aufweist.
  7. Polykristalliner Diamant nach Anspruch 5 oder 6, der in einem Temperaturbereich von nicht weniger als 800 °C und nicht höher als 1200 °C eine Bruchfestigkeit von nicht weniger als 90% der Bruchfestigkeit bei Raumtemperatur aufweist.
  8. Polykristalliner Diamant nach einem der Ansprüche 5 bis 7, der in einem Temperaturbereich von nicht weniger als 1000 °C und nicht höher als 1200 °C eine Bruchfestigkeit von mehr als der Bruchfestigkeit bei Raumtemperatur aufweist.
DE202011111028.5U 2010-08-19 2011-08-10 Polykristalliner Diamant Expired - Lifetime DE202011111028U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010184187 2010-08-19
JP2010184187 2010-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011111028U1 true DE202011111028U1 (de) 2018-07-03

Family

ID=45605127

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011111029.3U Expired - Lifetime DE202011111029U1 (de) 2010-08-19 2011-08-10 Polykristalliner Diamant
DE202011111028.5U Expired - Lifetime DE202011111028U1 (de) 2010-08-19 2011-08-10 Polykristalliner Diamant

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011111029.3U Expired - Lifetime DE202011111029U1 (de) 2010-08-19 2011-08-10 Polykristalliner Diamant

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8784767B2 (de)
EP (2) EP3401040A1 (de)
JP (1) JP5720686B2 (de)
KR (1) KR101196089B1 (de)
CN (1) CN102712478B (de)
DE (2) DE202011111029U1 (de)
ES (1) ES2689682T3 (de)
WO (1) WO2012023473A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014027470A1 (ja) * 2012-08-16 2014-02-20 国立大学法人愛媛大学 六方晶ダイヤモンド単相バルク焼結体およびその製造方法
JP6007732B2 (ja) * 2012-11-06 2016-10-12 住友電気工業株式会社 ダイヤモンド多結晶体およびその製造方法
JP2014129218A (ja) * 2012-11-30 2014-07-10 Sumitomo Electric Ind Ltd ダイヤモンド多結晶体およびその製造方法、ならびに工具
CN103042282B (zh) * 2012-12-24 2015-04-15 镇江大有硬质材料有限公司 一种金刚石钻刀钎焊方法
US9504158B2 (en) * 2014-04-22 2016-11-22 Facebook, Inc. Metal-free monolithic epitaxial graphene-on-diamond PWB
DE202015009584U1 (de) * 2014-05-08 2018-06-07 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Polykristalliner Diamantkörper, Schneidwerkzeug, verschleißfestes Werkzeug und Schleifwerkzeug
JP6458559B2 (ja) 2015-03-06 2019-01-30 住友電気工業株式会社 ダイヤモンド多結晶体、切削工具、耐摩工具、および研削工具
CN108348970B (zh) * 2015-10-30 2020-12-25 住友电气工业株式会社 耐磨工具
CN107108230B (zh) * 2015-10-30 2021-06-25 住友电气工业株式会社 复合多晶体
CN109195730B (zh) * 2016-06-28 2021-12-21 史密斯国际有限公司 多晶金刚石结构
CN111247275B (zh) * 2017-10-20 2022-03-22 住友电气工业株式会社 合成单晶金刚石、工具以及合成单晶金刚石的制造方法
EP3712304B1 (de) 2017-11-17 2023-03-08 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Diamant-polykristall und verfahren zu dessen herstellung
KR102313832B1 (ko) * 2018-03-16 2021-10-15 아다만도 나미키 세이미츠 호오세키 가부시키가이샤 다이아몬드 결정의 연마 방법과 다이아몬드 결정
CN110691664B (zh) * 2018-03-19 2020-09-01 住友电气工业株式会社 表面被覆切削工具
EP3825294A4 (de) * 2018-07-20 2022-02-23 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Diamantpolykristall und damit ausgestattetes werkzeug
JP6421904B1 (ja) * 2018-07-20 2018-11-14 住友電気工業株式会社 ダイヤモンド多結晶体及びそれを備えた工具
WO2020070776A1 (ja) 2018-10-01 2020-04-09 住友電気工業株式会社 ダイヤモンド多結晶体、ダイヤモンド多結晶体を備える工具及びダイヤモンド多結晶体の製造方法
US20220297201A1 (en) * 2019-09-18 2022-09-22 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Diamond cutting tool
CN113493202B (zh) * 2020-04-03 2022-10-14 燕山大学 金刚石复相材料及其制备方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1115648A (en) * 1964-08-11 1968-05-29 Du Pont Synthetic diamonds
CA928193A (en) 1965-11-24 1973-06-12 R. Cowan George Synthetic hexagonal diamond and method for its preparation
US3488153A (en) * 1966-12-01 1970-01-06 Gen Electric Non-catalytically produced cubic and hexagonal diamond
JP4203900B2 (ja) * 2002-10-11 2009-01-07 住友電気工業株式会社 ダイヤモンド多結晶体およびその製造方法
US20050210755A1 (en) * 2003-09-05 2005-09-29 Cho Hyun S Doubled-sided and multi-layered PCBN and PCD abrasive articles
US7402716B2 (en) * 2003-12-31 2008-07-22 Chevron U.S.A. Inc. Hybrid cubic/hexagonal diamondoids
WO2006048957A1 (ja) * 2004-11-05 2006-05-11 Sumitomo Electric Industries, Ltd. 単結晶ダイヤモンド
US9227166B2 (en) 2005-07-21 2016-01-05 Sumitomo Electric Industries, Ltd. High-hardness polycrystalline diamond and method of preparing the same
JP5070688B2 (ja) * 2005-08-22 2012-11-14 住友電気工業株式会社 高硬度ダイヤモンド多結晶体及びその製造方法
JP2009067609A (ja) * 2007-09-11 2009-04-02 Sumitomo Electric Ind Ltd 高純度ダイヤモンド多結晶体およびその製造方法
JP2009067610A (ja) * 2007-09-11 2009-04-02 Sumitomo Electric Ind Ltd 高硬度ダイヤモンド多結晶体およびその製造方法
US8216702B2 (en) * 2008-06-13 2012-07-10 Seco Tools Ab Coated cutting tool for metal cutting applications generating high temperatures
JP2009007248A (ja) * 2008-08-15 2009-01-15 Sumitomo Electric Ind Ltd ダイヤモンド多結晶体

