DE202011108348U1 - Chip, insbesondere zum In-Kontakt-Treten mit und/oder zum Einwirken auf Tierlebensmittel oder Aquariumwasser - Google Patents

Chip, insbesondere zum In-Kontakt-Treten mit und/oder zum Einwirken auf Tierlebensmittel oder Aquariumwasser Download PDF

Info

Publication number
DE202011108348U1
DE202011108348U1 DE202011108348U DE202011108348U DE202011108348U1 DE 202011108348 U1 DE202011108348 U1 DE 202011108348U1 DE 202011108348 U DE202011108348 U DE 202011108348U DE 202011108348 U DE202011108348 U DE 202011108348U DE 202011108348 U1 DE202011108348 U1 DE 202011108348U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip
layer
aquarium
water
fastening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011108348U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueggli
Original Assignee
Brueggli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueggli filed Critical Brueggli
Priority to DE202011108348U priority Critical patent/DE202011108348U1/de
Publication of DE202011108348U1 publication Critical patent/DE202011108348U1/de
Priority to BR112014012067A priority patent/BR112014012067A8/pt
Priority to KR1020147014166A priority patent/KR20140096078A/ko
Priority to CN201280057727.2A priority patent/CN103957700B/zh
Priority to EP12791435.6A priority patent/EP2782442A1/de
Priority to JP2014542731A priority patent/JP2014533512A/ja
Priority to PCT/EP2012/004863 priority patent/WO2013075844A1/de
Priority to US14/360,394 priority patent/US20140318463A1/en
Priority to CA2854684A priority patent/CA2854684A1/en
Priority to RU2014125531/13A priority patent/RU2014125531A/ru
Priority to SG11201402616SA priority patent/SG11201402616SA/en
Priority to ZA2014/03643A priority patent/ZA201403643B/en
Priority to IN4672CHN2014 priority patent/IN2014CN04672A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/003Aquaria; Terraria
    • A01K63/006Accessories for aquaria or terraria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/01Feed troughs; Feed pails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/01Feed troughs; Feed pails
    • A01K5/0114Pet food dispensers; Pet food trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K61/00Culture of aquatic animals
    • A01K61/80Feeding devices
    • A01K61/85Feeding devices for use with aquaria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K7/00Watering equipment for stock or game
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/40Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for carnivorous animals, e.g. cats or dogs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/80Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for aquatic animals, e.g. fish, crustaceans or molluscs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/80Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in fisheries management
    • Y02A40/81Aquaculture, e.g. of fish

