DE102021127199B4 - Höhlenkörper für Aquarientiere, dessen Herstellung und Verwendung - Google Patents

Höhlenkörper für Aquarientiere, dessen Herstellung und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102021127199B4
DE102021127199B4 DE102021127199.1A DE102021127199A DE102021127199B4 DE 102021127199 B4 DE102021127199 B4 DE 102021127199B4 DE 102021127199 A DE102021127199 A DE 102021127199A DE 102021127199 B4 DE102021127199 B4 DE 102021127199B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aquarium
animals
cave
tube
aquarium animals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021127199.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021127199A1 (de
Inventor
Carsten Logemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Garnelenhaus GmbH
Original Assignee
Garnelenhaus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Garnelenhaus GmbH filed Critical Garnelenhaus GmbH
Priority to DE102021127199.1A priority Critical patent/DE102021127199B4/de
Publication of DE102021127199A1 publication Critical patent/DE102021127199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021127199B4 publication Critical patent/DE102021127199B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/80Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for aquatic animals, e.g. fish, crustaceans or molluscs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K61/00Culture of aquatic animals
    • A01K61/80Feeding devices
    • A01K61/85Feeding devices for use with aquaria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/003Aquaria; Terraria
    • A01K63/006Accessories for aquaria or terraria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/142Amino acids; Derivatives thereof
    • A23K20/147Polymeric derivatives, e.g. peptides or proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • A23K20/30Oligoelements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/25Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by extrusion