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
F. P. Bundy, J. Chem. Soc. Phys., 38 (1963) S. 631-643 (NPL 1)
F.S. Bundy, J. Chem. Soc. Phys., 38 (1963) S. 631-643
M. Wakatsuki, K. Ichinose, T. Aoki, Japan. J. Appl. Phys., 11 (1972) S. 578-590
M. Wakatsuki, K. Ichinose, T. Aoki, Japan. J. Appl. Phys., 11 (1972), S. 578-590 (NPL 2)
S. Naka, K. Horii, Y. Takeda, T. Hanawa, Nature, 259 (1976) S. 38
S. Naka, K. Horii, Y. Takeda, T. Hanawa, Nature, 259 (1976) S. 38 (NPL3)
Sumiya, Irifune, SEI Technical Review, 165 (2004) S. 68
Sumiya, Irifune, SEI Technical Review, 165 (2004) S. 68 (NPL 5)
T. Irifune, H. Sumiya, „New Diamond and Frontier Carbon Technology", 14 (2004) S. 313
T. Irifune, H. Sumiya, „New Diamond and Frontier Carbon Technology", 14 (2004) S. 313 (NPL 4)

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012023473A1 (ja) 2012-02-23
WO2012023473A9 (ja) 2012-07-19
US20120258035A1 (en) 2012-10-11
JPWO2012023473A1 (ja) 2013-10-28
EP2607307B1 (de) 2018-07-25
KR20120088882A (ko) 2012-08-08
JP5720686B2 (ja) 2015-05-20
CN102712478A (zh) 2012-10-03
CN102712478B (zh) 2016-06-08
KR101196089B1 (ko) 2012-11-01
EP2607307A4 (de) 2014-06-18
EP2607307A1 (de) 2013-06-26
ES2689682T3 (es) 2018-11-15
DE202011111029U1 (de) 2018-07-03
EP3401040A1 (de) 2018-11-14
US8784767B2 (en) 2014-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011111028U1 (de) Polykristalliner Diamant
DE112012001643B4 (de) Schneidewerkzeug und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102015208491B4 (de) Polykristalliner Diamantkörper, Schneidwerkzeug, verschleißfestes Werkzeug, Schleifwerkzeug und Verfahren zum Herstellen eines polykristallinen Diamantkörpers
DE69533769T2 (de) Gesinteter Diamantkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und Werkstoff und Schleifkörner unter Verwendung derselben
DE112012002094B4 (de) Siliziumcarbidpulver und Verfahren für die Herstellung von Siliziumcarbidpulver
EP3266756B1 (de) Polykristalliner diamantkörper, schneidwerkzeug, verschleissfestes werkzeug und schleifwerkzeug
EP2647444A2 (de) Drahtziehmatrize
DE102015206749A1 (de) Polykristall von kubischem Bornitrid, Schneidwerkzeug, verschleißfestes Werkzeug, Schleifwerkzeug und Verfahren zum Herstellen eines Polykristalls von kubischem Bornitrid
KR102552459B1 (ko) 다이아몬드 다결정체 및 그것을 구비한 공구
KR102552453B1 (ko) 다이아몬드 다결정체 및 그것을 구비한 공구
KR102599911B1 (ko) 다이아몬드 다결정체, 다이아몬드 다결정체를 갖춘 공구 및 다이아몬드 다결정체의 제조 방법
KR102216089B1 (ko) 다이아몬드 다결정체 및 그 제조 방법
JP2020011887A (ja) ダイヤモンド多結晶体及びそれを備えた工具
DE2349478C3 (de) Verfahren zur Herstellung von superhartem Verbundwerkstoff auf der Basis von kubischem Bornitrid
DE102004026976A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nanokristallinem stäbchenförmigem Diamant und Anwendungen dafür
DE2933672A1 (de) Verfahren zur herstellung von polykristallinem bornitrid
CH619198A5 (en) Microcrystalline carbon monolith material crystallised in the diamond structure.
DE2349478B2 (de) Verfahren zur herstellung von superhartem verbundwerkstoff auf der basis von kubischem bornitrid

Legal Events

Date Code Title Description
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R207 Utility model specification
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right