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Abstract

Chip (1), insbesondere zum In-Kontakt-Treten mit und/oder zum Einwirken auf Tierlebensmittel oder Aquariumwasser, mit: – einer Befestigungseinrichtung (10), um den Chip (1) an einem Zielgegenstand zu befestigen, und – einem Aufnahmeraum (20), in dem ein Einsatzmittel (30) untergebracht ist, und das Einsatzmittel- (30) vorzugsweise zumindest eines von Folgenden umfasst: – mindestens ein Vitalisierungsmittel, – mindestens ein Nahrungszusatzmittel, – mindestens einen Kristall, – mindestens ein Mineral, insbesondere mindestens ein Quarz.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Chip. Der Chip ist vorzugsweise vorgesehen zum In-Kontakt-Treten mit Tierlebensmitteln und/oder zum Einwirken auf Tierlebensmittel. Alternativ oder ergänzend ist der Chip vorzugsweise vorgesehen zum In-Kontakt-Treten mit Aquariumwasser (z. B. zur Befestigung an einer Innenfläche eines Aquariums) und/oder zum Einwirken auf Aquariumwasser.
  • Fressnäpfe für Tiere, z. B. Hunde, Katzen oder andere Haustiere, sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt. Funktionell handelt es sich bei den bekannten Fressnäpfen meist um schüsselförmige Gegenstände, die mit Futter oder Wasser gefüllt werden, das daraufhin von den Tieren zu sich genommen wird.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, die Funktionalität herkömmlicher Fressnäpfe zu erweitern und/oder zu verbessern. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Möglichkeit zu schaffen, mit der Tierlebensmittel auf einfache Weise ergänzt und/oder zweckmäßig positiv beeinflusst werden können. Die Erfindung ist jedoch nicht auf Ausführungsformen beschränkt, die sämtliche genannten Aufgaben lösen. Vielmehr beansprucht die Erfindung auch allgemein Schutz für die nachstehend beschriebenen Ausführungsformen.
  • Die Erfindung umfasst einen Chip. Der Chip ist vorzugsweise geeignet zum In-Kontakt-Treten mit Tierlebensmitteln und/oder zum Einwirken auf Tierlebensmittel. Alternativ oder ergänzend ist der Chip vorzugsweise vorgesehen zum In-Kontakt-Treten mit Aquariumwasser (z. B. zur Befestigung an einer Innenfläche eines Aquariums) und/oder zum Einwirken auf Aquariumwasser.
  • Im Rahmen der Erfindung sind durch „Tierlebensmittel” für Tiere geeignete Lebensmittel umfasst, insbesondere Wasser und/oder Nahrungsmittel (z. B. Futter), vorzugsweise für Hunde, Katzen, Fische oder andere Tiere.
  • Der Chip weist eine Befestigungseinrichtung auf, um den Chip an einem Zielgegenstand zu befestigen, und einen Aufnahmeraum, in dem ein Einsatzmittel untergebracht ist.
  • Das Einsatzmittel wird vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend: zumindest einen Kristall, insbesondere zumindest einen Kristallkörper, zumindest ein Mineral (z. B. Mineralien, z. B. gleicher oder unterschiedlicher Art), zumindest ein Quarz (z. B. Quarzkörper), zumindest ein Vitalisierungsmittel (z. B. einen Vitalisierungsstoff, eine Vitalisierungssubstanz, etc.), zumindest ein Nahrungszusatzmittel.
  • Die Vitalisierungs- und/oder Nahrungszusatzmittel können im Rahmen der Erfindung insbesondere herkömmliche Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine, Mineralstoffe, etc. umfassen, aber auch pflanzliche und/oder homöopathische Stoffe oder gar Heilmittel oder Medikamente. Bei dem Kristall, Mineral oder Quarz kann es sich z. B. um einen sogenannten Heilstein handeln.
  • Der Aufnahmeraum kann z. B. teilweise oder vollständig durch das Einsatzmittel ausgefüllt sein.
  • Die Befestigungseinrichtung umfasst vorzugsweise eine Adhäsions- oder Klebefläche, z. B. ausgeführt als Adhäsions- oder Klebefolie.
  • Der Chip weist vorzugsweise einen Schichtenaufbau auf. Der Chip ist vorzugsweise elastisch verformbar.
  • Es ist möglich, dass der Aufnahmeraum und/oder das Einsatzmittel zwischen einer ersten Schicht und einer zweiten Schicht ausgebildet sind. Die erste Schicht und/oder die zweite Schicht sind vorzugsweise transparent. Bei der ersten Schicht und der zweiten Schicht kann es sich z. B. um ein und dieselbe Schicht handeln. Vorzugsweise handelt es sich bei der ersten Schicht und der zweiten Schicht aber um unterschiedliche Schichten, z. B. eine Polyester-Schicht und eine PVC-Schicht (PVC: Polyvenylchlorid).
  • Es ist möglich, dass die erste Schicht eine Folienschicht ist, insbesondere eine PVC-Folienschicht, und/oder die zweite Schicht eine Folienschicht ist, insbesondere eine Polyester-Folienschicht.
  • Es ist möglich, dass eine Außenhülle des Chips durch mindestens eine Außenschicht ausgebildet wird oder zumindest eine Außenschicht umfasst, insbesondere eine Prepolymer-Schicht, eine Schicht aus thermoplastischem Kunststoff oder eine Schicht aus einem anderem geeigneten Kunststoff.