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Abstract

Herstellung eines Höhlenkörpers für Aquarientiere,welcher zumindest teilweise aus einem Material aufgebaut ist,welches Nährstoffe für die Aquarientiere enthält undwelches von den Aquarientieren gefressen werden kann,dadurch gekennzeichnet, dass die Zutaten für das Nährstoffe enthaltende und von den Aquarientieren fressbare Material in Pulverform gemischt werden, gegebenenfalls Wasser zugegeben wird, die Mischung geformt wird und getrocknet, vorzugsweise gebacken, wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Höhlenkörper für Aquarientiere. Sie betrifft außerdem ein Herstellungsverfahren dafür und die Verwendung des Höhlenkörpers in einem Aquarium.
  • Aquarien zur Haltung von Wasserlebewesen sind seit langem bekannt und in Gebrauch, insbesondere im Privatbereich. Zu den in Aquarien gehaltenen Tieren gehören neben Fischen auch Garnelen, Krebse und Schnecken. Einige Aquarientiere, zum Beispiel Garnelen, Krebse und Welse, benötigen für ihr typisches Verhalten Versteckplätze. Dementsprechend sind für solche Aquarientiere vorgesehene Höhlen ein bereits bekanntes Aquarienzubehör und werden typischerweise auf den Boden des Aquariums gelegt. Sie können zum Beispiel aus Ton hergestellt sein. Die Anmelderin hat in ihrem online-Shop entsprechende Tonröhrchen angeboten, siehe: Garnelenhaus. Garnelenhaus S (10er-Set Tonröhrchen), 2021, URL: https://www.garnelenhaus.de /gh-goods/garnelenhaus-s-10er-set-tonroehrchen. Archiviert in http://web.archive.org/web/2021 0918233310/https://www.garnelenhaus.de/gh-goods/garnelenhaus-s-10er-set-tonroehrchen..
  • Meistens sind solche Höhlenkörper röhrenförmig, insbesondere kreiszylindrisch röhrenförmig. In Einzelfällen gibt es aber auch zum Beispiel umgekehrt U-förmige Höhlenkörper, die mit der offenen Seite auf den Boden gelegt werden und damit zusammen mit dem Boden eine Höhle bilden. Es sind bereits Höhlenkörper aus der sog. „Sero-Fino“-Schote für Aquarien bekannt, siehe AquaHobby, AquaHobby Serra Fino mittel, 10-14 cm. 2021, URL: https://www.interaquaristik.de/aquahobby-sera-fino-mittel-10-14-cm-aquariumdeko/a-86791 und Aquasabi. Sero Fino Shrimp Cave, 2021, URL: https://www.aquasabi.com/Sero-Fino-Shrimp-Cave. Archiviert in http://www.archive.org am 07.05.2021. Auch Vuka Holz wird als Höhlenkörper für Aquarientiere eingesetzt, siehe Garnelenshop-Bayern, Vuka Holz natur - B-Ware, 2021, URL: https://www.garnelenshop-bayern.de/Vuka-Holz-natur-B-Ware. Archiviert in http://www.archive.org am 19.04.2021.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Höhlenkörper für Aquarientiere vorteilhaft weiterzubilden.
  • Erfindungsgemäß ist dazu ein Höhlenkörper nach Anspruch 1 vorgesehen, welcher zumindest teilweise aus einem Nährstoffe für die Aquarientiere enthaltenden Material aufgebaut ist und von den Aquarientieren gefressen werden kann.
  • Ein erfindungsgemäßer Höhlenkörper erfüllt damit eine zusätzliche Funktion und bietet nicht nur einen Versteckplatz für Garnelen, Krebse oder Welse, sondern außerdem ein Futterangebot. Der Aquarienbesitzer kann also mit einem Produkt zusätzlich zu dem Versteckplatz auch eine Futtermittelzufuhr vornehmen. In diesem Zusammenhang ist festzuhalten, dass verschiedene Aquarientiere, insbesondere Garnelen, Saugwelse, Schnecken und andere einen großen Teil ihres Lebens mit Nahrungsaufnahme verbringen, und zwar durch Abraspeln von Oberflächen. Eine solche Oberfläche bietet der erfindungsgemäße Höhlenkörper.
  • Dabei bietet er nicht nur Ballaststoffe, die die erwähnten Aquarientiere für ihre Verdauung durchaus benötigen, sondern auch Nährstoffe, wie sie im Stand der Technik ausschließlich separat zugeführt wurden. Damit kann der erfindungsgemäße Höhlenkörper je nach Wunsch und konkreter Ausgestaltung (insbesondere Nährstoffzusammensetzung darin) einen Beitrag im Sinne einer Ergänzung zum Nahrungsangebot schaffen oder auch für sich bereits ein einigermaßen vollständiges Nahrungsangebot bereithalten. Im letztgenannten Fall könnte ein solcher Höhlenkörper beispielsweise bei reisebedingter Abwesenheit oder in anderer Weise unzuverlässiger Fütterung eine gewisse Reserve darstellen und die Aquarientiere im Fall eines Fütterungsausfalls ein Stück weit gegen Verhungern schützen. Vorzugsweise enthält das Nährstoff-Material des Höhlenkörpers Energielieferanten, weil diese für die Ernährung der Aquarientiere am wichtigsten sind. In Betracht kommen pflanzliches Eiweißextrakt, bspw. Weizengluten, Getreide und/oder Algen.
  • Andererseits hat sich herausgestellt, dass sich vor allem mit den Bestandteilen Pflanzenfasern, insbesondere Holzfasern, Lehm und pflanzliches Eiweißextrakt, insbesondere Gluten, z. B. Getreidegluten, eine günstige Materialbeschaffenheit zur Herstellung eines Höhlenkörpers bspw. in Röhrenform erzeugen lässt. Daher sind diese Bestandteile als Grundbestandteile bevorzugt, wobei andere optional hinzutreten können. Das könnten insbesondere sein: Getreide, Laub, insbesondere Walnusslaub, Algen und Mineralstoffe. Je nach Anwendungsfall kann auch eine Auswahl dieser Zutaten sinnvoll sein.