  • Die Außenschicht kann z. B. um ein Vielfaches dicker sein als die erste Schicht und/oder die zweite Schicht, die vorzugsweise lediglich eine übliche Foliendicke aufweisen.
  • Es ist möglich, dass die Außenhülle die erste Schicht, die zweite Schicht und/oder das Einsatzmittel zweckmäßig außenseitig mittelbar oder unmittelbar umgibt, vorzugsweise allseitig, oder zumindest einseitig abdeckt.
  • Die Außenhülle ist vorzugsweise transparent.
  • Die erste Schicht und die zweite Schicht können in ihren Randbereichen miteinander verbunden sein (z. B. geklebt, geschweißt, etc.), vorzugsweise so, dass der Aufnahmeraum in Umfangsrichtung geschlossen wird und/oder so, dass das Einsatzmittel von der Außenhülle isoliert wird.
  • Die erste Schicht und/oder die zweite Schicht ist vorzugsweise so ausgeführt, dass das Einsatzmittel nach außen wirken und/oder entweichen kann.
  • Die erste Schicht und/oder die zweite Schicht kann z. B. geschlossen sein oder eine oder mehrere Öffnungen aufweisen.
  • Die Befestigungseinrichtung ist vorzugsweise auf der Außenhülle, insbesondere der Prepolymer-Schicht ausgebildet.
  • Es ist möglich, dass mit den Tierlebensmitteln oder dem Aquariumwasser in Kontakt tretende Abschnitte des Chips lebensmittelecht ausgebildet sind. Insbesondere ist es möglich, dass zumindest eines von Folgenden lebensmittelecht ausgebildet ist: die Befestigungseinrichtung, insbesondere die Adhäsions- oder Klebefläche, die Außenhülle des Chips oder der Chip allgemein. Dadurch kann zweckmäßig gewährleistet werden, dass von dem Chip keine Gesundheitsgefährdung für Tiere ausgeht.
  • Außerdem ist es möglich, dass zumindest eines von Folgenden wasser- und/oder feuchtigkeitsfest ausgebildet ist: die Befestigungseinrichtung, insbesondere die Adhäsions- oder Klebefläche, die Außenhülle des Chips oder der Chip allgemein. Dadurch kann vorzugsweise gewährleistet werden, dass der Chip auch unter Wasser- und/oder Feuchtigkeitseinwirkung nicht beschädigt wird und/oder sicher an dem Zielgegenstand befestigt bleibt.
  • Der Chip ist insbesondere ausgebildet, um direkt mit Tierlebensmitteln und/oder Aquariumwasser in Kontakt zu treten.
  • Der Zielgegenstand ist vorzugsweise ein Fress- und/oder Wassernapf für Tiere, insbesondere Hunde oder Katzen, oder ein Aquarium für Fische.
  • Die Befestigungseinrichtung oder der Chip allgemein ist vorzugsweise ausgebildet, um an einer Innenfläche, insbesondere Bodeninnenfläche, des Fress-/Wassernapfs befestigt zu werden, oder um an einer Innenfläche des Aquariums, z. B. über oder unter dem Wasserspiegel, befestigt zu werden. Allerdings ist auch eine Befestigung an einer Außenfläche des Fress-/Wassernapfes und des Aquariums denkbar.
  • Das Einsatzmittel ist vorzugsweise energetisch aufgeladen, z. B. nach der Penergetic-Technologie oder ähnlichen Technologien zur Aufbereitung und/oder Frequenzübertragung.
  • Der Chip weist vorzugsweise einen zweckmäßig verformbaren Schichtenaufbau auf.
  • Der Chip kann z. B. eine Stärke von kleiner oder gleich 4,0 mm; 3,0 mm; 2,5 mm oder 2,0 mm aufweisen und/oder einen Durchmesser von kleiner oder gleich 50 mm; 45 mm; 40 mm oder 33 mm.
  • Vorzugsweise ist der Außenumfang des Chips kantenfrei und/oder zumindest abschnittsweise gekrümmt ausgebildet, z. B. kreisrund oder oval. Ebenso ist die Oberflächenform des Chips vorzugsweise kantenfrei und/oder zumindest abschnittsweise gekrümmt ausgebildet. Dadurch wird insbesondere ermöglicht, dass ein Tier die Kontaktierung des Chips (z. B. beim Ablecken mit der Zunge) als nicht unangenehm empfindet.
  • Die Erfindung umfasst ferner einen Fress- und/oder Wassernapf für Tiere oder ein Fischaquarium mit einem Chip, insbesondere zum In-Kontakt-Treten mit und/oder zum Einwirken auf Tierlebensmittel oder Aquariumwasser. Der Chip umfasst einen Aufnahmeraum, in dem ein Einsatzmittel untergebracht ist. Das Einsatzmittel wird z. B. ausgewählt aus der Gruppe umfassend: ein Vitalisierungsmittel, ein Nahrungszusatzmittel, ein Kristall, ein Mineral, ein Quarz. Im Übrigen kann der Chip wie hierin beschrieben ausgeführt sein.
  • Zu erwähnen ist noch, dass zumindest eines von Folgenden auch aus Polyoxymethylen (POM) ausgebildet sein kann: die erste Schicht, die zweite Schicht und die die Außenhülle bildende Außenschicht.
  • Die vorstehend beschriebenen Merkmale und bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung sind beliebig miteinander kombinierbar. Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart oder ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den beigefügten Figuren.
  • 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Chip gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 zeigt eine schematische Seitenansicht des Chips aus 1, und
  • 3 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Chips gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Chip 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, während 2 eine Seitenansicht des Chips 1 aus 1 zeigt. Der Chip 1 ist vorgesehen und geeignet zum In-Kontakt-Treten mit und/oder zum Einwirken auf Tierlebensmittel, insbesondere Futter und Wasser.
  • Der Chip 1 umfasst eine Befestigungseinrichtung 10, um den Chip 1 an einem Zielgegenstand in Form eines Fress-/Wassernapfes (z. B. für Hunde oder Katzen) zu befestigen, vorzugsweise an der Innenseite dessen Bodens, so dass der Chip 1 direkt mit Tierlebensmitteln in Kontakt tritt und auf dieses vorzugsweise direkt einwirken kann. Die Befestigungseinrichtung 10 ist als eine Adhäsions- oder Klebefläche ausgeführt.
  • Der Chip 1 weist ferner einen Aufnahmeraum 20 auf, in dem ein Einsatzmittel 30 untergebracht ist. Das Einsatzmittel 30 kann den Aufnahmeraum 20 vollständig oder teilweise ausfüllen. Das Einsatzmittel 30 kann z. B. ein Kristall, ein Mineral, ein Quarz, ein Vitalisierungsmittel und/oder ein Nahrungszusatzmittel sein. Das Einsatzmittel 30 kann z. B. energetisch aufgeladen sein.
  • Der Chip 1 umfasst ferner eine erste Schicht 40, die als PVC-Folienschicht ausgeführt ist. Außerdem umfasst der Chip 1 eine zweite Schicht 50, die als Polyester-Folienschicht ausgeführt ist. Der Aufnahmeraum 20 und das Einsatzmittel 30 sind zwischen der ersten Schicht 40 und der zweiten Schicht 50 angeordnet.
  • Insbesondere die zweite Schicht 50 ist so ausgebildet, dass das Einsatzmittel 30 nach außen wirken oder entweichen kann. Die zweite Schicht 50 kann öffnungsfrei oder mit einer oder mehreren Öffnungen ausgebildet werden.
  • Die Außenhülle des Chips 1 wird durch mindestens eine Prepolymer-Schicht 60 ausgebildet, die die erste Schicht 40, die zweite Schicht 50 und das Einsatzmittel 30 von außen mittelbar oder unmittelbar allseitig umgibt.
  • Die Oberflächenform des Chips 1 und der Außenumfang des Chips 1 sind kantenfrei und zumindest abschnittsweise gekrümmt ausgeführt, so dass sie als nicht unangenehm empfunden werden, wenn sie von einem Tier berührt werden.
  • Die Befestigungseinrichtung 10 in Form der Adhäsions- oder Klebefläche und die durch die Außenschicht 60 gebildete Außenhülle des Chips 1 oder allgemein mit Tierlebensmitteln in Kontakt tretende Abschnitte des Chips 1 sind lebensmittelecht und wasser- oder feuchtigkeitsfest ausgebildet. Somit wird einerseits gewährleistet, dass von dem Chip 1 keine Gesundheitsgefährdung für die Tiere ausgeht, und andererseits, dass der Chip 1 auch unter Wasser- oder Feuchtigkeitseinwirkung nicht beschädigt wird und sicher an dem Zielgegenstand befestigt bleibt.
  • Der Chip 1 weist vorzugsweise eine Stärke s von ungefähr 1.9 mm und einen Durchmesser D von ungefähr 33 mm auf. Das Trägersubstrat 40 hat vorzugsweise eine Stärke von ungefähr 0.3 mm.
  • Der Außenumfang des Chips 1 ist kreisrund, kann aber auch z. B. oval sein.
  • Zu erwähnen ist, dass der Zielgegenstand nicht notwendiger Weise ein Futter- oder Wassernapf für Tiere sein muss. Der Zielgegenstand kann z. B. auch ein Aquarium für Fische sein. Der Chip 1 wird vorzugsweise an einer Innenfläche des Aquariums in Aquariumwasser befestigt, über oder unter dem Wasserspiegel.
  • 3 zeigt schematisch eine Querschnittsansicht eines Chips gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die unter Bezugnahme auf die 3 beschriebene Ausführungsform stimmt teilweise mit der vorigen Ausführungsform überein, wobei ähnliche oder identische Teile mit dem gleichen Bezugszeichen versehen sind, und zu deren Erläuterung auch auf die obige Beschreibung verwiesen wird, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • Der Chip 1 weist einen Schichtenaufbau auf, der die erste Schicht 40, die zweite Schicht 50 und die durch die Prepolymerschicht 60 gebildete Außenhülle umfasst. Die Befestigungseinrichtung 10 ist außenseitig auf der Außenhülle angebracht. Die Außenhülle umgibt – mittelbar oder unmittelbar – allseitig von außen das Einsatzmittel 30, die erste Schicht 40 und die zweite Schicht 50.
  • Die erste Schicht 40 und die zweite Schicht 50 sind in der schematischen Darstellung der 3 nicht miteinander verbunden gezeigt, können aber z. B. in ihren Randbereichen miteinander verbunden werden, z. B. um den Aufnahmeraum 20 und das Einsatzmittel 30 von der Außenhülle zu isolieren.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten oder Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Darüber hinaus beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von den in Bezug genommenen Ansprüchen.