  • Vorzugsweise enthält der Höhlenkörper jedoch keine tierischen Proteine, weil sich erfahrungsgemäß mit diesen eine deutlich verschlechterte Haltbarkeit, insbesondere eine Schimmelbildungsgefahr, ergibt. Außerdem werden Nährstoffe enthaltende Körper im Wasser relativ schnell von einem Biofilm besiedelt, der seinerseits ebenfalls zur Ernährung von Aquarientieren beiträgt und tierische Proteine enthält.
  • Erfahrungsgemäß sind die bereits bekannten Höhlenkörperformen sinnvoll und auch im vorliegenden Zusammenhang bevorzugt, insbesondere geschlossene Querschnittsformen wie etwa ein kreisrunder Querschnitt, ein quadratischer, ein ovaler/elliptischer Querschnitt o. ä., aber auch nicht geschlossene Querschnittsformen wie eine U- oder eine V-Form, die nach Auflegen auf den Aquarienboden mit ihrer offenen Seite ebenfalls eine Hohlform ergeben. Besonders bevorzugt sind Hohlformen, insbesondere „zylindrische“ Röhren, deren Achse auch leicht gebogen sein kann.
  • Dabei ist der Begriff des Zylinders allgemein gemeint, wobei allerdings kreiszylindrische Formen bevorzugt sind.
  • In Zusammenhang mit den beschriebenen Formen ist festzuhalten, dass die Oberflächen absichtlich oder herstellungsbedingt Oberflächenmuster, Rauigkeiten und dergleichen aufweisen können und daher die Aussagen zu den Formen des Höhlenkörpers gewissermaßen etwas Summarisches haben.
  • Eine bevorzugte Länge eines Höhlenkörpers kann zwischen 10 mm und 400 mm liegen, was im Fall der zylindrischen Röhre entlang der Achse gemeint ist, auch wenn diese gekrümmt ist. Bevorzugte Untergrenzen liegen bei 12, 14, 16, 18 und 20 mm und bevorzugte Obergrenzen liegen bei 360, 320, 280, 240 und 200 mm. Ein bevorzugter Außendurchmesser liegt zwischen 5 mm und 100 mm, was im Fall der zylindrischen Röhre quer zur Achse gemeint ist und bei nicht kreisförmigen Querschnittsformen den größten existierenden Durchmesser meint. Bevorzugte Untergrenzen liegen bei 7, 9 und 10 mm und bevorzugte Obergrenzen liegen bei 80, 60 und 50 mm. Eine typische Wandstärke liegt vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 12 mm und betrifft im Fall schwankender Wandstärken, z. B. in Form der erwähnten Oberflächenmuster oder Rauigkeiten, einen Mittelwert. Bevorzugte Untergrenzen liegen bei 0,7, 0,9 und 1 mm und bevorzugte Obergrenzen liegen bei 10, 8, 7 und 6 mm.
  • Die Herstellung des Höhlenkörpers erfolgt erfindungsgemäß durch ein Vermischen der zuvor in Pulverform gebrachten Zutaten, gegebenenfalls unter Zugabe von Wasser, geschehen, wobei aus der Mischung dann eine Röhre geformt wird. Diese Röhre kann auf Länge zugeschnitten werden, wenn sie nicht schon eine passende Länge hat, und getrocknet werden. Vorzugsweise wird sie vor dem Trocknen und nicht danach geschnitten. Das Trocknen kann auch in einem Backofen oder ähnlichem unter erhöhter Temperatur geschehen.
  • Für das Formen zu der gewünschten Profilform, zum Beispiel mit einem geschlossenen hohlen Kreisquerschnitt, kann ein Gerät in der Art eines Extruders benutzt werden, zum Beispiel eine Nudelmaschine für Röhrennudeln. Dort wird die Mischung über eine Schnecke entlang einem Presskanal in Richtung einer Matrize gefördert und durch diese gepresst. Je nach Bedarf wird die Mischung zuvor durch Beimengungen von Wasser in eine geeignete Konsistenz gebracht. Mit einer solchen Extruder-ähnlichen Maschine kann eine Endlosröhre erzeugt werden, die dann zum Beispiel einfach mit einem Messer zugeschnitten wird.
  • Die für die Mischung verwendeten Zutaten sind Lehm, Holzfasern, Weizengluten, Getreide, Walnusslaub, Algen und Mineralstoffe. Die fertigen feuchten Röhren werden in einem Ofen gebacken. Danach können sie einfach ins Aquarium gelegt werden. Dort werden sie von den Aquarientieren einerseits als Versteck genutzt und andererseits nach und nach aufgefressen. Sie sind also nach einiger Zeit zu ersetzen, ganz ungefähr nach einigen Wochen.
  • Die einzige Figur zeigt einen erfindungsgemäßen Höhlenkörper in Form einer kreiszylindrischen Röhre. Diese hat eine Gesamtlänge von etwa 60 mm bei einem Außendurchmesser von etwa 20 mm und einer Wandstärke von etwa 2 mm und wurde wie zuvor erläutert hergestellt. Sie dient im Aquarium als Versteck und als Futtermittel. Insbesondere ist es im Aquariumbetrieb bei Verwendung eines solchen Höhlenkörpers weniger kritisch, wenn eine einzelne Fütterung vergessen wird.
  • Natürlich können solche Höhlenkörper aber auch als Vielzahl gestapelt werden oder nebeneinander gelegt werden und natürlich können auch andere Formen, insbesondere Querschnittsprofilformen, verwendet werden. Dabei können auch Dekorationsaspekte eine Rolle spielen.

Claims (13)

  1. Herstellung eines Höhlenkörpers für Aquarientiere, welcher zumindest teilweise aus einem Material aufgebaut ist, welches Nährstoffe für die Aquarientiere enthält und welches von den Aquarientieren gefressen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Zutaten für das Nährstoffe enthaltende und von den Aquarientieren fressbare Material in Pulverform gemischt werden, gegebenenfalls Wasser zugegeben wird, die Mischung geformt wird und getrocknet, vorzugsweise gebacken, wird.
  2. Herstellung nach Anspruch 1, bei der das Material pflanzliches Eiweißextrakt, Getreide und/oder Algen als Energielieferanten enthält.
  3. Herstellung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Material Pflanzenfasern, Lehm und pflanzliches Eiweißextrakt enthält.
  4. Herstellung nach Anspruch 2 oder 3, bei der das Material zusätzlich Laub und/oder Mineralstoffe enthält.
  5. Herstellung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Höhlenkörper keine tierischen Proteine enthält.
  6. Herstellung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Höhlenkörper eine U- oder V-förmige oder geschlossene Querschnittsform erhält.
  7. Herstellung nach Anspruch 6, bei dem die Form des Höhlenkörpers eine zylindrische Röhre, optional mit gekrümmter Achse, ist.
  8. Herstellung nach Anspruch 7, bei der die Röhre kreisrunde Querschnittsformen senkrecht zur Achse hat.
  9. Herstellung nach Anspruch 7 oder 8, bei der die Röhre eine Länge entlang der Achse zwischen 10 mm und 400 mm hat.
  10. Herstellung nach Anspruch 8 oder 9, bei der die Röhre einen Außendurchmesser zwischen 5 mm und 100 mm hat.
  11. Herstellung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei der die Röhre eine Wandstärke zwischen 0,5 mm und 12 mm hat.
  12. Höhlenkörper für Aquarientiere, welcher zumindest teilweise aus einem Material aufgebaut ist, welches Nährstoffe für die Aquarientiere enthält und welches von den Aquarientieren gefressen werden kann, hergestellt durch ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  13. Verwendung eines Höhlenkörpers nach Anspruch 12 in einem Aquarium.
DE102021127199.1A 2021-10-20 2021-10-20 Höhlenkörper für Aquarientiere, dessen Herstellung und Verwendung Active DE102021127199B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021127199.1A DE102021127199B4 (de) 2021-10-20 2021-10-20 Höhlenkörper für Aquarientiere, dessen Herstellung und Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021127199.1A DE102021127199B4 (de) 2021-10-20 2021-10-20 Höhlenkörper für Aquarientiere, dessen Herstellung und Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021127199A1 DE102021127199A1 (de) 2023-04-20
DE102021127199B4 true DE102021127199B4 (de) 2023-12-07

Family

ID=85773122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021127199.1A Active DE102021127199B4 (de) 2021-10-20 2021-10-20 Höhlenkörper für Aquarientiere, dessen Herstellung und Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021127199B4 (de)

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AquaHobby. AquaHobby Serra Fino mittel, 10-14 cm. 2021, URL: https://www.interaquaristik.de/aquahobby-sera-fino-mittel-10-14-cm-aquariumdeko/a-86791, Kundenrezension am 03.02.2021 [abgerufen am 25.05.2022]
Aquasabi. Sero Fino Shrimp Cave. 2021. URL: https://www.aquasabi.com/Sero-Fino-Shrimp-Cave. Archiviert in http://www.archive.org am 07.05.2021 [abgerufen am 25.05.2022]
Garnelenshop-Bayern. Vuka Holz natur - B-Ware. 2021. URL: https://www.garnelenshop-bayern.de/Vuka-Holz-natur-B-Ware. Archiviert in http://www.archive.org am 19.04.2021 [abgerufen am 25.05.2022]

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021127199A1 (de) 2023-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107003T2 (de) Mischer zur Vorbereitung von Futtermitteln
EP3993621B1 (de) Landbasierte aquakulturanlage zur produktion von wassertieren und anwendung der anlage
DE19833471C2 (de) Fischfütterungsvorrichtung
DE2530322C3 (de) Pferdefutter
CH710238A2 (de) Schutzeinrichtung für die Tierzucht, insbesondere Fisch-, Muschel- oder Weichtierzucht.
DE2711485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fuetterung von fischen mit wasserstabilem fischfutter
DE102021127199B4 (de) Höhlenkörper für Aquarientiere, dessen Herstellung und Verwendung
Gleiter Architekturtheorie heute
DE202005012158U1 (de) Baukastensystem und Transportelement zur Kultur, Aufzucht sowie Zwischenhälterung von Stein-, Weich- und Lederkorallen sowie Muscheln
EP1191855B1 (de) Energiereiche futterflocken für fische und invertebraten sowie verfahren zur herstellung
DE202021105731U1 (de) Höhlenkörper für Aquarientiere
DE202016105534U1 (de) Tiernahrung
EP1875800B1 (de) Nagerstick für Tiere
DE2753416A1 (de) Fischfutter und verfahren zu seiner herstellung
DE142593C (de)
DE2462501A1 (de) Futtergemisch fuer kleinvieh
DE102007010409B4 (de) Werkzeug zur Herstellung von Tiernahrung
DE8416152U1 (de) Langzeitfutterkörper für Aquarienfische
Nistor et al. Opportunities regarding the rearing of sterlet (Acipenser ruthenus) in floatable cages, located on irrigation canals.
DE10359530B4 (de) Lockfutter
DE202013007687U1 (de) Lebens- oder Futtermittel
EP0956772B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer ringförmigen Salami sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Salami
DE102022203666A1 (de) Tierfutter, insbesondere für im Wasser lebende Tiere
DE102015008706B3 (de) Futterstickset, bestehend aus einem stabförmigen Träger und einer Futtermasse
EP3881674A1 (de) Schichtsystem und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division