Claims (22)

  1. Chip (1), insbesondere zum In-Kontakt-Treten mit und/oder zum Einwirken auf Tierlebensmittel oder Aquariumwasser, mit: – einer Befestigungseinrichtung (10), um den Chip (1) an einem Zielgegenstand zu befestigen, und – einem Aufnahmeraum (20), in dem ein Einsatzmittel (30) untergebracht ist, und das Einsatzmittel- (30) vorzugsweise zumindest eines von Folgenden umfasst: – mindestens ein Vitalisierungsmittel, – mindestens ein Nahrungszusatzmittel, – mindestens einen Kristall, – mindestens ein Mineral, insbesondere mindestens ein Quarz.
  2. Chip (1) nach Anspruch 1, wobei die Befestigungseinrichtung (10) eine Adhäsions- oder Klebefläche ist.
  3. Chip (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Einsatzmittel (30) zwischen einer vorzugsweise transparenten ersten Schicht (40) und einer vorzugsweise transparenten zweiten Schicht (50) angeordnet ist.
  4. Chip (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – die Außenhülle des Chips (1) durch mindestens eine Außenschicht (60) ausgebildet wird oder mindestens eine Außenschicht umfasst, insbesondere mindestens eine Prepolymer-Schicht, und/oder – die Außenhülle die erste Schicht (40), die zweite Schicht (50) und/oder das Einsatzmittel (30) von außen mittelbar oder unmittelbar einhüllt, vorzugsweise allseitig, oder zumindest einseitig bedeckt.
  5. Chip (1) nach Anspruch 4, wobei die Befestigungseinrichtung (10) auf der Außenhülle ausgebildet ist.
  6. Chip (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Schicht (40) und/oder die zweite Schicht (50) so ausgebildet ist, dass das Einsatzmittel (30) nach außen wirken oder entweichen kann.
  7. Chip (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Schicht (40) und/oder die zweite Schicht (50) öffnungsfrei ausgeführt ist oder eine oder mehrere Öffnungen aufweist.
  8. Chip (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei die erste Schicht (40) eine Folienschicht ist, insbesondere eine PVC-Folienschicht, und die zweite Schicht (50) eine Folienschicht ist, insbesondere eine Polyester-Folienschicht.
  9. Chip (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei die erste Schicht (40) und die zweite Schicht (50) in ihren Randbereichen miteinander verbunden sind, vorzugsweise so, dass der Aufnahmeraum (20) in Umfangsrichtung geschlossen wird und vorzugsweise so, dass das Einsatzmittel (30) von der Außenhülle isoliert wird.
  10. Chip (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mit Tierlebensmitteln, Aquariumwasser und/oder Tieren in Kontakt tretende Abschnitte des Chips (1) lebensmittelecht ausgebildet sind, insbesondere zumindest eines von Folgenden lebensmittelecht ausgebildet ist: – die Befestigungseinrichtung (10), insbesondere die Adhäsions- oder Klebefläche, – das Einsatzmittel (30), – die Außenhülle des Chips (1).
  11. Chip (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eines von Folgenden wasser- oder feuchtigkeitsfest ausgebildet ist: – die Befestigungseinrichtung (10), insbesondere die Adhäsions- oder Klebefläche, – das Einsatzmittel (30), – die Außenhülle des Chips (1).
  12. Chip (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Chip (1) ausgebildet ist, um direkt mit Tierlebensmitteln in Kontakt zu treten oder um direkt mit Wasser eines Aquariums in Kontakt zu treten.
  13. Chip (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zielgegenstand zumindest eines von Folgenden ist: – ein Fress-/Wassernapf für Tiere, insbesondere Hunde oder Katzen, – ein Aquarium für Fische.
  14. Chip (1) nach Anspruch 13, wobei die Befestigungseinrichtung (10) ausgebildet ist, um an einer Innenfläche, insbesondere einer Bodeninnenfläche, des Fress-/Wassernapfs befestigt zu werden, oder um an einer Innenfläche des Aquariums, vorzugsweise in Aquariumwasser, befestigt zu werden.
  15. Chip (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Einsatzmittel (30) energetisch aufgeladen ist.
  16. Chip (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Chip (1) einen vorzugsweise elastisch verformbaren Schichtaufbau aufweist.
  17. Chip (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Chip (1) eine Stärke (s) von kleiner oder gleich 4,0 mm; 3,0 mm; 2,5 mm oder 2,0 mm aufweist und/oder einen Durchmesser (D) von kleiner oder gleich 50,0 mm; 45 mm; 40 mm oder 35 mm.
  18. Chip (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oberflächenform des Chips (1) kantenfrei und/oder zumindest abschnittsweise gekrümmt ausgebildet ist.
  19. Chip (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Außenumfang des Chips (1) kantenfrei und/oder zumindest abschnittsweise gekrümmt ausgebildet ist, vorzugsweise kreisrund oder oval.
  20. Fress-/Wassernapf für Tiere oder Fischaquarium, mit einem Chip (1), insbesondere zum In-Kontakt-Treten mit und/oder zum Einwirken auf Tierlebensmittel oder Aquariumwasser, wobei der Chip (1) aufweist: – einen Aufnahmeraum (20), in dem ein Einsatzmittel (30) untergebracht ist, und das Einsatzmittel (30) vorzugsweise zumindest eines von Folgenden umfasst: – zumindest ein Vitalisierungsmittel, – zumindest ein Nahrungszusatzmittel, – zumindest einen Kristall, – zumindest ein Mineral, insbesondere ein Quarz.
  21. Fress-/Wassernapf für Tiere oder Fischaquarium nach Anspruch 20, wobei der Chip (1) eine Befestigungseinrichtung (10) aufweist, mittels der der Chip (1) an dem Fress-/Wassernapf für Tiere oder dem Fischaquarium befestigbar ist.
  22. Fress-/Wassernapf für Tiere oder Fischaquarium nach Anspruch 20 oder 21, mit einem Chip (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
DE202011108348U 2011-11-25 2011-11-25 Chip, insbesondere zum In-Kontakt-Treten mit und/oder zum Einwirken auf Tierlebensmittel oder Aquariumwasser Expired - Lifetime DE202011108348U1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011108348U DE202011108348U1 (de) 2011-11-25 2011-11-25 Chip, insbesondere zum In-Kontakt-Treten mit und/oder zum Einwirken auf Tierlebensmittel oder Aquariumwasser
SG11201402616SA SG11201402616SA (en) 2011-11-25 2012-11-23 Chip, in particular for coming into contact with and/or having an effect on animal food or aquarium water
PCT/EP2012/004863 WO2013075844A1 (de) 2011-11-25 2012-11-23 Chip, insbesondere zum in-kontakt-treten mit und/oder zum einwirken auf tierlebensmittel oder aquariumwasser
CA2854684A CA2854684A1 (en) 2011-11-25 2012-11-23 Chip, in particular for coming into contact with and/or for effecting on animal food or aquarium water
CN201280057727.2A CN103957700B (zh) 2011-11-25 2012-11-23 辅助片、尤其用于与动物食物或者水族箱的水接触和/或用于对动物食物或者水族箱的水产生影响的辅助片
EP12791435.6A EP2782442A1 (de) 2011-11-25 2012-11-23 Chip, insbesondere zum in-kontakt-treten mit und/oder zum einwirken auf tierlebensmittel oder aquariumwasser
JP2014542731A JP2014533512A (ja) 2011-11-25 2012-11-23 特に、動物用餌または水槽の水に、接触するため、および/または、効果を与えるためのチップ
BR112014012067A BR112014012067A8 (pt) 2011-11-25 2012-11-23 chip, em particular para entrar em contato com e/ou para produzir efeitos sobre produtos alimentícios para animais ou água de aquário
US14/360,394 US20140318463A1 (en) 2011-11-25 2012-11-23 Chip, in particular for coming into contact with and/or having an effect on animal food or aquarium water
KR1020147014166A KR20140096078A (ko) 2011-11-25 2012-11-23 동물성 식품이나 수족관 물에 접촉하여 실행되는 칩
RU2014125531/13A RU2014125531A (ru) 2011-11-25 2012-11-23 Чип, в частности, для вступления в контакт с и/или для воздействия на пищевые продукты для животных или аквариумную воду
ZA2014/03643A ZA201403643B (en) 2011-11-25 2014-05-20 Chip, in particular for coming into contact with and/or for effecting on animal food or aquarium water
IN4672CHN2014 IN2014CN04672A (de) 2011-11-25 2014-06-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011108348U DE202011108348U1 (de) 2011-11-25 2011-11-25 Chip, insbesondere zum In-Kontakt-Treten mit und/oder zum Einwirken auf Tierlebensmittel oder Aquariumwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011108348U1 true DE202011108348U1 (de) 2011-12-12

Family

ID=45471625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011108348U Expired - Lifetime DE202011108348U1 (de) 2011-11-25 2011-11-25 Chip, insbesondere zum In-Kontakt-Treten mit und/oder zum Einwirken auf Tierlebensmittel oder Aquariumwasser

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20140318463A1 (de)
EP (1) EP2782442A1 (de)
JP (1) JP2014533512A (de)
KR (1) KR20140096078A (de)
CN (1) CN103957700B (de)
BR (1) BR112014012067A8 (de)
CA (1) CA2854684A1 (de)
DE (1) DE202011108348U1 (de)
IN (1) IN2014CN04672A (de)
RU (1) RU2014125531A (de)
SG (1) SG11201402616SA (de)
WO (1) WO2013075844A1 (de)
ZA (1) ZA201403643B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105145456B (zh) * 2015-08-24 2017-09-08 杨云龙 带喂食器的鱼缸盖

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB680817A (en) * 1947-11-20 1952-10-15 Rudolf Flesch Von Brunningen Composite lick-stones for the administration of dietetic supplements and medicines to animals particularly to cattle
US3304653A (en) * 1964-08-14 1967-02-21 Ludwik J Zadarnowski Fertilizing means
DE1692400C3 (de) * 1967-10-02 1978-06-22 Ulrich Dr.Rer.Nat. 4520 Melle Baensch Futtermittel für Zierfische
DE1930706A1 (de) * 1969-06-18 1970-12-23 Baensch Ulrich Futterhalter fuer Aquarien
US3641237A (en) * 1970-09-30 1972-02-08 Nat Patent Dev Corp Zero order release constant elution rate drug dosage
JPS55114245A (en) * 1979-02-27 1980-09-03 Unitika Ltd Tool for collecting fishes * crustaceans or the like
EP0154598B1 (de) * 1984-03-07 1991-12-27 Wolfgang Dr. Holz Verfahren zur Verabreichung von Medikamenten od. dgl. an in Wasserbehältern gehaltene Tiere, insbesondere Fische
US4981882A (en) * 1989-03-31 1991-01-01 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Method for enhancing encapsulation efficiency in coating particles in aqueous dispersions
DE3922366A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-17 Lohmann Therapie Syst Lts Vorrichtung zur abgabe systemischer wirkstoffe an pflanzen und verwendung derselben
CN2134047Y (zh) * 1992-09-04 1993-05-26 阎同国 禽用磁化饮水槽
US5954012A (en) * 1997-09-17 1999-09-21 Healthline Usa Method and device for feeding aquarium fish
EP0950351A1 (de) * 1998-02-19 1999-10-20 Christine Roggen Futtergefäss für Pferde
EP1102725A1 (de) * 1998-07-29 2001-05-30 Reckitt Benckiser N.V. Zusammensetzung zur verwendung in einem wasserreservoir
US6282846B1 (en) * 1999-05-26 2001-09-04 Raymond L. Nocella Roof drain de-icer apparatus
DE29921145U1 (de) * 1999-12-01 2000-05-25 Gondesen Christina Hunde-Leckstein
DE20009393U1 (de) * 2000-05-25 2001-10-04 Tudor Joita Fünfteilige Vorrichtung zur Reinigung der Aquariumscheibe und zur Fütterung von Tieren, die in Aquarien oder Terrarien gehalten werden
DE20311489U1 (de) * 2003-07-25 2003-12-04 Mastnak, Wolfgang Richard Einweg-Hundenapf-Kombination
CN101370391A (zh) * 2006-01-20 2009-02-18 大溪地诺丽国际公司 用于对动物给用的海巴戟强化产品
JP4863110B2 (ja) * 2006-06-28 2012-01-25 株式会社日立プラントテクノロジー 飼育水浄化用の包括固定化担体、飼育水の浄化方法及び装置、並びに水槽セット
CN201504496U (zh) * 2009-09-15 2010-06-16 浙江大学 可以在鱼缸壁上移动的喂鱼器
CN201782548U (zh) * 2010-07-02 2011-04-06 梁淑芹 炊具用保健石盒
CN202035386U (zh) * 2011-04-15 2011-11-16 钱玉芳 自动清洁鱼缸

Also Published As

Publication number Publication date
BR112014012067A2 (pt) 2017-06-13
SG11201402616SA (en) 2014-12-30
CN103957700B (zh) 2016-07-20
EP2782442A1 (de) 2014-10-01
RU2014125531A (ru) 2015-12-27
BR112014012067A8 (pt) 2017-06-20
WO2013075844A1 (de) 2013-05-30
JP2014533512A (ja) 2014-12-15
CN103957700A (zh) 2014-07-30
US20140318463A1 (en) 2014-10-30
ZA201403643B (en) 2015-07-29
KR20140096078A (ko) 2014-08-04
CA2854684A1 (en) 2013-05-30
IN2014CN04672A (de) 2015-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997021341A1 (de) Vorrichtung zur verabreichung und/oder aufbewahrung von tiernahrung
DE2711485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fuetterung von fischen mit wasserstabilem fischfutter
DE19833471C2 (de) Fischfütterungsvorrichtung
DE202011108348U1 (de) Chip, insbesondere zum In-Kontakt-Treten mit und/oder zum Einwirken auf Tierlebensmittel oder Aquariumwasser
DE102013015350B3 (de) Schale für die Fütterung von Haustieren
DE102006050735A1 (de) Struktur eines Fischköders
DE202008009678U1 (de) Fressnapf
DE102013220217A1 (de) Kauspielzeug für fleischfressende Tiere
DE102008045822A1 (de) Ergänzungsfuttermittel
DE202016105534U1 (de) Tiernahrung
DE102021127199B4 (de) Höhlenkörper für Aquarientiere, dessen Herstellung und Verwendung
DE2753416A1 (de) Fischfutter und verfahren zu seiner herstellung
DE202018000182U1 (de) Vorrichtung zur dosierten Futterzuführung für Haustiere
EP0258687A1 (de) Tierfutter
DE19606024C2 (de) Mineralfutter für Nutztiere sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE874380C (de) Leckkoerper fuer Tiere
DE202006004429U1 (de) Futterstation für Haustiere
DE202019104628U1 (de) Behältnis zum Befüllen mit einem Vergällungsmittel
DE3401385A1 (de) Koernerfutter in festkoerperform zur heimtierversorgung
DE1947698B2 (de) Schweinefutter mit unverdaulichem Zusatz
EP3766358A1 (de) Verwendung eines ergänzungsfuttermittels zur vermeidung von durch calciummangel bedingten stoffwechselstörungen sowie ergänzungsfuttermittel
DE202022000341U1 (de) Tiernapf zur Unterwegsversorgung
EP3437467A1 (de) Tiefboxeneinlage
DE202016004764U1 (de) Decke mit Inkontinenzeinlagen
DE102009051331A1 (de) Futtermittel/Heimtierfutter/Heimtiernahrung und Getränke/Flüssigkeiten für Tiere

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120202

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150127

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A23K0001180000

Ipc: A23K0050800000

R157 Lapse of ip right after 6 years